Die besinnliche Zeit des Jahres rückt immer näher – und damit auch das festliche Programm der Fernsehsender. Wie in jedem Jahr will fernsehserien.de einen umfangreichen Überblick über das Programmangebot der Sender vor und während der Feiertage sowie zum Jahreswechsel 2023/24 geben. Nachdem wir bereits das Festtagsprogramm der ARD-Sender vorgestellt haben, folgt nun der Überblick des ZDF-Angebots.
Nach einer vierjährigen Pause präsentiert das ZDF am 1. Weihnachtsfeiertag eine neue Ausgabe der „Helene Fischer Show“. Deutschlands erfolgreichste Sängerin begrüßt wieder eine bunte Mischung aus zahlreichen nationalen und internationalen Gästen. Zuvor können die Zuschauer zum letzten Mal „Heiligabend mit Carmen Nebel“ verbringen. Nicht fehlen darf im ZDF-Weihnachtsprogramm natürlich auch „Das Traumschiff“, das wie gewohnt am 2. Weihnachtsfeiertag und an Neujahr zu neuen Ufern schippert. Retro-TV-Fans dürfen sich auf die zweiteilige Nostalgieshow „Welke & Pastewka – Wiedersehen macht Freude!“ freuen.
Krimifreunde kommen mit einem neuen Primetime-Special der „Rosenheim-Cops“ und einem neuen „Schwarzwaldkrimi“-Zweiteiler auf ihre Kosten. Zwischen den Jahren feiert außerdem die Thriller-Miniserie „Die zweite Welle“ ihre TV-Premiere.
Kleine und große Kinder dürfen sich tagsüber an den Weihnachtstagen auf die Klassiker „Pippi Langstrumpf“, „Michel aus Lönneberga“, „Bibi Blocksberg“ sowie Märchenverfilmungen freuen. ZDFneo versüßt außerdem die Vorweihnachtszeit wieder mit den klassischen ZDF-Weihnachtsserien. Unter anderem werden „Madita“, „Jack Holborn“ und „Oliver Maass“ aus dem Archiv geholt (fernsehserien.de berichtete).
Den Silvesterabend im ZDF bestreiten auch in diesem Jahr Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner, die sich mit einer mehrstündigen Live-Show vom Brandenburger Tor melden. Ein Alternativprogramm bietet 3sat, wo wieder traditionell der 24-Stunden-Konzertmarathon „Pop Around the Clock“ läuft.
SHOW UND DOKU
Helene Fischer ist nach vierjähriger Pause zurück mit ihrer Show ZDF/Sandra Ludewig
10. Dezember, 18:00 Uhr: „Adventskonzert aus Dresden“ – Stephanie Stumph führt zum vierten Mal als Gastgeberin durch ein feierliches Programm aus der Frauenkirche mit der Staatskapelle Dresden und dem Sächsischen Staatsopernchor unter der Leitung von Christian Thielemann
20. Dezember, 20:15 Uhr: „Bares für Rares“ – Weihnachtliche Primetime-Ausgabe von Deutschlands größter Trödel-Show mit Horst Lichter und Johannes B. Kerner als Promi-Gast
ab 23. Dezember, samstags 19:25 Uhr: „Buchstäblich leben“ – Vierteilige Dokureihe mit Sabine Heinrich, die über vier Monate hinweg Menschen mit geringer Lese- und Schreibfähigkeit begleitet hat
1. Januar, 18:00 Uhr: „Horst Lichters Traumrouten“ – Neue Folge der Dokureihe, in der sich Horst Lichter auf eine erlebnisreiche Reise von Meran über den Gardasee und Verona nach Venedig begibt
2., 3. und. Januar, 22:15 Uhr: „Megacitys“ – Dreiteilige Dokureihe über das Nachtleben von bevölkerungsreichen Städten wie Mexiko City, Chongqing und Lagos
5. Januar, 22:30 Uhr: „Welke & Pastewka – Wiedersehen macht Freude!“ – Nostalgieshow über 60 Jahre Fernsehen mit Oliver Welke und Bastian Pastewka sowie als Gast Olaf Schubert
SERIEN
Die Crew des „Traumschiffs“ ZDF/Dirk Bartling
24. Dezember, 23:20 Uhr: „Wilsberg“ – Weihnachtsfolge „Alle Jahre wieder“ der Krimireihe mit Leonard Lansink aus dem Jahr 2017, gefolgt von der Episode „Oh du tödliche …“ von 2009
17. Dezember, ab 21:50 Uhr: „L’Opéra – Dancing in Paris“ – Zweite Staffel der französischen Tanzserie als Deutschlandpremiere mit allen Folgen am Stück
18. Dezember, ab 7:05 Uhr: „Patrik Pacard“ – Alle sechs Folgen der ZDF-Weihnachtsserie mit Hendrik Martz am Stück
23. Dezember, 20:15 Uhr: „Amadeus, Amadeus – Winterklang Salzburg“ – Dokumentarische Reise, die auf die historische Bedeutung des DomQuartiers Salzburg verweist und gleichzeitig den musikalischen Reichtum von Wolfgang Amadeus Mozart würdigt
1. Januar, 21:45 Uhr: „Galakonzert mit Anne-Sophie Mutter“ – Stimmungsvolles Konzert von Anne-Sophie Mutter und dem Pittsburgh Symphony Orchestra
Über den Autor
Glenn Riedmeier ist Jahrgang ’85 und gehört zu der Generation, die in ihrer Kindheit am Wochenende früh aufgestanden ist, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. „Bim Bam Bino“, „Vampy“ und der „Li-La-Launebär“ waren ständige Begleiter zwischen den „Schlümpfen“, „Familie Feuerstein“ und „Bugs Bunny“. Die Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben, zusätzlich begeistert er sich für Gameshows wie z.B. „Ruck Zuck“ oder „Kaum zu glauben!“. Auch für Realityshows wie den Klassiker „Big Brother“ hat er eine Ader, doch am meisten schlägt sein Herz für Comedyformate wie „Die Harald Schmidt Show“ und „PussyTerror TV“, hält diesbezüglich aber auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten offen. Im Serienbereich begeistern ihn Sitcomklassiker wie „Eine schrecklich nette Familie“ und „Roseanne“, aber auch schräge Mysteryserien wie „Twin Peaks“ und „Orphan Black“. Seit Anfang 2013 ist er bei fernsehserien.de vorrangig für den nationalen Bereich zuständig und schreibt News und TV-Kritiken, führt Interviews und veröffentlicht Specials.
So, jetzt habe ich in etwa den Überblick. Uff! Danke dafür.
aber - für mich wird es immer interessanter, wenn ich mal schaue, wie viel davon regelmässig wiederholt wird - und nicht nur über Feiertage. Und wie viel der Vergessenheit anheimfällt. es ist ja wohl so, dass es da eine magische Grenze gibt, und alles, was davor entstand, wird tapfer totgeschwiegen (Ausnahmen kommen gleich), aber alles Neuere wird - manchmal zu oft - wieder und wieder abgenudelt.
Beispiele - ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Wilsberg - kommt immer wieder, aber nicht die ganz alten Folgen. Ebenso beim Tatort, mit der Ausnahme Schimanski, na gut. Und mehr und mehr Tatorte werden mit "klarer Sprache" aufgehübscht, aber die "unklare Sprache" wird auch nicht vernachlässigt. Hin und wieder wird mal eine alte Serie vorgekramt (Schwarzwaldklinik, Ich heirate eine Familie, Guldenburgs oder so.)
Aber da war noch so viel mehr ... ich müsste mal durch die Listen meiner VHS-Aufnahmen gehen, von all dem, was davor war, mal ganz zu schweigen. Ob die Sender wohl jemanden haben, der ihre Archive durchforstet nach den Schätzen, die da verborgen liegen?
Woody Woodpecker am
Vielleicht auch erwähnenswert und wichtig, für Filme-Sammler wie mich:
Sehr viele der genannten Filme werden - anders als sonst - auch in den Mediatheken der ÖR-Sender angeboten, teilweise schon vor der TV-Ausstrahlung, teilweise sind sie aber auch erst (kurz) nach der Ausstrahlung verfügbar. Besonders bei NEO ist mir das aufgefallen. Dadurch kann ich in meiner Filme-Sammlung viele ältere SD-Aufnahmen durch hochwertig(er)e HD/Full-HD Aufnahmen ersetzen. Und in der Mediatheken-Version sind die Filme meistens vollständig (mit Abspann). Schöne Sache...
Euch allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch!
... ganz vergessen: natürlich auch in diesem Jahr ein großes Dankeschön an den oder die Ersteller dieser Auflistung. Viel Aufwand für unser aller Überblick und Zufriedenheit. Chapeau!
Vielen Dank für das Lob! Diese Aufstellung ist immer mit großem Aufwand verbunden - daher umso schöner, wenn es wertgeschätzt wird. :) Ich wünsche ein frohes Weihnachtsfest!
Ich finde das Silvester-Programm von ZDFneo grottig jedes Jahr, wo einfach alle Folgen von "Nicht nachmachen" seit Jahren durchgenudelt werden. Schaut das wirklich jemand oder ist das nur ne Kapitulation vom Sender, weil man eh weiß, dass keiner einschaltet? Warum zeigt man nicht die ZDFkultnacht, die irgendwann gegen 3 Uhr ausgestrahlt wird, vorab um 20.15 Uhr? Danach könnte man ne andere Episode davon wiederholen und in der Nacht eventuell dann wirklich mal ein oder zwei der alten Silvestershows aus den 60er/70er Jahren oder irgend ne andere längere Musikshow in voller Länge zeigen. Das würde zum ganzen Retro-Programm im Dezember mit Schwarzwaldklinik, "Ich heirate eine Familie" etc. eh besser passen.
Es läuft ja auch ein Zusammenschnitt einiger Episoden der "Weihnachten mit unseren Fernsehfamilien"-Spezialausgaben aus den 90ern. Warum zeigt man da nicht wirklich mal alle Episoden zu ner 90-Minuten-Ausgabe zusammengefügt statt immer nur ein paar und auch mal das Silvesterspecial von 1999, das nie wiederholt wurde? Genauso hätte man durchaus auch mal ein paar Episoden der "Weißblauen Wintergeschichten" ins Programm nehmen können.
DanBoy am
Klingt gut. Was noch in der Liste fehlt ist: der Film "2012" von Roland Emmerich aus dem Jahr 2009 bei ZDFneo am 29.12 um 20 15 Uhr
User 1523080 (geb. 1990) am
klingt auf jedenfall alles besser als was bisher von ard/den dritten programmen und nitro/voxup zu lesen war......