Kulenkampffs Schuhe
- D 2018 (90 Min.)
- Dokumentation

Mit Einschaltquoten von 80 Prozent erlebte das Fernsehen in den 60er und 70er Jahren der Bundesrepublik goldene Zeiten. Die Familie saß am Samstagabend im Wohnzimmer, alle freuten sich auf „Einer wird gewinnen“ mit Hans-Joachim Kulenkampff oder die „Peter-Alexander-Show“. Der Dokumentarfilm „Kulenkampffs Schuhe“, der vollständig aus Archivmaterial besteht, zeigt Nachkriegsgeschichte auf überraschende, ungewöhnliche und berührende Art und Weise: Anhand von zahlreichen Showausschnitten von damals, Interviews, privatem Super8-Material, historischen Dokumenten und Fotos eröffnet sich eine ganz neue Sicht auf das Unterhaltungsfernsehen der Bundesrepublik: Es war angetreten, eine ganze Nation von ihren Kriegstraumata zu therapieren, ein unverzichtbarer Ruhepol.
Ein Film, der generationsübergreifend herausfinden möchte, wie die Deutschen wurden, was sie sind. Hans Joachim Kulenkampff und Peter Alexander waren die großen Fernsehhelden der Familie von Regisseurin Regina Schilling. Und natürlich, etwas später, Hans Rosenthal mit „Dalli Dalli“.
Die Quizshows verhießen leichte Unterhaltung, Entspannung, heile Welt. Entspannung hatte Schillings Vater nötig. Er arbeitete rund um die Uhr in seiner eigenen Drogerie. Eine Drogerie im Nachkriegs-Deutschland? Kaum etwas wurde mehr gebraucht: aufräumen, Wunden heilen, reparieren, saubermachen, Schädlinge bekämpfen. Was sahen die Väter der Kinder, die da im Schlafanzug vor dem Fernseher saßen, in den Showmastern? Wussten sie, dass Kulenkampff sich an der Ostfront vier Zehen eigenhändig amputiert hatte? Fragten sie sich, ob Peter Alexander wohl auch bei der Hitlerjugend gewesen war? Bei der Wehrmacht, in Kriegsgefangenschaft? Wie die meisten jungen Männer dieser Generation? Hatten sie davon gehört, dass Hans Rosenthal jüdisch war, sich in den Kriegsjahren als Vollwaise in einer Berliner Laube versteckte und jeden Moment damit rechnen musste, deportiert zu werden? Die Showmaster gehörten wie Regina Schillings Vater einer sehr besonderen Generation an: erst missbraucht vom Nationalsozialismus, dann eingespannt in das Hamsterrad der Nachkriegszeit, die von Traumatisierungen nichts wusste oder nichts wissen wollte.
„Kulenkampffs Schuhe“ ist eine Produktion von zero one im Auftrag des Südwestrundfunks in Koproduktion mit dem HR. „Kulenkampffs Schuhe“ erhielt 2019 den Deutschen Fernsehpreis als beste Dokumentation, den Grimme-Preis und den 3sat Dokumentarfilmpreis. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Stefanie Schneck WDR Presse und Information stefanie.schneck@wdr.de 0221 220 7126 Besuchen Sie auch die Presselounge: www.presse.wdr.de (Text: WDR)
- gezeigt bei Geschichte & Entdeckungen
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
djschatten (geb. 1973) am
Laut DWDL, soll wohl die Nachfrage dieser Dokumentation beim SWR so hoch sein, dass die Ausstrahlung der Sendung am 30.08.2018 statt um 22:45 Uhr bereits schon um 20:15 Uhr beginnen soll!
Quelle: https://www.dwdl.de/hoffzumsonntag/68322/wo_sind_kulenkampffs_schuhe_abgeblieben/
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulenkampffs Schuhe online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
Weiterführende Links
Kulenkampffs Schuhe – News
- „Aktenzeichen XY“: Ausführliche Doku über Eduard Zimmermann
- „Kulenkampffs Schuhe“-Regisseurin blickt erneut auf Fernsehgeschichte ()
- 3sat wiederholt „Einer wird gewinnen“ und „Dalli Dalli“
- Themenabend „Die große Nachkriegsshow“ ()
- Grimme-Preise 2019 für „Bad Banks“, „Beat“ und Böhmermann
- Neue Luke-Mockridge-Show und „Kulenkampffs Schuhe“ unter den Siegern ()
- Deutscher Fernsehpreis 2019: „Bad Banks“ und „jerks.“ sind die besten Serien
- Alle Gewinner im Überblick ()
- [UPDATE] Grimme-Preis-Nominierungen 2019: „Bad Banks“, „Tatortreiniger“, „Das Boot“
- Böhmermann, Gottschalk, Jauch, Schöneberger und Somuncu im Rennen ()
- Deutscher Fernsehpreis 2019: „Wer weiß denn sowas?“, „Bares für Rares“ und „Kulenkampffs Schuhe“ im Rennen
- Alle Nominierungen im Überblick ()