Die Krimiserie begleitet zunächst Erwin Köster (Siegfried Lowitz), den bisweilen griesgrämigen, aber extrem scharfsinnigen Leiter des Münchner Mordkommissariats, bei seinen Ermittlungen. Mit trockenem Humor und immer wieder überraschender Kombinationsgabe löst der von seinen Kollegen nur „der Alte“ genannte Köster seine Fälle. Assistiert wird ihm dabei von seinen Kollegen Gerd Heymann (Michael Ande) und Martin Brenner (Jan Hendriks). Nachdem er 1986 in Folge 100 an den Folgen eines Bauchschusses stirbt, tritt Hauptkommissar Leo Kress (Rolf Schimpf) Kösters Nachfolge an. Anders als Einzelgänger Köster ist Kress eher ein Teamplayer, der seinen Fällen aber ebenso hartnäckig nachgeht und potentiellen Tätern gehörig auf den Zahn fühlt. Kress bleibt der Serie 21 Jahre lang treu und wird 2008 durch Kriminalhauptkommissar Rolf Herzog (Walter Kreye) abgelöst. Auch als dieser 2012 aus dem Dienst ausscheiden muss, da Schauspieler Walter Kreye an Krebs erkrankte, bleibt Ur-Assistent Gerd Heymann weiterhin an Bord. Als dienstältester Fernsehermittler unterstützt er jetzt Richard Voss (Jan-Gregor Kremp), der ab Folge 366 als neuer „Alter“ von Essen nach München versetzt wird, um hier die Leitung des Morddezernats zu übernehmen.
Der Alte auf DVD
Der Alte – Streams und Sendetermine
Mi | 20.02. | 17:30–18:35 | Sky Krimi | 391 | Blutige Spur | ||||||||
17:30–18:35 | |||||||||||||
Do | 21.02. | 17:30–18:35 | Sky Krimi | 392 | Alpenglühen | ||||||||
17:30–18:35 | |||||||||||||
Fr | 22.02. | 04:55–05:55 | Sky Krimi | 392 | Alpenglühen | ||||||||
04:55–05:55 | |||||||||||||
Fr | 22.02. | 17:30–18:35 | Sky Krimi | 393 | Unstillbare Gier | ||||||||
17:30–18:35 | |||||||||||||
Sa | 23.02. | 04:40–05:45 | Sky Krimi | 393 | Unstillbare Gier | ||||||||
04:40–05:45 | |||||||||||||
Sa | 23.02. | 07:25–08:30 | Sky Krimi | 393 | Unstillbare Gier | ||||||||
07:25–08:30 | |||||||||||||
Mo | 25.02. | 09:10–10:15 | Sky Krimi | 393 | Unstillbare Gier | ||||||||
09:10–10:15 | |||||||||||||
Mo | 25.02. | 17:30–18:35 | Sky Krimi | 394 | Der Tote im Acker | ||||||||
17:30–18:35 | |||||||||||||
Di | 26.02. | 09:15–10:20 | Sky Krimi | 394 | Der Tote im Acker | ||||||||
09:15–10:20 | |||||||||||||
Di | 26.02. | 17:30–18:35 | Sky Krimi | 395 | Tödlicher Verrat | ||||||||
17:30–18:35 | |||||||||||||
Mi | 27.02. | 09:25–10:30 | Sky Krimi | 395 | Tödlicher Verrat | ||||||||
09:25–10:30 | |||||||||||||
Mi | 27.02. | 16:45–17:50 | Sky Krimi | 396 | Vaterliebe | ||||||||
16:45–17:50 |
Der Alte – Community
So ein Schmarrn, diese Geschichte! Einfach dilettantisch. Die Autoren Claus Stirzenbecher und Martin Muser sollten gründlicher recherchieren. Die Slowakei ist kein wilder Westen, wo jeder eine Waffe kaufen kann. Dazu braucht man einen Waffenschein, polizeiliches Führungszeugnis und psycholog. Gutachten, liebe Autoren. Für einen Ausländer ist es schier unmöglich, eine Waffe dort zu kaufen. Warum sollte sich ein Deutscher solche Mühe machen, wenn er auf dem Münchner Hauptbahnhof problemlos eine Knarre kaufen kann? Wenn die Autoren schon jemanden/ein Land mit Schmutz bewerfen möchten, dann aufpassen, dass sie nicht wieder Eigentor schießen...!!!
Der Alte – News
„Der Alte“: Kremp, Stumph und Blochberger kehren im April zurückNeue Folgen der ZDF-Krimireihe (18.02.2019)
Stephanie Stumph: „Nur weil man aus dem Fernseher guckt, ist man noch nichts Besonderes“Interview über „Privatkonzert“, Helene Fischer, Vorurteile und No-Gos (14.02.2019)
TV-Tops 2018: Von „Babylon Berlin“ bis „Wer weiß denn sowas?“Deutsche Fernseh-Höhepunkte im Rückblick (26.12.2018)
Quoten: „Promi Big Brother“ erwischt besten Start seit vier JahrenGesamtsieg für „Der Alte“, RTL II punktet mit James Bond (18.08.2018)
Quoten: „The Wall“ meldet sich erfolgreich zurück, RTL II dreht mit „American Pie“ aufZDF-Krimis beim Gesamtpublikum gefragt, „Terminator“-Filme auf ProSieben solide (04.08.2018)
Quoten: „Chart Show“-Jubiläum bei RTL erfolgreich, Gesamtsieg für „Der Alte“„GZSZ“ siegt in der Zielgruppe, „Danke Deutschland!“ enttäuscht im ZDF (28.07.2018)
Cast & Crew
Michael AndeKriminalhauptkommissar Gerd Heymann1977–2016
Markus BöttcherKriminalkommissar Werner Riedmann1986–2015
- Ulf J. SöhmischPolizeiarzt (Ruhestand)1983–2013
Pierre Sanoussi-BlissKriminaloberkommissar Axel Richter1997–2015
Rolf SchimpfKriminalhauptkommissar Leo Kress (Ruhestand)1986–2007
Dies und das
Dt. Krimiserie.
Erwin Köster (Siegfried Lowitz) ist Kommissar bei der Münchner Mordkommission. Ein grantiger Alter, der eigenwillige Wege geht und lieber unverständlich vor sich hin brummelt, als seine Gedankengänge seinen Kollegen mitzuteilen. Wenn Verdächtige ihm dumm kommen und ihn anlügen, lügt er zurück, blufft, spiegelt falsche Tatsachen vor und bringt sie so zum Geständnis – oder wenigstens zur Kurzschlusshandlung, die sie verrät. Köster geht nicht immer den Weg, seine Marke zu zeigen, um an Informationen zu kommen, sondern gibt sich auch mal als jemand anders aus und kommt so an sein Ziel.
Die Alleingänge verärgern seinen Vorgesetzten, Kriminalrat Franz Millinger (Henning Schlüter). Die Mitarbeiter des Alten sind Kriminalhauptmeister Gerd Heymann (Michael Ande) und Inspektor Martin Brenner (Jan Hendriks). Es ist weniger eine Zusammenarbeit als eine Zuarbeit: Köster zieht sein Ding durch, Heymann und Brenner besorgen hauptsächlich Informationen (im Unterschied zu Derrick hat der Alte also gleich zwei Harrys). Weitere Kollegen sind Löwinger (Jan Meyer) und Maier Zwo (Wolfgang Zerlett). Das Privatleben des Kommissars spielt kaum eine Rolle, er hat aber eins: Köster ist geschieden, Anna Gautier (Xenia Pörtner) ist seine Lebensgefährtin. Anfang 1986 wird Köster durch den Schuss eines Mörders tödlich verletzt.
Sein Nachfolger als Leiter der Mordkommission München II wird der Augsburger Leo Kress (Rolf Schimpf), der gleich seinen Assistenten Henry Johnson (Charly Muhamed Huber) von dort mitbringt. Brenner wurde gerade in eine andere Mordkommission versetzt, auch diese Stelle war also frei. Heymann ist nach wie vor dabei. Die Atmosphäre im Revier hat sich etwas verändert. Vor allem Heymann war Köster immer mit großem Respekt begegnet und siezte ihn. Den neuen Chef duzen schon nach kurzer Zeit alle. Kress ist ein besonnener Mann, der die Fälle mit Ruhe und Gelassenheit angeht und zwar genauso dickköpfig sein kann wie sein Vorgänger, aber nicht so wirkt. Er ist ebenfalls geschieden und hat eine erwachsene Tochter namens Sabine (Bettina Redlich), die in den ersten Jahren gelegentlich mal auftaucht.
Löwinger und Maier Zwo verschwinden, und zwei weitere Neue rücken in den Vordergrund: Der Polizeiarzt (Ulf J. Söhmisch), der immer nur „Doktor“ genannt wird, stellt Todesursache und zeitpunkt fest und hat zuvor schon mit Köster zusammenarbeitet; der junge Werner Riedmann (Markus Böttcher) vom Ermittlungsdienst sichert jetzt die Spuren. Seine Rolle wird im Lauf der Jahre immer größer. Johnson verlässt im Frühjahr 1997 die Kripo, sein Nachfolger wird ab Folge 226 Axel Richter (Pierre Sanoussi-Bliss).
Der Alte wurde von Helmut Ringelmann produziert und war der Serienersatz für dessen vorherige Serie Der Kommissar. Im Unterschied zu den Ringelmann-Serien Der Kommissar und Derrick verfassten aber verschiedene Autoren die Bücher. Oliver Storz und Jochen Wedegärtner schrieben das erste, die meisten stammten von Volker Vogeler, Axel Willschrei oder Alfred Vohrer.
Der Alte war als Person und als Serie weit weniger konservativ als sein Vorgänger; bereits im ersten Jahr löste er Zuschauerproteste aus, weil er auch mit nichtlegalen Methoden vorging, was beim Kommissar undenkbar gewesen wäre. Noch größer war die Aufregung allerdings, als der neue Assistent Johnson auftrat: ein Schwarzer! Dass dies „unrealistisch“ sei, war noch der harmloseste Vorwurf, aus Zuschauerpost floss kübelweise Hass und Rassismus. Ausgerechnet die „Bild“-Zeitung versuchte zu vermitteln und tat 1986 einen schwarzen Kriminalbeamten bei der Münchner Mordkommission auf, Überschrift: „Inspektor Henry – bei der Münchner Kripo gibt’s ihn wirklich“.
Nach genau 100 Folgen hatte Hauptdarsteller Lowitz keine Lust mehr, und mit dem Wechsel zu Rolf Schimpf wechselte neben dem größten Teil des Teams auch die Titelmusik (die der Köster-Folgen stammte von Peter Thomas, die neue von Eberhard Schoener) sowie Tempo und Tonfall der Serie. Alles wurde etwas mehr wie Derrick: Langatmige Dialoge, endlose Wiederholungen, unglaubwürdige Gesichtsausdrücke, und man hatte den Eindruck, in jeder dritten Folge spiele Evelyn Opela eine Gastrolle (tatsächlich war sie von 1986 bis 1993 in neun Folgen dabei, immer in einer anderen Rolle, so oft wie niemand sonst). Opela und Produzent Ringelmann hatten 1986 geheiratet.
Dennoch knüpften die neuen Folgen an den alten Erfolg an; Rolf Schimpf blieb sogar noch länger im Amt und machte die Serie zu einer der langlebigsten im deutschen Fernsehen. Unter Titeln wie „The Old Fox“, „El Viejo“ oder „Lenard“ wurde sie in mehr als hundert Länder verkauft. Zwar kündigte Hauptdarsteller Schimpf Ende der 90er Jahre in den Medien mehrfach seinen Abschied an, überlegte es sich aber offenbar anders. Im Dezember 2004 feierte die Serie ihre 300. Folge. Kurz zuvor war Schimpf 80 Jahre alt geworden.
Der Alte begann mit einem 90 minütigen Pilotfilm am Ostermontag 1977. Beim ZDF hatte man zuvor lange überlegt, ob man den Zuschauern an einem solchen Feiertag einen „harten Krimi“ zumuten könne. Alle weiteren Folgen dauerten eine Stunde und liefen für den Rest des Jahres etwa einmal im Monat sonntags, ab 1978 im Wechsel mit anderen Dauerbrennern wie Derrick oder Ein Fall für zwei auf dem Freitagstermin um 20.15 Uhr.