Quoten: „Django Unchained“ und „Quiz-Champion“ liefern sich enges Rennen um junges Publikum

ARD-Krimi-Zweiteiler „Lost in Fuseta“ nur bei Älteren gefragt

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 27.07.2025, 11:00 Uhr

Jamie Foxx in „Django Unchained“ – Bild: © 2012 Columbia Pictures Industries, Inc. All Rights Reserved.
Jamie Foxx in „Django Unchained“

An einem insgesamt eher reichweitenarmen Samstagabend hatten die Öffentlich-Rechtlichen deutlich die Nase vorn. Die meistgesehene Sendung war die 20-Uhr–„Tagesschau“ im Ersten, die es mit 3,99 Millionen Zuschauern auf 23,4 Prozent Marktanteil brachte. Beim jungen Publikum reichten bereits 434.000 14- bis 49-Jährige für 17,6 Prozent sowie den Tagessieg. Für den Zweiteiler „Spur der Schatten“ der Krimireihe „Lost in Fuseta“ blieben zunächst 3,19 Millionen Menschen bei 17,0 Prozent dran. Beim zweiten Teil um 21:45 Uhr reduzierte sich die Reichweite auf 2,58 Millionen bei 15,1 Prozent. Die junge Zielgruppe nahm jedoch größtenteils Reißaus: Lediglich 4,9 und 3,9 Prozent kamen dort zustande.

Das junge Publikum war stattdessen unter anderem im ZDF anzutreffen, wo eine neue Ausgabe der Show „Der Quiz-Champion“ mit Johannes B. Kerner lief. 427.000 14- bis 49-Jährige sahen die dreistündige Sendung und sorgten in der Zielgruppe für satte 15,1 Prozent, was einem neuen Allzeitrekord in dieser Altersklasse entsprach. Insgesamt schalteten 3,17 Millionen Menschen ein, die dem Mainzer Sender 17,2 Prozent bescherten.

Darüber hinaus drehte ProSieben in der Primetime mit „Django Unchained“ auf. Wohl auch angesichts wenig spannender Alternativen im Sommerprogramm sorgte der Western-Actionfilm von Quentin Tarantino aus dem Jahr 2012, der schon unzählige Male im Free-TV lief, für herausragende 16,1 Prozent in der jungen Zielgruppe. 433.000 14- bis 49-Jährige schauten zu, insgesamt waren 900.000 Menschen vor dem Fernseher dabei.

Auch die restlichen großen Privatsender zeigten allesamt Ware aus Hollywood, was an Samstagabenden in der regulären TV-Saison kaum noch passiert. Im Sommer jedoch setzte auch RTL mit „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ auf einen US-Streifen, musste sich dafür jedoch mit 580.000 Zuschauern sowie mauen 6,1 Prozent in der Zielgruppe begnügen. Sat.1 wiederum versuchte sein Glück mit der „DC League of Super-Pets“, kam damit jedoch gar nur auf 400.000 Zuschauer sowie 5,9 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.

VOX setzte auf den James-Bond-Klassiker „Goldfinger“. Mit 710.000 Zuschauern lag die Gesamtreichweite für den Film aus dem Jahr 1964 höher als bei den neueren Filmen bei RTL und in Sat.1, in der werberelevanten Zielgruppe musste sich Agent 007 dennoch mit 5,0 Prozent begnügen. RTL Zwei schickte die US-Liebeskomödie „Wenn Liebe so einfach wäre“ ins Rennen und kam damit auf eine Reichweite von 230.000 Zuschauern und 4,1 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.

Kabel Eins versuchte sein Glück wie so oft mit Wiederholungen von US-Crimeserien. Es ergab sich ein altbekanntes Bild: Zwei Folgen von „FBI: Special Crime Unit“ kamen auf Reichweiten zwischen 440.000 und 450.000 Zuschauern – in der jungen Zielgruppe lief es mit nur 2,6 und 2,2 Prozent allerdings richtig mies. Auf ähnlichem Niveau verharrte ab 22:15 Uhr auch „FBI: Most Wanted“. Die beiden Folgen wurden von 380.000 bzw. 370.000 Menschen gesehen. Die Zielgruppen-Werte beliefen sich auf 2,2 und 2,9 Prozent.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am

    Schade, beim Quiz-Champion gabs keine Kategorie über Fernsehn und Filme, daher hat es mich diesmal nicht interessiert!
    Und es ist schon eine Frechheit, dass Pro7 mal wieder einen Film ab 20.15 Uhr zeigt, der so durch Schnitte verhunzt wurde, dass man teilweise am Ende nichts mehr mitkriegt. Was denkt man sich dabei? Das es genug Zuschauer gibt, die sich den Film geben, weil die sowieso nicht wissen, das er geschnitten ist? Wahrscheinlich! Bei echte Film-Fans und Kenner werden eher wiedermal die Fussnägel nach oben stehen, wenn sie an diese Ausstrahlungspolitik von Pro7 denken. Zwar wird hier mal ein echter Blockbuster (in Wiederholung) gebracht, aber Pro7 bezeichnet auch Filme wie The Flash oder Terminator - Dark Fate als Blockbuster! Die sollten mal das Wort Blockbuster nachschlagen. Somit hofft der Sender eben immerwieder auf die Dummheit ihrer Zuschauer.
    • am via tvforen.de

      TV Wunschliste schrieb:
      -------------------------------------------------------
      >
      > Das junge Publikum war stattdessen unter anderem
      > im ZDF anzutreffen, wo eine neue Ausgabe der Show
      > "Der Quiz-Champion" mit Johannes B. Kerner lief.
      > 427.000 14- bis 49-Jährige sahen die
      > dreistündige Sendung und sorgten in der
      > Zielgruppe für satte 15,1 Prozent, was einem
      > neuen Allzeitrekord in dieser Altersklasse
      > entsprach. Insgesamt schalteten 3,17 Millionen
      > Menschen ein, die dem Mainzer Sender 17,2 Prozent
      > bescherten.
      >

      Mal wieder ein guter Quiz-Champion. Vor allem, dass es diesmal etwas Abwechslung bei den Experten gab, hat der Sendung gut getan. Vor allem Boris Becker & David Garrett haben ziemlich gut gespielt.

      Interessant fand ich, dass diesmal ziemlich viele Kandidaten schon nach einem Duell wieder ausgeschieden sind. Meinem Gefühl nach war es zuletzt so, dass eigentlich alle immer ziemlich weit gekommen sind.

      Wer einen Blick für Details hat: im Vorstellungsfilm des Kandidaten, der Kneipen-Quizabende moderiert, war zu sehen, wie er sich in seiner Wohnung eine amerikanische (?) Gameshow angesehen hat, die von der Ästhetik sehr nach 70er Jahre aussah. Ähnlich wie "Das grosse Menschenraten" (SWR). Kann jemand auf Grund der wenigen Sekunden Bilder sagen, um welche Sendung es sich dabei wohl handelt?
      • am via tvforen.de

        Für eine winzigen Moment kann man den Titel im Hintergrund erkennen "Game Changer". Die Show läuft seit 2019 bereits in der 7. Season.

        Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Game_Changer_(game_show)#Season_7_(2025))
    • am

      Schon erstaunlich, dass Pro 7 "Django Unchained" konsequent derart verstümmelt zur Prime Time bringt.
      Und noch erstaunlicher, dass Menschen da einschalten. Klar, Mangel an Alternativen. James Bond läuft jedes Jahr plus Wiederholungen etc.
      Gibt dennoch genug Alternativen an einem Samstag Abend.
      • (geb. 1979) am

        Das es für die Serien bei Kabel1 richtig mies läuft war abzusehen. Es werden immer die gleichen Serien innerhalb der Pro7Sat1 Gruppe gesendet, und dazu werden die Serien auch noch zeitgleich auf anderen Sender gezeigt.
        Wie "FBI", die Serie läuft auf Sat1, Sixx und eben Kabel1. Auch wenn es unterschiedliche Staffeln sind, ist das eindeutig ein Overkill.
        Es gibt 1000 Serien auf dieser Welt die noch nicht gezeigt wurden, aber die Sendergruppen strahlen einfach nur immer wieder das Selbe aus.
        Und dann wird gejammert das die Quoten Scheiße sind, die RTL Gruppe sind die Gleichen.
        Dort warten insgesamt 14, ich wiederhole 14!!! Staffeln der "Chicago Serien" auf Ihre Free-TV Premiere.
        Aber Hauptsache es läuft "Bones, CSI, Law and Order: S.V.U.".
        Versteht kein Mensch was die da machen...
        • (geb. 1967) am

          Ist doch ganz einfach zu erklären was die Privat Sender machen! Die meisten Zuschauer streamen heutzutage die Serien die sie schauen wollen bei einem Streaming Anbieter! Und da die Privaten Sender da nicht mithalten können zeigen sie eben nur Wiederholungen, die sind ja am billigsten und das Angebot reicht denen weil man auch so Geld mit der Werbung verdienen kann. Denn die Werbekunden bezahlen ja für die Werbung, egal wie viele Zuschauer zusehen!

      weitere Meldungen

      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App