Specials, Seite 2
Landfrauenküche Spezial: Gourmet Edition
«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche Spezial» ist zu Gast auf der Rigi im «Kräuterhotel Edelweiss». Es befindet sich hoch oben auf der Rigi. Auch die Küche hat schon nach den Sternen gegriffen: Küchenchef Benedikt Voss hat sich mit seinen ausgefallenen Kreationen einen Michelin-Stern und 16 Gault-Millau-Punkte erkocht. Wichtigste Zutat all seiner Menüs sind die Kräuter aus dem eigenen Garten. Über 450 Pflanzen aus der ganzen Welt wachsen hier.
Mit denen müssen sich nun auch die Landfrauen und ihre Männer auseinandersetzen: Denn zu jedem Gang gehört zwingend ein spezielles «Chrütli». Die drei Paare treten gegeneinander an und kochen entweder Vorspeise, Hauptgang oder Dessert. Chefkoch Benedikt Voss und Hotelier Gregor Vörös bewerten das Essen und küren das Siegerpaar.
Die Gourmet-Edition der «Landfrauenküche» ist ein unterhaltsamer Mix aus feinem Essen und drei bekannten Landfrauen mit ihren Kochpartnern und gibt einen persönlichen Einblick in das Wirken eines Spitzenkochs. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 29.04.2023 SRF 1 Making-of
Damit es am Schluss eine Fernsehsendung gibt, braucht es Kamera- und Tonleute; es braucht Redaktorinnen und Redaktoren sowie Produktionsassistentinnen und -assistenten, die planen und koordinieren; es braucht Fahrerinnen und Fahrer, Cutterinnen und Cutter und und und … Erstmals zeigt nun „SF bi de Lüt“, wie eine Sendung von „Über Stock und Stein“ entsteht – von der Planung im Büro über die Dreharbeiten mit Nik und Jabba bis hin zur Vertonung im Studio. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Fr. 08.04.2011 SF 1 Rückblick auf 60 Shows
Original-TV-Premiere Sa. 06.06.2020 SRF 1 Sagenhaft – Geschichten aus der mystischen Schweiz
Die Schweiz ist ein Land voll von unheimlichen Sagen und Legenden. Ob Hexen, Zwerge oder Riesen – ihre Spuren sind laut den Geschichten aus alten Zeiten noch an vielen Orten sichtbar. «SRF bi de Lüt – live» hat sich zur Aufgabe gemacht, dass diese Geschichten nicht in Vergessenheit geraten und hat in den letzten Jahren einige davon aufwendig verfilmt.
Die besten Sagen und Legenden aus den vergangenen Liveshows werden nun in einer Spezialsendung am Neujahrstag erneut für den einen oder anderen gepflegten Grusel sorgen. Von den unheimlichen Burgen im Baselbiet, geheimnisvollen Bergseen im Berner Oberland bis hin zu den Wetterhexen der Rigi – «SRF bi de Lüt – Sagenhaft» ist ein unheimlicher Streifzug durch die mystische Schweiz. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Fr. 01.01.2021 SRF 1 SRF – 300 Mal bi de Lüt
Seit sechs Jahren und mit 300 Sendungen ist Schweizer Radio und Fernsehen in der ganzen Schweiz unterwegs: von A wie Adelboden, Altdorf oder Andermatt bis Z wie Zermatt, Zofingen oder Zürich. Ganze 239 Schweizer Dörfer und Städte hat SRF besucht und auf diesen Reisen unzählige interessante Menschen mit ihren Geschichten getroffen – ein Grund zum Feiern und für einen Rückblick. Nik Hartmann lädt Protagonisten und Mitwirkende aus all den verschiedenen „SRF bi de Lüt“-Sendungen ein. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Fr. 10.05.2013 SRF 1 SRF bi de Lüt – Die grosse Openair-Live-Show zu Gast in Gstaad BE
SRF bi de Lüt – Live. Die Moderatoren Salar Bahrampoori und Fabienne GyrBild: SRF1Gstaad BE ist wahrscheinlich das mondänste Bauerndorf der Welt. Doch hier gibt es mehr als teure Geschäfte, schicke Hotels und rauschende Partys. Höchste Zeit also, der wahren Essenz dieses Ortes und seiner Menschen auf die Spur zu kommen.
Mike von Grünigen: Mit dem Skistar unterwegs
Er ist einer der erfolgreichsten Schweizer Skiathleten und galt lange als «Mister Riesenslalom»: Mike von Grünigen. Zusammen mit Salar Bahrampoori schaut er zurück auf seine unglaubliche Karriere und nimmt den Moderator mit auf die Pisten des Saanenlandes.
Lamine Dioum: Vom Basketball-Star zum Müllmann
Lamine Dioum spielte vor vielen Jahren in der höchsten französischen Basketball-Liga. Heute arbeitet der zwei Meter grosse Mann beim Werkhof von Gstaad BE.
True Crime: Der Brand von Gstaad BE
In einer Juninacht des Jahres 1898 vernichtete ein verheerendes Feuer fast das halbe Dorf. Das Schicksal der Gstaaderin Emilie Steffen ist eng mit dieser Katastrophe verbunden. Mit Laiendarstellerinnen und -darstellern aus der Region und alten Fotos wird der geheimnisvolle Kriminalfall neu aufgerollt.
Die guten Geister des Gstaad Palace Hotel
Hoch oben über Gstaad BE throht das Gstaad Palace Hotel, eines der bekanntesten Hotels der Schweiz. Dafür, dass es den anspruchsvollen Gästen an nichts fehlt, sorgen hinter den Kulissen unzählige gute Geister.
SRF Kids: Das isch üses Gstaad
Kinder erleben ihre Heimat mit ganz eigenen Augen. Die 5. Klasse der Primarschule von Gstaad BE präsentiert dem Publikum ihr Zuhause in einem eigenen Film – und erobert das Gstaad Palace Hotel.
Ein Bergdorf, drei Generationen
Im heimeligen Bergdorf Abländschen BE wohnen 70 Kühe und nur etwa 40 Bewohnerinnen und Bewohner. Eigentlich schon auf der Freiburger-Seite des Jaunpasses, gehört das Dorf trotzdem zur politischen Gemeinde Saanen. «SRF bi de Lüt – Live» zeigt wie es ist, an einem der abgelegensten Orte des Kantons Bern zu leben.
Der Geschmack des Saanenlandes
Elisabeth Raaflaub bringt den «SRF bi de Lüt – LIVE»-Koch Fabian Zbinden an seine Grenzen. Die Landfrau aus «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» aus dem Jahr 2009 kocht für ihn «Mehlrost», ein typisches Gstaader Arme-Leute-Essen aus alten Zeiten. Ob Fabian auch daraus eine eigene Kreation des Gerichts zaubern kann?
Für musikalische Unterhaltung sorgt Gölä zusammen mit den Schwiizergoofe sowie der Jodlerklub Lauenen mit Span-Sänger Schöre Müller. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 01.02.2025 SRF 1 SRF bi de Lüt – Live aus Andermatt
Fabian Zbinden: Der neue Koch im Live-Team
Fabian Zbinden gehört zu den jungen wilden Köchen der Schweiz. In seinem kleinen Foodtruck macht er sich für «SRF bi de Lüt – Live» auf die Suche nach den ursprünglichen Spezialitäten und dem Geschmack der Senderegion. In Andermatt UR spannt er dafür mit Theres Marty, bekannt aus der Landfrauenküche 2019, zusammen und wird in der Liveshow am Feuerherd stehen.
Skifahren wie anno dazumal
Er ist die Schweizer Skilegende aus Andermatt – sie die bekannteste Urner Politikerin: Bernhard Russi und Ständerätin Heidi Zgraggen. Zusammen wagen sie sich in historischer Skiausrüstung auf die Piste und erleben eine Zeit, als Skifahren noch etwas ganz Besonderes war.
Drei Männer im Schnee
Nachbarn haben sie nicht, dafür eine Kapelle und ein Restaurant: Andreas Schmid und seine beiden Söhne sind die einzigen Bewohner von «Zumdorf», dem offiziell kleinsten Ort der Schweiz. Das bringt neben viel Arbeit und Verantwortung auch einige Vorteile mit sich – vor allem, wenn man ein Teenager ist.
«Uela Andermatt!»
In Andermatt spricht man anders: «Hoi» heisst hier «uela», «Kalátzä» sagt man dem «Zmorge» – und ein «Fliggholtärä» ist ein Schmetterling. Alles klar? Wenn nein, dann ist es höchste Zeit für einen kleinen Sprachkurs.
Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori: Blindes Vertrauen
Skifahren braucht Vertrauen und Mut. Vor allem, wenn man nichts sehen kann. In Andermatt können blinde Menschen das tolle Gefühl im Schnee selber erleben. Auch Fabienne Bamert wagt zusammen mit dem ausgebildeten Blindenskilehrer Salar Bahrampoori eine rasante Abfahrt.
Von Hexen, Berggeistern und wundertätigen Bettlern
Die Urner Alpen sind voll von unheimlichen Sagen und Legenden. Die bekannteste ist die Geschichte der Teufelsbrücke. Aber im Urserental trieben noch mehr dunkle Gestalten ihr Unwesen, als nur der Teufel.
Von der Armee, Luxushotels und Lawinenhunden
Die Region Andermatt wird von drei Dingen ganz besonders geprägt: Wintersport, Luxushotels und der Schweizer Armee. Wir zeigen drei Menschen im Porträt, die stellvertretend für viele das Dorf am Laufen halten. Von Sushi im Schnee bis zum knuffigen vierbeinigen Lebensretter.
Die Teufelsbrücke – So war es wirklich
Die Geschichte der Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht kennt in der Schweiz jedes Kind. Was aber kaum jemand weiss: Der Teufel war eigentlich ein ganz lieber Kerl. Und die Geiss keine Geiss – sondern Salar Bahrampooris Hund Liesl. «Film ab!» für den beliebten und verrückten Märchenfilm, der auch im neuen «SRF bi de Lüt – Live» seinen fixen Platz hat. Mit Fabienne, Salar und Liesl in den Hauptrollen.
Schweizer Musik «Hüüsmüsig Gehrig» und «Stubete Gäng»
Fränggi Gehrig ist Skilehrer in Andermatt – und der beste und virtuoseste Akkordeonist der Schweiz. Bei «SRF bi de Lüt – Live» gibt er sich zusammen mit seinen Geschwistern als veritable Familienkombo die Ehre. Die Stubete Gäng landete mit «Göschene Airolo» einen veritablen Partyhit. Was liegt näher, als diesen Kracher dort zu spielen, wo er hingehört? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 30.01.2021 SRF 1 SRF bi de Lüt – Live aus Bad Zurzach
Original-TV-Premiere Sa. 25.05.2019 SRF 1 SRF bi de Lüt – Live aus Elm GL
«SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, vielen Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse.
Woher stammt eigentlich das Martinsloch? Was sind Besonderheiten des kleinen Kanton Glarus? Und was hat das Dorf Elm geprägt? Neben der Klärung dieser Fragen werden auch Sagen aus der Region erzählt. Ausserdem traut sich Spitzenkoch Fabien Zbinden auf die Ski, um dem Genuss des Kanton Glarus auf die Spur zu kommen und Moderator Salar versucht sich als Jodler.
Bei Fabienne Gyr und Salar Bahrampoori sind unter anderen die Skilegende Vreni Schneider, der ehemalige Mister Schweiz André Reithebuch und Francine Jordi zu Gast.
Vreni National: Die Jahrhundertsportlerin
Sie ist gebürtige Elmerin und hat ihre Heimat in der ganzen Welt bekannt gemacht: Vreni Schneider. Sie hat im Skisport praktisch alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt und wurde zur Schweizer Schneesportlerin des Jahrhunderts gewählt. Bei «SRF bi de Lüt – Live» aus ihrem Heimatdorf ist sie Ehrengast und blickt zurück auf ihre unglaubliche Karriere.
Winter-Tour mit André Reithebuch
Es ist schon 15 Jahre her, seit der Glarner Zimmermann André Reithebuch zum schönsten Mann des Landes gewählt wurde. Seither ist viel passiert – und der «Mister Schweiz 2009» arbeitet unter anderem auch als Bergführer. In Elm weiht er Fabienne Gyr in die Geheimnisse des Skitourens ein und nimmt sie mit auf eine winterliche Tour in die Glarner Berge.
Ortsporträt Elm
Das Dorf Elm hat schon viel erlebt und wurde durch zahlreiche Ereignisse und Persönlichkeiten geprägt: das Martinsloch, Elmer Citro, die berühmteste Skifahrerin des Landes, ein dramatischer Bergsturz, die Schweizer Armee. Viel Geschichte, Drama und Kurioses in einem kleinen Dorf. Wer weiss schon, dass es dort früher mit den «Elmer-Girls» sogar national bekannte Schönheitsköniginnen gab?
SRF Kids: Das isch üses Dehei
In der Gameshow «SRF Kids – Next Level» traten letztes Jahr drei Schulklassen aus dem Kanton Glarus in verschiedensten Spielen und Challenges gegeneinander an. Gewonnen hat die 5. Klasse aus Schwanden GL. Ihr Preis: Ein toller Pokal, eine Nacht im Zürcher Zoo – und fünf Minuten Sendezeit bei «SRF bi de Lüt – Live aus Elm». Was die Kids dem Publikum wohl zeigen werden? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 27.01.2024 SRF 1 SRF bi de Lüt – Live aus Fiesch
«SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, vielen Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse. Bei Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori sind unter anderen die beiden Walliser Sängerinnen Stefanie Heinzmann und Sina, der ehemalige Skirennfahrer Dani Albrecht und der bekannte Fiescher Bergführer Kilian Volken zu Gast. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 29.01.2022 SRF 1 SRF bi de Lüt – Live aus Grindelwald
«SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, vielen Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse. Bei Fabienne Gyr und Salar Bahrampoori sind unter anderen der Wahl-Berner und Olympiasieger Gian Simmen, der Extrembergsteiger und Eiger-Kenner Stephan Siegrist, Sänger Trauffer und Daniel Kandelbauer zu Gast. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 28.01.2023 SRF 1 SRF bi de Lüt – Live aus Kreuzlingen
Mit der zweiten Ausgabe des Jahres 2023 macht «SRF bi de Lüt – Live» Halt am Bodensee. Fabienne Gyr und Salar Bahrampoori begrüssen zum grossen Frühlingsfest prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem Thurgau. Wieder mit dabei ist auch Fabian Zbinden, der Koch im «Live»-Team. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 03.06.2023 SRF 1 SRF bi de Lüt – Live aus Laax
«SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, vielen Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse und Livepublikum.
Andri Ragettli: Zwischen Hochleistungssport und Fun
In seinen Adern fliesst Adrenalin. Der Freestyle-Skier aus Flims GR hat allein auf Tiktok 1,9 Millionen Followerinnen und Follower, die er mit seinen Stunts und Tricks in seinen Bann zieht. Doch der mehrfache X-Games und Weltcup-Sieger hat weit mehr zu bieten als «nur» verrückte Action.
1 Frau, 2 Männer – und über 180 Rindviecher: Die speziellste WG der Surselva
Die Alp Flimserstein ist eine der grössten der Region und ist bekannt für ihren spektakulären Alp-Abzug Ende Sommer. Während der Saison wohnen dort oben drei junge Südtirolerinnen und Südtiroler und kümmern sich um über 180 Kühe und Kälber. Das Portrait einer ganz speziellen «WG».
Unsere neue Heimat: Familie Temori
Sie stammen aus Afghanistan, haben lange im Iran gelebt und viel auf sich genommen, um ihren drei Kindern eine Ausbildung und eine gute Zukunft zu ermöglichen. Die Familie Temori hat in den Bergen der Surselva nach einer langen Reise ein neues Zuhause gefunden.
Andreas Caminada: Die Sehnsuchtsorte des Spitzenkochs
Der Spitzenkoch aus der Surselva kennt die ganze Welt – und ist doch im Bündnerland verwurzelt. Zusammen mit Salar Bahrampoori und seinem Hund macht er sich auf eine Wanderung und zeigt den Zuschauerinnen und Zuschauern seine Lieblings- und Kraftorte in der Region.
Adrenalin in luftiger Höhe: Die ultimative Challenge für Fabienne Gyr
Im nächsten Jahr findet in Laax GR die Highline-WM statt. SRF-Moderatorin Fabienne Gyr muss aber schon jetzt ihren Mut und ihre Sportlichkeit unter Beweis stellen: Unter Anleitung des mehrfachen Highline-Weltrekordhalters Samuel Volery sind in luftiger Höhe Geschick und starke Nerven gefragt. Ob sie sich auf das dünne Band über dem Abgrund wagt?
Wild und schön: Die Rheinschlucht
Die Rheinschlucht gehört zu den spektakulärsten Landschaften der Schweiz. Man kann sie zu Fuss oder auf dem Wasser entdecken. Ein Portrait über Menschen, die mit, am und auf dem Fluss leben und arbeiten.
Der Geschmack der Surselva: Fäbu muss anpacken
Flurina Candinas aus Andiast GR ist nicht nur Gewinnerin der «Landfrauenküche» 2019, sie ist auch Bus-Chauffeurin in der Surselva und kennt die Region darum wie ihren Hosensack. Sie ist also genau die richtige, um Fäbu in die kulinarischen Geheimnisse der Gegend einzuführen.
100 Prozent Schweizer Musik mit 77 Bombay Street und der Kapelle Oberalp
Die Band 77 Bombay Street mit den vier Brüdern Matt, Joe, Esra und Simri-Ramon ist aus der Pop-Schweiz nicht mehr wegzudenken. Im «Live» melden sie sich zurück auf der grossen Bühne. Daneben sind die Musiker der bekannten Volksmusik-Formation Kapelle Oberalp um Arno Jehle schon wahre Showbiz-Urgesteine. Sie feiern in diesem Jahr ihr 55. Bühnenjubiläum und sorgen für volkstümliche Partystimmung. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 16.09.2023 SRF 1 SRF bi de Lüt – Live aus Murten
In der grossen Open-Air-Unterhaltungsshow von SRF, sind bei Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori unter anderen Bundesrat Alain Berset, die Sängerin und Entertainerin Véronique Müller, der jüngste Museumsdirektor der Schweiz und Musiker Kunz zu Gast. Mit einem Tauchgang auf den Grund des Murtensees und einem Besuch im Papiliorama in Kerzers kommen Tierfreundinnen und -freunde genau so auf ihre Kosten, wie die Fans von unheimlichen Sagen und Action: Fabienne und Salar geben in der beliebten Live-Filmparodie den Römern zünftig aufs Dach, während dem der Hochzeitstanz mit dem Teufel eine junge Frau ins Verderben führt. Koch Fabian Zbinden macht sich zusammen mit der SRF-Landfrau Anni Simonet auf die Suche nach dem Geschmack der Region rund um den Murtensee – und Bundesrat Alain Berset überrasch Salar auf einem ganz besonderen Murtenlauf. «SRF bi de Lüt – Live» – so spannend und vielseitig wie die Schweiz. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 15.05.2021 SRF 1 SRF bi de Lüt – Live aus Olten
«SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, vielen Emotionen und musikalischer Unterhaltung. Bei Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori sind unter anderen der Kabarettist Franz Hohler, Karls Kühne Gassenschau, Bestseller-Autor Pedro Lenz und die Slam-Poetin Lisa Christ zu Gast. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 21.05.2022 SRF 1 SRF bi de Lüt – Live aus Pfäffikon
WAM auf grosser Oberland-Expedition
Der beliebte Schauspieler Walter Andreas Müller wohnt seit vielen Jahren im Zürcher Oberland und kennt es wie seine Westentasche. Zusammen mit Salar und dessen Hund Liesl macht er sich auf eine Wanderung zu den schönsten Ecken seiner Wahlheimat.
Loki-Fans unter Volldampf
Während einige Eisenbahnfans zu Hause noch mit Modellen spielen, hat eine Gruppe im Oberland das richtige Gerät am Start: Der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland kümmert sich mit Herzblut um historische Eisenbahnen. Doch wer auf der konzessionierten Dampfbahnstrecke selbst in den Führerstand will, muss erst einmal anpacken.
Meditieren mit Manu Burkart
In Rikon gibt es mit dem Tibet-Institut ein richtiges tibetisches Kloster. Eine exotische Oase der Ruhe und Besinnung mitten im Wald. «SRF bi de Lüt – Live» stellt das Leben im Kloster vor und schicken den quirligen Comedian Manu Burkart zu Mönch Pema Wangyal in einen Mediations-Crashkurs.
Fabiennes Challenge: Menschen, die mit Äxten werfen
Die stärkste Truppe im Zürcher Oberland sind Männer und Frauen in Schottenröcken, die Baumstämme schmeissen, Äxte werfen und so ihre Kräfte messen: Der Clan der «Highland-Dragons». Die mehrfachen Schweizermeister bringen Fabienne Bamert in einem Highland-Crashkurs an ihre Grenzen.
Ramesh Nussbaumer: Ein ganz normaler Held
Mit dem Pfäffiker Ramesh Nussbaumer meinte es das Schicksal bei seiner Geburt nicht allzu gut. Schwer beeinträchtigt geboren kam Ramesh als Adoptivkind von Indien in die Schweiz. Er lernte, seine Füsse zu nutzen wie andere die Hände. Eine Geschichte über das Leben – und warum man niemals aufgeben sollte.
Der geheimnisvolle Goldschatz von Pfäffikon
Das Zürcher Oberland bietet einen wahren Schatz an uralten Legenden. Eine davon erzählt von einem sagenumwobenen Goldschatz, welcher unter dem Römerkastell von Pfäffikon vergraben sein soll. Vor vielen Jahren wagte es ein armer Bauer, dort mitten in der Nacht zu graben. Und er erlebte dabei sein sprichwörtlich «blaues Wunder».
Schneewittchen reloaded
Wenn die böse Königin ihren Zauberspiegel wie ein Smartphone braucht, Schneewittchen plötzlich mehr Likes hat als die Hexe und der Prinz auf der Dating-Plattform «PrinzR» nach einer Braut sucht, dann ist dicke Luft im Zauberwald. In der märchenhaften Landschaft des Zürcher Oberlandes mit all seinen Burgen erzählt «SRF bi de Lüt – Live» das bekannteste Märchen der Welt neu. Mit Walter Andreas Müller in der Rolle der bösen Königin und Manu Burkart als alle sieben Zwerge.
Fabian Zbinden überschreitet Grenzen
East meets West: Fabian Zbinden will dieses Mal ein typisch schweizerisches Gericht mit ganz einfachen Zutaten in eine asiatische Köstlichkeit verwandeln. Quasi ein Trostpflaster für alle, die gerade an akutem Fernweh leiden. In seinem kleinen Ape-Foodtruck macht er sich für «SRF bi de Lüt – Live» auf die Suche nach Inspiration und den besten Zutaten im Zürcher Oberland. Unterstützung erhält er dabei von der Landfrau Maja Schenkel aus der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»-Staffel 2008. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 11.09.2021 SRF 1 SRF bi de Lüt – Live aus Richterswil ZH
«SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von SRF mit interessanten Gästen, vielen Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse.
Philipp Kutter und sein Kampf zurück ins Leben
Der Nationalrat und Stadtpräsident vom Nachbarort Wädenswil ZH wurde durch einen schlimmen Skiunfall landesweit bekannt. Seither ist er von der Schulter abwärts gelähmt. Im «Live» geben er und seine Frau den Zuschauenden einen bewegenden Einblick in ihr neues Leben und zeigen, dass Liebe stärker ist als jeder Schicksalsschlag.
Teufel Bligg und Hexe Fabienne sorgen für Chaos
Vom Kasperlitheater im «Park im Grüene» in Rüschlikon ZH traten die Geschichten von Jörg Schneider und Ines Torelli ihren Siegeszug durch die Kinderzimmer der Schweiz an. Und noch heute kämpft dort Kasperli regelmässig gegen Hexen und Räuber. Rapper Bligg und Moderatorin Fabienne Gyr wechseln für einmal die Rollen und müssen vor 200 Kindern in einem Kasperlitheater, das sie nicht kennen, in die verschiedensten Rollen schlüpfen. Ob das gut kommt?
Der Fantasy-Fährmann vom Zürichsee
Die Autofähre zwischen Horgen ZH und Meilen ZH ist eine von nur drei Autofähren in der Schweiz. Für die einen ist eine Fahrt damit ein kleines Abenteuer, für viele gehört sie zum Alltag. Was aber kaum jemand weiss: Der Fährmann Angelo Nero steht nicht nur am Steuer. Er nutzt die kurze Zeit im Hafen, um Fantasy-Romane zu schreiben – und wird so zum Pendler zwischen verschiedenen Welten.
Mit einem Atemzug auf den Grund des Zürichsees
Anna-Karina Schmitt kennt sich im Zürichsee gut aus. Vor allem unter Wasser. Sie taucht mit nur einem Atemzug bis zu 82 Meter tief und hat erst kürzlich den Weltrekord im Apnoetauchen im See geholt. Per Zufall hat sie nach einer schlimmen Diagnose ihre Passion für Freitauchen entdeckt und nimmt die Zuschauenden mit in eine faszinierende Welt.
Fabians Suche nach dem Geschmack des Zürichsees
Die Landfrau Rahel Baumann aus der Landfrauenküche-Staffel 2023 hat zwei Leidenschaften: Kochen und Hunde. Die erste ist auch die Passion von Koch Fabian Zbinden. Doch vor Hunden hat er mehr als Respekt. Bevor es ans Kochen geht, muss Fabian zuerst seinen Respekt vor den Vierbeinern überwinden. Aber das ist leichter gesagt, als getan.
Die grosse Räbeliechtli-Challenge
Die Räbechilbi ist Höhepunkt des Jahres im Kalender von Richterswil ZH. Der traditionelle Umzug schaffte es sogar ins Guinness-Buch der Rekorde, als grösster Räbenlichterumzug der Welt. Pro Jahr werden für den Umzug 30 Tonnen Räben von Vereinen, Schulen und Bewohnenden geschnitzt und zum Leuchten gebracht. Bligg und die Stubete Gäng müssen während der Liveshow ihr Geschick unter Beweis stellen und messen sich in der ultimativen Räbeliechtli-Challenge.
100 Prozent Schweizer Musik mit Bligg und der Stubete Gäng
Die Stubete Gäng sorgt mit ihrem neuesten Song «Wotsch du mit mir gah» für ordentlich Stimmung, während Rapper Bligg mit einer neuen Version seines Hits «Rosalie» musikalisch ganz neue Wege geht. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 28.09.2024 SRF 1 SRF bi de Lüt – Live aus Sörenberg
«SRF bi de Lüt – Live» ist zu Besuch in Sörenberg-Flühli LU. Fabienne Gyr und Salar Bahrampoori begrüssen prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem Entlebuch. Unter anderen den frisch gekrönten Schwingerkönig Joel Wicki, Matthias Sempach und Sänger Kunz. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 17.09.2022 SRF 1 Trauffers Alpenträume: Heimatsound
Der selbsternannte Alpentainer Marc Trauffer vermischt Volksmusik mit Rock und Pop. Als heimatverbundener Unterhalter hat er beim Publikum grossen Erfolg. Gleich zweimal trumpfte er in diesem Jahr bei den Swiss Music Awards auf. Er wurde zum besten männlichen Solokünstler gekürt und gewann die Auszeichnung für das beste Album.
Für diese Anerkennung hat er hart und lange gearbeitet. Auch privat musste er einiges einstecken. Die Scheidung von seiner Frau machte ihm und seinem Umfeld zu schaffen. Seine Eltern waren gar nicht glücklich über die Entscheidung ihres Sohnes. Heute geben ihm die Beziehung zu seinen zwei Kindern aus erster Ehe und die neue Partnerin Samantha Gerundo Halt in dem oft stressigen Alltag.
Die Bühne ist für den 37-jährigen Berner Oberländer nämlich «nur» die zweite Heimat. Seine Wurzeln hat er in Hofstetten bei Brienz, wo er als Chef in der dritten Generation eine Holzspielzeugfirma führt. Dieses Doppelleben braucht Kraft und Durchhaltewillen. Beides hat Marc Trauffer und dazu auch immer wieder verrückte Ideen. Das neue Trauffer-Album soll nämlich nicht wie gewohnt in einem Studio aufgenommen werden, sondern innerhalb von drei Wochen auf einer Alp im Justistal. Damit seine Produzenten und er richtig eingestimmt auf die Alp ziehen können, helfen sie dem Älpler schon während des Sommers. Gar eine eigene Kuh muss Marc Trauffer auf die Alp mitschicken, damit er wirklich dazugehört im Justistal.
Die Band richtet sich auf dem Heuboden ein Studio ein, um die Songs einzuspielen und auch Sängerin Monika Schär und alle Gastmusiker müssen für ihre Aufnahmen kurzzeitig auf die Alp ziehen. Im Herbst ist es kalt, auf der Alp wird mit Feuer geheizt und gekocht und der Komfort ist allgemein gering. Das ganze Team muss diese Herausforderungen zusammen meistern. Ein Abenteuer geprägt von Skilager-Groove, Älpler-Romantik und intensivster Arbeit. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 29.12.2018 SRF 1 Winterfest
Zur winterlichen Premiere hat sich Nik Hartmann eine interessante Gästerunde nach Zermatt VS eingeladen: Dazu gehören Pirmin Zurbriggen, einer der erfolgreichsten Skiathleten aller Zeiten, sowie die ehemalige Skirennfahrerin und gebürtige Zermatterin Fränzi Aufdenblatten, welche die Herzen der Fans mit ihrem Lachen im Sturm eroberte. Pirmin Zurbriggens Herz wird an diesem Abend besonders schnell schlagen, denn seine Kinder treten in der Sendung mit ihrer Band WintersHome zum ersten Mal im Fernsehen auf.
Für einige Berufsleute ist der vielleicht berühmteste Berg der Welt, das Matterhorn, der Arbeitsplatz: für die Bergretter, Bergführerinnen und Helikopterpiloten der Air Zermatt. Sie sind täglich in dieser beeindruckenden Bergkulisse unterwegs – und riskieren mitunter auch ihr Leben, um den Menschen am Berg Hilfe zu bringen. Stellvertretend für alle Helden der Berge begrüsst Nik Hartmann den Helipiloten Robert Andenmatten, den Pionier der Bergrettung Bruno Jelk sowie den Extremalpinisten und Bergführer Samuel Anthamatten.
Dan Daniell ist Wirt, Entertainer und der Paradiesvogel von Zermatt. Um einen Tisch in seinem Kultlokal Chez Heini zu bekommen, muss auch der internationale Jetset lange warten. Sein Vater, der 82-jährige Heini Biner, geht die Sache dafür etwas ruhiger an. Er kümmert sich mit Liebe und Leidenschaft um seine Walliser Schwarznasenschafe.
Laura Zurbriggen, internationales Topmodel und Moderatorin, ist in der ganzen Welt unterwegs – und in ihrem Herzen doch ein „Bergtercherli“ aus Zermatt geblieben.
Der eigentliche Star der Sendung ist jedoch das Matterhorn – ein Berg voller Mythen und Legenden, der aber auch seine dunklen Seiten hat.
Im Vorfeld der Sendung wurden bei einem Casting in der Region Gesangstalente gesucht und zu einem Chor geformt. Über zwanzig Sängerinnen und Sänger aus Zermatt verzaubern das Publikum mit dem weihnächtlichen Popsong „Wonderful Christmastime“ von Paul McCartney.
Auch in der ersten Winterausgabe gilt es für den Austragungsort, eine ganz spezielle Aufgabe innerhalb der Sendezeit zu lösen. Und zu guter Letzt wird Niks spektakuläre Begegnung mit dem Samichlaus für einige Lacher und vorweihnächtliches Staunen sorgen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 03.12.2016 SRF 1 Frohes Fest
Das 41 000 Quadratmeter grosse Hunziker-Areal in Zürich Oerlikon war früher Standort der Betonfabrik Hunziker. Seit 2014/15 bietet das Areal Wohnraum für 1200 Personen und etwa 150 Arbeitsplätze. Hier sind die unterschiedlichsten Lebens- und Wohnformen anzutreffen. Die Bevölkerung ist bunt gemischt und multikulturell.
Die Bewohnerinnen und Bewohner:
- Michael Ferndandez muss an Heiligabend arbeiten, sein Tag beginnt früh am Morgen. Er arbeitet im Zürcher Triemlispital in der Onkologie. Für manche seiner Patientinnen und Patienten sind dies die letzten Weihnachten.
- Leo Zhong kommt ursprünglich aus China. Für seinen Schatz möchte er zum ersten Mal im Leben eine Weihnachtsgans kochen. Das ist allerdings gar nicht so einfach.
- Edith Wüest hat eine kognitive Beeinträchtigung. Sie möchte Heiligabend alleine verbringen. Zuerst besucht sie aber das Grab ihrer Eltern und Grosseltern.
- Theresa Valeska von Moorburg und Julian Stauffer leben zusammen mit ihren beiden Kindern in einer Wohngemeinschaft. Es ist hier stets ein munteres Kommen und Gehen. Für das Abendessen haben sie Grosses vor.
- Thomas Badger und Jelena Pfister feiern zum ersten Mal zusammen Weihnachten. Für den gebürtigen US-Amerikaner Thomas ist dies ein schwieriger Tag. Mit Weihnachten verbindet er einen grossen Schicksalsschlag.
- Maria Penalver lebt mit ihrer Tochter Claire zusammen. Weihnachten ist für die beiden Frauen ein buntes, fröhliches und temperamentvolles Fest. Maria möchte sich auch bei den Personen bedanken, die ihr in ihrer schwierigen Jugend geholfen haben. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Fr. 23.12.2016 SRF 1
zurück
Füge SRF bi de Lüt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu SRF bi de Lüt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.