Am Donnerstagabend wurde zum 20. Mal der von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 gestiftete Deutsche Fernsehpreis verliehen.
Die Königsdiziplin „Beste Drama-Serie“ konnte die ZDF/arte-Koproduktion „Bad Banks“ für sich entscheiden. Obendrauf erhielt Regisseur Christian Schwochow einen weiteren Preis. Der ARD-Zweiteiler „Gladbeck“ über das Geiseldrama konnte insgesamt drei Fernsehpreise abräumen, darunter als „Bester Mehrteiler“.
Die mutige ProSieben/maxdome-Produktion „jerks.“ von und mit Christian Ulmen hat die Auszeichnung als beste Comedyserie erhalten. Die „Das Boot“-Serienadaption aus dem Hause Sky erhielt zwei Preise, darunter die Auszeichnung als beste Schauspielerin für Hauptdarstellerin Vicky Krieps. Albrecht Schuch wurde als bester Schauspieler für seine Leistungen in „Der Polizist und das Mädchen“, „Gladbeck“ und „Kruso“ geehrt. Als bester Fernsehfilm wurde „Aufbruch in die Freiheit“ (ZDF) über die Abschaffung des Abtreibungsparagraphen prämiert.
Im Unterhaltungsbereich wurde „Let’s Dance“ zur besten Primetime-Show gewählt, während „Inas Nacht“ zum zweiten Mal den Preis als beste Late-Night erhielt. Comedian Luke Mockridge gewann in der Rubrik „Beste Moderation Unterhaltung“, während Maren Kroymanns Sketchformat „Kroymann“ als beste Comedy ausgezeichnet wurde. Freuen dürfen sich auch Horst Lichter und sein Trödel-Team, denn „Bares für Rares“ gewann den Preis als bestes Factual-Entertainment-Format.
Als beste Dokumentation/Reportage wurde die vielbeachtete Produktion „Kulenkampffs Schuhe“ ausgezeichnet, während Jenke von Wilmsdorff für seine experimentellen RTL-Formate den Preis in der Rubrik „Bestes Infotainment“ erhielt. Den Ehrenpreis erhielt in diesem Jahr Entertainer Jürgen von der Lippe.
Als Moderatorin der Gala fungierte zum vierten Mal in Folge Barbara Schöneberger, an ihrer Seite führte Steffen Hallaschka durch den Abend. Erstmals seit 2014 war die Gala wieder komplett im Fernsehen zu sehen, zeitversetzt bei One um 22:30 Uhr – und zuvor als Live-Stream im Internet.
Beste Regie: - Viviane Andereggen für „Rufmord“ (ZDF/Arte/Hager Moss Film) - Andreas Prochaska für „Das Boot“ (Sky/Bavaria Fiction/Sonar Entertainment) - GEWINNER:Christian Schwochow für „Bad Banks“ (ZDF/Arte/Letterbox Filmproduktion/IRIS Productions)
Bestes Buch: - Oliver Kienle mit Jana Burbach und Jan Galli für „Bad Banks“ (ZDF/Arte/Letterbox Filmproduktion/IRIS Productions) - GEWINNER:Mizzi Meyer für „Der Tatortreiniger“ (NDR/Letterbox Filmproduktion) - Tony Saint und Johannes W. Betz für „Das Boot“ (Sky/Bavaria Fiction/Sonar Entertainment)
Beste Kamera: - Jakub Bejnarowicz für „Parfum“ (ZDFneo/Constantin Film/MOOVIE) - Frank Lamm für „Bad Banks“ (ZDF/Arte/Letterbox Filmproduktion/IRIS Productions) - GEWINNER:David Luther für „Das Boot“ (Sky/Bavaria Fiction/Sonar Entertainment)
Bester Schnitt: - GEWINNER:Ueli Christen für „Gladbeck“ (ARD/ARD Degeto/RB/Ziegler Film) - Ueli Christen und Karin Hartusch für „Das Boot“ (Sky/Bavaria Fiction/Sonar Entertainment) - Bernd Schlegel für „Parfum“ (ZDFneo/Constantin Film/MOOVIE)
Beste Musik: - GEWINNER:Annette Focks für „Die Freibadclique“ (ARD/SWR/ARD Degeto/MDR/NDR/SR/Ziegler Film/MIA Film) - Matthias Weber für „Das Boot“ (Sky/Bavaria Fiction/Sonar Entertainment) - Stefan Will für „Fremder Feind“ (ARD/WDR/Schiwago Film)
Beste Ausstattung: - Birgitta Lohrer-Horres (Kostümbild) und Markus Dicklhuber (Szenenbild) für „Arthurs Gesetz“ (TNT Comedy/goodfriends Film) - GEWINNER: Martina Müller (Kostümbild) und Jana Karen (Szenenbild) für „Der große Rudolph“ (ARD/BR/ARD Degeto/WDR/ORF/Producers at Work) - Chattoune (Kostümbild) und Nick Palmer (Szenenbild) für „Das Boot“ (Sky/Bavaria Fiction/Sonar Entertainment)
Beste Ausstattung Show: - GEWINNER: Guido Frinken und Oli Egon Ide für „Das große Backen“ (Sat.1/Tower Productions) - Bode Brodmüller und Kim Hüfner für „Late Night Berlin“ (ProSieben/Florida TV) - Florian Wieder und Per Arne Janssen mit David Kreilemann (Licht) und Katia Convents (Kostüm) für „Let’s Dance“ (RTL/Seapoint Productions/Tower Productions)
Beste Information – besondere Leistungen der Auslandsreporter: - Natalie Amiri für ihre Berichterstattung aus Iran (Das Erste) - GEWINNER:Antonia Rados für ihren Bericht „Jemens langsamer Tod“ (n-tv) - Carsten Stormer und Marc Wiese für „War Diary“ (arte/WDR/IFAGE)