Staffel 6

Staffel 6 (Schlemmerreise Frankreich) von Schlemmerreise startete am 06.01.2002 im BR.
  • Staffel 6, Folge 1
    In Paris besucht Werner Teufl besonders ausgesuchte Delikatessgeschäfte, vom Käsekönig bis zum Pastetenparadies. Er lässt in einer der besten Hotelküchen ein Schlemmermahl zubereiten. Außerdem wird Paris mit seinen städtebaulichen Meisterwerken wie dem Arc de Triomphe oder den Champs-Elysées vorgestellt. Eine der beliebtesten Gemüsesorten des Landes ist der Chicorée; Teufl zeigt, wie er gezüchtet, geerntet und zubereitet wird. Wie Essig hergestellt wird, demonstriert ein Vinaigrier. Weiter geht die Reise in den Südosten zu einem Logis de France, einem kleinen Landgasthof mit exzellenter Küche. Ganz in der Nähe liegt das Schloss Vaux le Vicomte.
    Nächste Station ist die Champagne; von hier kommt der berühmteste Schaumwein der Welt, der Champagner. Bei einem Abstecher an die Loire nach Gien südlich von Orléans präsentiert Teufl das uralte Handwerk der Fayencen. Letzte Station ist Lothringens Metropole Nancy. Der Film folgt den Spuren von Jeanne d’Arc, die in Lothringen geboren wurde. Die Käsevariationen der Region sind dann die verdiente Stärkung: der kräftige Langres aus Kuhrohmilch oder der vorzügliche Frischkäse St. Ceols. Ein Höhepunkt ist der Besuch eines Sterne-Restaurants an der Grenze zum Elsass gemeinsam mit dem berühmten Gourmet-Papst Wolfram Siebeck. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.01.2002 Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 2
    In Straßburg mit seinem weltberühmten gotischen Münster und seiner historischen Altstadt lernt man bei einem Traiteur die herzhaften Genüsse à l’Alsace kennen. Alle Arten von Tartes und Tourtes, gedeckte und offene Kuchen und Pasteten sowie ein ganz besonderer Schinken im Pastetenteig gelten als elsässische Leckerbissen. Drei-Sterne-Koch Marc Haeberlin lüftet das Geheimnis des berühmten Lachs-Soufflés des Hauses. Danach geht es auf die Route de la Choucroute, die Sauerkraut-Straße – deftige Sauerkraut-Gerichte mit Fleisch und Wurst sind Elsässer Nationalspeise. Ein weithin bekannter Bäcker zeigt, wie ein echter Elsässer Guglhupf zubereitet wird.
    Nächste Station ist einer der bekanntesten Obstbrenner der Region, berühmt für seine edlen Brände. Weiter geht es auf die südelsässische Weinstraße. „Schlemmerreise“ besucht Kaysersberg und das romantische Riquewihr, das im Ruf steht, die edelsten Weine des Landes hervorzubringen. Schließlich steht der Käse im Mittelpunkt. Es wird gezeigt, wie ein Munter-Géromé seine orange-rote Rinde und seinen würzigen Geschmack bekommt. In den Bergen wird der Vacherin Mont-d’Or aus Wintermilch produziert. Schließlich präsentiert „Schlemmerreise“ den Comté aus dem Jura, den die Franzosen für den besten Hartkäse der Welt halten. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.01.2002 Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 3
    Die größte Weinversteigerung der Welt, die Auktion des Hospice de Beaune in dem burgundischen Städtchen Beaune, findet landesweite Aufmerksamkeit. Ein unvergessliches Erlebnis ist die Abendeinladung zu einem der legendären Feste, dem Chapître, der berühmtesten Wein-Bruderschaft der Welt, der Confrérie des Tastevin. Die Weinberge der Côte d’Or beginnen südlich der Weinhandelsstadt Dijon. Dort wird die Fête de la Pressée in Chenôve gefeiert, ein Weinfest rund um eine 700 Jahre alte Weinpresse. Filmautor Werner Teufl präsentiert Weingüter, die berühmt sind für ihre als „Grand Crus“ eingestuften Weine, und er verkostet edle rote und weiße Burgunder.
    Außerdem wird eine Fassmacherei besucht, in der das typische Eichenfass der Bourgogne – Piéce genannt – hergestellt wird. Teufl lüftet das Geheimnis des feinen Dijon-Senfs. Außerdem wird gezeigt, wie der typische Honigkuchen von Dijon gebacken wird, und es wird die Geschichte des „Kir Royal“ erzählt, den Felix Kir, ein Bürgermeister von Dijon, „erfunden“ hat. Der Film zeigt aber auch die wunderschöne Landschaft Burgunds. Er stellt die Sehenswürdigkeiten von Dijon und das Zisterzienser-Kloster Fontenay aus dem 12. Jahrhundert vor. Schließlich kehrt Teufl in einem ehemaligen Kloster ein, das jetzt ein Feinschmecker-Restaurant beherbergt. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.01.2002 Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 4
    Die Reise beginnt diesmal in Fleurie südlich von Mâcon. Filmautor Werner Teufl erkundet mit dem Fahrrad die reizvolle Hügellandschaft des Weinbaugebietes Beaujolais, um die edlen Beaujolais zu verkosten und die Weinbereitung zu beobachten. Im Weindorf am früheren Bahnhof von Roma-nèche-Thorins wird alles Wissenswerte rund um den Wein zusammengetragen. Im Beaujolais und den angrenzenden Regionen finden sich auch andere kulinarische Leckerbissen. Das Städtchen Charolles ist berühmt geworden durch die Charolais-Rinder. Von herausragender Qualität ist auch der Schinken der Region. Die Ziegen des Mâconnais sind bekannt für ihre Milch, aus der ein besonders schmackhafter Käse gemacht wird.
    Frankreichs bestes Geflügel, das Bressehuhn, unterliegt besonders strengen Qualitätsanforderungen. In einem der bekanntesten Gourmettempel Frankreichs, bei George Blanc in Vonnas, werden Ziegenfrischkäse und Bressehuhn serviert. Lyon ist Frankreichs heimliche Hauptstadt der kulinarischen Köstlichkeiten. „Schlemmerreise“ zeigt die Künste der Zuckerbäcker und deren neueste Tortenkreationen. Ein Stadtbummel führt schließlich die architektonische Vielfalt und Pracht der Rhône-Metropole vor Augen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.01.2002 Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 5
    Die robuste Rinderrasse Tarentaise auf den alpinen Almen im ersten Nationalpark Frankreichs liefert den Grundstoff für den Beaufort-Käse. Am linken Rhôneufer entlang geht es gen Süden in den Weinort Tain-l’Hermitage. Besucht werden die Weinberge des berühmten Crozes-Hermitage, der aus der Syrah-Traube gemacht wird. Ein Sterne-Koch serviert Gänseleber mit Traubenspießen. Südlich von Orange auf dem Weingut des Sommersitzes der Päpste, dem Château-neuf-du-Pape, werden die legendären feurigen Rotweine kredenzt. An der Rhône liegt auch die „Quelle“ ganz besonderer Schokoladen: Valhrona. Für Obst ist das Rhônetal der nördlichen Provence ein wahrer Garten Eden: Es gedeihen Pfirsiche, Kirschen, Aprikosen, die exzellenten Gariguette-Erdbeeren.
    In dem malerischen Städtchen Apt östlich von Avignon wird demonstriert, wie die Früchte durch Kandieren haltbar gemacht werden. „Schlemmerreise“ besucht auch einen Bäcker, der auf überlieferte Art Baguettes zubereitet. Ein weiterer Höhepunkt sind das Lavendelfest im Lubéron sowie ein Bummel durch die Gassen der romantischen Orte Gordes, Roussillon und Bonnieux und durch die alte Papststadt Avignon. Schließlich stellt Werner Teufl den weißen Spargel mit den lila Köpfen vor und präsentiert Lammvariationen, zubereitet auf typisch provenzalische Art. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.02.2002 Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 6
    Die Gegend rund um Nyons ist eines der besten Olivenölgebiete der Welt. Der Film lüftet das Geheimnis der bekannten „Herbes de Provence“, der speziellen Kräutermischung aus den Bergregionen. Die Haute Provence ist eines der besten Reviere Frankreichs für schwarze Trüffel, um die auf dem Markt von Richerenches gefeilscht wird. Ein Schlemmermahl: Kapaun im Salzmantel mit schwarzen Trüffeln der Provence. Weiter führt die Reise ins Herz der Provence, in das Städtchen St. Rémy, und in die Felsenstadt Les Beaux, dann weiter nach Aix-en-Provence, dem lebensfrohen Zentrum südländischer Lebensart und Heimat des Malers Paul Cézanne. Überall begeistern Geschäfte mit feinsten Delikatessen. Spezialität eines Chocolatiers sind Pralinen mit Aromen der Provence wie Thymian, Rosmarin, Lavendel; ein Affineur veredelt Käse zu kleinen Kunstwerken, und ein Feigenbauer stellt köstliche Marmelade her.
    Eine süße Spezialität sind die Calissons, kleine Mandelschiffchen. In Aubagne, einem Vorort von Marseille, präsentiert „Schlemmerreise“ zwei Legenden der Provence: die Santons, die traditionellen Ton-Typen en miniature, und den Pastis. Es wird gezeigt, wie aufwändig die Herstellung eines Anis-Aperitifs ist. Auf der Trauminsel Porquerolles vor Toulon an der Côte d’Azur widmet sich „Schlemmerreise“ der Bouillabaisse, der berühmten Fischsuppe. Zum Schluss führt ein Stadtbummel durch die historischen Gassen von Arles und zu einer corrida, einem Stierkampf. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.02.2002 Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 7
    In dem mondänen Luftkurort Menton an der französischen Riviera hat einst der europäische Hochadel den Winter verbracht. Heute strömen Tausende zum Fest der Zitrusfrüchte in das Städtchen. Dort entführen riesige Skulpturen in eine Märchenwelt. Nach einem Bummel durch die sehenswerte Altstadt von Nizza geht es weiter in die Berge nach Grasse, die Hochburg des Parfums. Ein feines Bukett kredenzt die Bruderschaft der provenzalischen Weinbauern: einen Rosé der Côte de Provence. Auch der Besuch der „Domaine des Planes“ gilt den feinen Tropfen des Landes. Als kulinarischen Höhepunkt gibt es ein leckeres Fischgericht: Loup de Mer nach provenzalischer Art.
    Als Nachtisch werden das typische „weiße Nougat“ und ein süßer Kuchen kredenzt: die Tarte Tropézienne. Auf Korsika besucht „Schlemmerreise“ Calvi, das gegenüber von Nizza liegt. Hoch über dem Hafen wird in einer Villa ein lukullisches Mahl aus Meeresfrüchten zubereitet. Danach geht es zu den ausgedehnten Hainen von Edelkastanien. Kastanienmehl ist die Basis der korsischen Küche, und es wird sogar ein süffiges Bier daraus gebraut. Mit dem Boot geht es dann in ein Austernrevier. Auf der Fahrt wird ein exzellenter korsischer Wein gereicht. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.02.2002 Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 8
    In einem alten Weingut in der Nähe von Arles wird nach gallorömischem Vorbild gekeltert. Anschließend stellt die Sendung eine Käselegende vor: den würzigen Roquefort. Filmautor Werner Teufl begleitet die Stationen der Entstehung von den weidenden Schafherden bis zur Reifung in den Felsenkellern. Nach einem Besuch von Markt und Gassen der alten römischen Handelsmetropole Narbonne geht es zum Fischfang zum Etang de Bages, der Salzwasserlagune im Süden der Stadt. Weiter führt die Reise ins Roussillon und in seine quirlige Hauptstadt Perpignan, die stark unter spanischem Einfluss steht. Die gesamte Region hat kulinarische Spezialitäten zu bieten, die dies belegen: etwa eine Weißwurst à la Katalan und gegrillte Schnecken iberische Art.
    Danach besucht „Schlemmerreise“ einen Imker; der Honig der Region, bis ins 19. Jahrhundert als „Miel de Narbonne“ weltberühmt, erlebt derzeit eine Renaissance. „Schlemmerreise“ präsentiert die Mandelkönigin des Roussillon. In Collioure, südlich von Perpignan, werden Frankreichs berühmte Anchois – Sardellen – zu Delikatessen verarbeitet. Im Pays d’Oc, dem größten Weinanbaugebiet Frankreichs, werden zwei ausgezeichnete Weingüter vorgestellt, und „Schlemmerreise“ präsentiert legendäre Süßweine wie den Banyuls und den Maury. Nach einer Fahrt am Canal du Midi winkt eine mediterrane Tafel bei einer französischen Familie. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.02.2002 Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 9
    In der Region Aude im Roussillon dient eine kulinarische Benefiz-Veranstaltung dazu, die historischen Kirchtürme der kleinen Weinorte zu restaurieren. In Limoux südlich von Carcassonne wird hierfür Anfang April ein rauschendes Faschingsfest mit einem prächtigen Diner gefeiert. Limoux ist auch die Hauptstadt der Blanquette, des ersten Schaumweins der Welt. In den Kellern der Weinbruderschaft Sieur d’ Arques wird zum Verkosten eingeladen. Nach einem Stadtbummel durch Carcassonne besucht „Schlemmerreise“ den Münchner Grafen Ferdinand von Thun-Hohenstein, der in der Region ein Weingut hat. In Cordes wird gezeigt, wie ein echtes Buttercroissant fachgerecht zubereitet wird.
    Danach führt die Reise nach Albi mit seiner gewaltigen Kathedrale und dem wunderschönen, gepflegten Schlossgarten. In einem kleinen Landgasthof ganz in der Nähe wird eine Lotte, ein Seeteufel im Wirsingblatt, zubereitet. Cahors, die Hauptstadt des Quercy, ist für ihre Trüffel, ihren tiefdunklen Wein und die Teufelsbrücke bekannt. Durch eine der gewaltigsten Schluchten Frankreichs, die Gorges du Tarn im Massif Central, führt die Reise weiter über die Ardèche nach Le Puy südöstlich von Clermont-Ferrand. Dort haben die „lentilles vertes“ längst Eingang in die feine Küche gefunden. Eine Reihe von Käsespezialitäten der Auvergne und deren Herstellung beschließen die Folge. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2002 Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 10
    St. Servers in der Gascogne ist die Hauptstadt des in Frankreich sehr beliebten Geflügels. Bei einer der wichtigsten Messen des Federviehs gibt es auch viele ausgefallene Geflügelrassen. Man kann dort die neuesten Kreationen der Meisterköche probieren. „Schlemmerreise“ zeigt das bekannteste Obst der Gascogne, die pruneaux d’ Agens, von der Ernte bis zur Veredelung. Im mittelalterlichen Sarlat im Périgord wird eine der kulinarischen Höhepunkte der Region probiert: die foie gras, die Gänse- oder Entenleber. In Périgueux ist alles über die Entstehung der Ziegenkäse Pico und Picandou zu erfahren.
    Entlang der wilden Dordogne liegen spektakuläre Schlösser, denkmalgeschützte Dörfer und uralte Naturwunder. Ein Abstecher in die Berge führt in den jahrhundertealten Wallfahrtsort Rocamadour, bekannt auch wegen seines ausgezeichneten Frischkäses aus Ziegenmilch. Die Stadt Bergerac hat vor allem in dem kleinen, aber feinen Anbaugebiet Pécharmant eine 2.000-jährige Weintradition. Letztes Ziel ist der wohl berühmteste Weinbrand der Welt, der Cognac. „Schlemmerreise“ verfolgt den Weg des edlen Stoffes vom Rebstock über das Brennen bis hin zur Reifung in den alten Eichenfässern. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.03.2002 Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 11
    Mit dem Spaßmarathon rund um Bordeaux wird jedes Jahr die Weinlese-Saison eingeläutet. Filmautor Werner Teufl kehrt ein in eines der prestigeträchtigen Weingüter, ein Château, und lässt sich von einem Winzer und Önologen das Qualitätsgeheimnis der Bordeaux-Weine erklären. Bei einer Weinprobe im Château Malartic-Lagravière im Graves, südlich von Bordeaux, wird ein edler Tropfen verkostet. Weiter geht es ins nahe gelegene Château Haut Brion, von dem 1855 die Weinrevolution des Bordelais ausging. Nächste Station ist St. Emilion, ein Mekka des Rotweins. Dort wird der exzellente, als Premier Grand Cru Classé eingestufte Wein des Château Angélus serviert.
    Bordeaux ist eine imposante Metropole am Atlantik mit architektonischen Glanzlichtern wie dem Haus des Weines oder der Oper. Im großen Bassin von Arcachon geht „Schlemmerreise“ auf Austernfang – seit der Römerzeit gibt es dort eine der umfangreichsten Zuchtanlagen der Welt. Weiter im Norden, im Marais Poitevin, einer von Kanälen durchzogenen grünen Sumpflandschaft, wird das Geheimnis des Ursprungs von französischem Ziegenkäse gelüftet. Erholung bietet am Schluss ein Spaziergang in den Traumgärten des Renaissance-Schlosses Villandry an der Loire westlich von Tours. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.03.2002 Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 12
    Von Auxerre, der Hauptstadt des Niederburgund, führt die Erkundungstour in die Region der Yonne südlich von Paris. Dort gedeihen auf Kalkböden die besonderen Chardonnay-Trauben für den exzellenten Chablis. In einem der besten Weingüter der Region erfährt man bei einem Weinseminar alles über die Kunst, einen guten Chablis entstehen zu lassen. Das Städtchen Chablis zeigt sich als gastfreundliche Oase inmitten der Weinberge östlich von Auxerre. In einem rustikalen Landgasthof wird eine deftige Spezialität serviert: Bratwurst im Blätterteigmantel mit Chablis-Senfsoße.
    In der Nähe von Blois ist die Heimat der „Champignons de Paris“. „Schlemmerreise“ zeigt, mit welchem Aufwand die Zucht verbunden ist. Besonders eindrucksvoll sind die Felsenstollen, in denen die Pilze in völliger Dunkelheit heranwachsen. Das gewaltigste aller Loireschlösser ist Chambord nordöstlich von Blois mit seinen über 300 Türmen, Kuppeln und Kaminen; Leonardo da Vinci soll es entworfen haben. In der Nähe des Château de Saumur westlich von Tours liegt ein Museum für die Küchen- und Esskultur Frankreichs.
    Hier wird Champigny-Wein zu Zander auf Lauchgemüse in Morchelsoße serviert. In der Loire-Stadt Angers besucht „Schlemmerreise“ die Geburtsstätte der Likör-Legende Cointreau und verfolgt den Weg seiner Ingredienzien. Dazu gibt es eine saftige Cointreau-Torte. In der Bretagne an der Atlantikküste, in der Nähe des uralten Städtchens Guérande nahe St. Nazaire, wird in Handarbeit aus dem Meer das Salz der Gourmets gewonnen: das blütenweiße „Fleur de Sel“. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.03.2002 Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 13
    In Vimoutiers, nördlich von Alençon, wird jährlich das Apfelfest gefeiert. „Schlemmerreise“ erklärt, wie Cidre entsteht, und Spezialisten erzählen, wie Calvados gebrannt wird. Restaurants präsentieren Besonderheiten mit dem hochprozentigen Apfelschnaps. Aus der Normandie kommen auch die besten Milchprodukte. Die Sendung zeigt, wie Camembert bis hin zum vollreifen Stadium entsteht. Bei einem Bauern geht es um die Herstellung der Crème double. Die Produktion der in Frankreich hoch geschätzten guten Butter wird in Isigny sur Mer vorgeführt. Werner Teufl probiert den ungewöhnlichen Mimolette, einen Hartkäse. Ein Abstecher führt nach Mortagne au Perche, Frankreichs „Hauptstadt der Blutwurst“.
    Außerdem zeigt „Schlemmerreise“ die reiche Kultur und Geschichte der Region. In Alençon ist alte Handwerkskunst zu Hause. „Schlemmerreise“ besucht die alte Bischofsstadt Sées mit ihrer gotischen Kathedrale, das zierliche Château d’O, das schönste Renaissance-Schloss der Normandie, sowie Frankreichs Nationalgestüt Haras du Pin. Schließlich führt die Reise an die Kanalküste nach Mont St. Michel und an den Küstenabschnitt, an dem 1944 die Alliierten gelandet sind. Zum Finale der kulinarischen „Tour de France“ kehrt „Schlemmerreise“ zurück zum Ausgangspunkt Paris. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.03.2002 Bayerisches Fernsehen

zurückweiter

Füge Schlemmerreise kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schlemmerreise und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App