Im Jahr 2020 war vieles anders – da ist es umso schöner, wenn man sich zumindest auf ein paar liebgewonnene Traditionen verlassen kann. Und so wollen wir euch auch in diesem Jahr wieder verlässlich und zeitnah über die Fernseh-Highlights rund um Weihnachten und Silvester informieren. Zum Auftakt widmen wir uns dem Programm der ARD. Was legen Das Erste und die Dritten zum Jahresausklang auf den televisionären Gabentisch?
Rund um die Festtage und den Jahreswechsel gibt es zahlreiche Spielfilme, Unterhaltungsshows und Krimiserien zu sehen. Neben dem traditionellen Jahresrückblick von Dieter Nuhr wartet Das Erste kurz vor Weihnachten mit „Verstehen Sie Spaß?“ und der besonderen Show „2020 – Gottschalk holt’s nach“ auf.
Das Spielfilm-Highlight ist am 1. Weihnachtsfeiertag die Premiere von „Louis Van Beethoven“. In der historischen Verfilmung schlüpft Tobias Moretti in die Rolle des legendären Komponisten. Krimifreunde kommen mit neuen „Tatorten“ und neuen Folgen der schwedischen Serie „Marie Wern, Kripo Gotland“ auf ihre Kosten. Darüber hinaus werden die Spielfilm-Specials der Erfolgsserien „In aller Freundschaft“, „In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte“ und „Hubert und Staller“ gezeigt.
Natürlich fehlen auch in diesem Jahr nicht die Klassiker „Der kleine Lord“, „Sissi“, „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, „Die Feuerzangenbowle“ sowie die Weihnachtsfolgen von „Loriot“ und „Familie Heinz Becker“. Darüber hinaus gibt es für Kinder einige Klassiker und neue Märchenverfilmungen aus der Reihe „Sechs auf einen Streich“ zu sehen.
Zwischen den Jahren gibt es für Quiz-Fans eine neue XXL-Ausgabe von „Wer weiß denn sowas?“ sowie „2020 – Das Quiz“ mit Frank Plasberg. Am letzten Tag des Jahres lädt Jörg Pilawa dann zur großen „Silvestershow“, jedoch wie im vergangenen Jahr nicht mehr live, sondern als Aufzeichnung. Dafür kann sich das Line-Up durchaus sehen lassen. Ein Blick lohnt sich insbesondere für Show-Fans auch zu den Dritten.
17. Dezember, 23:50 Uhr: „Olli Dittrichs TV-Zyklus“ – Neue Ausgabe der satirischen Persiflagereihe von Olli Dittrich, diesmal: „House of Trumps – Peter, ein deutsches Geheimnis“
21. Dezember, 20:15 Uhr: „2020 – Gottschalk holt’s nach“ – Thomas Gottschalk begrüßt prominente und nicht-prominente Gäste, die interessante und emotionale Geschichten zu erzählen haben, und möchte mit ihnen Dinge nachholen, die in diesem Jahr Corona-bedingt ausfallen mussten
24. Dezember, ab 13:40 Uhr: „Loriot: Weihnachten bei Hoppenstedts“ und „Familie Heinz Becker: Alle Jahre wieder“ – Das alljährliche Weihnachtsdoppelpack der beiden Serienklassiker
18. Dezember, 20:15 Uhr: „Der kleine Lord“ – Der britische Weihnachtsklassiker von 1980 wird auch in diesem Jahr wieder traditionell in der ARD gezeigt (Wdh. am 26.12. um 11:10 Uhr)
24. Dezember, 5:30 Uhr: „Der Feuervogel“ – Deutsch-tschechischer Märchenfilm aus dem Jahr 1996
25. und 26. Dezember, 8:20 Uhr bzw. 8:00 Uhr: „Spuk am Tor der Zeit“ – Vierteilige Kinder-Fantasyserie aus dem Jahr 2002
25. und 26. Dezember, ab 12:50 Uhr bzw. 11:15 Uhr: „Sechs auf einen Streich“ – Mehrere Folgen der Märchenreihe, darunter die neuen Verfilmungen „Helene, die wahre Braut“ (25.12., 12:50 Uhr), „Das Märchen vom goldenen Taler“ (25.12., 13:50 Uhr) und „Der starke Hans“ (26.12., 13:50 Uhr)
23. Dezember, MDR, 20:15 Uhr: „Die besten Weihnachtshits aller Zeiten“ – Bernhard Brink hat sich auf die Suche nach den besten Weihnachtsliedern begeben und seine persönliche Hit-Liste zusammengestellt
24. Dezember, hr, 16:35 Uhr: „hr4 Weihnachtskonzert“ – Weihnachtliches Konzert u. a. mit Jay Alexander, dem Orchester der Kulturen, dem A-Cappella-Damen-Quartett Allegría und Kathy Kelly
24. Dezember, BR, 21:00 Uhr: „Meister Eder und sein Pumuckl“ – Weihnachten mit dem Pumuckl zur Primetime und drei Folgen am Stück: „Eders Weihnachtsgeschenk“, „Das Spanferkelessen“ und „Der erste Schnee“
26. Dezember, MDR, 20:15 Uhr: „Katrin Weber – Wer zuletzt lacht“ – Katrin Weber blickt zusammen mit Siglinde Schmidtke, einer Ansagerin alten Schlags, auf Pannen und Pointen nicht nur des aktuellen Jahres, sondern der letzten Jahre und Jahrzehnte und nimmt sich selbst nicht aus
29. Dezember, BR, 22:00 Uhr: „30 Jahre Batic und Leitmayr – Die Zwei vom Tatort“ – Autor Heiko Rauber wirft in der Dokumentation einen liebenswerten Blick hinter die Kulissen des Erfolgsduos und auf die filmischen Höhepunkte von Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl
29. Dezember, NDR, 22:00 Uhr: „NDR Talk Show – Das Beste aus 2020“ – Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt blicken zurück auf die Talk-Höhepunkte des Jahres.
30. Dezember, NDR, 20:15 Uhr: „Jan Fedder – Was bleibt?“ – Ein Jahr nach dem Tod von Jan Fedder zeigt das NDR Fernsehen eine neue Dokumentation über den Hamburger Volksschauspieler unter Mitwirkung der Witwe Marion Fedder. Im Anschluss daran sind zwei Folgen „Neues aus Büttenwarder“ sowie das Porträt „Jan Fedder – mit Ecken, Kanten und ganz viel Herz“ zu sehen.
31. Dezember, NDR, 20:15 Uhr: „Ohnsorg-Theater“ – Alle Jahre wieder: Auch 2020 wiederholt der NDR am Silvesteraben die Folge „Tratsch im Treppenhaus“ aus dem Jahr 1966. Anschließend folgt „Alles auf Krankenschein“ aus dem Jahr 2011.
31. Dezember, SWR, 20:15 Uhr: „Wohnzimmer-Comedy“ – „Dinner für 2“-Silvester-Special der Reihe mit Doris Reichenauer und Petra Binder
Glenn Riedmeier ist Jahrgang ’85 und gehört zu der Generation, die in ihrer Kindheit am Wochenende früh aufgestanden ist, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. „Bim Bam Bino“, „Vampy“ und der „Li-La-Launebär“ waren ständige Begleiter zwischen den „Schlümpfen“, „Familie Feuerstein“ und „Bugs Bunny“. Die Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben, zusätzlich begeistert er sich für Gameshows wie z.B. „Ruck Zuck“ oder „Kaum zu glauben!“. Auch für Realityshows wie den Klassiker „Big Brother“ hat er eine Ader, doch am meisten schlägt sein Herz für Comedyformate wie „Die Harald Schmidt Show“ und „PussyTerror TV“, hält diesbezüglich aber auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten offen. Im Serienbereich begeistern ihn Sitcomklassiker wie „Eine schrecklich nette Familie“ und „Roseanne“, aber auch schräge Mysteryserien wie „Twin Peaks“ und „Orphan Black“. Seit Anfang 2013 ist er bei fernsehserien.de vorrangig für den nationalen Bereich zuständig und schreibt News und TV-Kritiken, führt Interviews und veröffentlicht Specials.
Ralfi schrieb: ------------------------------------------------------- > "Beethoven" war ziemlich schwierig mit den > ständigen Wechseln der Zeiten. Na ja, nicht mein > "Highlight"
Dann guck halt "Ludwig van B. - Meine unsterbliche Geliebte"
Für Nichtkenner der Biografie war er auch schwer zu verstehen. Nun kenne ich mich mit Beethovens Biografie sehr gut aus & mir gefiel auch nicht alles.
Sein Leben gäbe Stoff für einen Mehrteiler, wo sich einzelne für Beethovens Entwicklung wichtige Figuren besser entfalten könnten.
Ein guter Ansatz, aber auch ziemlich verworren.
Mufti_71 (geb. 1971) am
Jedes Jahr die selben Filme oder Serien..ich werde diese ganzen vorgeschlagenen Tips nicht einmal einschalten. NEVER.
YOUTUBE heißt das Zauberwort. SKY heißt das Zauberwort und an Sylvester findet sich bestimmt ein Sender mit dufter Mukke..
vans29 (geb. 1976) am
@ Brigidde Wenn ich solche Kommentare, wie Ihren lese, kommt mir echt das ko...en. Ich bin 44, aber würde mir nie erlauben so über andere zu kommentieren. Wissen Sie denn, was alle über 70 schauen? Nur weil es vielleicht Ihr Umfeld macht, trifft das nicht auf alle zu! Also bitte, lassen Sie Kommentare die NUR Ihrer Meinung nach auf die gesamte Bevölkerung schliessen, ohne irgend welche sachlichen Hinweise. Danke.
Brigidde (geb. 1974) am
Als ich noch jung war, gabs noch echte Highlights zu Weihnachten - jetzt hab ich meine Lieblings-Weihnachtsfilme zu Hause auf Scheibe und wenn ich was neues brauch guck ich Netflix.
Das Programm ist sowas von altbacksch und öde, das kann doch nur noch Leuten über 70 gefallen...
Ich verehre & schätze Beethoven über alle Maßen & es ist schade, daß der Corona ihm das Jubiläumsjahr so sehr verdorben hat. Musiker, Künstler in aller Welt hatten Großes vor. Es lief so gut an, das Beethovenjahr.
Nun wird 2021 weiter gefeiert & seine Musik kann man immer & zu jeder Zeit genießen. Die ist unglaubliich gut!
Don (1977) schrieb: ------------------------------------------------------- > Aber wieso heißt er in dem Film "Louis"?
Vielleicht gibt's schon einen Film mit Namen "Ludwig van Beethoven".....und dann hat man die französische Fassung des Namens genommen, damit es zu keiner Verwechselung kommt ?! Oder es klingt cooler. ;-)
burchi schrieb: ------------------------------------------------------- > Don (1977) schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Aber wieso heißt er in dem Film "Louis"? > > > Vielleicht gibt's schon einen Film mit Namen > "Ludwig van Beethoven".....und dann hat man die > französische Fassung des Namens genommen, damit > es zu keiner Verwechselung kommt ?! Oder es klingt > cooler. ;-)
Das könnte es sein. Gibt einen Film von 1954, der so heißt. Die Gary Oldman - Verfilmung heißt ja "Ludwig van B.". Gibt bestimmt ein Trademark auf den Namen seitens bestimmter Gesellschaften.
Beethoven wurde als Kind Louis genannt, es war ja alles ziemlich an Frankreich & seinen Sitten orientiert. Und die meiste Zeit des Films - den ich übrigens sehr empfehlen kann- spielt in Bonn.
Auf seinen Veröffentlichungen taucht der Louis auch ab & an auf, ebenso Luigi.
Lokomotive schrieb: ------------------------------------------------------- > Beethoven wurde als Kind Louis genannt, es war ja > alles ziemlich an Frankreich & seinen Sitten > orientiert.
Kleiner Exkurs zum Kollegen Mozart: Der unterschrieb ja auch mit "Wolfgang Amadé"...
Lokomotive schrieb: ------------------------------------------------------- > Beethoven wurde als Kind Louis genannt, es war ja > alles ziemlich an Frankreich & seinen Sitten > orientiert. > Und die meiste Zeit des Films - den ich übrigens > sehr empfehlen kann- spielt in Bonn. > > > Auf seinen Veröffentlichungen taucht der Louis > auch ab & an auf, ebenso Luigi.
Was ich mich in dem Zusammenhang gefragt habe, was aber schlecht zu überprüfen sein dürfte: Wurde der Louis dann tatsächlich damals genau so wie im Film auch mit S am Ende gesprochen, denn im Französischen, dem man ja so sehr huldigte, ist es doch stumm, oder?
TV Wunschliste schrieb: -------------------------------------------------------
> Und so wollen wir euch auch in diesem Jahr > wieder verlässlich und zeitnah über die > Fernseh-Highlights rund um Weihnachten und > Silvester informieren. Zum Auftakt widmen wir uns > dem Programm der ARD. Was legen Das Erste und die > Dritten zum Jahresausklang auf den televisionären > Gabentisch?
Ich nehme mal an, es geht demnächst mit den anderen Sendern weiter ...
macabros schrieb: ------------------------------------------------------- > Moin, > > ich nehme an, dass es wieder einen > Jahresrückblick von Urban Priol gibt ? > > > Ist wohl auch hier gelistet... (weiß aber nicht, > ob das so eine Art automatisierter Serieneintrag > ist.) > > https://www.fernsehserien.de/urban-priol-tilt/send > etermine/3sat
Priol ist meines Wissens "Anstalt" = ZDF/3Sat. Der dürfte dann in den Highlights des Zweiten Deutschen auftauchen.
macabros schrieb: ------------------------------------------------------- > Stimmt... Guter Hinweis... Danke Dir !! Ich weiß > auch nicht, warum ich 3SAT immer mit dem Ersten in > Verbindung bringe.
Wahrscheinlich weil die "3" suggeriert, dass es sich um eines der Dritten Programme handelt. ARD und ZDF sind da aber auch gleichermaßen beteiligt, wie ORF und das Schweizer Fernsehen auch. Allerdings ist das ZDF irgendwie für die technische Seite verantwortlich glaub ich, 3sat liegt nämlich auf dem Transponder, auf dem die ZDF-Programme liegen.
mr_Terminus am
Jedes Jahr derselbe Kram! Aber einen Haufen Gebühren monatlich fordern für nichts und wieder nichts!
TV Wunschliste schrieb: ------------------------------------------------------- 24. Dezember, 8.00 Uhr: "Hexe > Lilli rettet Weihnachten" - Kinoverfilmung der > Kinderbuchbuchreihe mit Hedda Erlebach, Michael > Mittermeier und Jürgen Vogel
Schön, dass es neben dem FilmFilm (die Älteren werden sich noch erinnern: SAT.1) jetzt auch das BuchBuch gibt... (Grins)
Blitzbirne schrieb: ------------------------------------------------------- > TV Wunschliste schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > 24. Dezember, 8.00 Uhr: "Hexe > > Lilli rettet Weihnachten" - Kinoverfilmung der > > Kinderbuchbuchreihe mit Hedda Erlebach, Michael > > Mittermeier und Jürgen Vogel > > > Schön, dass es neben dem FilmFilm (die Älteren > werden sich noch erinnern: SAT.1) jetzt auch das > BuchBuch gibt... (Grins)
Danke für den humorvollen Hinweis - jetzt stimmt es. ;) Den FilmFilm kenne ich auch noch.
Blitzbirne schrieb: ------------------------------------------------------- > Schön, dass es neben dem FilmFilm (die Älteren > werden sich noch erinnern: SAT.1) jetzt auch das > BuchBuch gibt... (Grins)
Und im BR läuft passend dazu auch immer noch "kinokino"! :-)
burchi schrieb: ------------------------------------------------------- > Hieß der 2teiler nicht "DIE Puppenspieler" ? Da > scheint was durcheinander geraten zu ein.
Ihr seid aufmerksame Leser :) Kleiner Verlinkungsfehler, der nun auch korrigiert ist.