[UPDATE] Kult nach drei Wochen vorbei: SWR trennt sich von seinen Kulthits
[UPDATE] Kult nach drei Wochen vorbei: SWR trennt sich von seinen Kulthits
Quiz-Dauerbrenner statt Musik-Nostalgie
Glenn Riedmeier – 12.08.2025, 14:43 Uhr (erstmals veröffentlicht am 04.08.2025)
Waren Teil der „SWR Kulthits“: ABBA
Bild: SWR/Radio Bremen/Marlies Toensmann
UPDATE: Gute Nachrichten für alle, die sich über die Absetzung der „SWR Kulthits“ ärgern: Das SWR Fernsehen hat einen alternativen Sendeplatz für die restlichen Folgen der Musiksendung gefunden: Anstatt am Nachmittag werden die verbliebenen Ausgaben bald am späten Samstagabend ausgestrahlt. Los geht es am 13. September um 23:20 Uhr. Eine Woche später, am 20. September, werden ab 23:35 Uhr sogar zwei Folgen am Stück gezeigt. Insgesamt wurden von dem Format 30 Ausgaben produziert.
ZUVOR: Vor drei Wochen hat das SWR Fernsehen Veränderungen in seinem Nachmittagsprogramm vorgenommen. Seit dem 17. Juli war anstelle des „Quizduell-Olymp“ um 15:15 Uhr das neue Format „SWR Kulthits“ zu sehen. In den 45-minütigen Ausgaben wurde eine bunte Mischung aus großen Pop- und Schlagerhits der unterschiedlichsten Jahrzehnte gezeigt – von Tina Turner, Joe Cocker und ABBA über Rosenstolz, Peter Maffay und Herbert Grönemeyer bis hin zu Udo Jürgens, Howard Carpendale und Mireille Mathieu. Doch offenbar traf der SWR damit nicht den Nerv der Zuschauer, denn: Ab dem heutigen Montag (4. August) ist schon wieder Schluss damit. Die restlichen geplanten Ausgaben werden nicht mehr ausgestrahlt.
Es ist ja fast schon peinlich, dass öffentlich rechtliche TV-Sender, sich immer noch an den Quoten im TV-SOMMERLOCH "orientieren" - nur um ein Format absägen zu können... Und so eine Sendung gehört ganz klar ins Vormitternachtsprogramm - so ab 23 Uhr. Ganz klar für Leute, die sich ganz bewusst für einen gemütlichen Abend daheim entschieden haben... Für schales Bier & abgestandenen Wein nahe am "Essigbouquet" (in nicht Vertrauen erweckenden Gläsern & zu vollkommen überzogenen Preis) - da ziehen nämlich immer öfter viele die Grenze...
User 1882828 (geb. 1959) am
Das muss man nicht verstehen! War doch eine schöne Musiksendung, besser als die x-te Wiederholung von ollen Quizshows. Die wurden doch schon so oft wiederholt, daß die Farbe schon verblasst ist.
Marcel.M (geb. 1999) am
Schade war eine super Musiksendung Schade das SWR doch kein Erfolg verbuchen konnte mit der Sendung.Bei den x Wiederholungen hab ich kein Verständnis mehr
mork.vom.ork am
Wenn einem Sender nichts anderes mehr einfällt als Sendezeit mit ständigen Wiederholungen zu füllen gäbe es noch eine Alternative: Das Comeback des Testbildes.
S-Markt am
das waren noch zeiten. das hypnotische pfeifen mit dem säuselnden unterton, die einlullende farbpalette, das moireemuster das sich nach 20 sekunden draufstarren in einen lsd rausch verwandelte.
Picasso1860 (geb. 1966) am
Und das Programm begann erst um 16 Uhr und endete um 24 Uhr... Und vor dem Testbild gabs das weiße Rauschen...
dancle am
Schade, insbesondere da wohl noch 15 Folgen geplant waren, ich hatte auch alles schon im Receiver einprogrammiert. Ich verstehe nicht warum man so ein Format absetzt, völlig egal was die Quoten sagen, ein öffentlich-rechtlicher Sender hat sich daran nicht zu orientieren. Nee werden wieder "Wer weiß denn sowas"-Folgen wiederholt, da das ja eh nicht schon bis zum Erbrechen im öffentlich-rechtlichen Nachmittagsprogramm läuft. Meine Güte, mal 6 Wochen am Stück 45min am Tag Musik bringen, war zuviel.
Bestes Beispiel und Sinnbild von Gebührenverschwendung, 15 Folgen einer komplett durchproduzierten Sendung, die nicht ausgestahlt werden, Klasse.
User 940111 am
Hallo!
Vielleicht werden die restlichen Folgen in die Mediathek gestellt.