Staffel 22
Staffel 22 (Schlemmerreise - Mit Liebe gekocht) von Schlemmerreise startete am 10.01.2009 im BR.
178. München und Oberland
Staffel 22, Folge 1Werner Teufls Gastrokritiker-Tour beginnt am Starnberger See bei herzhafter Renken-Leber mit Pfifferlingen. Außerdem wird Rehrücken mit Prinzesskartoffeln und Rotweinbirnen serviert.Weiter geht es in den Pfaffenwinkel zum „Georgihof“, auf dem ein exzellentes „Kräutermenü“ angeboten wird. In München ist natürlich der Besuch in Alfons Schuhbecks Kochschule eines der Highlights der Gourmet-Reise mit einem ganz besonderen Geschmackserlebnis.Dort wird gezeigt, wie man Zander im Kartoffelmantel raffiniert zubereitet. Auch das Brauchtum kommt bei Werner Teufls Reise nicht zu kurz. So sind die Zuschauer dabei, wenn sich die Metzger-Gesellen mit Kalbsschwänzen behängt kopfüber in den Fischbrunnen am Münchner Viktualienmarkt stürzen – eine Tradition der Metzger-Innung. Am Starnberger See hat das Fernsehteam die „Tutzinger Fischerhochzeit“ eingefangen, die nur alle fünf Jahre und in historischen Kostümen gefeiert wird. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.01.2009 Bayerisches Fernsehen 179. Chiemgau
Staffel 22, Folge 2„Liebe und Freundlichkeit sind die besten Gewürze aller Speisen“ – so ein altes chinesisches Sprichwort. Auf seiner Reise im Chiemgau trifft Werner Teufl viele, die das verinnerlicht haben.Die kulinarische Tour beginnt in Aschach bei „Moosbeern-Dotschen“ und führt nach Marquartstein, wo herzhafte Spinatknödel mit Apfel-Radi-Salat auf dem Speiseplan stehen, sowie zur „Brandler-Alm“, deren Wirt seine Gäste mit Gamskeule im Heumantel verwöhnt.In Sachrang verrät Werner Teufl, was alles zu einem deftigen „Jägertopf“ gehört. Auch typisches Brauchtum des Chiemgaus zeigt der Film: eine Kunstmalerin auf der Fraueninsel im Chiemsee, außerdem eine Töpfermeisterin in Marquartstein.
Der „Preana Huad“ wird vorgestellt, ein ganz besonderer Zylinder, den die verheirateten Frauen im Chiemgau zur Sonntagsmesse tragen. Warum der Müllner-Peter, ein Universalgenie, das im frühen 19. Jahrhundert als Komponist, Chirurg und Heilpraktiker wirkte, in Sachrang ein eigenes Museum mit kuriosen Unikaten bekam und was ein angeblich Krankheiten heilender „Schlupfbaum“ ist, auch das zeigt Werner Teufl in dieser Ausgabe seiner Schlemmerreise. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.01.2009 Bayerisches Fernsehen 180. Pfaffenwinkel
Staffel 22, Folge 3Diesmal beginnt Werner Teufls kulinarische Tour am Starnberger See bei herzhafter Renken-Leber mit Pfifferlingen. Außerdem wird Rehrücken mit Prinzesskartoffeln und Rotweinbirnen serviert.Weiter geht es in den Pfaffenwinkel zum „Georgihof“, auf dem ein exzellentes „Kräutermenü“ angeboten wird. In München ist natürlich der Besuch in Alfons Schuhbecks Kochschule eines der Highlights der Gourmet-Reise mit einem ganz besonderen Geschmackserlebnis.Dort wird gezeigt, wie man Zander im Kartoffelmantel raffiniert zubereitet. Auch das Brauchtum kommt bei Werner Teufls Reise nicht zu kurz. So ist der Zuschauer dabei, wenn sich die Metzger-Gesellen mit Kalbsschwänzen behängt kopfüber in den Fischbrunnen am Münchner Viktualienmarkt – eine Tradition der Metzger-Innung – stürzen. Am Starnberger See hat das Fernsehteam die „Tutzinger Fischerhochzeit“ in historischen Kostümen eingefangen, die nur alle fünf Jahre gefeiert wird. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.01.2009 Bayerisches Fernsehen 181. Im Alpenvorland
Staffel 22, Folge 4Frauen-Power in der „Schlemmerreise“: Werner Teufl trifft außergewöhnliche Köchinnen, die ihre Gäste mit ganz besonderen Schmankerln voller Kreativität und Liebe zum Detail verwöhnen.So lädt Agnes Peiffenthaler in Bad Feilnbach zu einer speziellen Wildkräutersuppe aus Löwenzahn, Giersch (Ziegenkraut) und Bärlauch ein. Pfarrköchin Paula Bruckbauer in Amerang verwöhnt Besucher mit Kalbsrahmschlegel, den sie mit Curry und Estragon verfeinert.Und für die Gäste von Gabi Kurz ist nur das Frischeste gut genug. Sie bereitet in Bischofswiesen ein leckeres Schwammerlmenü zu, dessen Pilze sie kurz zuvor eigenhändig im Wald gesucht hat. Zur Tour durch das Alpenvorland gehören bei Werner Teufl neben geschmackvollen Speisen auch Kulturgut und Brauchtum: Er besucht eine feierliche Prozession, bei der rund 200 Reiter und Reiterinnen mit ihren prächtig geschmückten Pferden durch Schwangau ziehen.
Der „Weibamarkt“ in Feilnbach ist dagegen fest in Frauenhand. Hier stellen die „Weiberleut“ individuell gefertigte Gläser und handgegossene Seifen vor. Und wer glaubt, dass im Passionsdorf Oberammergau ausschließlich sakrale Kunst hergestellt wird, kann sich bei einer einheimischen Holzschnitzerin vom Gegenteil überzeugen lassen: Sie nimmt mit ihren liebenswürdig-skurrilen Figuren ihre Mitwelt kräftig auf die Schippe. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.01.2009 Bayerisches Fernsehen 182. Franken (1)
Staffel 22, Folge 5„Es sind Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen“, sagte schon der französische Erzähler Guy de Maupassant im 19. Jahrhundert. Und interessante Begegnungen hat auch Autor Werner Teufl im ersten Teil seiner Frankenreise: Er besucht eine Mundart-Dichterin und Heimatforscherin in der Gemeinde Hummeltal, die ein historisches Krämerladen-Museum führt. Eine ehemalige Lehrerin in Itzgrund, die Braumeisterin wurde. Oder einen Apotheker in Coburg, der aus 25 verschiedenen Substanzen einen gesunden Kräuterlikör mixt. Und er trifft in Fürth eine Glaskünstlerin, die aus unzähligen bunten Glasscherben in einem Thermalbad ein tropisches Paradies mit Palmenstrand und exotischen Tieren an die Wand zauberte.
Schäufela, „Coburger Klöß“ oder „Brodwärschd“: Typische „fränggische“ Gerichte stehen heute auf dem Speisenplan, die nicht nur bei Einheimischen äußerst beliebt sind. Auf der größten Straßenkirchweih Bayerns, der Fürther „Michaelis Kärwa“ zum Beispiel trifft Werner Teufl „Wärschdla-Brooder“, die jedes Jahr rund eine Million Menschen mit Bratwurstschnecken, Haxen und immer einem witzigen fränkischen Spruch auf den Lippen glücklich machen. Auch die Mostsuppe in Dettelbach oder die Forellen-Variationen und das knusprige Täubchen in Baiersdorf sind typische regionale Gerichte. Leben wie Gott in Franken eben. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.02.2009 Bayerisches Fernsehen 183. Franken (2)
Staffel 22, Folge 6„Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet“, sagte schon der Dichter Christian Morgenstern Ende des 19. Jahrhunderts. Und genau das macht auch Autor Werner Teufl im zweiten Teil seiner Reise durch Franken: Er zeigt zum Beispiel in wunderschönen Bildern den traditionellen „Heiratsmarkt“ in Oberelsbach, wo bei Tanz und Musik auf dem Marktplatz die Burschen und Madeln zärtlich miteinander „anbandeln“. Oder das Lichtenberger Burgfest, bei dem Musik- gruppen in mittelalterlichen Gewändern den Besuchern kräftig einheizen. Und er ist beim Kirchweihumzug in Weikersheim dabei, wenn die Damen mit ihren Kavalieren in edlen Rokokokostümen durch die Stadt ziehen.
Mit Leidenschaft wird auch heute wieder im Frankenland aufgekocht. So bereitet Ulrich Leiber in Oberelsbach mit viel Liebe zum Produkt Reh- und Wildschwein- Medaillons mit Steinpilzen zu. Doris Schwämmlein in Mitwitz zeigt, wie man aus Camembert, Schmelzkäse und Sauerrahm einen zünftigen fränkischen „Grupften“ (in Bayern heißt er „Obazda“) macht. Jürgen Koch präsentiert in Weikersheim seine Spezialität „Zander in der Blutwurstkruste mit Krebssauce“. Und in Steinbach am Wald verwöhnt Monika Barnickel ihre Kundschaft mit einer typischen fränkischen Schlachtplatte: Blut- und Leberwurst, Schweinsbraten, Kesselfleisch, Sauerkraut und „Klees“ (Klöße). Glückliches Franken. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.02.2009 Bayerisches Fernsehen
zurückweiter
Füge Schlemmerreise kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schlemmerreise und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schlemmerreise online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail