Staffel 10
Staffel 10 (Schlemmerreise Deutschland) von Schlemmerreise startete am 21.05.2003 im BR.
60. Vom Bodensee in den Schwarzwald
Staffel 10, Folge 1In dieser Folge führt die ‚Schlemmerreise‘ vom Bodensee, dem ‚Schwäbischen Meer‘ und größten Binnensee Deutschlands, in den viel besungenen Schwarzwald nach Baden, der Region mit den meisten Sternerestaurants. (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.05.2003 Bayerisches Fernsehen 61. Von Baden-Baden nach Ludwigsburg
Staffel 10, Folge 2Machen Sie mit uns eine kulinarische Entdeckungsreise durch Europa. Die europäische Küche ist facettenreich und vielfältig. Wir stellen aber nicht nur die kulinarische Vielfalt verschiedener Länder und Regionen vor. Auch Kultur und Brauchtum kommen nicht zu kurz. (Text: Melodie TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.05.2003 Bayerisches Fernsehen 62. Von Schwäbisch Hall nach Stuttgart
Staffel 10, Folge 3Die „Schlemmerreise“ führt von Schwäbisch Hall, der Stadt des „weißen Goldes“ im Hohenloher Land, zur Metropole Baden-Württembergs nach Stuttgart, der Stadt der Luxusautos und der Feinschmecker. Schwäbisch Hall, die mittelalterliche Stadt im Hohenloher Land, ist ein Hort der Geschichte und der Gaumenfreuden. Wie eng beides zusammenhängt, zeigt die Anekdote über das Kuchen- und Brunnenfest, das seit 1316 gefeiert wird: Auf dem Höhepunkt wird eine hundert Pfund schwere Torte serviert. Sie ist der symbolische Dank dafür, dass die Salzsieder vor knapp 700 Jahren durch ihre Wachsamkeit einen Brand in der Mühle verhindert hatten.
Auch ansonsten spielten die Salzsieder und das Salz eine dominierende Rolle in Schwäbisch Hall. Das „Hotel Hohenlohe“ in der schwäbischen Salzstadt liegt idyllisch direkt am Flüsschen Kochen. Herd-Künstler Uwe Rahn serviert das Beste vom Schwäbisch-Hall?schen Landschwein auf geschmortem Kraut und Thymianrösti. Weiter geht es auf der Schlemmer-Tour in den „Roten Ochsen“ an einer der Handelsrouten, über die die Hohenloher ihre prächtigen Mastochsen bis ins Elsass und nach Paris trieben.
Der Küchenchef fährt eine Spezialität des „Ochsen“ auf: Tafelspitz mit Meerrettichsoße, frischen Gemüsen und süßsauer eingelegten Zwetschgen. Bad Wimpfen ist die nächste Station. Verspielte Gassen führen zum Wahrzeichen der Stadt, dem Blauen Turm mit der einzigen weiblichen Türmerin Deutschlands. 32 Meter weiter unten findet eine Ausstellung statt, die sich den ruhe- und rastlosen Geistern des Himmels widmet: den Schutzengeln.
Ebenso sagenumwoben sind die deftigen Speckkuchen des Bäckers Udo Schachsiek. Nicht zu vergessen die geschmälzten Blutwurstknödel auf Filderkraut an Bier-Speck-Soße von Heiko Habelt im „Tafelhaus Perkeo“. Direkt am Neckar liegt Gundelsheim mit seinem Hofgut Hohschön, das 28 verschiedene Nudelsorten produziert. Mit Trollinger-Wein, Knoblauch, Pfeffer, ja sogar mit Bärlauch werden die ausschließlich per Hand gemachten Teigkreationen veredelt. Für „Schlemmerreise“ tischt Küchenchef Franz Litschauer Sepianudeln mit Krabbensoße und gebratenem Lachsfilet in stilvollem Ambiente auf.
Eine derartige Fülle und Variationsbreite an Schokoladen-Kompositionen, wie Eberhard Schell sie in seiner Konditorei herstellt, sucht ihresgleichen. Von Balsam-Pralinen über Spätburgunder-Barrique-Wein-Trüffeln bis hin zu Duft-Pralinen hat er alles, was gut und edel ist, im Angebot. Das Hotel-Restaurant „Zum Lamm“ in Gundelsheim bietet einen à la minute gebratenen Lammrücken an. Edel, elegant, königlich geht es im Schloss Hohenheim bei Stuttgart in der „Speisemeisterei“ zu.
Martin Öxle, Herr über zwei Michelin-Sterne, serviert Steinbuttfilet auf einem Lauch-Püree mit dem kulinarisch Wertvollsten, was Frankreich zu bieten hat: Perigord-Trüffel. In Stuttgart, der Stadt der Luxus-Automarken Mercedes und Porsche, darf auch der Luxus auf dem Teller nicht fehlen. Dafür sorgen etwa Karen und Axel Heldmann in ihrem modern gestylten Restaurant und Hotel „Zauberlehrling“: Sie empfehlen Rascasse – Roter Drachenkopf – auf Steinpilzrisotto mit Hummerbisque. (Der 4. Teil folgt am 8. Juli.) (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.06.2003 Bayerisches Fernsehen 63. Von Heidelberg ins Neckartal
Staffel 10, Folge 4Das romantische Heidelberg ist der Ausgangspunkt dieser Schlemmerreise entlang des Neckars. Das idyllische Flusstal mit seiner uralten Kulturlandschaft wird dabei ebenso vorgestellt wie die kulinarischen Traditionen der Kurpfalz. Serviert werden unter anderem die ‚Ente von Heidelberg‘, Hirschrücken im Strudelteig, ein Rheinischer Sauerbraten und ein ‚Bürger Imbs‘, ein Essen zum Abschluss der Weinlese nach uraltem Rezept. Außerdem wird das Ritual des Absinth-Trinkens wieder entdeckt, eine ‚Kutscherschorle‘ ausgeschenkt und in Traditionslokalen der ‚Altheidelberger Studentenherrlichkeit‘ nachgespürt. (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.06.2003 Bayerisches Fernsehen 64. Neckartal und Odenwald
Staffel 10, Folge 5Entlang der romantischen Burgenstraße des Neckars führt diese Folge tief in den Odenwald bis in das idyllische Jagsttal. ‚Schlemmerreise‘ präsentiert Landschaft, Kultur und kulinarische Traditionen dieses waldreichen Mittelgebirges. In den Restaurants an den Ufern von Neckar und Jagst stehen dabei vor allem Fische auf der Speisekarte: Karpfen blau in badischem Wein, Neckarzander mit Forellenmousse aber auch provenzalisches Seezungenfilet. Es wird das Geheimnis der Viktoria-Torte gelüftet und es geht um den Bärlauch in allen Variationen. Nach mittelalterlichen Schlemmerfreuden führt die heutige Folge auch auf die historischen Spuren des Götz von Berlichingen. (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.06.2003 Bayerisches Fernsehen 65. Von Speyer in die Weinpfalz
Staffel 10, Folge 6„Schlemmerreise Deutschland“ führt diesmal in den Süden von Rheinland-Pfalz und präsentiert Landschaft und Kultur dieser Region. Die kulinarische „Tour de Pfalz“ beginnt in Speyer auf historischem Pflaster: Vor dem berühmten Dom beginnt der Pilgerweg nach Santiago de Compostela. Unweit davon, im Domhof, hat Kaiser Heinrich IV. seinen Gang nach Canossa angetreten. Heute steht auf diesem Platz eine Brauerei, in der nach überlieferten Klosterrezepten der beliebte Gerstensaft gebraut wird. In der Küche des Hauses werden deftige Pfälzer Spezialitäten wie Schlachtplatte mit Schwartenmagen serviert.
Einmal im Jahr bietet die „Kaisertafel in Speyer“ alles, was das Schlemmerherz begehrt. Diese 800 Meter lange „Fressmeile“ soll an das kaiserliche Hoflager des Staufers Konrad II. erinnern. Am Ostrand des Pfälzer Waldes liegt Deidesheim mit seinem international berühmten „Deidesheimer Hof“. Küchenchef Manfred Schwarz bereitet einen Blutwurststrudel à la Jelzin vor und erzählt, wie das Gericht bei einem Besuch des ehemaligen russischen Präsidenten seinen Namen bekam.
Pfälzer Weingeschichte hat das Deidesheimer Weingut Bassermann Jordan geschrieben. Der Besuch des historischen Weinkellers mit seinen wertvollen Ausstellungsstücken ist ebenso ein „Muss“ für Weinkenner, wie eine Kostprobe der hauseigenen Tropfen und ein Marsch in die Weinberge, bei dem das Geheimnis der Edelfäule gelüftet wird. Zweibrücken mit seinem barocken Schloss und seiner spätgotischen Hallenkirche ist die nächste Station der Schlemmertour durch die Weinpfalz. Ziel ist die ehemalige fürstliche Fasanerie am Stadtrand, in der heute ein Romantik-Hotel zu Hause ist.
„Schlemmerreise“-Tipp: In der exzellenten Küche unbedingt ein auf der Zunge zergehendes Rotbarbenfilet probieren. Worms ist umgeben vom rheinhessischen Hügelland. Dort liegt das Weingut des Öko-Winzers Günter Wittmann, dessen Frau einen ausgezeichneten Tafelspitz zubereitet. Zum Tafelspitz passend kredenzt der Herr des Hauses einen der erstklassigen Rieslinge des Gutes. Im Herzen des Hunsrück wandelt Werner Teufl auf den Spuren des ebenso berühmten wie berüchtigten Räuberhauptmanns „Schinderhannes“ und lässt sich auf mittelalterliche Weise ein Damwildrückenfilet zubereiten.
Weiter geht es nach Bad Kreuznach, der Heimat des Alchimisten und Zauberkünstlers Johann Faust. Hier regiert König Riesling. Im Weingut Finkenauer erfährt man alles Wissenswerte über diese Traube, und als „Zugabe“ wird das Gourmetgericht Kaninchenrücken in Weinteig gereicht. Schluss- und Höhepunkt der Reise ist ein Liederabend mit dem Weltstar José Carreras im Schlosshof des Prinz zu Salm-Dalberg’schen Weingutes in Wallhausen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.06.2003 Bayerisches Fernsehen 66. Von Koblenz zu Mosel und Ahr
Staffel 10, Folge 7Diese Folge der ‚Schlemmerreise Deutschland‘ führt in den Norden von Rheinland-Pfalz und stellt die Kultur, die Landschaft, vor allem aber kulinarische Traditionen vor. So zum Beispiel die verschiedenen Zubereitungsarten von frischem Modelzander und Zander Westerwälder Art. Oder wie man Hirschsteak mit Pfifferlingen, eine Martinsgans und ein ganzes Menü mit Eierlikör unverwechselbar auf den Tisch des Hauses zaubert. Außerdem gibt es lohnende Restaurant- und Top-Weingüter-Tipps. Und ‚Schlemmerreise‘ schwelgt heute zudem in Superlativen: Sie ist zu Gast in der ehemals zweitgrößten Weinhandelsstadt der Welt und beim größten Eierlikörproduzenten der Erde, dem schönsten Jugendstilhotel der Republik, dem größten Rotweingebiet hierzulande und der ältesten Stadt Deutschlands. (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.07.2003 Bayerisches Fernsehen 67. Vom Waldecker Land nach Wiesbaden
Staffel 10, Folge 8Im nordhessischen Waldecker Land beginnt diese Etappe der ‚Schlemmerreise‘, die über den Odenwald in den hessischen Rheingau führt. Die kulturellen Besonderheiten der waldreichen Regionen in der Mitte Deutschlands werden dabei ebenso vorgestellt wie überlieferte und originelle Eigenheiten der regionalen Küchen: Ein Poulardenfilet mit Blattgold in Korbach und ein gebackener Wolfsbarsch in Bad Arolsen. Gaumenhighlights sind ebenfalls die deftigen nordhessischen Ofenplätzchen und der herzhafte Nibelungenkäse. (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.07.2003 Bayerisches Fernsehen 68. Von Fulda in den Rheingau
Staffel 10, Folge 9Rhön, Odenwald und hessischer Rheingau stehen im Mittelpunkt dieser Folge der ‚Schlemmerreise‘. In der Rhön werden die traditionsreichen Spezialitäten dieser kargen Landschaft serviert: Kreationen vom Lamm, Bachforelle, Ochsenstrudel und Apfelsherry. In Fulda fasziniert die Pracht der Fürstbischöfe und in Breuberg geht es auf eine der größten Burganlagen Süddeutschlands. ‚Lachsforelle im Salzmantel‘ sowie ‚Austern à la Rockefeller‘ und ‚Hummer Thermidor‘ sind die Highlights auf der Speisekarte eines vielfach ausgezeichneten Hotels des Odenwaldes. In Michelstadt wird süffiges, hausgebrautes Bier angeboten. Und in Rüdesheim stehen eine Weinprobe und ein Besuch im Musikautomatenmuseum auf dem Programm. Den Abschluss bildet ein ‚Schlemmermenü à la Verdi‘. (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.07.2003 Bayerisches Fernsehen 69. Vom Thüringer Wald nach Erfurt
Staffel 10, Folge 10Ausgangspunkt dieser Schlemmerreise durch Thüringen ist Meiningen mit seiner großen Theatertradition. Nächste Stationen sind Weimar, das Mekka der deutschen Klassik, die Landeshauptstadt Erfurt und das nahe Arnstadt. Die kulturellen Besonderheiten dieser traditionsreichen Metropolen sind ebenso ein unwiderstehlicher Augenschmaus wie die landschaftlichen Reize des Thüringer Waldes, die schon Goethe in seinen Gedichten verherrlicht hat. Auch die kulinarischen Genüsse dieser Region sind berühmt: Thüringer Bratwurst und Spinatpudding, Rehnüsschen mit Kräutersud und Fleischrouladen vom Roastbeef. Schließlich besucht Schlemmerreise den ‚Kräutergarten des Thüringer Waldes‘ bei Oberweißbach. Hier wurde unter anderem Friedrich Fröbel geboren – der Erfinder des Kindergartens. (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.07.2003 Bayerisches Fernsehen 70. Rund um München
Staffel 10, Folge 11Um besonders beliebte Schmankerl geht es diesmal in und um München. Wer etwas über die Römer erfahren will, kulturell wie kulinarisch, muss nach Weißenburg nördlich der Landeshauptstadt fahren. Hier steht das große Römermuseum, und bei einem historischen Gelage wird die altrömische Küche in Form eines Lorbeerspanferkels gereicht. Auch im Westen Münchens, im Brucker Land rund um Fürstenfeldbruck, ist „Schlemmerreise“ auf Entdeckungstour. In Puchheim ist einer der besten Bäcker Deutschlands zu Hause, der altbayerisches Schmalzgebäck wieder als Festtagsspeise „entdeckt“. Nebenan in Gröbenzell hat sich die „Alte Schule“ mit ihren gutbürgerlichen Schlemmereien einen Namen gemacht.
Der „Gasthof Sandner“ in Hörbach ist für seine Dampfnudeln ebenso bekannt wie für sein „Montagsbrettl“, einer Bühne, auf der die Biermösl Blosn oder Fredl Fesl ihre ersten Erfolge feierten. Ökologische Landwirtschaft findet sich in den Amperauen mit Mastgeflügel, Weideochsen und naturbelassenem Obst und Gemüse. Zu den Attraktionen des „Millionendorfes“ München wie Hofgarten, Ludwigstraße und Siegestor kommt ein neues kulinarisches Highlight: die seinem Lokal am Platzl angeschlossene Kochschule des Sterne- und Fernsehkochs Alfons Schuhbeck, in der die Geheimnisse seiner Genießer-Küche gelüftet werden.
Auf dem Münchner Viktualienmarkt steht – mitten in Bayern – der umsatzstärkste Fischladen Deutschlands, in den schon in aller Herrgottsfrühe die Kunden strömen. Es gibt auf dem Markt aber auch Altmünchner Wurstschmankerl wie eine Briesmilzwurst, deren Herstellung und Zubereitung gezeigt wird. In Giesing im Osten Münchens hat Robert Oppenrieder, einst Patissier bei Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann, sein Schlemmerparadies und seine Zuckerbäckerschule. Hier kreiert er unter anderem ein bayerisches Tiramisu mit Schokoblätterdekor.
Doch was wäre München ohne die italienische Küchentradition und die unzähligen Ristoranti? In Schwabing hat sich die „locanda piccolit“ einen ausgezeichneten Ruf erkocht und schon Stars wie Gina Lollobrigida, Roberto Benigni und Anthony Quinn bewirtet. Zum Abschluss dieser Schlemmerreise gibt es ein Stück Bayern wie aus dem Bilderbuch. Auf einem stattlichen Hof am Tegernsee im Oberland wird in der Bauernküche ein original bayerischer Schweinebraten mit Kartoffelknödel zubereitet. Wo genießt man dieses urbajuwarische Gericht traditionsgerecht? Natürlich in gemütlicher Runde im Herrgottswinkel bei einem kräftigen Schluck Bier. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.07.2003 Bayerisches Fernsehen
zurückweiter
Füge Schlemmerreise kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schlemmerreise und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schlemmerreise online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail