James Bond 007: Goldfinger
- GB 1964 (Goldfinger, 109 Min.)
- Agenten & Spionage

Die Goldreserven von Fort Knox sind in Gefahr, und natürlich greift James Bond auf der Stelle ein. Doch der rücksichtslose Verbrecher Goldfinger verfolgt einen ausgeklügelten Plan. Im Klassiker „Goldfinger“ heißt es Sean Connery versus Gert Fröbe: Der Ur-Bond misst sich mit dem archetypischen Bösewicht, der ein wehrloses Bond-Mädchen mit einem Ganzkörper-Goldüberzug ins Jenseits befördert und dafür in Shirley Basseys Titelsong verewigt wird. Superschurke Auric Goldfinger (Gert Fröbe) hält die Welt in Atem: Der skrupellose Goldhändler ist mit den üblichen Spekulationsgewinnen nicht zufrieden, er hat Größeres vor.
Zunächst scheint es, als plane er einen Überfall auf den sichersten Tresor der Welt: Fort Knox. Doch bald wird klar, dass es ihm gar nicht um den Raub von Edelmetall geht, sein Plan ist weit perfider: Mit einer schmutzigen Atombombe will der Bösewicht die Goldbestände kontaminieren und damit unverkäuflich machen. Mit der Verknappung des Angebots soll die Nachfrage nach seinen eigenen Barren, der Wert seiner Reserve ins Unermessliche steigen. Allerdings hat er seine Rechnung ohne James Bond (Sean Connery) gemacht.
Dem Agenten im Auftrag Ihrer Majestät gelingt es, Goldfingers Privatpilotin Pussy Galore (Honor Blackman) zu verführen und so die Strategie des Schurken zu durchkreuzen. Statt giftiges Nervengas zu versprühen, lässt sie nur eine harmlose Wolke auf das streng bewachte Gelände von Fort Knox niedergehen. Als Goldfinger eintrifft, liefern sich die Wachsoldaten, die sich vorher tot gestellt hatten, einen erbitterten Kampf mit der Privatarmee des Bond-Widersachers. Sie können jedoch nicht verhindern, dass 007 von Scherge Oddjob (Harold Sakata) an die Bombe gefesselt wird, deren Zeitzünder erbarmungslos tickt.
Guy Hamiltons „Goldfinger“, der dritte James-Bond-Film, gehört zu den Glanzstücken der Agenten-Saga und ist in vielerlei Hinsicht bahnbrechend: Laut Guinness-Buch der Rekorde war Guy Hamiltons Bond der Film, der seine Produktionskosten am schnellsten wieder einspielte: Bereits am zweiten Wochenende waren die drei Millionen Dollar Budget durch die Einnahmen ausgeglichen, am Ende stand ein weltweites Plus von fast 125 Millionen. Gründe dafür gibt es viele: In „Goldfinger“ durfte sich Sean Connery alias 007 zum ersten Mal hemmungslos aus Qs technischer Trickkiste bedienen.
So verfügte sein mittlerweile zur Ikone gewordener Wagen Aston Martin DB5 nicht nur über Maschinengewehre in den Scheinwerfern und einen Schleudersitz, sondern auch über ein drehbares Nummernschild. Der Geschäftsreisende im Auftrag Ihrer Majestät konnte also weltweit mobil bleiben. Mit einer intensiven Merchandise-Kampagne wurde „Goldfinger“ außerdem als erster 007 auch außerhalb der Kinosäle kommerziell höchst erfolgreich vermarktet. Nicht zuletzt blieb Shirley Basseys Titelsong in den Ohren und den Charts, der Soundtrack von John Barry erhielt eine Goldene Schallplatte.
Da aber jeder Bond schlussendlich mit der Qualität seines Schurken steht und fällt, verdankt er einen bedeutenden Teil seines Erfolgs Gert Fröbe („Es geschah am helllichten Tag“), der als Sean Connerys charismatischer Gegenspieler den internationalen Durchbruch schaffte. Sein wuchtiger Auric Goldfinger musste im englischen Original nachsynchronisiert werden, den Machern war der Akzent des gebürtigen Sachsen zu stark. In der vom ZDF ausgestrahlten deutschen Fassung kommt man in den Genuss der originalen Fröbe-Stimme. (Text: ZDF)
Very british: Nicht nur, dass der Agent seiner Majestät zum ersten Mal in einem präparierten Aston Martin Jagd auf seinen Gegner macht, auch die Szenen, die in den USA spielen, sind in den legendären Pinewood Studios gedreht. „James Bond 007 – Goldfinger“ mit Sean Connery, Gert Fröbe und dem Bondgirl Honor Blackman in den Hauptrollen wurde 1965 mit einem Oscar für die besten Ton-Effekte ausgezeichnet. In Deutschland erhielt der Film im gleichen Jahr die Goldene Leinwand. Mit Daniel Craig in „Casino Royale“ hat ein neuer Bond-Typ die Leinwand betreten. Doch Alt-Bond Sir Sean Connery braucht’s nicht zu stören, denn längst ist er zum Charakterdarsteller gereift und über den Geheimagenten seiner Majestät schauspielerisch hinausgewachsen. In einer im Januar 2008 veröffentlichten Liste der beliebtesten Schauspieler in den Vereinigten Staaten war er unter den ersten zehn. Der 1988 verstorbene Gert Fröbe spielt James Bonds Gegenspieler in „Goldfinger“. 1999 konnte man ihn noch einmal in dieser Rolle erleben: in der US-TV-Doku „The James Bond Story“. (Text: ServusTV)
Originalsprache: Englisch
- folgt auf James Bond 007: Liebesgrüße aus Moskau
- gefolgt von James Bond 007: Feuerball
- gezeigt bei James Bond 007
DVD & Blu-ray
Streaming & Mediatheken
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn James Bond 007: Goldfinger online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
Weiterführende Links
James Bond 007: Goldfinger – News
- ProSieben Maxx beleuchtet 007-Geschichte mit „Inside James Bond“
- Neue Staffel der Doku-Reihe um Kult-Franchises ()
- Quoten: „Let’s Dance“ startet erfolgreich in die neue Staffel
- Siegreiche Ermittlung für den „Staatsanwalt“, kaum Interesse an 007 ()
- Quoten: „Der Preis ist heiß“ nur knapp zweistellig, „Bares für Rares“ punktet bei Jüngeren
- EM-Aus der U21-Fußballer gefragt, ARD-Thriller insgesamt vorn ()
- Quoten: „Klein gegen Groß“ mit neuem Rekord, ProSieben-„Stapelshow“ bricht ein
- Deutliche Verluste für „7 Tage, 7 Köpfe“, haushoher Sieg für „Erzgebirgskrimi“ ()
- Quoten: „Dr. Hoffmann“ startet gut, „Topmodels“ mit stärkster regulärer Folge seit 13 Jahren
- „Bergdoktor“ mit Staffelrekord, Europa League nur mäßig gefragt ()
- TV-Stars, von denen wir 2020 Abschied nehmen mussten
- Erinnerungen an herausragende Fernsehschaffende ()