„The Last of Us“, „One Piece“, „Pumuckl“ und „Ahsoka“ zählen zu unseren besten Serien 2023
Bild: HBO/Netflix/RTL/Disney
Das Serienjahr 2023 hat die fernsehserien.de-Redaktion wieder mit ausführlichen Kritiken zu den wichtigsten Neustarts fiktionaler Produktionen begleitet. Im Rückblick werden nun die auffälligsten Trends, die größten kreativen Fehlgriffe und vor allem die bestbewerteten Serien des Jahres noch einmal in Erinnerung gerufen.
Insgesamt wurden mit 135 Kritiken so viele Serien wie bisher noch nie bei uns besprochen, die von unserem Kollegenkreis im Durchschnitt mit 3,39 von insgesamt fünf zu vergebenden Sternen bewertet wurden. Damit liegt die durchschnittliche Gesamtwertung annähernd auf dem gleichen Niveau wie im vergangenen Jahr mit 3,37 Sternen.
Die Höchstwertung von 5,0 Sternen wurde von den Rezensenten gleich viermal vergeben: Dazu zählt die an Weihnachten gezeigte Neuverfilmung/Fortsetzung der beliebten Kinderserie um den rothaarigen Kobold. „Neue Geschichten vom Pumuckl“ (RTL) präsentiert sich laut Meinung des Autors als eine enorm liebevolle Hommage an das Original, die sich vor der Kultserie „Meister Eder und sein Pumuckl“ (ARD) verneigt. Mit „Sam – Ein Sachse“ (Disney+) befindet sich ein weiteres deutsches Format unter den bestbewerteten Serien, das als erste deutsche Eigenproduktion von Disney+ für viel Aufmerksamkeit sorgte. Hinzu kommen die norwegische Miniserie „Powerplay – Smart Girls Go for President“ (ARD Mediathek/NDR) und die britische BBC-Dramaserie „Das Gold“ (Paramount+) über einen der spektakulärsten Kriminalfälle der Geschichte Großbritanniens, mit Hugh Bonneville und Dominic Cooper prominent besetzt. Alle vier Serienneuheiten erhielten somit eine uneingeschränkte Empfehlung der Redaktion.
Die zweithöchste Wertung von 4,5 Sternen konnten die folgenden Serien einheimsen: Das aufwendig gestaltete und viel diskutierte Ökodrama „Der Schwarm“ (ZDF) nach dem Bestseller von Frank Schätzing, das dagegen bei der Bewertung der Fans auf fernsehserien.de mit derzeit 3,26 Sternen im Schnitt nicht ganz so gut weggekommen ist. Bei der gefeierten Videospielverfilmung „The Last of Us“ (HBO/Sky) ist man sich jedoch einig, ebenso bei der Romanverfilmung „Deutsches Haus“ (Disney+) und dem Überraschungshit „Poker Face“ (Peacock/Sky) von den „Knives Out“-Machern. Die zweite Staffel der Marvel-Serie „Loki“ (Disney+) konnte ebenso begeistern wie auch Netflix’ Live-Action-Adaption des Kult-Animes „One Piece“.
Das diesjährige Schlusslicht bildet mit 1,5 Sternen die DC-Superheldenserie „Gotham Knights“, deren neue Generation der Batman-Familie auf wenig Gegenliebe stieß. Zu sehen gibt es die zu den letzten DC-Serien vom US-Sender The CW gehörende Produktion hierzulande nur bei Amazon Video als Kauftitel.