Die Feuerzangenbowle

D 1944 (94 Min.)
  • Komödie
Johannes Pfeiffer (Heinz Rühmann, Mitte) und Eva (Karin Himboldt) – Bild: ARD Degeto
Johannes Pfeiffer (Heinz Rühmann, Mitte) und Eva (Karin Himboldt)

Ein schon sehr erfolgreicher Schriftsteller lässt sich von einigen älteren Herren überreden, das nie erlebte Pennälerdasein nachzuholen. So kommt die Oberprima eines Kleinstadt-Gymnasiums zu einem neuen Schüler, der mit Streichen die Schule auf den Kopf stellt. Ganz nebenbei schafft er es noch, das Herz der Tochter des Direktors zu gewinnen. Heinz Rühmanns Erfolgskomödie zählt bis heute zu den großen Klassikern der deutschen Filmgeschichte und – nicht zuletzt in Studentenkreisen – als Kultfilm. Vier alte Herren erinnern sich bei einer dampfenden Feuerzangenbowle vergnügt an die Streiche ihrer Schulzeit.

Dem Jüngeren ihrer feucht-fröhlichen Runde, Dr. Johannes Pfeiffer, ist ihre prustende Heiterkeit allerdings unverständlich: Der Ärmste war nie auf einer Schule, sondern hatte nur einen Hauslehrer. Um ihm nachträglich zu zeigen, was ihm damit entgangen ist, heckt man gemeinsam einen verrückten Plan aus. Einige Tage danach kreuzt im Gymnasium einer verträumten Kleinstadt ein „Neuer“ auf. Die anderen Oberprimaner amüsieren sich sehr über seine komische Schülermütze. Professor Grey, genannt Schnauz, findet ihn etwas albern, aber bald zeigt sich, dass dieser Pfeiffer es faustdick hinter den Ohren hat.

Vor allem Schnauz bekommt das zu spüren, als er die alkoholische Gärung im Chemieunterricht mit selbst gebrautem Heidelbeerwein demonstrieren will. Ein Streich jagt den anderen und nur Professor Bömmel findet mitunter Mittel und Wege, um Pfeiffer zu bremsen. Mit Eva, des Schuldirektors hübscher Tochter, in die er sich inzwischen verliebt hat, hat Pfeiffer allerdings gewisse Probleme. Sie glaubt ihm einfach nicht, wer er wirklich ist – ein Grund mehr, hinter seine Pennälerlaufbahn einen Schlusspunkt zu setzen, der es noch einmal in sich hat.

Der Filmklassiker „Die Feuerzangenbowle“ aus dem Jahr 1944 basiert auf dem gleichnamigen Roman von Heinrich Spoerl und hält sich eng an die literarische Vorlage. Regie führte Helmut Weiss. Wie die Erinnerungen an die Schulzeit, die der Film augenzwinkernd beschwört, hat „Die Feuerzangenbowle“ selber schon nostalgischen Reiz, was das fortdauernde Vergnügen an dieser fantasievoll aufbereiteten Pennälerwelt nicht mindert, im Gegenteil.

Und nach wie vor gilt, was eingangs versichert wird: „Dieser Film ist ein Loblied auf die Schule, aber es ist möglich, dass die Schule es nicht merkt.“ „Die Feuerzangenbowle“ soll die „gute alte Zeit“ widerspiegeln, die allerdings nicht genau datiert ist. Sie ist wohl um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert anzusiedeln. Das zeigt sich an den Schülermützen, die zum Drehzeitpunkt schon seit etlichen Jahren abgeschafft waren. Die Kleidung der vorkommenden Personen entspricht der Zeit um 1900. Auch die Uniform des Polizisten mit Pickelhaube entspricht dieser Zeit sowie die Kutsche, mit der Pfeiffer am Anfang des Films zu dem Treffen mit seinen Freunden gefahren wird.

Diese Verfilmung hat sich in den vergangenen Jahren gerade bei Vorführungen an Universitäten zu einem Kultfilm entwickelt. In der Vorweihnachtszeit trafen sich Tausende Studenten in Hörsälen mit Weckern, Wunderkerzen und Glühwein und spielten die schönsten Filmszenen mit. „Immer noch vergnügliche Verfilmung von Heinrich Spoerls humoristischem Roman [ …] Unterstützt von potenten Komiker-Kollegen, zeigt sich Rühmann von seiner liebenswürdigsten komödiantischen (Text: BR)

Deutscher Kinostart 28.01.1944

DVD & Blu-ray

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 01.02.2025
21:50–23:25
21:50–
Mi. 01.01.2025
23:00–00:35
23:00–
Di. 31.12.2024
14:35–16:10
14:35–
Di. 31.12.2024
14:25–16:00
14:25–
Do. 26.12.2024
18:40–20:15
18:40–
Mi. 25.12.2024
14:20–15:55
14:20–
Mi. 25.12.2024
14:20–15:50
14:20–
Mi. 25.12.2024
02:10–03:45
02:10–
Di. 24.12.2024
21:45–23:20
21:45–
So. 24.12.2023
21:45–23:20
21:45–
Sa. 24.12.2022
21:45–23:20
21:45–
Mo. 28.02.2022
20:15–21:50
20:15–
Sa. 25.12.2021
01:40–03:15
01:40–
Fr. 24.12.2021
21:55–23:30
21:55–
So. 14.02.2021
23:15–00:50
23:15–
Sa. 13.02.2021
20:15–21:45
20:15–
Fr. 25.12.2020
00:30–02:05
00:30–
Do. 24.12.2020
21:45–23:20
21:45–
Sa. 04.01.2020
20:15–21:50
20:15–
Do. 26.12.2019
14:15–15:50
14:15–
Di. 24.12.2019
20:15–21:50
20:15–
So. 06.01.2019
10:30–12:05
10:30–
Sa. 05.01.2019
20:15–21:45
20:15–
Di. 25.12.2018
00:50–02:25
00:50–
Mo. 24.12.2018
21:55–23:30
21:55–
So. 29.04.2018
11:25–13:00
11:25–
Sa. 28.04.2018
20:15–21:45
20:15–
Di. 03.04.2018
00:15–01:50
00:15–
Mo. 02.04.2018
20:15–21:45
20:15–
Sa. 30.12.2017
08:05–09:40
08:05–
Mo. 25.12.2017
00:30–02:05
00:30–
So. 24.12.2017
22:30–00:00
22:30–
So. 24.12.2017
20:15–21:50
20:15–
Sa. 31.12.2016
20:15–21:55
20:15–
Sa. 24.12.2016
16:55–18:30
16:55–
Do. 03.03.2016
14:20–16:00
14:20–
So. 21.02.2016
08:10–09:50
08:10–
Mi. 03.02.2016
20:15–21:55
20:15–
Mi. 27.01.2016
14:20–16:00
14:20–
Mo. 18.01.2016
04:25–06:05
04:25–
Sa. 09.01.2016
13:45–15:25
13:45–
Fr. 01.01.2016
20:15–21:55
20:15–
Sa. 26.12.2015
14:55–16:25
14:55–
Do. 24.12.2015
13:35–15:10
13:35–
Mo. 06.04.2015
13:55–15:30
13:55–
Sa. 04.04.2015
20:15–21:50
20:15–
So. 01.03.2015
22:20–23:55
22:20–
Di. 24.02.2015
05:00–06:35
05:00–
Di. 10.02.2015
06:55–08:30
06:55–
Mi. 28.01.2015
06:10–07:45
06:10–
Sa. 10.01.2015
13:45–15:20
13:45–
Do. 01.01.2015
20:15–21:55
20:15–
Sa. 27.12.2014
05:25–07:00
05:25–
Mi. 24.12.2014
14:00–15:35
14:00–
Sa. 20.12.2014
17:40–19:15
17:40–
So. 14.12.2014
14:55–16:30
14:55–
Mi. 19.03.2014
14:25–16:05
14:25–
Do. 13.03.2014
00:55–02:30
00:55–
Do. 06.03.2014
16:00–17:40
16:00–
So. 16.02.2014
18:35–20:15
18:35–
Sa. 25.01.2014
13:10–14:45
13:10–
Mi. 01.01.2014
20:15–21:55
20:15–
Mi. 03.10.2012
11:50–13:25
11:50–
Do. 01.03.2012
16:05–17:45
16:05–
So. 19.02.2012
09:55–11:30
09:55–
Mi. 08.02.2012
20:15–21:55
20:15–
Mi. 01.02.2012
16:05–17:45
16:05–
Fr. 20.01.2012
16:10–17:45
16:10–
Mi. 11.01.2012
20:15–21:55
20:15–
Sa. 07.01.2012
16:50–18:30
16:50–
So. 01.01.2012
20:15–21:55
20:15–
So. 01.01.2012
20:15–22:00
20:15–
Mo. 03.10.2011
14:00–15:35
14:00–
Sa. 19.03.2011
13:50–15:25
13:50–
So. 06.03.2011
23:05–00:40
23:05–
Sa. 19.02.2011
17:10–18:45
17:10–
Di. 15.02.2011
21:45–23:20
21:45–
So. 06.02.2011
21:50–23:25
21:50–
Fr. 28.01.2011
22:45–00:20
22:45–
Mi. 19.01.2011
20:15–21:50
20:15–
Do. 06.01.2011
12:50–14:25
12:50–
Sa. 01.01.2011
20:15–21:50
20:15–
So. 03.10.2010
15:20–17:00
15:20–
Fr. 15.08.2008
20:15–21:45
20:15–
Mo. 21.07.2008
00:00–01:35
00:00–
So. 20.07.2008
10:30–12:00
10:30–
Sa. 19.07.2008
14:55–16:30
14:55–
So. 09.03.2008
21:50–23:25
21:50–
Mo. 03.03.2008
16:00–17:40
16:00–
Do. 21.02.2008
23:30–01:05
23:30–
Mo. 11.02.2008
07:55–09:30
07:55–
Di. 05.02.2008
10:00–11:30
10:00–
Mo. 04.02.2008
20:15–21:45
20:15–
Mi. 30.01.2008
20:15–21:50
20:15–
Mi. 02.01.2008
10:30–12:00
10:30–
Di. 01.01.2008
20:15–21:45
20:15–
Di. 01.01.2008
18:40–20:15
18:40–
Fr. 02.11.2007
20:15–21:55
20:15–
So. 04.03.2007
15:50–17:20
15:50–
Do. 01.03.2007
20:40–22:15
20:40–
Do. 01.03.2007
16:00–17:40
16:00–
Sa. 24.02.2007
10:45–12:20
10:45–
Do. 15.02.2007
10:05–11:40
10:05–
Sa. 03.02.2007
14:45–16:20
14:45–
Mi. 31.01.2007
23:55–01:30
23:55–
So. 21.01.2007
21:45–23:20
21:45–
Mi. 17.01.2007
04:30–06:10
04:30–
Fr. 12.01.2007
20:15–21:50
20:15–
Mo. 01.01.2007
20:15–21:50
20:15–
Mi. 01.03.2006
10:05–11:40
10:05–
Do. 16.02.2006
04:30–06:05
04:30–
So. 05.02.2006
21:45–23:20
21:45–
Sa. 21.01.2006
18:40–20:15
18:40–
Mi. 18.01.2006
21:45–23:20
21:45–
So. 01.01.2006
20:15–21:50
20:15–
Di. 08.03.2005
20:15–21:50
20:15–
Fr. 04.03.2005
22:00–23:35
22:00–
Sa. 26.02.2005
05:00–06:45
05:00–
Do. 17.02.2005
10:05–11:40
10:05–
Di. 08.02.2005
08:25–10:00
08:25–
Sa. 29.01.2005
11:20–12:55
11:20–
Mi. 12.01.2005
21:45–23:20
21:45–
So. 09.01.2005
06:15–07:55
06:15–
Sa. 01.01.2005
20:15–21:50
20:15–
Sa. 01.01.2005
00:00–01:35
00:00–
So. 26.12.2004
12:55–14:30
12:55–
Sa. 25.12.2004
20:15–21:50
20:15–
Mi. 27.10.2004
20:15–21:45
20:15–
Fr. 01.10.2004
20:15–21:50
20:15–
Mo. 09.12.2002
04:30–06:05
04:30–
Fr. 01.03.2002
20:15–21:50
20:15–
Di. 01.01.2002
05:25–07:00
05:25–
So. 07.01.2001
04:15–05:50
04:15–
Sa. 06.01.2001
10:20–12:00
10:20–
Fr. 24.09.1999
20:15–21:50
20:15–
So. 04.07.1999
15:25–17:00
15:25–
Fr. 01.01.1999
11:50–13:45
11:50–
Do. 31.12.1998
20:15–22:10
20:15–
Fr. 18.09.1998
20:15–21:48
20:15–
Do. 14.05.1998
14:00–15:40
14:00–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Feuerzangenbowle online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Die Feuerzangenbowle – News

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App