Raab-Comeback, Kloeppel-Abschied, 24 Stunden Joko & Klaas und viel Sport: Das deutsche Fernsehjahr 2024 im Rückblick

Themen, Trends, Ereignisse, Aufreger und Jubiläen des TV-Jahres

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 25.12.2024, 08:30 Uhr

Jubiläen des Jahres

40 Jahre Sat.1

Sat.1/​ORF/​IMAGO/​Sven Simon/​IMAGO/​teutopress/​Collage by fernsehserien.de

Vor 40 Jahren, am 1. Januar 1984, ging der erste deutsche Privatsender an den Start: Sat.1, der im ersten Sendejahr noch unter dem Namen PKS firmierte. On Air feierte der quotentechnisch gebeutelte Bällchensender seinen 40. Geburtstag nicht. Die Redaktion von fernsehserien.de nahm das runde Jubiläum hingegen zum Anlass, um dem Sender mit dem bunten Ball zu gratulieren. Mehrere Wochen lang teilten Redakteure und Mitarbeiter der unterschiedlichsten Generationen ihre Erinnerungen und persönlichen Gedanken rund um Sat.1:

40 Jahre RTL

Imago/​Horst Galuschka/​Imago/​teutopress/​Collage by fernsehserien.de

Nur einen Tag nach dem Start des Sat.1-Vorgängers PKS ging am 2. Januar 1984 mit RTL der zweite deutsche Privatsender auf Sendung, der bis zum 31. Oktober 1992 noch RTLplus hieß. On Air wurde der 40. Geburtstag mit nostalgischen Quiz- und Comedyshows zelebriert – und auch die Redaktion von fernsehserien.de gratulierte dem Kölner Sender mit persönlichen Erinnerungen:

20 Jahre „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“

RTL/​Pascal Bünning

Halb so alt wie RTL wurde in diesem Jahr eines der nach wie vor erfolgreichsten Formate, das dem Sender im Januar immer wieder Marktanteile in exorbitanter Höhe beschert: „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des 2004 gestarteten Dschungelcamps gab es im Sommer eine zuätzliche Allstars-Staffel aus Südafrika, in der es ein Wiedersehen mit zahlreichen Ex-Campern gab. Im Gegensatz zur regulären Sendung wurde „Ich bin ein Star – Showdown der Dschungel-Legenden“ jedoch nicht tagesaktuell und live gesendet, sondern mehrere Wochen im Voraus produziert. Den Quoten hat es nicht geschadet: Die zwei Wochen lang zur Primetime ausgestrahlte Legenden-Staffel erreichte zwar längst nicht die Werte der Januar-Staffel, war mit im Schnitt 20,4 Prozent Marktanteil in der jungen Zielgruppe aber ein großer Erfolg.

75 Jahre BR

„Monaco Franze“ mit Ruth Maria Kubitschek und Helmut Fischer gehört zu den beliebtesten bayerischen Serien BR/​balance-film

Vor 75 Jahren, genauer gesagt am 25. Januar 1949, ging der Bayerische Rundfunk auf Sendung. Das damalige Radio München wurde als erster Sender in der amerikanischen Besatzungszone in deutsche Hände übergeben und als Bayerischer Rundfunk als eine Anstalt des öffentlichen Rechts für den Freistaat Bayern lizenziert. Der BR war Gründungsmitglied der ARD, die am 5. August 1950 in München gegründet wurde. Nach einer reinen Hörfunkphase begann der Probebetrieb eines Fernsehprogramms 1953. In den Folgejahren wurden zunächst Beiträge für das ARD-Gemeinschaftsprogramm produziert. Der Sendestart des BR Fernsehens (damals „Bayerisches Fernsehen“) als erstes Drittes Programm der ARD war am 22. September 1964. Anlässlich des Jubiläums zeigte das BR Fernsehen die dreiteilige Doku-Reihe „BR Retro – 75 Jahre BR“, in der Ausschnitte aus legendären Sendungen wie „Herzblatt“, „Monaco Franze“ und „Dingsda“ von prominenten TV-Gesichtern kommentiert wurden.

75 Jahre hr

Prägende Sendungen im hr: „Herrchen gesucht“ mit Barbara Siehl (l.) und „Zum blauen Bock“ mit Heinz Schenk und Lia Wöhr hr/​Kurt Bethke

Auch der Hessische Rundfunk feierte 2024 sein 75-jähriges Bestehen. Am 28. Januar 1949 wurde das damalige Radio Frankfurt, das bis dahin ein Sender der amerikanischen Militärregierung war, offiziell in deutsche Hände übergeben. Dies war die Geburtsstunde des Hessischen Rundfunks. Zunächst gab es zwei Radiosender, bevor ab dem 1. Mai 1961 mit der Ausstrahlung eines eigenen, regionalen Fernsehprogramms begonnen wurde. Das hr-Fernsehen zelebrierte den 75. Geburtstag mit einigen lange nicht mehr gezeigten Klassikern aus dem TV-Archiv, darunter „Zum blauen Bock“, „Herrchen gesucht“ und mehreren Deutschen Vorentscheiden zum Eurovision Song Contest.

40 Jahre 3sat

3sat/​Studio 100/​ZDF/​ WDR/​Trickstudio Lutterbeck/​hr media/​Universum/​Jim Henson

3sat, der gemeinsame Kultur- und Wissenschaftskanal von ZDF, ARD, ORF und SRG feierte seinen 40. Geburtstag. Am 1. Dezember 1984 ging der Sender vor dem Hintergrund des Satellitenfernsehens an den Start. Damals unterschrieben ZDF-Intendant Dieter Stolte, ORF-Generalintendant Gerd Bacher und SRG-Generaldirektor Prof. Dr. Leo Schürmann den Vertrag für das gemeinsame Satellitenprogramm. Mit dem Beitritt der ARD wurden aus den drei Partnern 1993 vier – seitdem wird das Programm von den vier Partnern unter der Federführung des ZDF bis heute betrieben. Über das Jubiläum zogen jedoch dunkle Wolken auf, da die beschlossene Rundfunkreform eine Reduzierung der Spartenkanäle der öffentlich-rechtlichen Anbieter vorsieht. So wurde eine Integration von 3sat-Inhalten in eine europäisch ausgerichtete Plattform des deutsch-französischen Kulturkanals arte vorgeschlagen. Vertreter aus Kultur und Wissenschaft protestierten mit Stellungnahmen, offenen Briefen und Petitionen dagegen. Anlässlich des 40. Geburtstags warf unser Mitarbeiter Florian Gessner einen ausführlichen Rückblick auf das ehemalige Kinderprogramm von 3sat:

Florian Gessner: Ein persönlicher Rückblick auf das ehemalige Kinderprogramm des Kultursenders

25 Jahre „Wer wird Millionär?“

Günther Jauch im Jahr 1999 (l.) und im Jahr 2024 RTL

Am 3. September 1999 lief die erste Folge von „Wer wird Millionär?“. Damals hätten sich wohl die Wenigsten träumen lassen, dass die Quizshow auch 25 Jahre später noch auf Sendung sein würde. Vor allem dank Moderator Günther Jauch erfreut sich der Dauerbrenner nach wie vor großer Beliebtheit. RTL feierte den Geburtstag mit einem besonderen Special. Auch wir haben zum Jubiläum zurück auf die Ursprünge geblickt und einige interessante Zahlen und Fakten zur Show präsentiert:

Glenn Riedmeier: Zahlen, Fakten und Skurriles zum 25-jährigen Jubiläum von „Wer wird Millionär?“

50 Jahre „3nach9“

Giovanni di Lorenzo und Judith Rakers feierten 50 Jahre „3nach9“ Radio Bremen/​Hendrik Lüders

Die dienstälteste Talkshow im deutschen Fernsehen feierte in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. Die erste Ausgabe von „III nach 9“ lief am 19. November 1974. Der Name leitete sich vom ursprünglichen Konzept ab: Die Talkshow lief damals im gemeinsamen Dritten Fernsehprogramm von NDR, Radio Bremen und dem SFB. Die „III“ im Titel verdeutlichte außerdem die Tatsache, dass ursprünglich drei Moderatoren durch die Sendung führten und an separaten Tischen mit Gästen sprachen. Ganz gezielt wollten sich die Verantwortlichen nicht an amerikanischen Talkshows orientieren. Stattdessen störte sich Dieter Ertel, der damalige Programmdirektor von Radio Bremen, an der Tatsache, dass im Fernsehen fast alles vorproduziert wurde und dadurch technisch und politisch einwandfrei sei. Zusammen mit Regisseur Michael Leckebusch („Beat-Club“, „Musikladen“) wollte er einen live ausgestrahlten Gegenentwurf wagen – ohne starres Schema und ohne Zeitbeschränkung. Die ersten drei Moderatoren waren Wolfgang Menge, Marianne Koch und Gert von Paczensky. Zum bis heute prägenden Gastgeber von „3nach9“ wurde Journalist Giovanni di Lorenzo, der die Talkshow seit 1989 und somit seit unglaublichen 35 Jahren moderiert – und nach offiziellen Angaben bisher keine Sendung verpasst hat. Unterstützt wurde er zwischen 1989 und 1998 von Juliane Bartel, danach bis 2009 von Amelie Fried. Nach einer kurzen Phase mit wechselnden Ko-Moderatorinnen ist seit 2010 Judith Rakers an seiner Seite.

10 Jahre Amazon Prime Video in Deutschland

Prime Video

Am 26. Februar 2014 ging Amazon Prime Video in Deutschland an den Start. Damals entstand aus dem DVD-Versand Lovefilm und Amazon Prime der Streaming-Service Amazon Instant Video. Heute umfasst der Dienst zahlreiche Eigenproduktionen aus allen möglichen Ländern. In Deutschland setzte Prime Video die Kult-Comedyserie „Pastewka“ sowie das Historiendrama „Deutschland 86/​89“ mit weiteren Staffeln fort. Außerdem zählen zum Angebot der Eigenproduktionen die erfolgreiche Comedyshow „LOL: Last One Laughing“, die Mockumentary „Die Discounter“ sowie die in diesem Jahr veröffentlichte Romantic Comedy „Perfekt verpasst“ mit Anke Engelke und Bastian Pastewka.

10 Jahre Netflix in Deutschland

Netflix

Auch der nach wie vor größte und erfolgreichste Streamingdienst der Welt wurde vor zehn Jahren in Deutschland eingeführt: Am 16. September 2014 fiel hierzulande der Startschuss für den Dienst Netflix, der in den USA 1997 ursprünglich als DVD-Verleihservice gegründet worden war. Seitdem hat sich viel geändert und der Streamingdienst die Sehgewohnheiten der Zuschauer massiv beeinflusst. Heutzutage können sich viele Menschen ein Leben ohne Streaming gar nicht mehr vorstellen. Im Gegenzug verliert das lineare Fernsehen Jahr für Jahr an Reichweite. Im Dezember 2017 ging als erste deutsche Netflix-Serie die Sci-Fi-Mysteryserie „Dark“ an den Start, die auf Anhieb Eindruck hinterließ und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Darauf folgten vielbeachtete Produktionen wie die Comedy „How to Sell Drugs Online (Fast)“, der Actionthriller „Kleo“, die Sissi-Neuverfilmung „Die Kaiserin“ sowie jüngst die Romanverfilmung „Liebes Kind“, die mit dem Internationalen Emmy Award als beste Miniserie ausgezeichnet wurde.

30 Jahre „Feste“-Shows bzw. 20 Jahre „Feste mit Florian Silbereisen“

ARD/​JürgensTV/​Dominik Beckmann

Gleich zwei Jubiläen auf einmal wurden im Rahmen der sogenannten „Feste-Shows“ gefeiert: Das Format, das 1994 einst als „Die Feste der Volksmusik“ an den Start ging, wurde 30 Jahre alt. In den ersten zehn Jahren fungierte noch Carmen Nebel als Moderatorin. Danach übernahm Florian Silbereisen das Zepter, der daher parallel sein eigenes 20-jähriges Jubiläum als Moderator der „Feste-Shows“ feierte. Seine Premiere gab er am 7. Februar 2004 als jüngster Showmaster aller Zeiten im Alter von gerade einmal 22 Jahren. Die „Feste-Shows“ haben sich im Verlauf der Jahre stark gewandelt. Stand in früheren Zeiten noch die volkstümliche Musik im Vordergrund, wurde der Schwerpunkt nicht zuletzt dank der Popularität von Künstlerinnen wie Helene Fischer, Beatrice Egli und Vanessa Mai deutlich auf den modernen Schlager gelegt. Im Zuge dessen wurden die Shows aufgepeppt und dadurch auch für ein jüngeres Publikum attraktiv. Aus den einst beschaulichen, kitschigen Volksmusikfesten sind inzwischen riesige Schlager-Party-Events geworden. Alljährlicher Höhepunkt ist seit 2016 im Herbst der „Schlagerbooom“ vor mehr als 12.000 Fans in der Dortmunder Westfalenhalle. Zum Jubiläum wurde Florian Silbereisen selbst überrascht: Er dachte eigentlich, dass er seinen Kollegen DJ Ötzi zu dessen Jubiläum mit einer Show überraschen wird. In Wahrheit war aber DJ Ötzi der Lockvogel – nicht er wurde überrascht, sondern Florian Silbereisen. Als Gastgeberin des Abends tauchte keine Geringere als Barbara Schöneberger auf, die zusammen mit vielen Stars und Freunden dem Jubilar gratulierte.

8000 Folgen „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“

RTL/​Anna Riedel

Vor inzwischen mehr als 32 Jahren, am 11. Mai 1992, lief die allererste Folge von „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ bei RTL. Am 15. April 2024 war die unglaubliche 8000. Episode der am längsten laufenden Daily Soap Deutschlands zu sehen – und die war besonders dramatisch: Die komplette Folge widmete sich der Intrige und deren Auswirkungen rund um Katrin (Ulrike Frank), Tobias (Jan Kittmann), Alicia (Josefin Bressel) und Carlos (Patrick Fernandez), die vor Gericht ihren Höhepunkt fand: Über Gerechtigkeit und Liebe oder Knast nach Intrige entschied am Ende Krista Birkner als Richterin Elisabeth Gallas.

30 Jahre „Unter uns“

RTL/​Stefan Behrens

Am 28. November 1994 lief bei RTL die allererste Folge von „Unter uns“. Nach „GZSZ“ handelt es sich um die am zweitlängsten laufende deutsche Daily Soap. Das Jubiläum feierte der Sender mit einer besonders dramatischen Woche um ein gut gehütetes Familien-Geheimnis der Weigels, inklusive eines Wiedersehens mit der verstorbenen Margot Weigel – der Einsatz von KI machte es möglich. Außerdem feierten RTL und die Produktionsfirma UFA Serial Drama den 30. Geburtstag der Serie mit einer großen Gala in der Kölner Wassermannhalle.

18 Jahre „Alles was zählt“

RTL/​Julia Feldhagen

Auch die dritte RTL-Soap feierte ein Quasi-Jubiläum bzw. ihre Volljährigkeit: Am 4. September jährte sich der Sendestart von „Alles was zählt“ zum 18. Mal. Die Serie zelebrierte ihren 18. Geburtstag und die inzwischen mehr als 4.500 Episoden mit einer besonderen Jubiläumswoche – inklusive der drei Urgesteine des Ensembles: Tatjana Clasing als Simone Steinkamp, Silvan-Pierre Leirich als Richard Steinkamp und Ingeborg Brings als Renate Scholz.

600 Folgen „Aktenzeichen XY … Ungelöst“

ZDF/​Nadine Rupp

Mehr als 56 Jahre ist es her, seitdem Eduard Zimmermann die ZDF-Zuschauer erstmals dazu einlud, den Bildschirm zur Verbrechensbekämpfung einzusetzen. Am 20. Oktober 1967 feierte „Aktenzeichen XY … Ungelöst“ Premiere und wurde damit zu einer Art Vorläufer dessen, was wir heute als True Crime und Reality-TV kennen. Noch immer ist das Fahndungsmagazin eine der erfolgreichsten Sendungen des ZDF. Am 27. März präsentierte Rudi Cerne die 600. Ausgabe.

60 Jahre „Vorsicht, Falle!“

ZDF/​Hermann Roth

Am 24. März 2024 war es genau 60 Jahre her, seitdem Eduard Zimmermann in der ZDF-Sendung „Vorsicht, Falle!“ erstmals sein Publikum vor „Neppern, Schleppern und Bauernfängern“ warnte. Seine Tochter Sabine Zimmermann moderierte die letzte Ausgabe am 6. März 2001, die noch einmal Top-Quoten einfuhr. Danach wurde das Format Opfer einer ZDF-Programmreform. Zwischen 2018 und 2021 gab es eine von Rudi Cerne moderierte Neuauflage im Nachmittagsprogramm. Ralf Döbele blickte für uns ausführlich zurück auf die Geschichte der Sendung:

Ralf Döbele: Vor 60 Jahren: „Vorsicht, Falle!“ mit Eduard Zimmermann startet im ZDF

30 Jahre „Die Hugo Show“

Kabel 1/​Collage by fernsehserien.de

Vor 30 Jahren, am 18. April 1994, fiel der Startschuss für „Die Hugo Show“, die Fernsehgeschichte schrieb. Im Mittelpunkt der interaktiven Live-Call-In-Sendung stand ein kleiner animierter Troll namens Hugo, der zunächst im Kabelkanal und später bei Kabel 1 Jung und Alt zum Mitspielen einlud. Die Teilnahme erfolgte mittels eines Tastentelefons mit Mehrfrequenzwahlverfahren – zum ersten Mal und vor allem lange vor der Digitalisierung bot sich hier eine ganz neue Möglichkeit, ein Computerspiel quasi ohne Computer im Fernsehen zu spielen. Die Moderatorinnen Sonja Zietlow, Minh-Khai Phan-Thi, Judith Hildebrandt und Yvette Dankou drückten der Sendung ihren Stempel auf und konnten sie als Startschuss für ihre TV-Karrieren nutzen. Dennis Braun blickte für uns ausführlich zurück auf die Geschichte der Show und interviewte zudem Yvette Dankou.

Dennis Braun: Prosit, „Die Hugo Show“! Wie ein kleiner Troll die Fernsehwelt der 90er eroberte

Interview mit Yvette Dankou: „Bei ‚Hugo‘ hatten wir total freie Hand“

1000 Folgen „Maybrit Illner“

ZDF/​Svea Pietschmann/​Christian Schoppe

Ein rundes Jubiläum feierte Maybrit Illner am 24. Oktober mit ihrem Polittalk. Das ZDF strahlte die 1000. Ausgabe der Sendung aus, die am 14. Oktober 1999 unter dem Titel „Berlin Mitte“ am Donnerstagabend Premiere gefeiert hatte. In der Ausgabe zum 25-jährigen Jubiläum begrüßte Illner als einzigen Gesprächsgast Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) – wenige Wochen vor dem Aus der Ampel-Koalition.

2000 Folgen „Markus Lanz“

ZDF/​Markus Hertrich

Für viele ist sie die relevanteste Talkshow im deutschen Fernsehen: „Markus Lanz“. Drei Mal pro Woche begrüßt der ZDF-Talker am späten Abend mehrere Gäste, um über aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen zu diskutieren. Auch „Markus Lanz“ erreichte einen neuen Meilenstein. Am 22. Oktober lief die 2000. Ausgabe des ZDF-Talks. In der 85-minütigen Sonderausgabe sprach Markus Lanz mit acht Korrespondenten des ZDF über die wenige Tage später stattfindende US-Wahl.

30 Jahre „Exclusiv – Das Star-Magazin“

Moderiert seit 30 Jahren „Exclusiv“: Frauke Ludowig RTL/​Stephan Pick/​RTL/​Ruprecht Stempell

Parallel zum 40. Sendergeburtstag von RTL feierte auch ein langjähriges Magazin ein rundes Jubiläum, das seit inzwischen 30 Jahren fester Bestandteil des Kölner Senders ist: „Exclusiv – Das Star-Magazin“. Am 2. Mai 1994 begrüßte Frauke Ludowig die Zuschauer zur ersten Ausgabe des Boulevardmagazins – und die Moderatorin ist dem Magazin bis heute erhalten geblieben. Das 30-jährige Jubiläum feierte sie zusammen mit ihren Kollegen Bella Lesnik und Kena Amoa am 2. Juni mit einer Sonderfolge.

10 Jahre „Die Höhle der Löwen“

RTL/​Boris Breuer

Das VOX-Erfolgsformat „Die Höhle der Löwen“ ist seit mittlerweile zehn Jahren auf Sendung. Im Herbst wurde das runde Jubiläum der Gründershow zelebriert – und die Fans durften sich auf ein Wiedersehen mit drei Löwen freuen. Wieder fest mit dabei war nach einem Jahr Pause Judith Williams, die Löwin der ersten Stunde. Für ein einmaliges Wiedersehen kehrten außerdem die beiden „Ur-Löwen“ Jochen Schweizer und Frank Thelen zurück ins Rudel.

65 Jahre „Unser Sandmännchen“

rbb

Seit inzwischen 65 Jahren sorgt „Unser Sandmännchen“ mit kurzen Gute-Nacht-Geschichten dafür, dass die jüngsten Zuschauer friedlich einschlafen. Seine TV-Premiere hatte das Sandmännchen am 22. November 1959. Regisseur, Autor, Puppen- und Szenenbildner Gerhard Behrendt gestaltete die Figur im Auftrag des Deutschen Fernsehfunks (DFF). 65 Jahre später zelebrierte das rbb Fernsehen das Jubiläum der dienstältesten Sendung im deutschen Kinderfernsehen mit dem ersten neuen Kurzfilm seit 30 Jahren („Die Reise zur Traumsandmühle“), neuen Rahmengeschichten, einer Zeitreise durch die Jahrzehnte und weiteren Specials.

20 Jahre „KiKA-Baumhaus“

KiKA – Der Kinderkanal ARD/​ZD

Seit mittlerweile 20 Jahren begleiten die KiKA-Urgesteine Singa Gätgens und Juri Tetzlaff mit dem „KiKA-Baumhaus“ die jüngsten Zuschauerinnen und Zuschauer beim Zubettgehen. Dabei berichten sie von ihren nicht selten rätselhaften Erlebnissen, erzählen Geschichten und haben immer mal wieder interessante Beschäftigungstipps auf Lager. Das „KiKA-Baumhaus“ startete offiziell am 22. November 2004 im Rahmen des 45-jährigen Jubiläums von „Unser Sandmännchen“. Über 7.300 Sendungen sind in den vergangenen 20 Jahren entstanden, in denen mehr als 21.000 Bilder von über 1,8 Millionen eingesendeten Kunstwerken gezeigt wurden.

30 Jahre „Die Fallers“

„Die Fallers“-Gruppenbild von 2019 SWR/​Stephanie Schweigert

Im Südwesten sind sie absoluter Kult: „Die Fallers“ zählen zu den Dauerbrennern im SWR Fernsehen. Die Serie um die Schwarzwaldfamilie ging 1994 auf Sendung und feierte 2024 ihr 30-jähriges Bestehen. Das runde Jubiläum zelebrierte der SWR mit einer Sonderprogrammierung, zwei neu produzierten Specials sowie einem Marathon mit ausgewählten Episoden der beliebten Familienserie.

20 Staffeln „Bauer sucht Frau“

RTL/​Stefan Gregorowius

Zwischen Scheunenfest und Hofwoche hatte „Bauer sucht Frau“ in diesem Jahr Grund zu feiern: 2024 war die mittlerweile 20. Staffel der Kuppel-Soap zu sehen, die es insgesamt mittlerweile auf 195 Folgen gebracht hat. Laut RTL kam es bisher zu über 40 Hochzeiten, 50 Babys wurden geboren und inklusive der 20. Staffel haben mehr als 200 Bauern und Bäuerinnen an der Sendung teilgenommen. Moderatorin Inka Bause kommentierte: Das sind 18 Jahre länger als ich gedacht habe. Wir haben anfänglich ganz schön viel Kritik kassiert. Aber wir haben uns mit unserem Kampf um die Liebe auf dem Land durchgesetzt. Mittlerweile sind wir Kult und eines der längsten und liebevollsten Formate auf dem Markt.

25 Jahre „Volle Kanne“

ZDF/​Ben Knabe

Die ZDF-Frühstückssendung „Volle Kanne“ feierte ihren 25. Geburtstag. Am 30. August 1999 wurde die erste Ausgabe ausgestrahlt, damals noch unter dem ursprünglichen Titel „Volle Kanne, Susanne“ mit der ersten Moderatorin Susanne Stichler. Zum Jubiläum wurden Ende August eine ganze Woche lang Rückblicke auf die Sendungsgeschichte präsentiert. Die Folge am 30. August wurde dann erstmals von den beiden Moderatoren Nadine Krüger und Florian Weiss gemeinsam präsentiert. Dabei konnten die Zuschauer die beiden Gesichter der Sendung in wechselseitigen Interviews und auch einmal in der Rolle des Gastes erleben.

10 Jahre „Kaum zu glauben!“

NDR/​Uwe Ernst

Relativ unauffällig ging „Kaum zu glauben!“ erstmals am 14. Juli 2014 im NDR Fernsehen auf Sendung. Dank des gleichermaßen simplen wie unterhaltsamen Konzepts und der besonderen Chemie zwischen den Rateteam-Mitgliedern hat sich die Comedy-Rateshow jedoch schnell zu einem Geheimtipp und einem bundesweiten Quotengaranten im NDR-Sommerprogramm entwickelt. In diesem Jahr haben Moderator Kai Pflaume sowie die Rateteam-Mitglieder Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss das zehnjährige Bestehen gebührend mit einer extralangen Jubiläumsshow und einer Dokumentation zelebriert.

60 Jahre Hape Kerkeling

ARD/​WDR/​Studio Fritz Gnad Hammer/​picture alliance/​dpa Tim Wegner/​laif Britta Pedersen/​dpa

Er gehört zu den beliebtesten und vielseitigsten Entertainern Deutschlands: Der Schauspieler, Autor, Moderator, Regisseur, Kabarettist, Sänger und Synchronsprecher Hape Kerkeling. Am 9. Dezember 2024 wurde er 60 Jahre alt und die ARD feierte Kerkelings runden Geburtstag mit einem crossmedialen Thementag. Zur besten Sendezeit wurde der 90-minütige Dokumentarfilm „Hape Kerkeling – Total normal“ von André Schäfer und Eric Friedler gezeigt, der mit 5,32 Millionen Zuschauern und starken 20 Prozent auf großes Interesse stieß.

80 Jahre Peter Rapp

ORF/​Thomas Ramstorfer

Peter Rapp kann mit Fug und Recht als österreichische Show-Legende bezeichnet werden. Der Moderator prägte das Programm des ORF mehr als fünf Jahrzehnte lang. Am 14. Februar wurde der gebürtige Wiener runde 80 Jahre alt. Aus diesem Anlass ehrte ihn sein Heimatsender mit einer besonders langen Ausgabe des Nostalgieformats „Peter Rapp – Als wäre es gestern gewesen“ sowie Wiederholungen seiner Show-Highlights „Spotlight“ und „Wer A sagt“.

zurückweiter

weitere Meldungen

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App