Staffel 18
Staffel 18 (Schlemmerreise Altbayern und Schwaben, Teil 2) von Schlemmerreise startete am 06.06.2007 im BR.
138. Naturpark Oberpfälzer Wald
Staffel 18, Folge 1In 15 Folgen stellt „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ die Vielfalt der bayerischen und schwäbischen Küche vor. Die Reise führt vom Oberpfälzer Wald bis zum Schliersee und nach Mittenwald sowie von Regensburg bis zum Bodensee. Unterwegs werden auch kulturelle Sehenswürdigkeiten wie Schloss Hohenschwangau, die Veste Parsberg und das Kloster Weltenburg sowie die schönsten Feste und Prozessionen vorgestellt. Kreationen von Sterneköchen stehen ebenso auf dem Programm wie traditionelle regionale Gerichte oder eine Weißwurst-Akademie.
Auch für süße Schleckermäuler ist der Tisch gedeckt: Von Kirtanudeln und Schuxen über feinste Torten bis hin zu ungewöhnlichen Pralinen ist alles im Angebot. Die erste Folge der kulinarischen Reise führt in den Naturpark Oberpfälzer Wald. Die zweite Folge der fünfzehnteiligen Reihe „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ zeigt 3sat im Anschluss um 11:30 Uhr, Folge drei bis zwölf an den folgenden Tagen jeweils in Doppelfolgen ab 11:00 Uhr und Folge 13 bis 15 am Montag, den 22. Dezember, ebenfalls ab 11:00 Uhr. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.06.2007 Bayerisches Fernsehen 139. Vom Böhmerwald zum Frankenjura
Staffel 18, Folge 2In 15 Folgen stellt „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ die Vielfalt der bayerischen und schwäbischen Küche vor. Die Reise führt vom Oberpfälzer Wald bis zum Schliersee und nach Mittenwald sowie von Regensburg bis zum Bodensee. Kreationen von Sterneköchen stehen ebenso auf dem Programm wie traditionelle regionale Gerichte oder eine Weißwurst-Akademie. Auch für süße Schleckermäuler ist der Tisch gedeckt: Von Kirtanudeln und Schuxen über feinste Torten bis hin zu ungewöhnlichen Pralinen ist alles im Angebot. Die zweite Folge führt vom Böhmerwald zum Frankenjura. Im traditionellen Gasthof Wittmann unterhalb der Burg Stockenfels in Nittenau bewirtet Max Wittmann seine Gäste zum Beispiel mit Waller-Koteletts mit Schwammerlragout. Ein weiteres Ziel ist das Oberpfälzer Jura, westlich von Amberg. Hier kocht Hans Jürgen Näherl im „Weißen Ross“. Sein Kalbsbackerl mit blanchierten Blumenkohlröschen und Blattspinat-Nestern auf Petersilienpüree lockt zahlreiche Genießer an. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.06.2007 Bayerisches Fernsehen 140. Zwischen Naab und Altmühl
Staffel 18, Folge 3In 15 Folgen stellt „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ die Vielfalt der bayerischen und schwäbischen Küche vor. Die Reise führt vom Oberpfälzer Wald bis zum Schliersee und nach Mittenwald sowie von Regensburg bis zum Bodensee. Kreationen von Sterneköchen stehen ebenso auf dem Programm wie traditionelle regionale Gerichte oder eine Weißwurst-Akademie. Auch für süße Schleckermäuler ist der Tisch gedeckt: Von Kirtanudeln und Schuxen über feinste Torten bis hin zu ungewöhnlichen Pralinen ist alles im Angebot. Die dritte Folge geht es in die Region zwischen Naab und Altmühl. Die Veste Parsberg zählt nach Ansicht vieler zu den drei schönsten Burgen Deutschlands. Direkt bei der Veste, im „Hirschen“ bei Wirtin Andrea Ferstl können Besucher Lammrücken auf Gemüsebett und Speckkartoffeln genießen. Weitere Ziele sind der malerische Ort Kallmünz und der dortige Gasthof „Goldener Löwe“ und die romantische Riedenburg. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.06.2007 Bayerisches Fernsehen 141. Durchs Donautal nach Regensburg
Staffel 18, Folge 4In 15 Folgen stellt „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ die Vielfalt der bayerischen und schwäbischen Küche vor. Die Reise führt vom Oberpfälzer Wald bis zum Schliersee und nach Mittenwald sowie von Regensburg bis zum Bodensee. Kreationen von Sterneköchen stehen ebenso auf dem Programm wie traditionelle regionale Gerichte oder eine Weißwurst-Akademie. Auch für süße Schleckermäuler ist der Tisch gedeckt: Von Kirtanudeln und Schuxen über feinste Torten bis hin zu ungewöhnlichen Pralinen ist alles im Angebot. Die vierte Folge führt durchs Donautal nach Regensburg. Der Donaudurchbruch zwischen Weltenburg und Kehlheim ist ein Naturereignis. Reißend zwängt sich der Fluss zwischen 40 Meter hohen Wänden hindurch. Hier bauten um das Jahr 670 Mönche das Kloster Weltenburg, eine Einsiedelei, die als die älteste in Bayern gilt und deren dunkles Bier einen legendären Ruf genießt. Weiter geht es nach Ahrensberg und über das Hochufer der Donau ins Altmühltal. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.06.2007 Bayerisches Fernsehen 142. Zwischen Donau und Inn
Staffel 18, Folge 5In 15 Folgen stellt „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ die Vielfalt der bayerischen und schwäbischen Küche vor. Die Reise führt vom Oberpfälzer Wald bis zum Schliersee und nach Mittenwald sowie von Regensburg bis zum Bodensee. Kreationen von Sterneköchen stehen ebenso auf dem Programm wie traditionelle regionale Gerichte oder eine Weißwurst-Akademie. Auch für süße Schleckermäuler ist der Tisch gedeckt: Von Kirtanudeln und Schuxen über feinste Torten bis hin zu ungewöhnlichen Pralinen ist alles im Angebot. Die fünfte Folge der Reihe führt in die Region zwischen Donau und Inn. Hier verwöhnt unter anderen im Straubinger „Hotelgasthof Seethaler“ Küchenchef Valentin Lehermaier seine Gäste mit Schweinefilet im Brotmantel mit Waldpilzen, Fingernudeln und Rahm-Spargel. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.07.2007 Bayerisches Fernsehen 143. Von Plattling nach Landshut
Staffel 18, Folge 6In 15 Folgen stellt „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ die Vielfalt der bayerischen und schwäbischen Küche vor. Die Reise führt vom Oberpfälzer Wald bis zum Schliersee und nach Mittenwald sowie von Regensburg bis zum Bodensee. Kreationen von Sterneköchen stehen ebenso auf dem Programm wie traditionelle regionale Gerichte oder eine Weißwurst-Akademie. Auch für süße Schleckermäuler ist der Tisch gedeckt: Von Kirtanudeln und Schuxen über feinste Torten bis hin zu ungewöhnlichen Pralinen ist alles im Angebot. Die sechste Folge der Reihe führt von Plattling nach Landshut. In vielen kleinen Dörfern stehen hier blitzsaubere Landgasthöfe wie der „Buchner“ in Welchenberg. Dort bereitet Ingrid Achatz Rehrückenfilets mit Kartoffel-Schupfnudeln und blanchierten Wirsingblättern zu. Im „Gasthof Schmalzl“ in Hundsöd in Niederbayern erwartet den Gast etwas Besonderes. Gerhard Schmalzl verwöhnt mit Jungstier-Filets und bayerischen Frühlingsrollen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.07.2007 Bayerisches Fernsehen 144. Im Bayerischen Wald
Staffel 18, Folge 7In 15 Folgen stellt „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ die Vielfalt der bayerischen und schwäbischen Küche vor. Die Reise führt vom Oberpfälzer Wald bis zum Schliersee und nach Mittenwald sowie von Regensburg bis zum Bodensee. Kreationen von Sterneköchen stehen ebenso auf dem Programm wie traditionelle regionale Gerichte oder eine Weißwurst-Akademie. Auch für süße Schleckermäuler ist der Tisch gedeckt: Von Kirtanudeln und Schuxen über feinste Torten bis hin zu ungewöhnlichen Pralinen ist alles im Angebot. Die siebte Folge der Reihe führt in den Bayerischen Wald. Hier wird die gemütliche bayerische Gastlichkeit ausgiebig gepflegt. Zum Beispiel im „Posthotel“ in Röhrnbach. Andreas Dafinger bietet in rustikalem Ambiente Kalbsmedaillons mit weißem und grünem Spargel an. Oder im „Gidibauernhof“, einem Landhotel mit romantischem Flair und modernem Komfort in Hauzenberg. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.07.2007 Bayerisches Fernsehen 145. Zwischen Inn und Amper
Staffel 18, Folge 8In 15 Folgen stellt „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ die Vielfalt der bayerischen und schwäbischen Küche vor. Die Reise führt vom Oberpfälzer Wald bis zum Schliersee und nach Mittenwald sowie von Regensburg bis zum Bodensee. Kreationen von Sterneköchen stehen ebenso auf dem Programm wie traditionelle regionale Gerichte oder eine Weißwurst-Akademie. Auch für süße Schleckermäuler ist der Tisch gedeckt: Von Kirtanudeln und Schuxen über feinste Torten bis hin zu ungewöhnlichen Pralinen ist alles im Angebot. Die achte Folge der Reihe führt in die Region zwischen Inn und Amper. In Kraiburg am Inn hat der Holländer Marc Vermetten sein Restaurant „Hardthaus“ eröffnet. Er beweist in seiner Gourmetküche Kreativität zum Beispiel bei Chiemsee-Huchen auf Fenchel-Kartoffelpüree. Der „Oberwirt“ in Kirchdorf im Ampertal dagegen schätzt bodenständige bayerische Küche wie Schweinsbackerl und Wammerl mit Wurzelgemüse und Salzkartoffeln. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.07.2007 Bayerisches Fernsehen 146. Vom Starnberger See ins Oberland
Staffel 18, Folge 9Geheimtipps für Gourmets, kulinarische Traditionen, einfache Hausmannskost, weltberühmte Delikatessen: „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ präsentiert die Vielfalt der bayerischen und schwäbischen Küche. Der Starnberger See ist nicht nur ein Eldorado für Schwimmer, Segler und Surfer. Rund um das 56 Quadratkilometer große Gewässer liegen einige angesagte Gourmettempel. So zum Beispiel das „Midgardhaus“ in Tutzing. Wirt Fritz Häring hat das ehemalige Künstlerhaus in eine Adresse für Feinschmecker verwandelt.
Für „Schlemmerreise“ bereitet er ein Duo vom Zander und Lachs mit Nudeln und frischen Trüffeln. Im Dorf Frieding wurde 1879 Georg Queri, Journalist und Mundartdichter, geboren. Seit einigen Jahren ist Queris Geburtshaus ein liebevoll renovierter Landgasthof. Koch Wilhelm Herkle serviert Queris Leibspeise: gefüllte Schnitzel und als Dessert Nockerl aus Weißbier-Mousse. Landwirtschaft, Gasthaus und Posthalterei. Aus diesen drei Quellen bezogen die Besitzer des „Gasthofs zur Post“ in Eberfing jahrhundertelang ihr Einkommen.
Der heutige Wirt Othmar Schweiger hat aus der Dorfwirtschaft einen „Geheimtipp“ gemacht. Hier bekommt man u. a. ein mit Bries und Morcheln gefülltes Kalbsherz. Dazu werden Wildreis-Pflanzerl serviert. Neben den Seen haben die Gletscher im Voralpenland große Moore hinterlassen. Mitten in dieser Landschaft zwischen Ammer und Isar liegt der verträumte Ort Fischbach. In der Nähe der barocken Kirche steht ein Wirtshaus. Hier bekocht Küchenchef Julian König überwiegend Einheimische. Seine Spezialität: Rehrücken mit Kräuterkruste und Servietten-Breznknödel. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.08.2007 Bayerisches Fernsehen 147. Vom Schliersee nach Mittenwald
Staffel 18, Folge 10In 15 Folgen stellt „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ die Vielfalt der bayerischen und schwäbischen Küche vor. Die Reise führt vom Oberpfälzer Wald bis zum Schliersee und nach Mittenwald sowie von Regensburg bis zum Bodensee. Kreationen von Sterneköchen stehen ebenso auf dem Programm wie traditionelle regionale Gerichte oder eine Weißwurst-Akademie. Auch für süße Schleckermäuler ist der Tisch gedeckt: Von Kirtanudeln und Schuxen über feinste Torten bis hin zu ungewöhnlichen Pralinen ist alles im Angebot. Die neunte Folge der Reihe führt vom Schliersee nach Mittenwald. Für die Münchner Maler des 19. Jahrhunderts waren der Ausgangspunkt der Reise der Schliersee und der gleichnamige Marktflecken, Inbegriff ländlicher Idylle. Heute genießen hier Feriengäste regionale Spezialitäten unter anderem bei Angelika Prem Topfen-Schichttorte, Wildfrüchte-Tiramisu und Kräuterschnäpse. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.08.2007 Bayerisches Fernsehen 148. Zwischen Wendelstein und Chiemgau
Staffel 18, Folge 11In Amerang geht’s bayerisch barock beim Kochkurs im Gasthof „Poidl“ zu. Mit viel Liebe zum Produkt zeigen Christine und Annemarie ihren Schülern, wie man Kalbsfilets mit gefüllten Kohlrabi und Wurzelgemüse zubereitet. Bad Feilnbach wird auch das „Bayerische Meran“ genannt. Mehr als 30 000 Apfelbäume stehen auf den Streuobstwiesen am Fuße des Wendelsteins. Inmitten dieser blühenden Pracht liegt ein besonderes Kleinod: der mehr als 1 000 Jahre alte Hof von Elfriede Gasteiger. Sie verrät, wie bayerische Schuxen (längliche Schmalznudeln) herausgebacken werden.
Litzldorf ist umsäumt von saftigen Wiesen, auf denen glückliche Ochsen weiden. Johann Höß kennt jeden beim Namen. Das ändert aber nichts daran, dass sie irgendwann in den Kochtöpfen seiner „Land-Wirtschaft“ enden, wie er doppelsinnig seinen Gasthof nennt. Der Chef kocht selbst und ist weithin bekannt für seinen Tafelspitz, den er mit Schnittlauchröllchen und frischem Apfelkren serviert. Zum „Aumanwirt“ in Au geht es per Kutsche.
Und in der Küche gibt’s Annerl Millauers berühmten Bierkutscherbraten (gefülltes Wammerl) mit Semmelknödel und Sauergemüse. Einen bajuwarischen Gasthof der anderen Art führt Sebastian Schmidmayer in Schwabering. Er liebt die Mischung aus italienischer und bayerischer Küche. Legendär ist bei Stammgästen sein Gemüse-Saltimbocca mit Lammhaxerl. Idyllisch liegt der Simssee umrahmt von Kampenwand, Hochries und Heuberg. Seine Renken werden auf dem Bauernmarkt oder beim großen Seefest in Baierbach als Steckerlfische angeboten. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.08.2007 Bayerisches Fernsehen 149. Vom Lech zur Donau
Staffel 18, Folge 12In 15 Folgen stellt „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ die Vielfalt der bayerischen und schwäbischen Küche vor. Die Reise führt vom Oberpfälzer Wald bis zum Schliersee und nach Mittenwald sowie von Regensburg bis zum Bodensee. Kreationen von Sterneköchen stehen ebenso auf dem Programm wie traditionelle regionale Gerichte oder eine Weißwurst-Akademie. Auch für süße Schleckermäuler ist der Tisch gedeckt: Von Kirtanudeln und Schuxen über feinste Torten bis hin zu ungewöhnlichen Pralinen ist alles im Angebot. Die elfte Folge der Reihe führt vom Lech zur Donau. Der bayerisch-schwäbischen Esskultur widmet sich unter anderen Jürgen Merz im Restaurant „Kussmühle“ in Friedberg bei Augsburg. Er serviert Dunkelbier-Schweinsbraten mit Krautkrapfen. Nicht weit entfernt, in Kissing, wird noch heute der „Bayerische Hiasl“, ein gefürchteter Wilderer, mit einem Wilderermenü kulinarisch gefeiert: Rehfilets, Rehpflanzerl, Bauzen (Nudeln aus Kartoffelteig) und Kohlrabigemüse. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.08.2007 Bayerisches Fernsehen 150. Vom Augsburger Land nach Pfronten
Staffel 18, Folge 13In 15 Folgen stellt „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ die Vielfalt der bayerischen und schwäbischen Küche vor. Die Reise führt vom Oberpfälzer Wald bis zum Schliersee und nach Mittenwald sowie von Regensburg bis zum Bodensee. Kreationen von Sterneköchen stehen ebenso auf dem Programm wie traditionelle regionale Gerichte oder eine Weißwurst-Akademie. Auch für süße Schleckermäuler ist der Tisch gedeckt: Von Kirtanudeln und Schuxen über feinste Torten bis hin zu ungewöhnlichen Pralinen ist alles im Angebot. Die zwölfte Folge der Reihe führt vom Augsburger Land nach Pfronten. Ein Ziel der Reise sind die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau von König Ludwig II. Auf dem Falkenstein wollte der „Kini“ ein weiteres Märchenschloss bauen. Dazu kam es nicht mehr. Dafür steht jetzt auf der Schlossanger Alp ein Landhotel mit einer fantastischen Köchin: Barbara Schlachter. Sie verwöhnt ihre Gäste mit Hirschrücken im Pfannkuchenmantel mit Blinis und Apfelmarmelade. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.08.2007 Bayerisches Fernsehen 151. Von Balderschwang nach Ulm
Staffel 18, Folge 14In 15 Folgen stellt „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ die Vielfalt der bayerischen und schwäbischen Küche vor. Die Reise führt vom Oberpfälzer Wald bis zum Schliersee und nach Mittenwald sowie von Regensburg bis zum Bodensee. Kreationen von Sterneköchen stehen ebenso auf dem Programm wie traditionelle regionale Gerichte oder eine Weißwurst-Akademie. Auch für süße Schleckermäuler ist der Tisch gedeckt: Von Kirtanudeln und Schuxen über feinste Torten bis hin zu ungewöhnlichen Pralinen ist alles im Angebot. Die 13. Folge der Reihe führt von Balderschwang nach Ulm. Der Weg der Reise geht unter anderem durch die Täler und Hügel westlich von Oberstdorf, den schönsten Flecken des Allgäus. Hier liegt das „Landhaus „Alphorn“ in Ofterschwang. Besitzer Jörg Pöschl spielt ab und zu mit Freunden auf diesem typisch alpenländischen Instrument. Danach spendiert der Wirt den Mitspielern Schnaps und einen deftigen Schweinsrollbraten mit Knöpfle. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.09.2007 Bayerisches Fernsehen 152. Zwischen Memmingen und Wangen
Staffel 18, Folge 15In 15 Folgen stellt „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ die Vielfalt der bayerischen und schwäbischen Küche vor. Die Reise führt vom Oberpfälzer Wald bis zum Schliersee und nach Mittenwald sowie von Regensburg bis zum Bodensee. Kreationen von Sterneköchen stehen ebenso auf dem Programm wie traditionelle regionale Gerichte oder eine Weißwurst-Akademie. Auch für süße Schleckermäuler ist der Tisch gedeckt: Von Kirtanudeln und Schuxen über feinste Torten bis hin zu ungewöhnlichen Pralinen ist alles im Angebot. Die 14. Folge der Reihe führt in die Region zwischen Memmingen und Wangen. Dort befindet sich unter anderem das Schloss von Bad Grönenbach. Während des werden hier Sommers Konzerte, Ausstellungen und Lesungen veranstaltet. In der nahe gelegenen „Rauchkuchl“ serviert Franz Czaj das „Rauchkuchl-Pfännchen“ (Schweins-, Kalbs- und Rindsfilet) mit Spätzle. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.09.2007 Bayerisches Fernsehen 153. Vom Allgäu zum Bodensee
Staffel 18, Folge 16In 15 Folgen stellt „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“ die Vielfalt der bayerischen und schwäbischen Küche vor. Die Reise führt vom Oberpfälzer Wald bis zum Schliersee und nach Mittenwald sowie von Regensburg bis zum Bodensee. Kreationen von Sterneköchen stehen ebenso auf dem Programm wie traditionelle regionale Gerichte oder eine Weißwurst-Akademie. Auch für süße Schleckermäuler ist der Tisch gedeckt: Von Kirtanudeln und Schuxen über feinste Torten bis hin zu ungewöhnlichen Pralinen ist alles im Angebot. Die letzte Folge der Reihe führt vom Allgäu zum Bodensee. Eine fantastische Aussicht auf die Alpen hat man zum Beispiel von der Hochebene rund um Seeg im südlichen Allgäu. Hier liegt der Schwaltenweiher. Im Strandrestaurant verwöhnt Daniel Lenzenhuber seine Gäste mit schwäbischen und exotischen Spezialitäten: Pangasius-Filet auf Curry-Paprika-Reis. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.09.2007 Bayerisches Fernsehen
zurückweiter
Füge Schlemmerreise kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schlemmerreise und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schlemmerreise online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail