Staffel 15, Folge 21–40
- 231. Wie man mit Sauerteig backtStaffel 15, Folge 21„Sauerteigbrote sind bekömmlicher, aromatischer und bleiben länger frisch“ – so beschreiben Susanne Ebrahim und Tina Laubengeiger ihre Produkte aus Sauerteig. Sie backen ganz ursprünglich mit Sauerteig ohne künstliche Zusätze. Das Gemisch aus Mehl und Wasser ergibt, wenn es auf Bakterien oder wilde Hefen trifft, ein besonderes Triebmittel für den Teig. Die zwei leidenschaftlichen Brotbäckerinnen lieben ihre Mitarbeitenden, die sie Bruno, Diva, Jogi und Gerda nennen. Die Sauerteige aus unterschiedlichen Mehlen ermöglichen es ihnen, jeden Tag 300 Brote in ihrer Bäckerei in Waiblingen zu backen. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 29.06.2025 - SWR - Deutsche Streaming-Premiere - Sa. 28.06.2025 - ARD Mediathek 
- 232. Wie man eine Raspel von Hand behautStaffel 15, Folge 22Udo Pechar aus Tuttlingen ist der einzige Raspelhauer Deutschlands. Mit seinen Meißeln schlägt er etwa 3000 Zähne in den Stahl – für eine Raspel.Bild: SWR/Wolfgang DürrFür viele Handwerker:innen haben handgehauene Raspeln einen entscheidenden Vorteil: Gerade durch die Handarbeit, die Unregelmäßigkeit bei der Herstellung, laufen sie ruhiger und hinterlassen eine regelmäßigere Oberfläche. Udo Pechar ist der letzte Raspelhauer Deutschlands. In seiner Werkstatt in Tuttlingen fertigt er seine Werkzeuge vor allem für Geigen- und Gitarrenbauer. Seine Kundschaft kommt aus aller Welt, bis nach Australien verschickt er seine handgearbeiteten Raspeln. Seine Arbeit erfordert Konzentration, Ausdauer und Feingefühl. Mit seinen kleinen Meißeln schlägt Udo Pechar etwa 3000 Zähne in den Stahl – für eine einzige Raspel. Für die SWR Zuschauer:innen stellt er eine sogenannte „Kabinett-Raspel“ her, mit einer flachen und einer gewölbten Seite. Das Handwerk erlernte er von seinem Stiefvater Wilhelm Theiss, der den Betrieb in den 1980er Jahren gründete. Theiss stellte damals hauptsächlich medizinische Raspeln her. Denn Tuttlingen gilt als Zentrum der Medizintechnik. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 06.07.2025 - SWR 
- 233. Wie man eine Kuh-Schelle machtStaffel 15, Folge 23Kuhschellenschmied Angelus Höbel arbeitet die Ohren der Schelle aus.Bild: SWR/Dirk SchwarzInmitten der malerischen Berglandschaft des Allgäus entsteht mit 10.000 Hammerschlägen ein Meisterwerk handwerklicher Kunst. Angelus Höbel, Kuhschellenschmied in Blaichach, ist ein leidenschaftlicher Meister seines Fachs. Von Oktober bis Mai verwandelt er in der Schlosserei der Familie Bertele glühendes Stahlblech in charaktervolle Kuhschellen. Hieb für Hieb formt Angelus die Schelle mit Sorgfalt. Er schneidet das Blech präzise zu und hämmert das glühende Werkstück auf dem Amboss. Mit jeder Bewegung hält er die Tradition lebendig, während er die Schelle mit unermüdlicher Hingabe gestaltet. Der erste Klang ist der Lohn seines Handwerks, das in einer Welt der Massenproduktion selten geworden ist. Die Bedeutung dieses Traditionshandwerks für die Alpenregion wird hier eindrucksvoll lebendig. Ein faszinierender Einblick in die Kunst der Kuhschellenherstellung, die das Klangbild des Allgäus prägt und die kulturellen Wurzeln stärkt. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 13.07.2025 - SWR - Deutsche Streaming-Premiere - Sa. 12.07.2025 - ARD Mediathek 
- 234. Wie man Döner und Dürüm machtStaffel 15, Folge 24Fatma Ugurlu rollt die Feiglinge für Döner und Dürüm in Maismehl aus. So wird das Brot schön weich.Bild: SWR / Henriette von HellbornOb eingerollt oder in die Brottasche gefüllt – ein frischer Mix aus Fleisch, Salat und Saucen gehört zum beliebtesten und gesündesten Fastfood: Döner und Dürüm unterscheiden sich nur in der Form und in einer einzigen Teigzutat: Beim Döner kommt Hefe zum Einsatz, denn hier ist ein wattiges Sandwich-Brot die Basis. Das Dürüm-Brot bläst sich im Ofen bei 350 Grad gewaltig auf, um anschließend zum platten Fladen zusammenzufallen. Grillgemüse kann das am Drehspieß gebratene Fleisch ergänzen – in Fatma Ugurlus „Gemüse-Dürüm“ spielt es sogar die Hauptrolle. Die Hülle ihres „Döner à la Chefin“ ist gebuttertes, frisch gebackenes, halbmondförmiges Weizenbrot, das fast schon Baguette-Größe erreicht und mit würzigem Schwarzkümmel bestreut ist. Nicht nur an ihren Rezepten für Teig und Saucen, sondern auch an der Fülltechnik und Formgebung hat Fatma Ugurlu in ihrem „Dönerladen“ in Mainz-Bretzenheim lange getüftelt. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 20.07.2025 - SWR 
- 235. Wie man ein Mosaik machtStaffel 15, Folge 25Mosaikkünstlerin Tanja Lebski beim Entgraten der scharfen Mosaiksteinchen ihres Quallenmotivs für ein Hallenbad.Bild: SWR/Dirk SchwarzIn einer neuen Folge der SWR Reihe zeigt Mosaikkünstlerin Tanja Lebski, wie sie ein beeindruckendes, überdimensionales Mosaik für ein Hallenbad gestaltet. Das Kunstwerk, das später die Wände eines Schulschwimmbads schmücken wird, zeigt drei Quallen, die scheinbar schwerelos durch das Wasser schweben. Von der Planung des Designs bis zur Auswahl der Mosaiksteine gibt Tanja Lebski spannende Einblicke in ihr präzises Handwerk. Mit viel Geduld und Kreativität setzt sie tausende von kleinen Steinen zusammen, um ein einzigartiges Kunstwerk zu erschaffen, das nicht nur die Architektur des Schwimmbads bereichert, sondern auch die Illusion von Tiefe und Bewegung erzeugt. Tanja Lebski zeigt, wie traditionelle Mosaiktechniken mit modernen Ideen verschmelzen (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 27.07.2025 - SWR - Deutsche Streaming-Premiere - Sa. 26.07.2025 - ARD Mediathek 
- 236. Wie man einen Fallschirm bautStaffel 15, Folge 26Jeden Abend treffen einander die Witwen Maria, Gisella, Anna und Mitzi zur Jause in einem Waschsalon in Wien-Ottakring. Im Sommer findet der Tratsch am Park-Bankerl, im Winter-am „Gratis“-Bankerl in der Wäscherei statt.Bild: ORF/Cosmos Factory/Peter KasperakWas braucht man, um einen Fallschirm zu bauen? Nylon, Nadel und Faden und Leinen, die etwas aushalten. Dann ist der Schirm fertig? Klingt überschaubar. Ist es aber nicht, sondern komplex. Denn die Handwerkskünstler:innen in Wallerfangen im Saarland bauen ein dreidimensionales Konstrukt. Mit Ober- und Unterseite und Verstrebungen dazwischen. Sie müssen enorme Stoffmengen bändigen und dürfen sich bei keinem Arbeitsschritt auch nur einen einzigen Fehler erlauben. Denn schließlich hängt von ihrem Können und ihrer Sorgfalt das Leben der Springer und Springerinnen ab. In dieser Folge konstruieren, schneidern, nähen und spleißen die Fallschirmbauer einen bunten Flächenfallschirm. Seine Bewährungsprobe muss er nach einem Sprung aus 1500 Metern Höhe bestehen. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 24.08.2025 - SWR - Deutsche Streaming-Premiere - Sa. 23.08.2025 - ARD Mediathek 
- 237. Wie man Rasen anlegt und pflegtStaffel 15, Folge 27Mit einem Rechen wird die Erde glatt gezogen, um Rollrasen zu verlegen.Bild: SWR/Eikon Media/Steffen BohnertEin Traum in Grün – doch wie entsteht ein perfekter Rasen? In dieser SWR Doku begleitet die Kamera Landschaftsgärtner Michael Braungardt und sein Team bei der Verwandlung eines vernachlässigten Gartens nahe Ulm. Aus einer wilden Wiese mit kahlen Stellen und Beikräutern wird eine gepflegte Rasenfläche – teils mit Aussaat, teils mit frischem Rollrasen. Die Zuschauer:innen erleben alle Schritte: vom Bodenaushub über die automatische Bewässerung bis zum ersten Schnitt mit dem Rasenroboter. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Handwerk, Erfahrung und viel Liebe zum Detail. Wie Rollrasen verlegt wird, was ein Maulwurfnetz bringt und wie oft man wässern muss – die Doku liefert auch praktische Tipps und gibt spannende Einblicke in ein oft unterschätztes Stück Gartenkultur. Denn ein schöner Rasen ist kein Zufall – sondern echte handwerkliche Kunst. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 07.09.2025 - SWR - Deutsche Streaming-Premiere - Sa. 06.09.2025 - ARD Mediathek 
- 238. Wie Steinmetze in einer Dombauhütte arbeitenStaffel 15, Folge 28Am Südgiebel des Querhauses stemmt Steinmetz Manuel Heininger ein Stück beschädigten Sandstein aus der Wand, da es ersetzt werden muss.Bild: SWR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-26868, foto@swr.deDie Tradition der Bauhütte geht zurück ins Mittelalter: Als für den Bau der großen Kathedralen und Dome dauerhaft spezialisierte Handwerker benötigt wurden, entstanden diese Werkstattverbände. Heute arbeiten die Steinmetz:innen der Mainzer Dombauhütte Stück für Stück an der Restaurierung des Doms. Unentwegt sind sie damit beschäftigt, Schäden zu beheben und kaputte Teile denkmalgerecht zu ersetzen. So muss am Südgiebel des Querhauses ein mit Blattornamenten verziertes Profilstück des Ortgangs, also des Dachrandes, ausgetauscht werden. Mit handwerklicher Präzision kopieren die Steinmetz:innen das verwitterte, kaputte Teil aus Sandstein möglichst perfekt. Besonderen Wert legen sie dabei auf traditionelle Arbeitsweisen. Denn obwohl sich auch dieses Handwerk immer weiterentwickelt hat und neue technische Möglichkeiten dazu gekommen sind, achten die Steinmetz:innen der Dombauhütte besonders darauf, alte Traditionen aufrechtzuerhalten und an kommende Generationen weiterzugeben. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 14.09.2025 - SWR - Deutsche Streaming-Premiere - Sa. 13.09.2025 - ARD Mediathek 
- 239. Wie ein Chirurg operiertStaffel 15, Folge 29In jedem Krankenhaus ist der OP ein besonders geschützter Bereich, an dem strenge Regeln gelten.Bild: SWRBei einer Operation wird geschnitten, manchmal sogar gesägt, es wird genäht und repariert – genau wie in vielen anderen Handwerken auch. So ist ein:e Chirurg:in rein wörtlich gesehen ein:e Handwerker:in: Chirurgie kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „Arbeit mit den Händen“. In der modernen Chirurgie werden nicht nur zahlreiche medizinische Werkzeuge benötigt, sie erfordert außerdem Konzentration, Genauigkeit und jahrelange Übung. Mindestens zwölf Jahre dauert die Ausbildung zum Chirurgen. Christos Zigouris ist seit mehr als 20 Jahren Facharzt für Chirurgie und seit 2007 Chefarzt am Klinikum Idar-Oberstein. Steht er im OP, kann er sich nicht nur auf seine Erfahrung, sondern immer auch auf sein Team verlassen. Denn trotz immer neuer technischer Entwicklungen von computergestützten Methoden bis hin zur robotischen Chirurgie bleiben viele Operationen weiterhin vor allem präzises Handwerk, bei dem am Ende nur eines zählt: das Wohl der Patientinnen und Patienten. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Do. 18.09.2025 - SWR Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 16.03.2025
- 240. Wie man einen Pizzaofen bautStaffel 15, Folge 30Fertiges Hochbeet aus Naturstein.Bild: SWR/EikonMediaEin Traum aus Stein: Wie entsteht ein echter Pizzaofen? Ofenbauer Daniel Reisinger zeigt den Bau eines Pizzaofens im Garten eines Familientreffs. Aus 199 Schamottsteinen, Spezialmörtel und mit viel Erfahrung entsteht eine Kuppel, die nicht nur Hitze speichert, sondern auch Herzstück vieler gemeinsamer Mahlzeiten werden soll. Die Zuschauer:innen erleben alle Schritte: vom Fundament auf einer Metallplattform über das präzise Klopfen der Steine bis zur finalen Kuppelform. Dabei geht es nicht nur um Statik und Technik, sondern auch um Gefühl, Handwerk und jahrzehntelange Erfahrung. Wie viel Mörtel ist nötig, wann wird die Schwerkraft zur Herausforderung – und warum sollte auch der Schornsteinfeger mitreden? Der Film liefert faszinierende Einblicke in ein altes Handwerk und zeigt, warum ein echter Ofen mehr ist als ein Bauprojekt – er ist ein Stück gelebter Kultur. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 21.09.2025 - SWR - Deutsche Streaming-Premiere - Sa. 20.09.2025 - ARD Mediathek 
- 241. Wie man ein neues Portal für eine alte Villa schmiedetStaffel 15, Folge 31Peter Schöffel aus Worms ist Schmied, Holz- und Steinhandwerker und Restaurator. Sein Projekt: ein Eisentor für eine denkmalgeschützte, alte Villa im Darmstädter Jugendstil.Bild: SWRDie Werkstatt des Schmieds Peter Schöffel aus Worms ist ein Dorado für alte, nostalgische Maschinen, mit denen er Eisen in jede gewünschte Form bringen kann. Feuer, Kraft, vor allem jedoch Zeit und Geduld sind die wichtigsten Zutaten für seine Meisterstücke, jedes davon ein Unikat – maßgefertigt nach seinen Entwürfen und auf Wunsch der Kundinnen und Kunden. Das ursprüngliche Holztor einer alten Villa war im Laufe der Zeit durch ein einfaches Tor ersetzt worden. Der Hauseigentümer will dem Haus mit einem neuen Eisentor, nach den Entwürfen von Peter Schöffel, buchstäblich zu neuem Glanz verhelfen. Sogar den gefürchteten Denkmalschutz konnte der Schmied mit seinen Entwürfen überzeugen: Ein Muster aus filigranen Eisenstangen und Beschlägen, die sich raffiniert ineinander verschlingen, mal über-, mal untereinander, verleihen dem schweren Eisen eine schwebende Leichtigkeit. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 28.09.2025 - SWR - Deutsche Streaming-Premiere - Sa. 27.09.2025 - ARD Mediathek 
- 242. Make-Up: Wie man professionell schminktStaffel 15, Folge 32Kosmetikerin Nele Dürr gibt tolle Tipps und Tricks für Tages- und Abend-Make-Ups.Bild: SWR/Eikon/Hanns MeierMit professionellem Make-up kann sich das Aussehen erstaunlich verändern: Die Lippen wirken voller, die Nase schmaler oder die Wangenknochen höher. Alles eine Frage der richtigen Farbe am richtigen Ort. Schon in der Antike wurden Mineralien auf die Haut aufgetragen, um das Aussehen zu verschönern. Heute geht es um Concealer, Primer und Foundation. Nele Dürr aus Linkenheim-Hochstetten wurde 2022 Bundessiegerin unter jungen Kosmetikerinnen, gewann also praktisch die Deutsche Junior:innen-Meisterschaft der Handwerkskammer. Sie zeigt, wie ein professionelles Tages- und Abend Make-up gelingt, gibt wertvolle Tipps und hat tolle Tricks. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 05.10.2025 - SWR - Deutsche Streaming-Premiere - Sa. 04.10.2025 - ARD Mediathek 
- 243. Wie man einen Teppich aus Wolle knüpftStaffel 15, Folge 33Vom Kardieren der Wolle über das Spinnen bis zum Weben beherrschen Peter Bischofberger und seine Mitarbeitenden alle Handgriffe, die zur Herstellung eines Wollteppichs führen. Seit fast 100 Jahren entstehen in den Allgäuer Handwebereien Teppiche aus Schafwolle in mühevoller Handarbeit sowie mit unterstützender Maschinenkraft. Es ist eine der wenigen Teppichmanufakturen in Deutschland, die alle Produktionsschritte unter einem Dach vereint. Bis zu 200 Tonnen Schafwolle werden jährlich in der Manufaktur verarbeitet. Die vorgewaschene Wolle wird gemischt, gelockert, gesponnen und gewalkt. Mit Hilfe einer Schärmaschine wickelt Peter die Längsfäden auf eine Walze, die später in den Webstuhl montiert wird. Ein Arbeitsschritt, der viel Geduld und Präzision erfordert. Die Wollstränge werden aufgespult, erst dann kann das Weben an einem der antiken Webstühle beginnen. Fäden und Stränge überkreuzen sich. Aus all diesen Kreuzungen entsteht der Teppich. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 19.10.2025 - SWR - Deutsche Streaming-Premiere - Sa. 18.10.2025 - ARD Mediathek 
- 244. Wie man in der Sterneküche kochtStaffel 15, Folge 34Forelle mit Blumenkohlpüree und Blumenkohlsalat: Sternekoch Harald Rüssel aus Naurath in der Eifel weiht die Zuschauer:innen in die Geheimnisse seiner Handwerkskunst ein.Bild: SWREin Rehrücken in der Sterneküche – das ist Handwerk in Perfektion. Da kommt es auf jedes kleine Detail an. Wie gelingt die Maillard-Reaktion am besten, die beim Braten von Fleisch die charakteristischen Röstaromen erzeugt. Wie genau mörsert der Koch den Knochen für die passende Sauce? Welche Temperatur hat das Wasser, mit dem die Brühe aufgefüllt wird. Das sind nur einige von vielen Nuancen, die am Ende zu einem besonderen Genusserlebnis führen. Harald Rüssel kennt das Geheimnis eines perfekten Rehrückens. Dieses Gericht ist gewissermaßen sein „signature dish“. Der Sternekoch aus Naurath im Hochwald hat sich mit Wildküche überregional einen Namen gemacht. Seine Philosophie orientiert sich am klassischen französischen Vorbild. Moderne Ansätze, die der japanischen Küche nacheifern, sind ihm eher fremd. Harald Rüssel weiht die Zuschauer:innen in die Geheimnisse seiner Handwerkskunst ein und verrät, wie ein Rehrücken zu einem echten Hochgenuss wird. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 26.10.2025 - SWR - Deutsche Streaming-Premiere - Sa. 25.10.2025 - ARD Mediathek 
- 245. Wie man alte Kachelöfen erneuertStaffel 15, Folge 35SWR HANDWERKSKUNST!, „Wie man alte Kachelöfen erneuert“. Stefan Dehn setzt die historischen Öfen in Leisel im Hunsrück instand.Bild: SWR/Lidija CovicStefan Dehn ist Ofenbaumeister. In Leisel im Hunsrück erneuert er sogenannte Schweizer Kachelöfen. Noch mit mehr als 100 Jahren sind sie effizienter und emissionsärmer als viele neue Modelle. Der Ofenbaumeister zerlegt den Kachelofen in Einzelteile: Er schient, klebt und retuschiert bei Bedarf das zeitlose, hitzebeständige Material und fertigt eine neue, zertifizierte Brennkammer. Die Öfen sind außen aus Guss und Keramik gebaut, das Innenleben ist aus Schamottesteinen. Diese Bauart ist für für hohe Temperaturen ausgelegt. Die Rauchgase verbrennen emissionsarm bei etwa 1000 Grad, ohne den Raum zu überhitzen. Die rund 500 Kilogramm schwere Speichermasse strahlt über Stunden kontinuierlich Wärme aus, auch wenn die Flamme längst erloschen ist. Im alten Gewand mit neuen Innenleben sorgen diese Strahlungsöfen für eine wohlige Wärme – emissionsarm und sparsam. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 02.11.2025 - SWR 
- 246. Wie man Safran-Essig machtStaffel 15, Folge 36SafranessigBild: SWRIn der Langsamkeit des Tuns, mit dem Hintergrundwissen vieler Generationen, stellt Familie Wiedemann auf ihrem Doktorenhof in Venningen Essigspezialitäten her. Vom naturnahen Anbau reifer, dichter Grundweine über das Keltern, das behutsame Ausbauen der Essige in der Essigstube bis zum Füllen und Verkorken – alles machen die Wiedemanns in Handarbeit. Auch die Kräuter für ihre Essigspezialitäten bauen sie selbst an. Besonders knifflig ist die Safranernte. Safran ist das wohl teuerste Gewürz der Welt und ebenso das einzige Küchenaroma, das aus einer Blume gewonnen wird. Im Oktober öffnen sich die Krokusblüten nur wenige Tage. Die gilt es für die Wiedemanns abzupassen. Frühmorgens pflücken sie die Blüten vorsichtig von Hand und trocknen sie. Die Mühe lohnt sich. Das besondere Gewürz gibt dem Essig auch einen besonderen Pfiff. Ob in Herbstgerichten mit Kürbis, zu Süßspeisen oder pur – handgemachter Safran-Essig ist ein Geschmackserlebnis. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 09.11.2025 - SWR 
- 247. Wie man ein Blechdach machtStaffel 15, Folge 37Traditionelles Handwerk: Flaschnermeister Sascha Betzler verkleidet den First eines Blechdachs.Bild: SWR/Eikon Media/Steffen BohnertFlaschnermeister Sascha Betzler und sein Team fertigen Dächer aus Blech. Ihre maßgeschneiderten Eindeckungen trotzen Wind, Regen, Schnee und Hitze. Ein Blechdach schützt ein Haus über Jahrzehnte. Doch nur wer das Material versteht, Dachneigung, Ausdehnung und Falztechnik beherrscht, kann ein Dach bauen, das dauerhaft dicht bleibt. Der Film begleitet die Stuttgarter Flaschnerei bei der Herstellung eines typischen „Stuttgarter Dachs“. Diese besondere Form entstand im späten 19. Jahrhundert aus der Wohnraumnot heraus – und prägt bis heute das Stadtbild. Das traditionelle Handwerk wurde weiterentwickelt, folgt jedoch nach wie vor denselben Prinzipien: vom Zuschnitt der Blechscharen über das exakte Verfalzen der Fensterverwahrungen bis zur Abdeckung am Dachfirst. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 16.11.2025 - SWR 
- 248. Wie man eine Jeans machtStaffel 15, Folge 38Jeans made in Germany, das sind die Blaumann-Hosen aus Künzelsau. Gefertigt aus 100 % Baumwolle, nicht vorgewaschen und besonders langlebig. Erst durch das Tragen entwickeln sich die typischen Gebrauchsspuren. Der Stoff stammt aus Japan und ist an der Selvage-Kante zu erkennen, die beim Hochkrempeln sichtbar wird. In einer kleinen Manufaktur mit fünf Näherinnen entstehen diese Jeanshosen in etwa 50 Arbeitsschritten. Jede Näherin übernimmt spezielle Aufgaben wie den Sattel, die Taschen oder die Gürtelschlaufen. Jedes Knopfloch entsteht in Handarbeit, jede Niete wird einzeln gestanzt, jede Hose individuell nummeriert. Kappnähte und verdeckte Gesäßtaschennieten sorgen für Stabilität. Selbst ein Hammer kommt zum Einsatz, damit der schwere Stoff durch die Nähmaschine passt. Alle Materialien wie Garne, Knöpfe, Nieten und Lederetiketten stammen aus nachhaltiger deutscher Produktion. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 23.11.2025 - SWR 
- 249. Wie man einen Regenschirm bautStaffel 15, Folge 39Schirmmacher Willy Schüffler in seiner Werkstatt in HerneBild: SWR/Eikon Media/Christopher PaulFrüher war Deutschland eines der wichtigsten Produktionsländer von Regenschirmen weltweit. Den Konkurrenzkampf gegen Billigimportware aus Fernost haben die meisten Hersteller hierzulande verloren. Einer der wenigen verbliebenen Produzenten qualitativ hochwertiger Regenschirme hat seinen Sitz in Essen und Herne: Schirm Schüffler. Dort werden an die 2200 Regenschirme pro Jahr gefertigt, nur für ein gut betuchtes Klientel. Ab 50 Euro ist ein guter Schirm von ihnen zu haben. Bei der Produktion bedient man sich zum Teil hundert Jahre alter Maschinen und greift auf Handwerkswissen zurück, das über Generationen weitergegeben wurde. Wobei das Herstellungsteam auch offen ist für neue Materialien: So werden etwa Schirmstangen aus Carbon verwendet. Bei der Auswahl der Materialien legt man hohen Wert auf Qualität: Ob bei den Stoffen, aus denen die Schirmdächer genäht werden, den Stangen oder den Griffen, die oft aus erlesenen Hölzern gemacht sind. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 30.11.2025 - SWR 
- 250. Wie man einen Frack schneidertStaffel 15, Folge 40Einen Frack zu fertigen ist höchste Schneiderkunst – Dominik Häusler, Herrenschneider in Stuttgart, beherrscht sie. Besonders charakteristisch und handwerklich anspruchsvoll ist dabei die Frackjacke: tailliert und vorne kurz geschnitten, mit langen, spitz auslaufenden Schößen im Rücken. Diw SWR Kamera begleitet Dominik Häusler dabei vom Anfang bis zum letzten Handgriff. Hose, Weste und Hemd stimmt er passgenau auf die Jacke ab. Der 30-jährige Schneidermeister beginnt mit der Stoffauswahl und dem Ausmessen des Kunden, gefolgt von der Schnittentwicklung. Er verwendet hochwertige Stoffe wie Schurwolle und Seide, schneidet präzise zu und verstärkt teilweise mit Rosshaareinlagen, etwa am Revers. Auch an der Schulter ist Handarbeit gefragt: Er setzt die Ärmel mit präzisen Handstichen ein, um optimale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Nach zwei Anproben, Feinanpassungen und rund 50 Arbeitsstunden allein für die Frackjacke übergibt Dominik Häusler den fertigen Frack an seinen Kunden. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - So. 07.12.2025 - SWR 
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Handwerkskunst! direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Handwerkskunst! und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
- Erinnerungs-Service per- E-Mail 
