Staffel 19
Staffel 19 (Schlemmerreise um die Welt) von Schlemmerreise startete am 25.12.2007 im BR.
154. Wien (1)
Staffel 19, Folge 1Keine Stadt Europas ist so geprägt von der Lust am Genuss wie Wien. Und die Wiener wollten schon immer das Beste von Allem: Dementsprechend holten sie die schmackhaftesten Gerichte aus Böhmen, Ungarn, Serbien oder Italien, vermischten sie mit österreichischen Schmankerln und machten sie zur unverwechselbaren „Wiener Küche“ – übrigens der einzigen der Welt, die nach einer Stadt benannt ist! In den unzähligen Restaurants vereinen Wiens Meister der Kochkunst raffiniert Altösterreichisches mit internationaler Küche von heute. Ob Gourmettempel oder kleines „Beisl“ (Gasthaus) – „Schlemmerreise“ zeigt, wo es den vermutlich besten Wiener Tafelspitz gibt – „Österreichs Nationalheiligtum“.
Wer leckere Wildspezialitäten anbietet, wo perfekt Stubenküken zubereitet und schmackhafte Mehlspeisen serviert werden. „Schlemmerreise“ besucht Wiens wohl berühmteste Hof-Konditoreien „Sacher“ und „Demel“, schaut den Zucker-Bäckern über die Schulter und lüftet das Geheimnis der Sacher-Torte. Beide Häuser bieten feinstes Gebäck, Torten, Eisbomben und Pralinen an. Denen war Kaiserin Sisi genauso verfallen, wie dem Apfelstrudel in der „Hofbackstube“ in Schloss Schönbrunn? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 25.12.2007 Bayerisches Fernsehen 155. Wien (2)
Staffel 19, Folge 2Noch einmal ist „Schlemmerreise“ in der Donaumetropole und genießt die vielgerühmte „Wiener Küche“. Zum Beispiel in der Figlmüllerschen „Schnitzel-Manufaktur“, dem „Weltzentrum des Schnitzel“, wie die Wiener sagen. Hier überlappt das hauchdünn geklopfte und goldbraun gebackene „Wiener“ traditionell den Tellerrand! Und wer eine Alternative zum Schnitzel möchte, dem zeigt „Schlemmerreise“ wie und wo er ein sensationelles Lungenbradl (Ochsenfilet) bekommt. Wiener sind seit jeher Naschkatzen. Das wusste auch Konditor Emil Altmann und kam 1928 auf die Idee daumennagelgroße Minipralinen herzustellen.
Bequem kann man die kleinen Köstlichkeiten im Papiersackerl umhertragen statt sich mit großen Bonbonieren beim Flanieren herumzuplagen. „Schlemmerreise“ besucht die nostalgische Zuckerbäckerei und lüftet das Geheimnis der kleinen süßen „Verführerinnen“? Wiens Kaffeehauskultur ist weltberühmt. Doch was ist dran an dieser Legende? Was ist der Unterschied zu den vielen Cafés dieser Welt? In der Zeit des Biedermeier wurden die Kaffeehäuser zu beliebten Treffpunkten von Künstlern, Komponisten und Literaten.
Und noch heute wird in Traditionscafés wie dem „Landtmann“, „Mozart“ oder „Central“ mit „Küß d’ Hand Gnä Frau“ und „Servus, Herr Hofrat“ der Glanz der „guten alten Zeit“ hochgehalten. Doch nicht nur die Etikette macht den Unterschied. Wiener Kaffeehäuser bieten mehr als 30 Kaffeespezialitäten an. „Schlemmerreise“ verrät, was sich zum Beispiel hinter einem „Kleinen Braunen“, einem „Fiaker“, einem „Einspänner“ oder einer „Melange“ verbirgt! Und beweist – der Mythos Kaffeehaus lebt! (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.12.2007 Bayerisches Fernsehen 156. Singapur (1)
Staffel 19, Folge 3Faszinierendes Singapur – vier Millionen Menschen leben in der „Löwen-Stadt“ (Sinha Pura) am Südzipfel der malaysischen Halbinsel. Pulsierendes Handelszentrum, Schmelztiegel der Kulturen, prunkvolle Kolonial-Gebäude, futuristische Glaspaläste und mystische Tempel – der kleine Inselstaat hat viele Gesichter. Und unendlich viele Restaurants, Schlemmertempel und Garküchen. Chinesische Einflüsse mischen sich bei den Speisen mit indischen, japanischen, malaysischen und europäischen. Von den Gourmet-Küchen der weltberühmten Luxus-Hotels mit ihren erlesenen Kreationen bis hin zu den Straßenhändlern mit ihren leckeren Nudel-Gerichten, bietet Singapur eine unglaubliche Vielfalt an Genüssen.
Ob „Fisch-Curry“ im Spezialitätenrestaurant, „Tokopachi“ oder Fleisch und Gemüse aus den Wok-Töpfen in einer Fressgasse – jeder kann hier nach Herzenslust und Geldbeutel schlemmen. Und wer als Schlemmerreisender nach einem Bummel über die vielen exotischen Gewürz- und Obst-Märkte noch ein paar Euro übrig hat, den zieht es in eines der 30 Einkaufszentren, die Weltruf genießen … (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.12.2007 Bayerisches Fernsehen 157. Singapur (2)
Staffel 19, Folge 4Beim zweiten Besuch in Singapur geht’s nach Chinatown. Das chinesische Stadtviertel besitzt zahlreiche Pagoden, Parks und Tempel – und unglaublich viele kleine Restaurants. Für eine Handvoll Singapur-Dollar bekommt man Meeresfrüchte in Hülle und Fülle, aber auch traditionelle Gerichte, die für europäische Gaumen recht exotisch sind: Gebackene Skorpione oder Variationen von Reismehlteig-Scheiben (Dim Sum) sind nur einige der Besonderheiten. Neben den chinesischen Gerichten gibt es auch die japanische Küche in Singapur. So verwöhnt man die Gäste zum Beispiel mit gefüllten Langusten und Sashimi – hauchdünn geschnittenem rohem Fisch. Im uralten Hafenviertel Marina Bay zeigt sich die unglaubliche Vielfalt der Singapurer Küche. Hier traut man sich indische, indonesische, japanische und malaysische Gerichte zu vereinen – alle Variationen auf einer Speisekarte. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 31.12.2007 Bayerisches Fernsehen 158. Singapur (3)
Staffel 19, Folge 5Beim dritten Besuch Singapurs geht es zu zwei absoluten Geheimtipps vor der Küste der Millionenmetropole: den Inseln „Pulau Ubin“ und „Sentosa“. Während „Pulau Ubin“ mit seinen Holz- und Strohhütten den Charme des Singapur vor 50 Jahren ausstrahlt, ist „Sentosa“ zum Mekka der Reichen geworden. Prächtige Hotelpaläste, Golfanlagen, Gourmet-Restaurants und eine künstliche Unterwasserwelt, in deren gläsernen Tunneln sich mehr als 2.500 Fischarten tummeln. Jeden Abend werden die Besucher Sentosas mit einem gigantischen Feuerwerk verzaubert. Auf dem Festland gibt es eine weitere Besonderheit Singapurs: die Peranakankultur in Chinatown.
Sie zeichnet sich durch eine besonders bunte, bonbonfarbene Architektur aus – und ganz spezielles Essen. Chinesische Geschäftsleute ließen sich in den 50er-Jahren des vorigen Jahrhunderts hier nieder und heirateten malaiische Frauen. So entstanden Gerichte, die berühmt-berüchtigt sind für ihre unglaubliche Schärfe. Wer es sich in Singapur leisten kann, verfolgt allabendlich ein Ritual und genehmigt sich in der Bar eines der Luxushotels der Stadt einen „Singapur Sling“ – einen pinkfarben Cocktail. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 01.01.2008 Bayerisches Fernsehen
zurückweiter
Füge Schlemmerreise kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schlemmerreise und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schlemmerreise online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail