D 1978–2020
- Krimi
Staffel 1-41: SOKO 5113
Füge SOKO München kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu SOKO München und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Der ZDF-Dauerbrenner gehört zu den dienstältesten Serien im deutschen Fernsehen und basiert auf den Erinnerungen des Gießener Kriminaldirektors Dieter Schenk, welcher auch mehrere Drehbücher für die Serie verfasste. Diesem Hintergrund mag es auch zu verdanken sein, dass die Fälle der fiktiven Münchner Sonderkommission 5113 entsprechend realitätsnah inszeniert sind, die Polizeiarbeit realistisch und korrekt dargestellt und auf übertriebene Action und überzeichnete Charaktere verzichtet wird. Einzig der Fakt, dass Sonderkommissionen im wahren Leben keine dauerhafte Einrichtung sind, sondern nur speziell für besondere einzelne Fälle gebildet werden, steht dem entgegen. Während das Hauptaugenmerk der SOKO in den Anfangsjahren noch auf Rauschgiftdelikten liegt, bei denen oft auch die Zusammenarbeit mit ausländischen Polizeibehörden eine Rolle spielt, werden inzwischen überwiegend schwere Verbrechen jenseits der Drogenkriminalität behandelt. Bis zum Ende der 12. Staffel ist der von Werner Kreindl gespielte Kriminalhauptkommissar Karl Göttmann Leiter der SOKO. Als Kreindl einem Herzinfarkt erliegt, wird dieses Schicksal auch seiner Serienfigur zuteil. Der ebenfalls von Anfang an mitspielende Kriminalhauptkommissar Horst Schickl (Wilfried Klaus) wird sein Nachfolger und prägt mit seiner sachlichen Gelassenheit über insgesamt drei Jahrzehnte den Stil der Serie. Schickl wird 2008 mit einem 90-minütigen Serienspecial in den Ruhestand verabschiedet. In dieser Sonderfolge gibt es auch ein Wiedersehen mit einigen Hauptcharakteren der ersten Sendejahre. Auf Schickl folgt Kriminalhauptkommissar Arthur Bauer (Gerd Silberbauer), der die SOKO 5113 seitdem leitet.
- Spin-Off: Solo für Sudmann, SOKO – Der Prozess
- Crossover mit SOKO Köln, SOKO Leipzig, SOKO Stuttgart, SOKO Wismar
- siehe auch SOKO Leipzig, SOKO Kitzbühel, SOKO Köln, SOKO Wismar, SOKO Wien, SOKO Rhein-Main, SOKO Stuttgart, SOKO Potsdam, SOKO Linz
- gezeigt bei Wer ist der Mörder?
SOKO München auf DVD & Blu-ray
SOKO München – Streaming
- jetzt ansehen
- jetzt ansehen
- Prime Video Channels
- jetzt ansehen
- Prime Video Channels
- jetzt ansehen
- jetzt ansehen
- jetzt ansehen
- MagentaTV
SOKO München – Community
Old School am
Evtl. auf Deiner Tube? Würde die gerne auch sehen. Wenn die Rechte dafür beim ZDF liegen, würde ein versenden nachts nichts im Wege stehen um die einige Zeit in die Mediathek bereit stellen zu können.Reineckefuchs am
Kann man eigentlich irgendwo die alten Folgen von SOKO5113 streamen ?Hoerratte am
Hans Schulze (Kriminaldirektor Ernst Stanelle) ist am 29.08.23 im Alter von 92 Jahren gestorben.VolkerZockstein (geb. 1965) am
R.I.P. Heinz Baumann
ich kenne ihn auch besonders gut aus den zwei Serien SOKO 5113 als Kriminalhauptkommissar Jürgen Sudmann und aus Solo für Sudmann als Privatdetektiv Jürgen Sudmann. In Serien und Filmen davor hat man ihn auch war genommen, aber noch nicht so wie durch die zwei Serien.
Die Hauptsache ist der Effekt!
https://youtu.be/FHSFELOSCJIHoerratte am
Heinz Baumann ist am 04.03.23 Alter von 95 Jahren gestorben. Er war Kriminalhauptkommissar Jürgen Sudmann.
SOKO München – News
- „Der Alte“ wird 100: Rolf Schimpf hat runden Geburtstag
- Schauspieler leidet an Demenz und lebt in Seniorenheim ()
- „SOKO Leipzig“: An diesem Tag beginnt das Jubiläumsjahr des ZDF-Krimis
- Rückkehr bringt 25. Staffel und 500. Folge mit sich ()
- Schauspiel- und Schlagerlegende Johanna von Koczian ist tot
- „Das bisschen Haushalt“-Sängerin wurde 90 Jahre alt ()
- Schauspielerin Christiane Pearce-Blumhoff („Dahoam is Dahoam“) gestorben
- Erfolge mit „Komödienstadel“ und „Weißblaue Geschichten“ ()
- Schauspieler Heinz Baumann („SOKO 5113“, „Adelheid und ihre Mörder“) gestorben
- Charakterdarsteller wurde 95 Jahre alt ()
- 60 Jahre ZDF: Das plant der Sender zum Jubiläum
- „Die Show der Shows“, Kultnächte und Retro-Serien in der Mediathek ()
Cast & Crew
- Michel Guillaume
- Kriminalmeister / Kriminalkommissar Theo Renner
Folge 131 bis 606
- Florian Odendahl
- Dr. Weissenböck
- Bianca Hein
- Kriminalkommissarin / Kriminaloberkommissarin Katharina Hahn
Folge 353 bis 654
- Gerd Silberbauer
- Arthur Bauer
- Hartmut Schreier
- Kriminalkommissar Manne Brand
Folge 114 bis 428
- Joscha Kiefer
- Dominik Morgenstern
Dies & das
Die Nummer 5113 aus dem Titel der Serie geht zurück auf die Telefondurchwahl von „Serienvater“ Dieter Schenk, unter welcher man diesen in seiner Zeit beim hessischen Landeskriminalamt direkt erreichte. Wilfried Klaus, der als Horst Schickl vom Beginn der Serie 1978 stolze 30 Jahre lang dabei war, wurde 2003 von der Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft zum Ehrenkommissar ernannt. Die Serie bekam im Laufe der Jahre zahlreiche Ableger. So ermitteln im ZDF inzwischen SOKOs aus Leipzig (seit 2001), Kitzbühel (seit 2003), Köln (seit 2003), Wismar (seit 2004), Wien (seit 2005) und Stuttgart (seit 2009). Die „SOKO Rhein-Main“ wurde 2008 nach zweijähriger Laufzeit wieder eingestellt.
Aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier (Stand 2005):Dt. Krimiserie von Hasso Plötze nach dem Buch von Dieter Schenk.
Die Sonderkommission 5113 befasst sich hauptsächlich mit Rauschgiftdelikten. Kriminalhauptkommissar Karl Göttmann (Werner Kreindl) leitet die SOKO, er ist ein fürsorglicher und bei Bedarf strenger Chef. Seine Mitarbeiter sind anfangs Horst Schickl (Wilfried Klaus), Renate Burger (Ingrid Fröhlich), Heinz Flock (Hans Dieter Trayer), Dieter Herle (Diether Krebs) und der junge Fred Leß (Bernd Herzsprung), der zunächst noch in der Polizeiausbildung ist und bei der SOKO Station macht, dann aber dort bleibt. Die Zusammensetzung der SOKO ändert sich in den folgenden Jahrzehnten oft. Flock und Burger sind noch vor Ablauf eines halben Jahres weg, andere Kollegen gehören nur für kurze Zeit dazu: Rechlin (Hartmut Becker; 1978), Neubert (Tilo Prückner; 1978), „Django“ Nußbaumer (Giovanni Früh; 1980–1983), Katrin Rieger (Benita Rinne; 1984–85), Bärbel Mattner (Sabine Kaack; 1984–1987), Mascha Brandner (Verena Mayr; 1987) und Ricarda Larenzi (Jutta Schmuttermaier; 1997).
Im Herbst 1980 kommt Anna Herbst (Ingeborg Schöner) dazu, Anfang 1983 „Wolle“ Blaschke (Peter Seum). Er wird im Oktober 1984 bei einem Undercover-Einsatz versehentlich erschossen, weil ein Polizist nicht Bescheid wusste. Anna gibt sich die Schuld daran und lässt sich ins Vermisstendezernat versetzen. Sie bleibt mit ihren Ex-Kollegen jedoch eng verbunden. Schickl und sie sind mittlerweile ein Paar und heiraten. Zwischenstand: Göttmann, Schickl, Herle, Leß, Mattner.
Herle, an sich ein guter Polizist, hat privat mit hohen Schulden zu kämpfen. Dadurch driftet er ins kriminelle Milieu ab. Im Juni 1986 findet er an einem Tatort den Geldkoffer eines Drogendealers und setzt sich damit in die Schweiz ab (das Drehbuch zu dieser Folge schrieb Diether Krebs selbst). Als Ersatz für Herle engagiert Göttmann Anfang 1987 Jürgen Sudmann (Heinz Baumann), einen Ex-BKA-Beamten, dessen Tarnung aufgeflogen war. Sudmann ist ein großer, kauziger Lebemann, der den Job gerade so ernst nimmt, wie es unbedingt sein muss. Der deutlich verbissenere Schickl und er werden Freunde. Im folgenden Jahr kommt die junge und motivierte Lizzy Berger (Olivia Pascal) vom Vermisstendezernat zur SOKO und bildet nun mit dem etwas draufgängerischen Leß ein Team. Neuer Zwischenstand: Göttmann, Schickl, Sudmann, Leß, Berger. Vier Jahre lang bleibt die Zusammensetzung unverändert.
Im Herbst 1992 wird Leß in den Innendienst befördert, und Manfred „Manne“ Brand (Hartmut Schreier) rückt nach. Wenige Wochen später erhalten die Kollegen die Nachricht, dass Karl Göttmann an einem Herzinfarkt gestorben ist (Hauptdarsteller Kreindl war im Juni 1992 überraschend einem Herzinfarkt erlegen). Sein langjähriger Stellvertreter Schickl wird zum neuen Leiter der Sonderkommission ernannt. Sie besteht ab jetzt nur noch aus vier Personen. Ein Jahr später quittiert Sudmann den Dienst, um eine Millionärin zu heiraten und Privatdetektiv zu werden (Heinz Baumann bekam seine eigene Serie, Solo für Sudmann, schaute aber noch eine Weile für gelegentliche Gastauftritte bei den Ex-Kollegen herein). Theo Renner (Michel Guillaume) kommt neu dazu.
Die nächste Veränderung folgt erst Anfang 1997: Lizzy Berger wird Mutter und kündigt, um sich fortan um ihr Kind zu kümmern. Ihre Nachfolgerin Maja Cramer (Cay Helmich) wird im Mai 2000 im Dienst erschossen und von Susanne von Hagenberg (Christine Döring) ersetzt. Vorläufiger Endstand: Schickl, Brand, Renner, von Hagenberg. Schickl ist als Einziger von Anfang an dabei. Natürlich verschleißt die SOKO im Lauf der Zeit auch mehrere Vorgesetzte: Kriminaldirektor Stanelle (Hans Schulze), Oberamtmann Kraske (Joachim Wichmann) und Kriminaldirektor Dr. Dietl (Franz Rudnick).
Die Serie basierte auf den Erinnerungen des Gießener Kripochefs und späteren Kriminaldirektors im BKA Dieter Schenk, die er in dem Buch „Der Durchläufer“ veröffentlichte. Er schrieb bis 1986 auch etliche Episodendrehbücher und blieb der Serie danach als Berater erhalten. Schenk hob hervor, dass seine Ermittler keine unfehlbaren Alleingänger seien, sondern teamfähige, normale Menschen, und legte großen Wert auf eine realistische Darstellung der Polizeiarbeit und kriminaltaktische Richtigkeit, aber nicht darauf, dass es im wahren Leben gar keine dauerhaft amtierende Sonderkommission gibt, sondern Sonderkommissionen immer nur für besondere Fälle zusammengestellt werden. Daher ja der Name. Die Zahl 5113 (sprich: einundfünfzig dreizehn) war die Telefondurchwahl des SOKO-Chefs.
Bevor es allgemein üblich wurde, im Vorspann die Namen der Hauptdarsteller einzublenden, waren bei SOKO 5113 über viele Jahre nur die Rollennamen nebst abgekürzten Dienstgraden zu sehen. So erfuhr man (während ohne Unterlass jemand vor einem Auto davonlief), dass es sich z. B. um KHK Göttmann, KOK Schickl, KHK Sudmann, KOM Leß und KK Berger handelte. Was diese Abkürzungen bedeuteten, musste man schon selbst herausfinden (Kriminalhauptkommissar, Kriminaloberkommissar, Kriminalobermeister, Kriminalkommissar usw.). Schickl wurde später vom KOK zum KHK befördert.
2003 feierte Wilfried Klaus seine 25 jährige SOKO-Zugehörigkeit. Die Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft ernannte ihn aus diesem Anlass zum Ehrenkommissar, und das ZDF spendierte eine ganz besondere Folge. Zum Dienstjubiläum schenken die Kollegen Schickl ausgerechnet einen Kriminalroman, „Das Geheimnis von Blandford Castle“. Schickl beginnt zu lesen und versetzt sich und seine Mitarbeiter in die Handlung hinein. Die Hauptdarsteller Wilfried Klaus, Hartmut Schreier, Michel Guillaume, Christine Döring, Franz Rudnick und Ingeborg Schöner agieren in völlig anderen Rollen im England des Jahres 1932, wo sie in einem alten Schloss den Mord an einem Lord aufklären müssen.
Erster Regisseur der Serie war Ulrich Stark (55 Folgen), ihm folgte Kai Borsche (65 Folgen), danach wechselten sich verschiedene Regisseure ab. Arpad Bondy hatte die Titelmusik komponiert.
Die Serie wurde ein Dauerbrenner im Vorabendprogramm und zog ab 2001 weitere „SOKO“-Serien nach sich. Die 32 Folgen der ersten beiden Staffeln waren je eine halbe Stunde lang, alle weiteren dauerten eine Stunde und liefen an wechselnden Wochentagen gegen 17:50 Uhr. Trotz des enormen Erfolgs hatte der langjährige Hauptdarsteller Kreindl eine Verlegung in die Primetime immer abgelehnt. Einzelne Langfolgen, die samstags um 20:15 Uhr liefen, sowie eine Jubiläumsfolge, die auf dem begehrten Freitagskrimiplatz um 20:15 Uhr zu sehen war, zeigten jedoch, dass die SOKO auch zur Hauptsendezeit hervorragende Einschaltquoten erzielte. Mehr als 300 Folgen wurden inzwischen gezeigt.
Die Sonderkommission 5113 befasst sich hauptsächlich mit Rauschgiftdelikten. Kriminalhauptkommissar Karl Göttmann (Werner Kreindl) leitet die SOKO, er ist ein fürsorglicher und bei Bedarf strenger Chef. Seine Mitarbeiter sind anfangs Horst Schickl (Wilfried Klaus), Renate Burger (Ingrid Fröhlich), Heinz Flock (Hans Dieter Trayer), Dieter Herle (Diether Krebs) und der junge Fred Leß (Bernd Herzsprung), der zunächst noch in der Polizeiausbildung ist und bei der SOKO Station macht, dann aber dort bleibt. Die Zusammensetzung der SOKO ändert sich in den folgenden Jahrzehnten oft. Flock und Burger sind noch vor Ablauf eines halben Jahres weg, andere Kollegen gehören nur für kurze Zeit dazu: Rechlin (Hartmut Becker; 1978), Neubert (Tilo Prückner; 1978), „Django“ Nußbaumer (Giovanni Früh; 1980–1983), Katrin Rieger (Benita Rinne; 1984–85), Bärbel Mattner (Sabine Kaack; 1984–1987), Mascha Brandner (Verena Mayr; 1987) und Ricarda Larenzi (Jutta Schmuttermaier; 1997).
Im Herbst 1980 kommt Anna Herbst (Ingeborg Schöner) dazu, Anfang 1983 „Wolle“ Blaschke (Peter Seum). Er wird im Oktober 1984 bei einem Undercover-Einsatz versehentlich erschossen, weil ein Polizist nicht Bescheid wusste. Anna gibt sich die Schuld daran und lässt sich ins Vermisstendezernat versetzen. Sie bleibt mit ihren Ex-Kollegen jedoch eng verbunden. Schickl und sie sind mittlerweile ein Paar und heiraten. Zwischenstand: Göttmann, Schickl, Herle, Leß, Mattner.
Herle, an sich ein guter Polizist, hat privat mit hohen Schulden zu kämpfen. Dadurch driftet er ins kriminelle Milieu ab. Im Juni 1986 findet er an einem Tatort den Geldkoffer eines Drogendealers und setzt sich damit in die Schweiz ab (das Drehbuch zu dieser Folge schrieb Diether Krebs selbst). Als Ersatz für Herle engagiert Göttmann Anfang 1987 Jürgen Sudmann (Heinz Baumann), einen Ex-BKA-Beamten, dessen Tarnung aufgeflogen war. Sudmann ist ein großer, kauziger Lebemann, der den Job gerade so ernst nimmt, wie es unbedingt sein muss. Der deutlich verbissenere Schickl und er werden Freunde. Im folgenden Jahr kommt die junge und motivierte Lizzy Berger (Olivia Pascal) vom Vermisstendezernat zur SOKO und bildet nun mit dem etwas draufgängerischen Leß ein Team. Neuer Zwischenstand: Göttmann, Schickl, Sudmann, Leß, Berger. Vier Jahre lang bleibt die Zusammensetzung unverändert.
Im Herbst 1992 wird Leß in den Innendienst befördert, und Manfred „Manne“ Brand (Hartmut Schreier) rückt nach. Wenige Wochen später erhalten die Kollegen die Nachricht, dass Karl Göttmann an einem Herzinfarkt gestorben ist (Hauptdarsteller Kreindl war im Juni 1992 überraschend einem Herzinfarkt erlegen). Sein langjähriger Stellvertreter Schickl wird zum neuen Leiter der Sonderkommission ernannt. Sie besteht ab jetzt nur noch aus vier Personen. Ein Jahr später quittiert Sudmann den Dienst, um eine Millionärin zu heiraten und Privatdetektiv zu werden (Heinz Baumann bekam seine eigene Serie, Solo für Sudmann, schaute aber noch eine Weile für gelegentliche Gastauftritte bei den Ex-Kollegen herein). Theo Renner (Michel Guillaume) kommt neu dazu.
Die nächste Veränderung folgt erst Anfang 1997: Lizzy Berger wird Mutter und kündigt, um sich fortan um ihr Kind zu kümmern. Ihre Nachfolgerin Maja Cramer (Cay Helmich) wird im Mai 2000 im Dienst erschossen und von Susanne von Hagenberg (Christine Döring) ersetzt. Vorläufiger Endstand: Schickl, Brand, Renner, von Hagenberg. Schickl ist als Einziger von Anfang an dabei. Natürlich verschleißt die SOKO im Lauf der Zeit auch mehrere Vorgesetzte: Kriminaldirektor Stanelle (Hans Schulze), Oberamtmann Kraske (Joachim Wichmann) und Kriminaldirektor Dr. Dietl (Franz Rudnick).
Die Serie basierte auf den Erinnerungen des Gießener Kripochefs und späteren Kriminaldirektors im BKA Dieter Schenk, die er in dem Buch „Der Durchläufer“ veröffentlichte. Er schrieb bis 1986 auch etliche Episodendrehbücher und blieb der Serie danach als Berater erhalten. Schenk hob hervor, dass seine Ermittler keine unfehlbaren Alleingänger seien, sondern teamfähige, normale Menschen, und legte großen Wert auf eine realistische Darstellung der Polizeiarbeit und kriminaltaktische Richtigkeit, aber nicht darauf, dass es im wahren Leben gar keine dauerhaft amtierende Sonderkommission gibt, sondern Sonderkommissionen immer nur für besondere Fälle zusammengestellt werden. Daher ja der Name. Die Zahl 5113 (sprich: einundfünfzig dreizehn) war die Telefondurchwahl des SOKO-Chefs.
Bevor es allgemein üblich wurde, im Vorspann die Namen der Hauptdarsteller einzublenden, waren bei SOKO 5113 über viele Jahre nur die Rollennamen nebst abgekürzten Dienstgraden zu sehen. So erfuhr man (während ohne Unterlass jemand vor einem Auto davonlief), dass es sich z. B. um KHK Göttmann, KOK Schickl, KHK Sudmann, KOM Leß und KK Berger handelte. Was diese Abkürzungen bedeuteten, musste man schon selbst herausfinden (Kriminalhauptkommissar, Kriminaloberkommissar, Kriminalobermeister, Kriminalkommissar usw.). Schickl wurde später vom KOK zum KHK befördert.
2003 feierte Wilfried Klaus seine 25 jährige SOKO-Zugehörigkeit. Die Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft ernannte ihn aus diesem Anlass zum Ehrenkommissar, und das ZDF spendierte eine ganz besondere Folge. Zum Dienstjubiläum schenken die Kollegen Schickl ausgerechnet einen Kriminalroman, „Das Geheimnis von Blandford Castle“. Schickl beginnt zu lesen und versetzt sich und seine Mitarbeiter in die Handlung hinein. Die Hauptdarsteller Wilfried Klaus, Hartmut Schreier, Michel Guillaume, Christine Döring, Franz Rudnick und Ingeborg Schöner agieren in völlig anderen Rollen im England des Jahres 1932, wo sie in einem alten Schloss den Mord an einem Lord aufklären müssen.
Erster Regisseur der Serie war Ulrich Stark (55 Folgen), ihm folgte Kai Borsche (65 Folgen), danach wechselten sich verschiedene Regisseure ab. Arpad Bondy hatte die Titelmusik komponiert.
Die Serie wurde ein Dauerbrenner im Vorabendprogramm und zog ab 2001 weitere „SOKO“-Serien nach sich. Die 32 Folgen der ersten beiden Staffeln waren je eine halbe Stunde lang, alle weiteren dauerten eine Stunde und liefen an wechselnden Wochentagen gegen 17:50 Uhr. Trotz des enormen Erfolgs hatte der langjährige Hauptdarsteller Kreindl eine Verlegung in die Primetime immer abgelehnt. Einzelne Langfolgen, die samstags um 20:15 Uhr liefen, sowie eine Jubiläumsfolge, die auf dem begehrten Freitagskrimiplatz um 20:15 Uhr zu sehen war, zeigten jedoch, dass die SOKO auch zur Hauptsendezeit hervorragende Einschaltquoten erzielte. Mehr als 300 Folgen wurden inzwischen gezeigt.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn SOKO München online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail