„Content für alle“ – das Motto der ORF-Programmpräsentation 2024/25
Bild: ORF/Thomas Ramstorfer
Nach dem Motto Content für alle hat der Österreichische Rundfunk (ORF) seine Highlights für die Saison 2024/25 präsentiert. ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz:
Unser Versprechen, ein ‚ORF für alle‘ zu sein, bedeutet ein ‚Programm für alle‘ zu bieten. Daraus ergibt sich in der kommenden Saison ein bunter Mix aus Innovationen und bewährten Lieblingssendungen, aus großen Events und regionalen Ereignissen, aus fundierter Information und bester Unterhaltung – mit Österreich als rot-weiß-rotem Faden, der sich durch unser gesamtes Programmangebot zieht.
FICTION
„Die Fälle der Gerti B.“ ORF/Lotus Film/Felix Vratny
Zahlreiche Serien und Filme aus heimischer Prodiktion hat der ORF für das kommende Sendejahr in petto: Schon seit Anfang Oktober ermittelt Susi Stach in „Die Fälle der Gerti B.“, dem neuen Serien-Spin-Off der ORF-Krimi-Komödie. Als Ko-Produktion mit der ARD erzählt die Miniserie „Hundertdreizehn“ von sechs Menschen, die durch einen katastrophalen Verkehrsunfall miteinander verbunden sind. Das abenteuerliche Leben des Feldherrn János Hunyadi im mittelalterlichen Europa des 15. Jahrhunderts steht wiederum im Mittelpunkt der internationalen Serie „Hunyadi – Aufstieg zur Macht“, die der ORF als Koproduzent realisiert hat. Mit einem zweiteiligen Finale geht die britisch-österreichische Ko-Produktion „Vienna Blood“ zu Ende.
Internationale Lizenserien und -filme spielen für den ORF nur noch eine untergeordnete Rolle. Angekündigt ist die Ausstrahlung von „A Very Royal Scandal“, der dritten Staffel der britischen Anthologieserie. Auch die Kino-Hits „Oppenheimer“, „Barbie“ und „King Richard“ werden zu sehen sein.
SHOW & UNTERHALTUNG
Das österreichische „Let’s Dance“-Pendant „Dancing Stars“ erhält mit „Dancing Stars – Das Casting“ ab dem 8. November einen neuen Ableger. Tanzbegeisterte Amateure kämpfen darum, einen Platz als Profi-Tänzer bei „Dancing Stars“ zu ergattern, dessen nächste reguläre Staffel im März folgt. Austropop-Legende Rainhard Fendrich wird am 20. Februar 2025 mit der großen Show „I am from Austria“ zu seinem 70. Geburtstag geehrt. Bereits am 23. Dezember wird mit dem Tribute-Abend „Udo Jürgens Forever“ zum 90. Geburtstag an den unvergessenen Musiker erinnert. Doch auch das Fernsehen selbst wird gefeiert – mit einer dreiteiligen Nostalgie-Show namens „Magic Moments“ werden im Sommer/Herbst 2025 70 Jahre Fernsehen zelebriert. Andi Knoll und Fanny Stapf lassen mit prominenten Gästen die großen Momente der TV-Geschichte Revue passieren. Eine Reise durch die Wunder der Natur und die Geheimnisse der Wissenschaft wird mit dem neuen Format „Die große Universum-Show“ unternommen. Am 7. März 2025 wird der österreichische Musikpreis „Amadeus Austrian Music Award“ 25 Jahre alt und mit einer großen Jubiläumsshow und eine Dokumentation gefeiert.
„Herzblatt Taxi“ mit Tina Ritschl ORF/Hans Leitner
Auch geflirtet wird im ORF: Die frühere Kultsendung „Herzblatt“ kehrt mit einem neuen Dreh als „Herzblatt Taxi“ zurück. Tina Ritschl spielt Amor am Steuer und begibt sich mit jeweils einem Single an ihrer Seite auf die Reise an einige der schönsten Orte aller neun Bundesländer. In „Willst du mit mir gehen?“ begleitet das Publikum dagegen einen Single auf einer Wanderung, bei der sie/er auf vier Kandidatinnen und Kandidaten trifft – doch nur eine/r darf den Weg bis zum Ende gehen. Als Moderatorin fungiert Michelle Pippan. In „Neuer Job – neues Leben“ werden Menschen porträtiert, deren Leben eine überraschende Wendung nimmt, indem sie sich beruflich komplett verändern. Mit der Frage, wie man sich gesünder ernährt, befassen sich Silvia Schneider, Max Stiegl und Fritz Treiber in dem neuen Format „So isst Österreich besser!“. Ob die zuletzt heftig kritisierte, neue Astro-Show „Blick in die Sterne“ weitergeht, stehe hingegen „noch in den Sternen“.
Michael Niavarani (l.) und Viktor Gernot ORF/Nadine Studeny
Am 20. Dezember wird der „Österreichische Kabarettpreis 2024“ verliehen. In „Schluss mit lustig – Der satirische Jahresrückblick 2024“ ziehen Österreichs Top-Komiker und -Kabarettisten am 27. Dezember wieder Bilanz über die vergangenen zwölf Monate. Kurz vor dem Jahreswechsel, am 30. Dezember, finden die beiden beliebten Komiker Michael Niavarani und Viktor Gernot wieder zusammen und präsentieren mit dem „Schlageranfall“ einen augenzwinkernden musikalischen Fernsehabend zum Mitschunkeln. 2025 wird dann auch Niavaranis Theaterkomödie „Reset – Alles auf Anfang“ als Aufzeichnung aus dem Globe Wien im Fernsehen ausgestrahlt.
Im Informationsbereich hat der ORF einiges vor: Als Ableger der Nachrichtensendung „ZIB“ steht werktags am späten Abend künftig der „ZIB Talk“ zu politischen Themen auf dem Programm. „ZIB Wissen“ wird sich fünfmal im Jahr eines Themas auf ganz spezielle Weise annehmen. Die „Zeit im Bild“ feiert außerdem ihren 70. Geburtstag mit einer Primetime-Show und einem neuen „ZIB Podcast“. Zum Jahresbeginn soll außerdem der sonntägliche Polittalk „Im Zentrum“ durch eine Nachfolgesendung abgelöst werden. Im Rahmen einer sogenannten „Dialog-Offensive wird das Format „Ein Ort am Wort“ des Landesstudios Niederösterreich künftig auf ganz Österreich erweitert. Die Sendung widmet sich hochkonfrontativen Themen, um die Diskussionskultur und das „Miteinander reden“ wieder ins Zentrum zu rücken.
Am Donnerstagend setzt ORF 1 künftig auf Dokumentationen und True Crime. In „True Stories“ werden die wahren Begebenheiten hinter einigen der berüchtigtsten und faszinierendsten Persönlichkeiten und Ereignisse der – vor allem österreichischen – Zeitgeschichte beleuchtet. Es geht um Machenschaften von Hochstaplern, Unterweltkönige und Grabräuber. Monatlich steht außerdem „Aktenzeichen Betrug“ (AT) auf dem Programm. Das neue Format enthüllt, wie Betrugsmaschen auch wegen künstlicher Intelligenz immer raffinierter und gefährlicher werden. In Kooperation mit Netflix entsteht die dreiteilige True-Crime-Dokureihe „Jack Unterweger“ über das Leben des österreichischen Serienmörders. Außerdem gehen die Reportage-Formate „ansichtssache!“ und „Brennpunkt Österreich“ mit neuen Staffeln weiter. Fortgesetzt werden darüber hinaus die hochwertigen ORF-Dokureihen „Universum“, „Universum History“, „Menschen & Mächte“, „Dok 1“ und „Jahrzehnte in Rot Weiß Rot“.
ORF KIDS
„Demokratino“ ORF/Tower 10
Im Zuge des Starts des neuen Streamingportals ORF ON ist der 24-Stunden-Onlinesender ORF Kids auf Sendung gegangen. Das pädagogisch wertvolle Angebot ist werbe- und gewaltfrei und besteht aus bewährten Okidoki-Kinderprogrammen, ausgewählten internationalen Lizenserien und einigen neuen Produktionen: „Demokratino“ von Thomas Brezina bringt jungen Zuschauern Politikwissen näher, „Tanzen mit den Stars“ soll die Freude am Tanzen fördern, in „Was geht?“ werden Themen besprochen, die Österreichs jüngste Generation bewegen. In „Sagen aus Österreich“ bringt Katharina Straßer als Erzählerin Kindern und Jugendlichen traditionelles österreichisches Kulturgut näher. Außerdem startet die neue Familienshow „Drunter und Drüber“ mit Moderator Christoph Hirschler, die Musik, Magie und Entertainment kombiniert. In „ZIB Zack Mini goes School“ werden Schulklassen vor den Vorhang geholt und „ORF Kids Kino“ stellt aktuelle Kinofilme vor. „Ganz Ohr“ beleuchtet die unterschiedlichsten Lebenswelten und „Hallo, was machst du?“ stellt Berufe vor. In „Hack Check“ testet Esther Csapo Life-Hacks und die „Abenteuerchecker“ und „Gartenpiraten“ präsentieren Projekte zum Nachmachen.
In Zusammenarbeit mit dem ORF-Archiv präsentiert ORF Kids „Neues aus der Schatzkiste“. In dem achtteiligen Format unternehmen Kinder zwischen vier und zwölf Jahren eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit und sollen die Funktion und den Nutzen von Objekten erraten, die heute kaum oder nicht mehr in Verwendung sind – vom Videorekorder über den Diaprojektor bis hin zur Wünschelrute. Archivaufnahmen geben zusätzlich Einblick in Geschichte und Gesellschaftsveränderungen. In der neuen Sendung „Burggeheimnisse“ gehen Ilia und Arwen auf Entdeckungstour und wollen erkunden, welche Sagen und Mythen Burgen bewahren. „Linselotte“ begleitet wiederum die Fotografin Linselotte, die vorlaute Kamera Zoomie und ihre Freunde auf einer wilden Entdeckungsreise quer durch Österreich. Die Vorweihnachtszeit wird mit „Weihnachten ist überall“ von und mit Timna Brauer an den vier Adventsonntagen sowie vom 1. bis zum 24. Dezember mit „Erzähl mir von Weihnachten“ begleitet: Prominente lesen weihnachtliche Geschichten vor und erzählen, wie sie Weihnachten als Kind erlebt haben.
SPORT
Der Sport spielt natürlich weiterhin eine große Rolle im ORF. Am 26. Oktober beginnt in Sölden die Alpine Ski-Weltcup-Saison, die live im ORF übertragen wird – wie auch die Nordische-Ski-WM in Trondheim, die „Freestyle, Freeski und Snowboard-WM“ sowie die Formel 1. Als erstes Highlight 2025 steht die Alpine Ski-WM in Saalbach auf dem Programm. Darüber hinaus zeigt ORF 1 alle Spiele der ÖFB-Herren-Elf im Rahmen der Nations League sowie fünf Spiele der WM-Qualifikation. 2025 wird darüber hinaus die Fußball-Europameisterschaft der Frauen der Frauen übertragen. Der Spartenkanal ORF+ überträgt zahlreiche weitere Sportveranstaltungen, darunter die Tischtennis-EM aus Linz, die Tennis Erste Bank Open sowie die Weltcups im Skispringen der Frauen, Biathlon, Rodeln und Langlauf.
Über den Autor
Glenn Riedmeier ist Jahrgang ’85 und gehört zu der Generation, die in ihrer Kindheit am Wochenende früh aufgestanden ist, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. „Bim Bam Bino“, „Vampy“ und der „Li-La-Launebär“ waren ständige Begleiter zwischen den „Schlümpfen“, „Familie Feuerstein“ und „Bugs Bunny“. Die Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben, zusätzlich begeistert er sich für Gameshows wie z.B. „Ruck Zuck“ oder „Kaum zu glauben!“. Auch für Realityshows wie den Klassiker „Big Brother“ hat er eine Ader, doch am meisten schlägt sein Herz für Comedyformate wie „Die Harald Schmidt Show“ und „PussyTerror TV“, hält diesbezüglich aber auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten offen. Im Serienbereich begeistern ihn Sitcomklassiker wie „Eine schrecklich nette Familie“ und „Roseanne“, aber auch schräge Mysteryserien wie „Twin Peaks“ und „Orphan Black“. Seit Anfang 2013 ist er bei fernsehserien.de vorrangig für den nationalen Bereich zuständig und schreibt News und TV-Kritiken, führt Interviews und veröffentlicht Specials.
Schade, das Vienna Blood endet. Matthew Beard und Juergen Maurer als Freudianer Lieberman und Kommissar Maurer gaben einen spannenden Einblick in die Arbeit der Kriminalpolizei Anfang des 20. Jahrhunderts. Ich hätte die beiden gerne noch weitere Jahre bei ihren Fällen begleitet.