Die Zehn Gebote

    USA 1956 (The Ten Commandments, 220 Min.)
    • Monumentalfilm
    Moses (Charlton Heston) bekommt von Gott den Auftrag, sein Volk nach Hause zu führen. – Bild: BR, ARD Degeto, Paramount Pictures /​ ARD Degeto/​BR/​Paramount Pictures
    Moses (Charlton Heston) bekommt von Gott den Auftrag, sein Volk nach Hause zu führen.

    Die Geschichte Moses’ von seinen Anfängen als Findelkind bis zur Verkündigung der Zehn Gebote: Moses wächst als Prinz am Hof des Pharaos auf. Doch er ist der Sohn hebräischer Sklavenarbeiter. Nach Aufdeckung seiner wahren Identität nimmt er Gottes Mission an und führt die Israeliten aus 400-jähriger Gefangenschaft in die Freiheit. Weltberühmter Monumentalfilm-Klassiker mit Charlton Heston als Moses und Yul Brynner als sein Widersacher Ramses. Um ihren kleinen Sohn vor dem Zorn des Pharaos zu retten, setzt die hebräische Sklavin Yochabel (Martha Scott) ihr Baby in einem Schilfkorb im Nil aus. Sie vergewissert sich, dass das Kind wohlbehalten in den Händen einer ägyptischen Fürstin landet, die nach dem Tod ihres Mannes als kinderlose Witwe zurückblieb. So wächst Moses am Hof des alten Pharaos Sethos (Sir Cedric Hardwicke) auf.
    Moses ist ein erfolgreicher Kriegsherr, unterwirft Nubien und bringt reiche Schätze heim. Der alte Pharao bevorzugt Moses gegenüber seinem leiblichen Sohn Ramses (Yul Brynner). Zwischen den beiden jungen Männern steht Prinzessin Nefretiri (Anne Baxter). Sie liebt Moses über alles, doch das Schicksal will, dass sie die Frau des künftigen Herrschers wird. Und darüber, wer das sein wird, entscheidet der alte Pharao erst auf dem Sterbebett. Als Moses die Wahrheit über seine Herkunft erfährt, wird er, wie seine hebräischen Landsleute, zu einem ägyptischen Arbeitssklaven. Er muss stundenlang in der glühenden Sonne Lehm und Stroh zu einer Masse treten, aus der die Ziegel für den ägyptischen Städte- und Pyramidenbau geformt werden. Als Moses offen gegen Ramses, den neuen Pharao, aufbegehrt, schickt dieser ihn im wahrsten Sinne des Wortes in die Wüste.
    Töten will Ramses Moses nicht, um keinen Märtyrer zu erschaffen. Moses wird von Schafhirten gerettet und findet eine neue Heimat, gründet mit der Hirtentochter Sephora (Yvonne De Carlo) eine Familie. Doch Gott hat Größeres mit ihm vor. Im brennenden Dornbusch verkündet Gott Moses, dass dieser auserkoren sei, das Volk Abrahams aus Hunderten Jahren der Sklaverei in die Freiheit zu führen. Moses tritt Ramses erneut gegenüber. Ramses hat Nefretiri geheiratet, wohl wissend, dass sie ihn nicht liebt, und einen kleinen Sohn mit ihr bekommen. Ramses will die Hebräer nicht ziehen lassen. Zehn Plagen und die Pest kommen deshalb als Gottes Strafe über Ägypten. Ramses ist ein gebrochener Mann, er ist angesichts der Geißelungen seines Volkes seinen Ratgebern gefolgt und hat schließlich dem Auszug von Moses’ Volk zugestimmt.
    Doch als sein Sohn an der Pest stirbt und seine vor Wut rasende Frau Moses’ Leben fordert, will Ramses seinen Befehl rückgängig machen und verfolgt die Hebräer mit seiner Streitmacht bis an die Ufer des Roten Meeres. „Die größte Geschichte aller Zeiten“ (1965) heißt ein anderer US-Monumentalfilm über das Leben Jesu, und auch der Stoff der „Zehn Gebote“ ist eine dieser überlebensgroßen Menschheitsgeschichten, die viele Regisseure der 50er-Jahre und 60er-Jahre reizte, als Hollywood mit neuen technischen Verfahren wie übergroßen Leinwänden und leuchtenden Farben eine Blüte des Monumentalfilms erlebte. „Alien“-Regisseur Ridley Scott, der mit „Gladiator“ bewiesen hatte, dass auch das moderne Publikum dieses Genre zu goutieren vermag, drehte 2014 eine Art Remake von „Die zehn Gebote“: „Exodus: Götter und Könige“.
    Der Film konzentriert sich auf den Konflikt zwischen Moses (Christian Bale) und Ramses (Joel Edgerton) und zeigt – dank modernster digitaler Möglichkeiten – auch die zehn Plagen. Der Auszug der Israeliten aus Ägypten ist Teil der Bibel im Buch Exodus, Kapitel 1 bis 15. Viele Historiker glauben heute, dass die Geschichte zwar historische Wurzeln hat, insgesamt aber ins Reich der Legendenbildung beziehungsweise Gründungsmythen gehört, weil sich ein Auszug des Volkes Israel aus Ägypten in dieser riesigen Dimension nicht belegen lässt. Das ZDF zeigt den Film in einer vom Studio Paramount restaurierten Fassung. Die Stars von „Die zehn Gebote“ sind mittlerweile alle gestorben: Yul Brynner (1920 bis 1985), Charlton Heston (1923 bis 2008) und Anne Baxter (1923 bis 1985).
    Als einziger der drei Topstars in der Besetzung war Yul Brynner, der noch vor Bruce Willis die Glatze als Markenzeichen etablierte, nicht in den USA geboren, sondern in Russland. 1934 ging er mit seiner Mutter nach Paris. Seine berühmteste Rolle ist die des Königs von Siam in dem Musical „Der König und ich“ – eine Rolle, in der Brynner nicht nur auf der Leinwand glänzte, sondern auch am Broadway. Yul Brynner starb in New York, ist in Frankreich begraben, auf dem Friedhof des kleinen Ortes Saint-Michel de Bois-Aubry, zirka 55 Kilometer von Tours entfernt. Anne Baxter war die Enkelin des weltberühmten Architekten Frank Lloyd Wright. Charlton Heston überlebte seine Co-Stars um viele Jahre. Er starb 2008, nachdem die Alzheimer-Erkrankung bei ihm diagnostiziert wurde.
    Bei vielen Liberalen geriet er als Präsident der US-Waffenvereinigung (American Rifle Association) in Verruf. Oft vergessen wird, dass Heston sehr lange die Demokraten unterstützte, bevor er ins Lager der Republikaner wechselte. Sein Leben lang machte er sich für humanitäre Zwecke stark. (Text: ZDF)

    Deutscher Kinostart17.02.1958Internationaler Kinostart1956

    Originalsprache: Englisch

    DVD & Blu-ray

    Streaming & Mediatheken

    Sendetermine

    Mi 04.10.2023
    14:40–18:15
    14:40–
    Di 03.10.2023
    20:15–23:50
    20:15–
    Fr 26.05.2023
    22:45–02:15
    22:45–
    Sa 08.04.2023
    22:00–01:30
    22:00–
    Fr 07.04.2023
    14:50–18:20
    14:50–
    So 02.04.2023
    13:15–16:50
    13:15–
    Fr 31.03.2023
    20:15–23:50
    20:15–
    Sa 16.04.2022
    12:15–15:55
    12:15–
    Fr 15.04.2022
    13:45–17:15
    13:45–
    Mi 13.04.2022
    20:15–23:45
    20:15–
    Do 06.01.2022
    14:15–18:05
    14:15–
    Di 28.12.2021
    13:50–17:50
    13:50–
    So 26.12.2021
    20:15–23:45
    20:15–
    Fr 02.04.2021
    13:45–17:15
    13:45–
    Mi 31.03.2021
    20:15–23:45
    20:15–
    So 12.04.2020
    20:15–23:45
    20:15–
    Sa 11.04.2020
    14:20–17:55
    14:20–
    Fr 10.04.2020
    13:50–17:20
    13:50–
    Do 09.04.2020
    20:15–23:50
    20:15–
    Fr 19.04.2019
    13:55–17:25
    13:55–
    Fr 19.04.2019
    11:30–15:05
    11:30–
    Do 18.04.2019
    20:15–23:45
    20:15–
    So 01.04.2018
    20:15–23:45
    20:15–
    Fr 30.03.2018
    13:20–16:50
    13:20–
    Sa 11.03.2017
    11:35–15:10
    11:35–
    Di 07.03.2017
    13:55–17:25
    13:55–
    So 05.03.2017
    20:15–23:45
    20:15–
    Fr 30.12.2016
    02:55–06:25
    02:55–
    Mo 28.03.2016
    06:45–11:10
    06:45–
    Mo 28.03.2016
    05:55–09:40
    05:55–
    So 27.03.2016
    17:40–22:00
    17:40–
    So 27.03.2016
    09:15–13:25
    09:15–
    Fr 25.03.2016
    10:30–14:30
    10:30–
    Fr 03.04.2015
    20:15–00:25
    20:15–
    So 29.03.2015
    03:25–07:00
    03:25–
    Sa 28.03.2015
    08:20–12:40
    08:20–
    Mo 21.04.2014
    15:55–20:15
    15:55–
    So 08.12.2013
    08:10–11:45
    08:10–
    Fr 01.11.2013
    13:20–16:50
    13:20–
    Fr 30.08.2013
    07:45–11:15
    07:45–
    So 28.07.2013
    09:30–13:00
    09:30–
    Do 20.06.2013
    05:10–08:40
    05:10–
    Fr 17.05.2013
    09:20–12:45
    09:20–
    Mo 01.04.2013
    08:05–11:35
    08:05–
    So 31.03.2013
    06:20–10:15
    06:20–
    Fr 29.03.2013
    20:15–00:15
    20:15–
    So 24.02.2013
    07:40–11:15
    07:40–
    Mo 18.02.2013
    01:30–05:00
    01:30–
    Do 07.02.2013
    06:35–10:10
    06:35–
    Mo 28.01.2013
    01:30–05:00
    01:30–
    So 06.01.2013
    09:55–13:30
    09:55–
    Do 01.11.2012
    08:30–12:00
    08:30–
    So 27.05.2012
    10:25–14:00
    10:25–
    So 08.04.2012
    12:20–16:15
    12:20–
    So 08.04.2012
    06:40–10:15
    06:40–
    Fr 06.04.2012
    20:15–23:45
    20:15–
    Fr 22.04.2011
    20:15–00:20
    20:15–
    Mi 29.12.2010
    09:30–13:00
    09:30–
    So 26.12.2010
    20:15–23:45
    20:15–
    Sa 25.12.2010
    01:15–04:45
    01:15–
    So 19.12.2010
    10:15–13:45
    10:15–
    So 12.12.2010
    01:55–05:40
    01:55–
    Do 09.12.2010
    20:15–23:45
    20:15–
    Mi 08.12.2010
    19:00–23:10
    19:00–
    So 04.04.2010
    10:30–14:25
    10:30–
    Fr 02.04.2010
    20:15–00:15
    20:15–
    So 14.02.2010
    07:15–10:45
    07:15–
    Sa 06.02.2010
    23:20–03:00
    23:20–
    Mo 01.02.2010
    01:00–04:35
    01:00–
    Di 26.01.2010
    20:15–23:45
    20:15–
    So 17.01.2010
    10:05–13:35
    10:05–
    Sa 09.01.2010
    01:25–04:55
    01:25–
    So 03.01.2010
    04:50–08:25
    04:50–
    Di 29.12.2009
    12:00–15:35
    12:00–
    Sa 26.12.2009
    20:15–23:45
    20:15–
    Sa 26.12.2009
    13:10–16:45
    13:10–
    Fr 25.12.2009
    20:15–00:25
    20:15–
    So 20.12.2009
    04:25–08:00
    04:25–
    Sa 19.12.2009
    20:15–00:15
    20:15–
    Sa 12.12.2009
    20:15–23:45
    20:15–
    Mo 13.04.2009
    10:35–14:20
    10:35–
    So 12.04.2009
    16:15–20:10
    16:15–
    Fr 10.04.2009
    20:15–00:15
    20:15–
    Sa 04.04.2009
    20:15–00:15
    20:15–
    Mo 23.02.2009
    14:20–17:45
    14:20–
    Do 12.02.2009
    23:15–02:45
    23:15–
    Sa 24.01.2009
    05:35–09:05
    05:35–
    So 18.01.2009
    20:15–23:45
    20:15–
    So 11.01.2009
    08:45–12:15
    08:45–
    Mi 31.12.2008
    10:10–13:40
    10:10–
    Fr 26.12.2008
    20:15–23:45
    20:15–
    Fr 21.03.2008
    14:45–19:00
    14:45–
    Di 26.02.2008
    03:25–07:00
    03:25–
    So 10.02.2008
    08:15–11:45
    08:15–
    Do 31.01.2008
    03:00–06:40
    03:00–
    Fr 25.01.2008
    21:45–01:15
    21:45–
    So 20.01.2008
    11:15–14:45
    11:15–
    Do 10.01.2008
    20:15–23:45
    20:15–
    So 30.12.2007
    13:20–16:50
    13:20–
    Di 25.12.2007
    20:15–23:45
    20:15–
    So 09.12.2007
    14:10–17:40
    14:10–
    So 17.06.2007
    08:55–12:25
    08:55–
    Di 05.06.2007
    20:15–23:45
    20:15–
    Mo 28.05.2007
    16:45–20:15
    16:45–
    Fr 18.05.2007
    20:15–23:45
    20:15–
    So 13.05.2007
    09:35–13:05
    09:35–
    So 29.04.2007
    15:10–18:40
    15:10–
    Sa 21.04.2007
    20:15–23:45
    20:15–
    Sa 14.04.2007
    10:10–13:40
    10:10–
    Mo 09.04.2007
    08:35–12:40
    08:35–
    So 08.04.2007
    20:15–23:45
    20:15–
    Sa 07.04.2007
    20:15–00:35
    20:15–
    Sa 31.12.2005
    11:30–15:00
    11:30–
    So 25.12.2005
    20:15–23:45
    20:15–
    So 18.12.2005
    14:35–18:05
    14:35–
    Do 08.12.2005
    20:15–23:45
    20:15–
    Mo 28.03.2005
    10:10–13:55
    10:10–
    Fr 25.03.2005
    20:15–00:15
    20:15–
    Fr 25.03.2005
    14:40–18:15
    14:40– Premiere 7
    So 27.02.2005
    11:25–14:55
    11:25–
    Do 17.02.2005
    14:15–17:45
    14:15–
    Mi 09.02.2005
    20:15–23:45
    20:15–
    So 30.01.2005
    13:25–16:55
    13:25–
    Di 25.01.2005
    20:15–23:45
    20:15–
    So 09.01.2005
    14:35–18:05
    14:35–
    Do 30.12.2004
    16:45–20:15
    16:45–
    Sa 25.12.2004
    20:15–23:45
    20:15–
    Sa 10.04.2004
    08:05–12:20
    08:05–
    Fr 09.04.2004
    20:15–00:25
    20:15–
    Sa 19.04.2003
    09:05–13:05
    09:05–
    Fr 18.04.2003
    20:15–00:30
    20:15–
    Mo 16.04.2001
    20:15–00:30
    20:15–
    Fr 10.04.1998
    12:30–16:00
    12:30–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Zehn Gebote online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

      Die Zehn Gebote – News