Weihnachten, Silvester und Neujahr 2024/​25: Was läuft im Ersten und den ARD-Dritten?

Große Übersicht des Feiertagsprogramms

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 24.12.2024, 10:12 Uhr (erstmals veröffentlicht am 05.12.2024)

„Ronja Räubertochter“, „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und „Sissi“ – Bild: © 2023 Viaplay Group, Filmlance International AB, Film i Väst, Ahil Films, ARD Degeto/Audrius Solominas/Icestorm Distribution GmbH/WDR/ddp
„Ronja Räubertochter“, „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und „Sissi“

Alle Jahre wieder informieren wir pünktlich zur Vorweihnachtszeit darüber, welches Programm die deutschen Fernsehsender unter den televisionären Gabentisch legen. Was läuft vor und während der Feiertage sowie zum Jahreswechsel? Zum Auftakt widmen wir uns ausführlich der ARD, aufgeteilt nach Genres.

FILM & FICTION

MDR/​ARD Degeto/​BR/​ORF/​EIKON Media/​epo

Am 18. Dezember wirft um 20:15 Uhr der 90-minütige Historienfilm „BACH – Ein Weihnachtswunder“ mit Devid Striesow in der Rolle des Johann Sebastian Bach einen Blick auf die berühmte Komponistenfamilie und die Uraufführung des Weihnachtsoratoriums an Heiligabend 1734 in Leipzig.

Ausnahmsweise an einem Freitagabend dürfen sich Fans von „In aller Freundschaft“ auf die neue Weihnachtsfolge „Fest der Liebe“ freuen, die am 20. Dezember um 21:55 Uhr ausgestrahlt wird.

An Heiligabend zeigt das Erste um 20:15 Uhr die Komödie „Abenteuer Weihnachten – Familie kann nie groß genug sein“ (unter anderem mit Juergen Maurer und Maria Furtwängler), die vor einem Jahr ihre TV-Premiere hatte.

„Ronja Räubertochter“ © 2023 Viaplay Group, Filmlance International AB, Film i Väst, Ahil Films, ARD Degeto/​Audrius Solomina

Als großes Fiction-Highlight an den beiden Weihnachtsfeiertagen präsentiert die ARD die schwedische Neuverfilmung des Astrid-Lindgren-Klassikers „Ronja Räubertochter“, die international bereits im Frühjahr auf Netflix erschienen ist. Hierzulande werden nun die ersten drei Folgen der ersten Staffel mit Kerstin Linden in der Titelrolle am 25. Dezember ab 20:15 Uhr im Ersten gezeigt. Die Episoden 4 bis 6 werden am 26. Dezember ab 18:00 Uhr ausgestrahlt.

Krimi-Fans kommen am 26. Dezember um 20:15 Uhr mit dem neuen „Tatort“-Fall „Made in China“ für das Dortmunder Team um Peter Faber (Jörg Hartmann) auf ihre Kosten. Im Anschluss fällt um 21:45 Uhr der Startschuss zu neuen Folgen von „Kommissar Van der Valk“. Zwei weitere 90-Minüter der Reihe mit Marc Warren sind am 29. Dezember und 1. Januar um 21:45 Uhr im Programm.

Am 30. Dezember ist um 23:25 Uhr die zweite Fortsetzung der Silvester-Geschichte „Kurzschluss“ mit Anke Engelke und Matthias Brandt zu sehen, die konsequenterweise „Kurzschluss hoch drei“ heißt.

Den ersten Abend im neuen Jahr beschreitet die ARD traditionell mit einem neuen „Tatort“, so auch 2025. Am 1. Januar ermitteln um 20:15 Uhr die Ludwigshafener Kommissarinnen Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) und Johanna Stern (Lisa Bitter) im Fall „Der Stelzenmann“.

© Lieblingsfilm/​Martin Rattini/​Janina Friedel

Ein verspätetes Feiertags-Highlight folgt noch am 3. Januar: Die Miniserie „Levi Strauss und der Stoff der Träume“ handelt von der Erfolgsgeschichte der Levi’s Jeans. Der Vierteiler erzählt nicht nur die Entstehungsgeschichte einer mit Nieten verstärkten Denim-Hose, sondern auch die Vorgeschichte von Levi Strauss und seinem Freund Jacob Davis, hier verkörpert von Vincent Redetzki und Anton von Lucke. Das Erste zeigt alle vier Episoden ab 20:15 Uhr am Stück, die in der ARD Mediathek schon am 30. Dezember veröffentlicht werden.

SHOW & UNTERHALTUNG

Am Samstag, den 21. Dezember lädt Barbara Schöneberger zur Weihnachtsausgabe von „Verstehen Sie Spaß?“. Unter anderem sind die Schauspieler Simon Schwarz und Manuel Rubey, Ex-Fußballfuktionär Reiner Calmund, Sängerin Kerstin Ott und Kabarettist Christoph Sonntag zu Gast.

„Udo Jürgens Forever“ BR/​Constantin Entertainment GmbH/​Kevsan Gündüz

Der unvergessene Sänger und Komponist Udo Jürgens hätte in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag gefeiert. Die ARD ehrt die Musiklegende am 23. Dezember um 20:15 Uhr mit der Tribute-Show „Udo Jürgens Forever“. Michelle Hunziker und Sasha führen durch den Gala-Abend im Circus Krone und begrüßen unter anderem Adel Tawil, Wencke Myhre, Götz Alsmann, Annett Louisan, Vanessa Mai, Conchita Wurst und Howard Carpendale, die mit Unterstützung des Original-Orchesters unter der Leitung von Pepe Lienhard große Songs von Udo Jürgens interpretieren. Im Anschluss ist um 22:30 Uhr das neu produzierte Doku-Porträt „UDO!“ zu sehen.

Am Samstag, den 28. Dezember lädt Kai Pflaume als Gastgeber von „2024 – Das Quiz“ um 20:15 Uhr zum großen Jahresrückblicksquiz. Im Ratepanel sitzt wieder das bewährte Quartett aus Günther Jauch, Barbara Schöneberger, Florian Silbereisen und Jan Josef Liefers.

„Wer weiß denn sowas? XXL“ NDR/​Morris Mac Matzen

Nur zwei Tage später, am 30. Dezember, ist Kai Pflaume erneut im Einsatz für ein „Wer weiß denn sowas? XXL“ um 20:15 Uhr. Neben den Teamkapitänen Elton und Bernhard Hoëcker wirken in Duellen die Sängerinnen Melissa Naschenweng und Annett Louisan, die Comedians Till Reiners und Felix Lobrecht sowie die Talker und Podcast-Partner Markus Lanz und Richard David Precht mit.

Zum 30-jährigen Jubiläum der Feste-Shows gibt Florian Silbereisen am 31. Dezember eine einmalige Zugabe und feiert ab 20:15 Uhr den „Silvester-Schlagerbooom 2025“ live aus München. In der vierstündigen Musikshow sind unter anderem Andrea Berg, DJ Ötzi, Thomas Anders, Oli.P und Alphaville dabei.

KLASSIKER

Traditionell am letzten Freitag vor Weihnachten zeigt Das Erste den britischen Filmklassiker „Der kleine Lord“. So auch in diesem Jahr, wo die Ausstrahlung der Verfilmung aus dem Jahr 1980 diesmal auf den 20. Dezember um 20:15 Uhr fällt.

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ WDR/​Degeto

Der unverzichtbare Märchenklassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ aus dem Jahr 1973 läuft auch 2024 auf sämtlichen ARD-Sendern (zu allen Sendeterminen 2024). Im Ersten ist er an Heiligabend um 13:40 Uhr im Programm. Darauf folgt das kultige Doppelpack aus „Loriot: Weihnachten bei Hoppenstedts“ (15:05 Uhr) und „Familie Heinz Becker: Alle Jahre wieder“ (15:30 Uhr). Zu später Stunde um 21:55 Uhr kommt dann der Filmklassiker „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann aus dem Jahr 1944 zu seiner traditionellen Ausstrahlung.

„Sissi“ ARD Degeto

An den Feiertagen trumpft Das Erste mit dem Original-Dreiteiler von „Sissi“ auf: Der erste Teil der klassischen Verfilmung mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm ist am 25. Dezember um 15:50 Uhr zu sehen. Der zweite Teil „Sissi – die junge Kaiserin“ folgt direkt im Anschluss um 17:30 Uhr. Der dritte Teil „Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin“ ist dann am 26. Dezember um 16:15 Uhr im Programm.

Der ultimative Silvester-Klassiker „Dinner for One“ wird am 31. Dezember natürlich wieder auf zahlreichen ARD-Dritten gezeigt. Im Ersten ist der Sketch um Butler James und Miss Sophie um 18:00 Uhr im Programm.

KINDERPROGRAMM

„Meister Eder und sein Pumuckl“ BR/​Infafilm GmbH/​Original-Entwurf „Pumuckl“-Figur: Barbara von Johnson

Am frühen Morgen des 24. Dezember gibt es mit dem „Sesamstraße“-Special „Weihnachten mit Ernie und Bert“ (6:40 Uhr) und der Weihnachtsfolge „Eders Weihnachtsgeschenk“ aus „Meister Eder und sein Pumuckl“ (7:25 Uhr) zwei echte Klassiker zu sehen.

Um 9:45 Uhr wird der erste Teil des neuen Spezial-Dreiteilers „Leverkusener Brücke“ aus der „Sendung mit der Maus“ gezeigt. Das Maus-Team hat den Bau der neuen Autobahnbrücke in Leverkusen von Anfang bis Ende begleitet und zeigt Schritt für Schritt, wie so eine Brücke gebaut wird. Die beiden weiteren Teile sind am 25. und 26. Dezember jeweils um 9:25 Uhr zu sehen. Ab 10:10 Uhr werden drei Märchenverfilmungen aus der Reihe „Sechs auf einen Streich“ gezeigt: „Brüderchen und Schwesterchen“, „Rapunzel“ und „Die Bremer Stadtmusikanten“.

„Das Märchen von der silbernen Brücke“ rbb/​Hardy Spitz

Am 25. Dezember gibt es um 7:05 Uhr mit „Das Weihnachtsgeschenk“ eine weitere weihnachtliche Folge aus „Meister Eder und sein Pumuckl“ zu sehen. Auf drei ältere Märchenverfilmungen aus „Sechs auf einen Streich“ ab 11:40 Uhr folgt um 14:45 Uhr die Erstausstrahlung von „Das Märchen von der silbernen Brücke“, unter anderem mit Detlev Buck als Teufel und Christina Große als Hexe. Am 26. Dezember ab 9:50 Uhr sowie am 31. Dezember ab 9:35 Uhr und am 1. Januar ab 9:00 Uhr sind viele weitere Wiederholungen aus der Märchen-Reihe im Programm.

„Checker Julian“ macht am 31. Dezember um 7:05 Uhr den „Silvester-Check“. Im Anschluss ist um 7:30 Uhr eine neue Spezial-Ausgabe der „Sendung mit der Maus“ über einen Can-Sat-Wettbewerb zu sehen. Um 8:00 Uhr ist die Verfilmung des Erich-Kästner-Klassikers „Das doppelte Lottchen“ aus dem Jahr 2017 im Programm.

Am 1. Januar zeigt Das Erste in den frühen Morgenstunden um 5:30 Uhr den Kinderfilm-Klassiker „Das Geheimnis der Kormoraninsel“ aus dem Jahr 1997. Um 6:50 Uhr schließt sich die tschechische Märchenverfilmung „Die sieben Raben“ von 2015 an.

SCHMANKERL IN DEN DRITTEN

Abgesehen vom Angebot im Ersten gibt es auch weihnachtliche Schmankerl in den ARD-Dritten, die leicht übersehen werden und auf die wir deshalb auch gerne hinweisen.

Auch interessant:

Über den Autor

Glenn Riedmeier ist Jahrgang ’85 und gehört zu der Generation, die in ihrer Kindheit am Wochenende früh aufgestanden ist, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. „Bim Bam Bino“, „Vampy“ und der „Li-La-Launebär“ waren ständige Begleiter zwischen den „Schlümpfen“, „Familie Feuerstein“ und „Bugs Bunny“. Die Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben, zusätzlich begeistert er sich für Gameshows wie z.B. „Ruck Zuck“ oder „Kaum zu glauben!“. Auch für Realityshows wie den Klassiker „Big Brother“ hat er eine Ader, doch am meisten schlägt sein Herz für Comedyformate wie „Die Harald Schmidt Show“ und „PussyTerror TV“, hält diesbezüglich aber auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten offen. Im Serienbereich begeistern ihn Sitcomklassiker wie „Eine schrecklich nette Familie“ und „Roseanne“, aber auch schräge Mysteryserien wie „Twin Peaks“ und „Orphan Black“. Seit Anfang 2013 ist er bei fernsehserien.de vorrangig für den nationalen Bereich zuständig und schreibt News und TV-Kritiken, führt Interviews und veröffentlicht Specials.

Lieblingsserien: Twin Peaks, Roseanne, Gargoyles – Auf den Schwingen der Gerechtigkeit

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Die gestrige Prime Time Ausgabe von "Wer weiss denn sowas?" war zwar recht unterhaltsam, hat bei mir aber ein paar Fragen aufgeworfen:

    - in einer Finalfrage der Vorrunde ging es um "Dinner for One". Die war zwar überraschend leicht, erschien mir aber trotzdem unfair angesichts der Tatsache, dass Bernhard Hoecker ein Jahr zuvor die grosse Jubiläumsshow rund um "Dinner for One" (übrigens auch beim NDR) moderiert hat. Als Frage auf der Wand wäre es ok gewesen, aber als Finalfrage...?!

    - in einer anderen Frage ging es um Alexander Bommes und eine Panne bei der Übertragung eines Fussballspiels. Exakt diese war nur zwei Tage vorher auch Thema bei "2024 - Das Quiz" - ebenfalls von Kai Pflaume moderiert. Schon merkwürdig, dass er da in keiner der beiden Sendungen Bezug drauf genommen hat, z.B. in der Form "habe ich schon an anderer Stelle mal gesehen".

    - am Ende hat er auf die anschliessenden "Tagesthemen" verwiesen - nur kamen die nicht. Das Erste hat einen Kurzfilm gebracht, und erst danach eine kurze "Tagesschau". Wie lange im Vorfeld wurde "Wer weiss denn sowas?" denn aufgezeichnet, dass man darauf nicht mehr reagieren konnte? Der Programmablauf wie gestern gesendet schien ja schon länger festzustehen.
    • am via tvforen.de

      Helmprobst schrieb:
      -------------------------------------------------------

      >
      > - in einer anderen Frage ging es um Alexander
      > Bommes und eine Panne bei der Übertragung eines
      > Fussballspiels. Exakt diese war nur zwei Tage
      > vorher auch Thema bei "2024 - Das Quiz" -
      > ebenfalls von Kai Pflaume moderiert. Schon
      > merkwürdig, dass er da in keiner der beiden
      > Sendungen Bezug drauf genommen hat, z.B. in der
      > Form "habe ich schon an anderer Stelle mal
      > gesehen".
      >
      > - am Ende hat er auf die anschliessenden
      > "Tagesthemen" verwiesen - nur kamen die nicht. Das
      > Erste hat einen Kurzfilm gebracht, und erst danach
      > eine kurze "Tagesschau". Wie lange im Vorfeld
      > wurde "Wer weiss denn sowas?" denn aufgezeichnet,
      > dass man darauf nicht mehr reagieren konnte? Der
      > Programmablauf wie gestern gesendet schien ja
      > schon länger festzustehen.

      Ganz einfach: Die Show war eine Aufzeichnung gewesen. Sie lief bereits am Samstag im ORF, war sicherlich auch als Samstagabendsendung für die ARD gedacht gewesen.
    • am via tvforen.de

      Im WDR läuft gerade "Dinner for one".
      Da will ich mich mal dazu äußern. Als regelmäßiger Zuschauer seit jahrzehnten ist mir der Ansager Heinz Piper natürlich ein Begriff. Ansonsten sagt er mir gar nichts.
      Wahrscheinlich wird es vielen so gehen. Wenn einem der Name gerade nicht geläufig ist, so funktioniert hier das Ausschlußprinzip. Dietmar Schönherr oder Wolfgang Völz kann wohl jeder, der den Setch schon ein paar Mal gesehen hat, ausschließen. Ausserdem hatten doch beide Teams die richtige Antwort gegeben.

      Ich habe auch mal bei der IMDb nach ihm geschaut. Bei "Die Bräute meiner Söhne" hatte er wohl eine wiederkehrende Rolle. Ansonsten eher Gastrollen in Serien.
    • am via tvforen.de

      Helmprobst schrieb:
      -------------------------------------------------------

      > - in einer Finalfrage der Vorrunde ging es um
      > "Dinner for One". Die war zwar überraschend
      > leicht, erschien mir aber trotzdem unfair
      > angesichts der Tatsache, dass Bernhard Hoecker ein
      > Jahr zuvor die grosse Jubiläumsshow rund um
      > "Dinner for One" (übrigens auch beim NDR)
      > moderiert hat. Als Frage auf der Wand wäre es ok
      > gewesen, aber als Finalfrage...?!

      Egal, ob Aufzeichnung oder nicht - entweder leider Hoecker unter turnusmäßiger retrograder Amnesie (was ich mir bei seinem Intellekt nicht wirklich vorstellen kann) oder er schauspielert das gekonnt.

      Kann mich erinnern, dass die bei WWDS mal eine Frage hatten, die bei Genial daneben schon einmal Thema war. War mW Balders Lieblingsfrage. Elton wusste die Antwort nicht und Hoecker ebenfalls, obwohl er damals Teil der Sendung war und sich hätte erinnern müssen.
      Ist manchmal recht merkwürdig, aber so passiert.
    • am via tvforen.de

      wolle64 schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Im WDR läuft gerade "Dinner for one".
      > Da will ich mich mal dazu äußern. Als
      > regelmäßiger Zuschauer seit jahrzehnten ist mir
      > der Ansager Heinz Piper natürlich ein Begriff.
      > Ansonsten sagt er mir gar nichts.
      > Wahrscheinlich wird es vielen so gehen. Wenn einem
      > der Name gerade nicht geläufig ist, so
      > funktioniert hier das Ausschlußprinzip. Dietmar
      > Schönherr oder Wolfgang Völz kann wohl jeder,
      > der den Setch schon ein paar Mal gesehen hat,
      > ausschließen. Ausserdem hatten doch beide Teams
      > die richtige Antwort gegeben.

      Ich fand die Frage ebenfalls ziemlich einfach. Völz und Schönherr sind in der deutschen Medienlandschaft der vergangenen Jahrzehnte jeweils zu einem derartigen Begriff geworden, dass man sie damit assoziiert hätte über die Jahre, in denen der Sketch gesendet wurde.
      Piper ist mir am ehesten als Vater von Tommi Piper in Erinnerung.
    • am via tvforen.de

      WesleyC schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Ich fand die Frage ebenfalls ziemlich einfach.
      > Völz und Schönherr sind in der deutschen
      > Medienlandschaft der vergangenen Jahrzehnte
      > jeweils zu einem derartigen Begriff geworden, dass
      > man sie damit assoziiert hätte über die Jahre,
      > in denen der Sketch gesendet wurde.
      > Piper ist mir am ehesten als Vater von Tommi Piper
      > in Erinnerung.

      Kai Pflaume hätte auch fragen können, wer in der Serie "Raumpatrouille" nicht mitgespielt hat. Die richtige Antwort wäre dieselbe gewesen.

      Ich finde, für die Redaktion, die die Fragen ausarbeitet, ist es immer besonders schwierig, wenn die Kandidaten bekannt sind. Man kennt dann ihre Stärken und Schwächen und muss versuchen, immer möglichst fair zu bleiben. Es soll ja keiner absichtlich bevorteilt oder benachteiligt werden.

      Eine ähnliche Situation gab es ja bei "Schlag den Raab". Die Redaktion wusste, welche Art von Spielen Stefan Raab lag und welche nicht. Um fair zu bleiben, mussten sich für ihn schwere und leichte Aufgaben die Waage halten.
    • am via tvforen.de

      U-56 schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > WesleyC schrieb:
      > --------------------------------------------------
      > -----
      > > Ich fand die Frage ebenfalls ziemlich einfach.
      > > Völz und Schönherr sind in der deutschen
      > > Medienlandschaft der vergangenen Jahrzehnte
      > > jeweils zu einem derartigen Begriff geworden,
      > dass
      > > man sie damit assoziiert hätte über die
      > Jahre,
      > > in denen der Sketch gesendet wurde.
      > > Piper ist mir am ehesten als Vater von Tommi
      > Piper
      > > in Erinnerung.
      >
      > Kai Pflaume hätte auch fragen können, wer in der
      > Serie "Raumpatrouille" nicht mitgespielt hat. Die
      > richtige Antwort wäre dieselbe gewesen.

      In dem Fall warte ich immer noch auf die Frage, wer von der "Raumpatrouille" noch lebt. Is nämlich auch nur noch einer.
    • am via tvforen.de

      WesleyC schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Egal, ob Aufzeichnung oder nicht - entweder leider
      > Hoecker unter turnusmäßiger retrograder Amnesie
      > (was ich mir bei seinem Intellekt nicht wirklich
      > vorstellen kann) oder er schauspielert das
      > gekonnt.
      >
      > Kann mich erinnern, dass die bei WWDS mal eine
      > Frage hatten, die bei Genial daneben schon einmal
      > Thema war. War mW Balders Lieblingsfrage. Elton
      > wusste die Antwort nicht und Hoecker ebenfalls,
      > obwohl er damals Teil der Sendung war und sich
      > hätte erinnern müssen.
      > Ist manchmal recht merkwürdig, aber so passiert.

      Naja, du darfst natürlich nicht außer Acht lassen, dass zwischen "Genial daneben" damals und WWDS jetzt stellenweise bis zu 20 Jahre liegen. Ich bezweifle, dass du alles noch weißt, womit du dich vor 20 Jahren mal beschäftigt hast. Ich glaub auch nicht, dass sich Hoecker alte Genial-daneben-Sendungen später nochmal auf YouTube anschaut. Insofern find ich das schon verständlich bei der Masse an Quizsendungen, die er im Laufe der Jahre so gemacht hat, dass er das meiste da nicht mehr wissen wird. Vielleicht ist ihm bei dem ein oder anderen noch dunkel im Kopf, dass er es mal wo gehört hatte, weiß aber die Antwort nicht mehr, und lässt es dann lieber außen vor. Letztendlich ist das für die Leute in vielem eben auch "nur" ein Job. Hast du ja auch häufig, dass sich Fans von Serien an mehr Details erinnern als die Schauspieler, Regisseure oder Drehbuchautoren selber.
    • am via tvforen.de

      Hitparadenfan schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Helmprobst schrieb:
      > --------------------------------------------------
      > -----
      >
      > >
      > > - in einer anderen Frage ging es um Alexander
      > > Bommes und eine Panne bei der Übertragung
      > eines
      > > Fussballspiels. Exakt diese war nur zwei Tage
      > > vorher auch Thema bei "2024 - Das Quiz" -
      > > ebenfalls von Kai Pflaume moderiert. Schon
      > > merkwürdig, dass er da in keiner der beiden
      > > Sendungen Bezug drauf genommen hat, z.B. in der
      > > Form "habe ich schon an anderer Stelle mal
      > > gesehen".
      > >
      > > - am Ende hat er auf die anschliessenden
      > > "Tagesthemen" verwiesen - nur kamen die nicht.
      > Das
      > > Erste hat einen Kurzfilm gebracht, und erst
      > danach
      > > eine kurze "Tagesschau". Wie lange im Vorfeld
      > > wurde "Wer weiss denn sowas?" denn
      > aufgezeichnet,
      > > dass man darauf nicht mehr reagieren konnte?
      > Der
      > > Programmablauf wie gestern gesendet schien ja
      > > schon länger festzustehen.
      >
      > Ganz einfach: Die Show war eine Aufzeichnung
      > gewesen. Sie lief bereits am Samstag im ORF, war
      > sicherlich auch als Samstagabendsendung für die
      > ARD gedacht gewesen.

      Dann hätte Kai Pflaume am Anfang aber nicht gesagt, dass man sich auf das morgige Silvester freue. Die Folge war also durchaus für den Montag geplant.
    • am via tvforen.de

      andreas_n schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Dann hätte Kai Pflaume am Anfang aber nicht
      > gesagt, dass man sich auf das morgige Silvester
      > freue. Die Folge war also durchaus für den Montag
      > geplant.

      Die geplanten "Tagesthemen" sind dann also etwa zwei Wochen vor der Ausstrahlung abgesetzt worden. Die Nachrichtenlage kann nicht der Grund dafür gewesen sein. Die kann man erst am Tag selbst einschätzen. Also muss die Absetzung interne Gründe gehabt haben.
  • (geb. 1981) am

    Im Artikel sind die Sender bezüglich "Zwischen Frühstück und Gänsebraten" vertauscht!
    • am

      Du hast Recht, danke für den Hinweis! Jetzt stimmt es. :)
  • am

    Danke für diese tolle Übersicht, besonders zu den Sendungen der Dritten! Einiges davon hätte ich sonst sicher verpasst.

    weitere Meldungen

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App