Füge Das Traumschiff kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das Traumschiff und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Die deutsche Adaption des US-„Love Boat“: Die MS Berlin fährt mit ihren Passagieren zu den schönsten Urlaubsorten der Welt, während sich an Bord alles um bittersüße Liebesgeschichten, Eifersucht und Versöhnung, Freundschaften und gefährdete Ehen dreht. Kapitän Braske, später Kapitän Hansen und seit 1999 Kapitän Paulsen, Chefsteward Victor, Chefhostess Beatrice und Schiffsarzt Dr. Schröder suchen nach Lösungen der Probleme, damit die Kreuzfahrten so harmonisch wie möglich verlaufen. Und nebenbei gibt es viel von der schönen Landschaft des jeweiligen Reiseziels zu sehen. Seit 1999 spielen die „Traumschiff“-Folgen auf der MS Deutschland, und auch in der Besatzung gab es immer wieder Veränderungen.
Hallo Katinka1, ja, es ist Fischfutter und wurde sogar erwähnt.
Ich wusste nur, dass es kein Plastik/Kunststoff ist, dass es Fischfutter ist, habe ich erst durch diese Folge erfahren.
katinka1 am
Miami: Die Geschichten waren sehr flach. Und diese Unsitte mit den Golfbällen ins Meer haben sie auch noch dabei. Das verschmutzt die Meere und ist eine Gefahr für die Tiere. Oder ist das Fischfutter? Dann sollte man das mal erwähnen. Aber die Bilder von Miami haben mich fasziniert.
User 1577719 am
Das letze (Alp)-Traumschiff war so unterirdisch, schlimmer geht es nicht. Schlimm war auch diese vollkommen überdrehte (hochschwangere) Darstellerin. Hoffentlich versinkt es bald im Bermuda-Dreieck. Wahrscheinlich lehnen alle anderen Schauspieler solche seichten Angebote ab.
Stella am
Aktuell ist das 'Traumschiff' nur noch eine teure Produktion mit "billigen" Schauspielern!
Charly am
Die alten Folgen vom Traumschiff, als noch Schauspieler Schiffsärzte und Passagiere spielten, schaue ich mir heute lieber an, als den jetzigen Murks
Aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier (Stand 2005):Dt. Urlaubsserie. Das Team eines Luxusschiffs, zunächst der MS Vistafjord, dann der MS Astor und ab 1986 der MS Berlin, versüßt seinen Passagieren die Kreuzfahrten zu den schönsten Urlaubszielen der Welt, während sich an Bord Familien- und Liebesgeschichten abspielen. Zunächst hat Kapitän Braske (Günter König) das Kommando, in der zweiten Staffel übernimmt Heinz Hansen (Heinz Weiss) und bleibt für 15 Jahre der Kapitän. Sein Team besteht aus Chefsteward Victor (Sascha Hehn) und Chefhostess Beatrice (Heide Keller), beide auch schon unter Braske an Bord, sowie dem Schiffsarzt Dr. Horst Schröder (Horst Naumann). Victor ist nach der zweiten Staffel nicht mehr dabei. Mit Hansens Nachfolger, dem neuen Kapitän Paulsen (Siegfried Rauch), kommt im Dezember 1999 auch ein neues Schiff: Die MS Deutschland ist noch luxuriöser. Beatrice und Dr. Schröder sind weiter mit an Bord. Die Geschichten der Urlauber standen im Mittelpunkt jeder Folge. Meist drei oder vier dieser Geschichten wurden pro Folge erzählt und miteinander verwoben. Die Urlauber wurden von bekannten deutschen Fernsehstars gespielt, meistens von Klaus Wildbolz und Gila von Weitershausen. Beide spielten jeweils fünfmal mit, jedes Mal in anderen Rollen. Produzent Wolfgang Rademann legte Wert auf Hochglanz, steuerte mit dem Schiff nur ferne, exotische Ziele an (nie Malle), drehte an Originalschauplätzen in der Karibik, in Thailand, Südafrika, Ägypten, Tahiti, Singapur, Sydney, Hongkong, auf Hawaii oder Bali und wollte dem ZDF-Zuschauer in den Gastrollen Gesichter zeigen, die er kannte. Diese A-Liste endete nun einmal irgendwo, und so musste mancher eben mehrfach ran. Die Mitglieder der Familie Wussow waren immerhin so freundlich, sich abzuwechseln. Die ersten zwölf Folgen waren jeweils eine Stunde lang, sie liefen in zwei Staffeln mit je sechs Folgen sonntags um 20:00 Uhr und erreichten im Durchschnitt mehr als 21 Millionen Zuschauer. Die eigentliche Serie ging dann mit Folge 12 und einer Rekordquote von 25,15 Millionen am 1. Januar 1984 zu Ende; das ZDF und Rademann setzten sie wegen dieses sensationellen Erfolgs aber nach einer knapp dreijährigen Pause fort. Alle weiteren Folgen hatten nun Spielfilmlänge, und das Schiff steuerte in jeder Folge ein neues Ziel an. Nach zunächst vier neuen Folgen im Winter 1986/87 gab es in den 90er-Jahren jedes Jahr meist zwei neue Folgen, in der Regel eine an Weihnachten und eine an Neujahr. Dass es nach 1990 überhaupt Fortsetzungen gab eigentlich war das Traumschiff offiziell „versenkt“ worden – lag an den hohen Einschaltquoten von Wiederholungen im Sommer. Neue Folgen erreichten noch immer rund zehn Millionen Zuschauer, in Zeiten großer Konkurrenz durch eine Vielzahl an Sendern fantastische Quoten. Ein Großteil des Erfolgs dürfte auch den atemberaubenden Bildern der Traumziele zuzuschreiben sein. Im Januar 2005 feierte Das Traumschiff die 50. Folge. Das Traumschiff war eine Adaption der US-Serie Love Boat, das jedoch eine Comedy war. Mehrere Folgen sind auf DVD erhältlich.