„Die Sendung mit der Maus“ gehört nicht nur zu den beliebtesten, sondern auch langlebigsten Kindersendungen im deutschen Fernsehen. Seit mittlerweile 54 Jahren sind die Lach- und Sachgeschichten nicht mehr aus dem Angebot der ARD wegzudenken. Neben den inzwischen über 2500 regulären Folgen sind im Verlauf der Jahre auch einige Sonderfolgen zu Spezialthemen entstanden. Einige davon holt das WDR Fernsehen nun wieder aus dem Archiv: Ab der kommenden Woche werden sie als besonderes Ferienprogramm drei Wochen lang dienstags, mittwochs und donnerstags frühmorgens um 7:50 Uhr wiederholt.
Los geht es am 29. Juli mit einem Doppelpack der Sonderfolgen „Hightech-Archäologen in der Sockenzone“ (von 2018) und „Steinzeithaus“ (von 2019). Am 30. Juli wird die ursprünglich zweiteilige Folge über „Urban Mining“ (von 2023) erstmals in einer Langfassung gezeigt. Ralph Caspers, Jana Forkel, André Gatzke und Clarissa Corrêa da Silva erkunden, wie aus recycelten Materialien nachhaltige Bauwerke entstehen können. Am 31. Juli wird das Special „Hallo Zukunft – Die Geburtstagssendung mit der Maus“ wiederholt, das 2021 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Sendung produziert wurde.
Erhalte News zu Die Sendung mit der Maus direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung.Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Weiter zurück in die Vergangenheit geht es am 5. August mit der „Kartoffel-Maus“ aus dem Jahr 2007. In der Sonderfolge streift Armin Maiwald die Meilensteine der Kartoffel-Geschichte und zeigt, wie die Knolle gekocht, frittiert und gebraten Europa erobert hat. Im Anschluss folgt die Episode „Sonne – Erde“ mit Astronaut Alexander Gerst von 2017. Am 6. August erkundet Siham El-Maimouni „Berühmte Bauwerke und ihre Geschichte“ (aus dem Jahr 2020) und am 7. August blickt die „Bayreuth-Maus“ (von 2019) hinter die Kulissen der berühmten Opernfestspiele.
Eine echte Rarität steht am 12. August auf dem Programm: An diesem Tag wiederholt der WDR die Sonderfolge „Die Nachkriegs-Maus“, die am 29. Oktober 1989 erstausgestrahlt und mehrfach preisgekrönt wurde. Armin Maiwald erinnert sich daran, wie es 1945 nach dem Kriegsende war, in Deutschland zu leben und begibt sich auf eine Zeitreise in seine eigene Kindheit, als seine Heimatstadt Köln völlig zerbombt war. Er erzählt vom Leben in einer Puppenstube, vom „Hamstern“ und davon, was man mit einer Lebensmittelkarte kaufen konnte. Im Anschluss daran ist um 8:20 Uhr auch noch „Die Auto-Maus“ als Neufassung aus dem Jahr 2011 zu sehen, die sich ausführlich der Frage „Wie wird eigentlich ein Auto gebaut?“ widmet. Am 13. und 14. August zeigt der WDR dann den Zweiteiler „Airbus-Maus – Wie wird ein Flugzeug gebaut?“. Die zwei je einstündigen Specials wurden zur Jahrtausendwende erstausgestrahlt.
TV Wunschliste schrieb: ------------------------------------------------------- > Eine echte Rarität steht am 12. August auf dem > Programm: An diesem Tag wiederholt der WDR die > Sonderfolge "Die Nachkriegs-Maus", die am 29. > Oktober 1989 erstausgestrahlt und mehrfach > preisgekrönt wurde. Armin Maiwald erinnert sich > daran, wie es 1945 nach dem Kriegsende war, in > Deutschland zu leben und begibt sich auf eine > Zeitreise in seine eigene Kindheit, als seine > Heimatstadt Köln völlig zerbombt war. Er > erzählt vom Leben in einer Puppenstube, vom > "Hamstern" und davon, was man mit einer > Lebensmittelkarte kaufen konnte.
Ich weiß noch, dass ich diese Folge damals mit großem Interesse gesehen habe, obwohl ich schon 18 war. :)