Alle Jahre wieder möchten wir pünktlich zu Beginn der Vorweihnachtszeit darüber informieren, welches Programm die deutschen Fernsehsender unter den televisionären Gabentisch legen. Was läuft vor und während der Feiertage sowie zum Jahreswechsel? Zum Auftakt widmen wir uns ausführlich den ARD-Sendern, wie gewohnt chronologisch und aufgeteilt nach Genres.
Im Ersten stimmt Florian Silbereisen mit gleich zwei adventlichen Weihnachts-Schlagershows auf die besinnliche Zeit des Jahres ein. Auch Barbara Schöneberger und Kai Pflaume sind mit Weihnachtsfolgen der Shows „Verstehen Sie Spaß?“ und „Klein gegen Groß“ am Start. Nicht fehlen darf natürlich der kabarettistische Jahresrückblick von Dieter Nuhr – und Kai Pflaume feiert seinen Einstand als Nachfolger von Frank Plasberg und Moderator des traditionellen Jahresquiz im Ersten.
Kurz vor den Feiertagen strahlt Das Erste die historische High-End-Dramaserie „Davos 1917“ sowie die weihnachtliche Impro-Comedy-Miniserie „Das Fest der Liebe“ aus. Krimi-Fans kommen mit neuen „Tatorten“ und neuen Folgen von „Wolfsland“ auf ihre Kosten. Zudem gibt es eine neue Staffel der schwedischen Reihe „Maria Wern, Kripo Gotland“ zu sehen.
Eine feste Tradition: Am Freitag vor Weihnachten steht wieder der britische Weihnachtsklassiker „Der kleine Lord“ auf dem Programm. An Heiligabend selbst muss auch 2023 nicht auf das kultige Doppelpack aus „Loriot: Weihnachten bei Hoppenstedts“ und „Familie Heinz Becker: Alle Jahre wieder“ verzichtet werden. Der unsterbliche Klassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ feiert seinen 50. Geburtstag und wird rund um die Feiertage mehrfach auf sämtlichen ARD-Sendern wiederholt – und an den Feiertagen trumpft Das Erste mit dem Original-Dreiteiler von „Sissi“ auf.
Zum Jahreswechsel gibt es eine Fortsetzung der Silvester-Geschichte „Kurzschluss“ mit Anke Engelke und Matthias Brandt, bevor Francine Jordi und Hans Sigl in der (erneut vorab aufgezeichneten) „großen Silvester Show“ die letzten Stunden des alten Jahres herunterzählen.
In unserer großen Liste an Schmankerln in den Dritten wollen wir auf weitere weihnachtliche und auch nicht-weihnachtliche Programm-Highlights hinweisen, die leicht übersehen werden könnten.
SHOW UND DOKU
Barbara Schöneberger präsentiert eine festliche Weihnachtsausgabe von „Verstehen Sie Spaß?“ SWR/Thorsten Hein
18. Dezember, 20:15 Uhr: „Alle singen Weihnachten!“ – Das große Adventsfestsingen 2023 mit Florian Silbereisen: Vereine, Chöre und Gruppen aus ganz Deutschland singen gemeinsam mit Stars die schönsten Weihnachtslieder
22. Dezember, 23:55 Uhr: „Adventszauber im Paderborner Dom“ – Weihnachtliches Konzert mit Star-Sopranistin Fatma Said, Soloposaunist Kris Garfitt und Axel Prahl als Erzähler
29. Dezember, 21:45 Uhr: „Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol“ – Neue Dokumentation über die Expedition ArcWatch unter der Leitung von Prof. Dr. Antje Boetius
30. Dezember, 20:15 Uhr: „2023 – Das Quiz“ – Kai Pflaumes Premiere als Moderator des alljährlichen Jahresrückblicks-Quiz mit den vier prominenten Kandidaten Günther Jauch, Jan Josef Liefers, Barbara Schöneberger und Florian Silbereisen
5. Januar, 23:45 Uhr: „Kroymann: Ist die noch gut?“ – Neue Folge der Comedyreihe mit Maren Kroymann und einem ausschließlich weiblichen Cast, die erstmals eine durchgängige Geschichte erzählt. Im Anschluss folgt um 0:15 Uhr das 90-minütige Konzert „In my sixties – Maren Kroymann mit Band“
26. und 28. Dezember, sowie 1. und 7. Januar, 21:45 Uhr: „Maria Wern, Kripo Gotland“ – Neue Folgen der schwedischen Krimireihe mit Eva Röse als Deutschlandpremiere
30. Dezember, 14:15 Uhr: „Loriot 100“ – 90-minütige Dokumentation zum 100. Geburtstag von Loriot, im Anschluss drei „Loriot“-Klassikerfolgen
1. Januar, 20:15 Uhr: „Tatort: Was bleibt“ – Neuer Fall für die norddeutschen Ermittler Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) und Julia Grosz (Franziska Weisz)
22. Dezember, 20:15 Uhr: „Der kleine Lord“ – Der britische Weihnachtsklassiker von 1980 wird auch in diesem Jahr wieder traditionell in der ARD gezeigt (Wdh. am 26.12. um 16:35 Uhr)
25. Dezember, 15:30 Uhr: „Sechs auf einen Streich: Die verkaufte Prinzessin“ – Erstausstrahlung der Märchenverfilmung mit Judith Neumann und Pasquale Aleardi
26. Dezember, 11:50 Uhr: „Sechs auf einen Streich: Schneewittchen“ – Märchenverfilmung aus dem Jahr 2009, gefolgt von der neuen Doku „Märchenreise: Schneewittchen“
26. Dezember, 15:25 Uhr: „Sechs auf einen Streich: Das Märchen von der Zauberflöte“ – Erstausstrahlung der Märchenverfilmung mit Ilyes Raoul und Dimitri Abold
30. Dezember, 7:00 Uhr: „Ernie & Bert in der Elbphilharmonie“ – Anlässlich des 50. Geburtstags der „Sesamstraße“ treffen sich Ernie, Bert und ihre Freunde Hamburger Elbphilharmonie, um mit vielen Kindern eine Party zu feiern
„60 Jahre Dinner for One – Die Jubiläumsshow“ NDR/Uwe Ernst
6. Dezember, MDR, 20:15 Uhr: „Weihnachten bei uns“ – Christin Stark und Peter Imhof stimmen mit zahlreichen Künstlern auf dem weihnachtlich geschmückten Marktplatz in Torgau auf die schönste Zeit des Jahres ein
17. Dezember, MDR, 17:15 Uhr: „Drei Haselnüsse und ein Mythos“ – Pavel Trávnícek erinnert sich an die Dreharbeiten vor 50 Jahren und nimmt das Publikum mit an den Original-Schauplatz der Happy-End-Szene
17. Dezember, NDR, 22:05 Uhr: „Kaum zu glauben! – Weihnachtlich“ – Kai Pflaume präsentiert in der Spezialausgabe der Rateshow die besten sowie unglaublichsten Geschichten rund um die Adventszeit und das Weihnachtsfest
21. Dezember, MDR, 20:15 Uhr: „Weihnachten im Stadion 2023 – Das große Adventskonzert“ – Der Dresdner Kreuzchor und die Dresdner Kapellknaben laden gemeinsam zum größten Weihnachtskonzert aus dem Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden
23. Dezember, rbb, 20:15 Uhr: „Weihnachtssingen an der Alten Försterei“ – Auch 2023 versammeln sich im Stadion an der Alten Försterei mehr als 28.000 große und kleine Sängerinnen und Sänger und bilden den vielleicht größten Weihnachtschor Deutschlands
31. Dezember, NDR/SWR, 20:15 Uhr: „60 Jahre Dinner for One – Die Jubiläumsshow“ – Gastgeber Bernhard Hoëcker hat vier prominente „Dinner for One“-Fans eingeladen, um mit ihnen am festlich gedeckten Tisch Platz zu nehmen und zu quizzen
31. Dezember, rbb, 20:15 Uhr: „Die Silvester-Hitparade“ – Janna Falkenstein präsentiert bis 3 Uhr nachts die große Silvester-Hitparade der Region
2. Januar, BR, 23:30 Uhr: „Silvestergala des Münchner Rundfunkorchesters“ – Stilvoller Jahresausklang des Münchner Rundfunkorchesters und von Tenor Charles Castronovo unter der Leitung von Ivan Repušic
Über den Autor
Glenn Riedmeier ist Jahrgang ’85 und gehört zu der Generation, die in ihrer Kindheit am Wochenende früh aufgestanden ist, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. „Bim Bam Bino“, „Vampy“ und der „Li-La-Launebär“ waren ständige Begleiter zwischen den „Schlümpfen“, „Familie Feuerstein“ und „Bugs Bunny“. Die Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben, zusätzlich begeistert er sich für Gameshows wie z.B. „Ruck Zuck“ oder „Kaum zu glauben!“. Auch für Realityshows wie den Klassiker „Big Brother“ hat er eine Ader, doch am meisten schlägt sein Herz für Comedyformate wie „Die Harald Schmidt Show“ und „PussyTerror TV“, hält diesbezüglich aber auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten offen. Im Serienbereich begeistern ihn Sitcomklassiker wie „Eine schrecklich nette Familie“ und „Roseanne“, aber auch schräge Mysteryserien wie „Twin Peaks“ und „Orphan Black“. Seit Anfang 2013 ist er bei fernsehserien.de vorrangig für den nationalen Bereich zuständig und schreibt News und TV-Kritiken, führt Interviews und veröffentlicht Specials.
Eigentlich könnte man einfach jedes Jahr denselben Artikel bringen. Wenn dann die Startzeiten der dauerwiederholten Sendungen nicht stimmen, merken das sowieso bloß diejenigen, deren Glühweinpegel nicht hoch genug war.
Ich persönlich würde mir sowieso lieber die Augen ausstechen, als mir zum x-ten Male dieses widerliche Zuckergussprogramm zu geben. Wir haben beschlossen, dass es bei uns ab dem 1. Juli nächsten Jahres keinen neuen Kabelvertrag braucht. Fürs Informationsbedürfnis reichen die Mediatheken völlig.
... ganz vergessen: natürlich auch in diesem Jahr ein großes Dankeschön an den oder die Ersteller dieser Auflistung. Viel Aufwand für unser aller Überblick und Zufriedenheit. Chapeau!
Besten Dank, Glenn Riedmeier, für die umfangreiche Auflistung. Die Fortsetzung der Comedyserie »Das Begräbnis« von Jan Georg Schütte »Das Fest der Liebe« und die fünfteilige Dokumentation »Being Michael Schumacher« wären mir sicher entgangen.
nipkow schrieb: ------------------------------------------------------- > Besten Dank, Glenn Riedmeier, für die > umfangreiche Auflistung. Die Fortsetzung der > Comedyserie »Das Begräbnis« von Jan Georg > Schütte »Das Fest der Liebe« und die > fünfteilige Dokumentation »Being Michael > Schumacher« wären mir sicher entgangen.
Das freut mich, gern geschehen :) In den nächsten Tagen geht es dann mit dem ZDF-Weihnachtsprogramm weiter.
Brioni49 am
Zum "Fest der Liebe" in allen Privateb nur Gewalt, Mord und Totschlag....
Oh ja ! ABER WAS IST DA PASSIERT ? 31. Dezember, 2.10 Uhr: "Der Partyschreck" - Komödienklassiker mit Peter Sellers aus dem Jahr 1967 ??? Das passt doch nicht ins meist woke Programm.
tiefra schrieb: ------------------------------------------------------- > Oh ja ! ABER WAS IST DA PASSIERT ? 31. Dezember, > 2.10 Uhr: "Der Partyschreck" - Komödienklassiker > mit Peter Sellers aus dem Jahr 1967 ??? Das passt > doch nicht ins meist woke Programm.
Doch, schon. Wenn der am 31.12. um 02:10 Uhr läuft ist es doch die Nacht vom 30. auf den 31.12. ;)
WesleyC schrieb: ------------------------------------------------------- > tiefra schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Oh ja ! ABER WAS IST DA PASSIERT ? 31. > Dezember, > > 2.10 Uhr: "Der Partyschreck" - > Komödienklassiker > > mit Peter Sellers aus dem Jahr 1967 ??? Das > passt > > doch nicht ins meist woke Programm. > > Doch, schon. Wenn der am 31.12. um 02:10 Uhr > läuft ist es doch die Nacht vom 30. auf den > 31.12. ;)
Der lief doch sogar am 31.12.1982 um 20.15 Uhr im ZDF.
Tja früher als die Übertragungsrechte der Sportveranstaltungen noch für ein Appel und Ei zu haben waren, war Geld da um jeden Weihnachten einen Weihnachtsmehrteiler zu produzieren wie Der Seewolf, Der Kurier des Zaren und und und. Auch für die Kinder war was über für Silas u.a.! Aber jetzt ist ja die Endlosdauerschleife mit den Haudrauffilmen auf Pro 7 von Terence Spencer und Bud Hill anregender! Batsch - Klatsch - Schepper - Klirr! 🥱
Uwe071063 (geb. 1963) am
... wann werden wir endlich von den "Schneiders" verschont und ich denke mit 17x Nüsse ist es auch langsam genug ...
TeleKiecker am
Ob die Programmplaner von ARD und ZDF ernsthaft darüber in ihren Konferenzen nachdenken, ob sie auch was anderes in ihren linearen Programmen zu Weihnachten zeigen könnten? Ich meine, diese ganzen Klassiker sollten mal langsam in die Mediatheken verschwinden. Wer Lust hat, kann es sich ja dort aufrufen, wann er will. Jedes Jahr das gleiche Angebot, und JA, es ist langweilig! Das hat weder was mit Kult oder Tradition zu tun, sondern ist schlicht die Verachtung und Bequemlichkeit der Sender gegenüber den zahlenden Zuschauern, neue Unterhaltungssendungen und Filme anzubieten. Sogar das ehemalige DDR Fernsehen hatte mehr Abwechslung zu Weihnachten im Programm.
Gerd W D am
Ja ... bloss blöd, dass die Medien-Staatsverträge irgendwo so ausgelegt sind, dass sie nur das - für begrenzte zeit - in die Mediatheken stellen dürfen, wenn sie's dann auch linear abspielen (neuerdings darf man wohl auch "online first" anbieten.)
Neb (geb. 1985) am
Sehr schade, dass Olli Dittrich in diesem Jahr wohl keine neue Episode seines sogenannten TV-Zyklus präsentiert. Das war eigentlich immer eines der wenigen neuen Highlights rund um die Weihnachtszeit.
User 1523080 (geb. 1990) am
also Same procedure as every year.... langeweile wie jedes jahr......
und wie kann man nur einen film wie green book erst kurz vor mitternacht zeigen unbegreiflich......