Staffel 15, Folge 15–28
225. Wie man den roten Teppich webt
Staffel 15, Folge 15Aus Eisenschmitt in der Eifel kommen die roten Teppiche für Staastsempfänge.Bild: SWRIn der Kokosweberei von Georg Fritzsche entstehen in Handarbeit Läufer, über die Päpste, Politiker:innen und Promis schreiten. Doch von Glanz und Glamour ist im Eifelörtchen Eisenschmitt nichts zu spüren. Hier rattern die mechanischen Webstühle fast wie vor 100 Jahren. Unermüdlich befüllen die Weber:innen ihre Schiffchen, die in der Schützenwebmaschine hin und her flitzen, angetrieben durch einen Hammerschlag. Durch die Holzschäfte laufen 600 leuchtend rote Fäden und bewegen sich mit Hilfe einer Lochkarte hoch und runter. Eine Technik, die seit den 1970er Jahren aus der Mode gekommen ist. In Deutschlands letzter Kokosweberei hält man an alten Traditionen fest. Doch ohne Handarbeit geht gar nichts. Das Ergebnis ist ein Luxusprodukt, das für Ruhm, Macht und Ehre steht: der rote Teppich. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 18.05.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 17.05.2025 ARD Mediathek 226. Wie man einen Designer-Sessel restauriert
Staffel 15, Folge 16Stefan Thoma ist europaweit der Experte für die Restaurierung von Designer-Sesseln. Sein neuestes Projekt: Ein Eames Lounge Chair von 1976.Bild: SWRIn James-Bond-Filmen sieht man ihn und im Museum of Modern Art steht er auch. Er ist eines der berühmtesten Möbelstücke des 20. Jahrhunderts: der Lounge Chair von Ray und Charles Eames. Stefan Thoma ist europaweit der Experte für die Reparatur von Designer-Sesseln. Zusammen mit seinen acht Mitarbeiter:innen restauriert er den Eames-Lounge Chair. Kaum jemand traut sich, die gebogenen Sitzschalen zu reparieren, wenn sie einmal gebrochen sind. Schreiner:innen, Sattler:innen, Metallbauer:innen und Lackierer:innen arbeiten hier unter einem Dach in Breisach am Rhein. Seit mehr als 15 Jahren entwickeln sie gemeinsam Methoden, wie man einem Lounge Chair wieder Leben einhauchen kann, ohne den Charakter des Sessels zu zerstören. Ein solcher Design-Klassiker ist oft schon seit 50 Jahren in einer Familie. Die Besitzer:innen möchten den Eames-Lounge Chair erhalten und später an ihre Kinder weitergeben. Der Film zeigt, wie Stefan Thoma und sein Team restaurieren, ohne zu erneuern. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 25.05.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 24.05.2025 ARD Mediathek 227. Wie man einen Balkon aus Holz baut
Staffel 15, Folge 17Zimmerermeister Patrick Pressel und sein Team ersetzen einen knapp 20 Jahre alten Holzbalkon durch eine verbesserte Konstruktion, um langfristige Haltbarkeit zu gewährleisten. Holz ist ein lebendiger Baustoff und bietet vielfältige Möglichkeiten. Pressel nutzt diese Variabilität, um Feuchtschäden zu vermeiden. Die besonderen Maßnahmen, die er ergreift, sorgen für optimale Luftzirkulation und verhindern die Bildung von Pilzen und Moos. Durch den Einsatz einer Hochgebirgslerche, die für ihre Langlebigkeit bekannt ist, hebt er die Bauqualität auf ein neues Niveau. Mit handwerklichem Geschick und detailliertem Fachwissen fügt Pressel die Holzstücke zusammen und verwendet sowohl moderne Techniken als auch bewährte handwerkliche Methoden. Neben der professionellen Auseinandersetzung mit dem Thema Holz, Wasser und Schäden durch Staunässe, hat Patrick Pressel auch wertvolle Tipps zur Pflege des Balkons parat. Dadurch bleibt der neue Anbaubalkon nicht nur schön, sondern auch beständig. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2025 SWR 228. Wie man Mokume Gane-Trauringe schmiedet
Staffel 15, Folge 18Für BW und Jedes Stück ist ein Unikat. Genauso, wie Holz immer anders aussieht, andere Farben und Maserungen aufweist, ist auch Mokume Gane immer anders, immer einzigartig. Es ist eine ungefähr 300 Jahre alte, japanische Goldschmiedetechnik, die verschiedene Edelmetalle von unterschiedlicher Farbe aufwändig miteinander verbindet. Markus Eckhardt ist Goldschmiedemeister aus Ensdorf im Saarland. Vor etwa 30 Jahren hat er diese asiatische Handwerkskunst erlernt und seitdem immer weiterentwickelt. Heute ist der Familienbetrieb der Eckardts auf Mokume Gane Schmuck spezialisiert. Gemeinsam mit seiner Tochter Sophia erschafft Markus Eckardt in dieser Folge zwei Trauringe, die dann von Sibylle Eckardt von Hand graviert werden. Schmuck, der das Prinzip der Ehe wohl kaum umfassender darstellen könnte: Zwei Unikate, die sich ähnlich sind, die aber niemals gleich sein können. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 08.06.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 07.06.2025 ARD Mediathek 229. Wie man Sushi macht
Staffel 15, Folge 19Gutes Sushi hat nichts mit dem schnellen Snack aus dem Supermarkt zu tun, sondern ist so etwas wie eine kulinarische Kunstform. Sushimeister Stephan Shao aus Stuttgart hat sie in Japan gelernt. Mehr als zehn Jahre dauert die Ausbildung, bis man Sushi in Vollendung machen kann. Dennoch ist es -mit einigen Tipps und genauem Beobachten- auch zuhause möglich, gutes Sushi zu machen. Stephan Shao zeigt auch, wie man perfekten Sushireis macht oder verrät, welches Nori – also essbare Meeresalgen – für den Hausgebrauch geeignet ist. Er zeigt ganz genau, wie die Klassiker Nigiri und Maki gemacht werden, und warum es dabei auf sorgfältig vorbereitete Zutaten und die richtige Technik ankommt. Auch die beliebten California Rolls als leckere vegetarische Variante mit japanischem Omelette, Gurke und Tofu oder aber mit Garnelen, Avocado, flambiertem Lachs, Algen und Fischeiern, haben ihren Auftritt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 15.06.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 14.06.2025 ARD Mediathek 230. Wie man eine Dampfmaschine baut
Staffel 15, Folge 20Harald Bellaire benutzt beim zusammen der Dampfmaschine Miniatur-WerkzeugBild: SWRIn seiner Werkstatt baut Harald Bellaire eine Dampfmaschine, aber nicht irgendeine, sondern ein funktionstüchtiges Modell. Was zunächst nach einem nostalgischen Hobby klingt, ist in Wahrheit ein hochkomplexes Handwerk, das Präzision, Geduld und viel technisches Verständnis erfordert. Denn anders als bei industriell gefertigten Bausätzen entstehen bei ihm alle Teile von Hand: Zahnräder, Kolben, Schwungräder und Kessel – selbst gedreht, gefräst oder gelötet. Nur wenn alles exakt aufeinander abgestimmt ist, kann die Dampfmaschine später reibungslos laufen. Die größte Herausforderung besteht darin, die ursprüngliche Technik des Industriezeitalters im Kleinen nachzubauen – mit derselben Funktionstüchtigkeit. Sein Ziel ist dabei nicht nur ein technisches Kunstwerk, sondern auch ein Stück lebendige Technikgeschichte: dampfbetrieben, funktional und voller Charakter. Ein Modell, das nicht nur läuft, sondern von einer Zeit erzählt, als Maschinen noch dampften und die Welt veränderten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 22.06.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 21.06.2025 ARD Mediathek 231. Wie man mit Sauerteig backt
Staffel 15, Folge 21„Sauerteigbrote sind bekömmlicher, aromatischer und bleiben länger frisch“ – so beschreiben Susanne Ebrahim und Tina Laubengeiger ihre Produkte aus Sauerteig. Sie backen ganz ursprünglich mit Sauerteig ohne künstliche Zusätze. Das Gemisch aus Mehl und Wasser ergibt, wenn es auf Bakterien oder wilde Hefen trifft, ein besonderes Triebmittel für den Teig. Die zwei leidenschaftlichen Brotbäckerinnen lieben ihre Mitarbeitenden, die sie Bruno, Diva, Jogi und Gerda nennen. Die Sauerteige aus unterschiedlichen Mehlen ermöglichen es ihnen, jeden Tag 300 Brote in ihrer Bäckerei in Waiblingen zu backen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 29.06.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 28.06.2025 ARD Mediathek 232. Wie man eine Raspel von Hand behaut
Staffel 15, Folge 22Udo Pechar aus Tuttlingen ist der einzige Raspelhauer Deutschlands. Mit seinen Meißeln schlägt er etwa 3000 Zähne in den Stahl – für eine Raspel.Bild: SWR/Wolfgang DürrFür viele Handwerker:innen haben handgehauene Raspeln einen entscheidenden Vorteil: Gerade durch die Handarbeit, die Unregelmäßigkeit bei der Herstellung, laufen sie ruhiger und hinterlassen eine regelmäßigere Oberfläche. Udo Pechar ist der letzte Raspelhauer Deutschlands. In seiner Werkstatt in Tuttlingen fertigt er seine Werkzeuge vor allem für Geigen- und Gitarrenbauer. Seine Kundschaft kommt aus aller Welt, bis nach Australien verschickt er seine handgearbeiteten Raspeln. Seine Arbeit erfordert Konzentration, Ausdauer und Feingefühl. Mit seinen kleinen Meißeln schlägt Udo Pechar etwa 3000 Zähne in den Stahl – für eine einzige Raspel. Für die SWR Zuschauer:innen stellt er eine sogenannte „Kabinett-Raspel“ her, mit einer flachen und einer gewölbten Seite. Das Handwerk erlernte er von seinem Stiefvater Wilhelm Theiss, der den Betrieb in den 1980er Jahren gründete. Theiss stellte damals hauptsächlich medizinische Raspeln her. Denn Tuttlingen gilt als Zentrum der Medizintechnik. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 06.07.2025 SWR 233. Wie man eine Kuh-Schelle macht
Staffel 15, Folge 23Kuhschellenschmied Angelus Höbel arbeitet die Ohren der Schelle aus.Bild: SWR/Dirk SchwarzInmitten der malerischen Berglandschaft des Allgäus entsteht mit 10.000 Hammerschlägen ein Meisterwerk handwerklicher Kunst. Angelus Höbel, Kuhschellenschmied in Blaichach, ist ein leidenschaftlicher Meister seines Fachs. Von Oktober bis Mai verwandelt er in der Schlosserei der Familie Bertele glühendes Stahlblech in charaktervolle Kuhschellen. Hieb für Hieb formt Angelus die Schelle mit Sorgfalt. Er schneidet das Blech präzise zu und hämmert das glühende Werkstück auf dem Amboss. Mit jeder Bewegung hält er die Tradition lebendig, während er die Schelle mit unermüdlicher Hingabe gestaltet. Der erste Klang ist der Lohn seines Handwerks, das in einer Welt der Massenproduktion selten geworden ist. Die Bedeutung dieses Traditionshandwerks für die Alpenregion wird hier eindrucksvoll lebendig. Ein faszinierender Einblick in die Kunst der Kuhschellenherstellung, die das Klangbild des Allgäus prägt und die kulturellen Wurzeln stärkt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 13.07.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 12.07.2025 ARD Mediathek 234. Wie man Döner und Dürüm macht
Staffel 15, Folge 24Fatma Ugurlu rollt die Feiglinge für Döner und Dürüm in Maismehl aus. So wird das Brot schön weich.Bild: SWR / Henriette von HellbornOb eingerollt oder in die Brottasche gefüllt – ein frischer Mix aus Fleisch, Salat und Saucen gehört zum beliebtesten und gesündesten Fastfood: Döner und Dürüm unterscheiden sich nur in der Form und in einer einzigen Teigzutat: Beim Döner kommt Hefe zum Einsatz, denn hier ist ein wattiges Sandwich-Brot die Basis. Das Dürüm-Brot bläst sich im Ofen bei 350 Grad gewaltig auf, um anschließend zum platten Fladen zusammenzufallen. Grillgemüse kann das am Drehspieß gebratene Fleisch ergänzen – in Fatma Ugurlus „Gemüse-Dürüm“ spielt es sogar die Hauptrolle. Die Hülle ihres „Döner à la Chefin“ ist gebuttertes, frisch gebackenes, halbmondförmiges Weizenbrot, das fast schon Baguette-Größe erreicht und mit würzigem Schwarzkümmel bestreut ist. Nicht nur an ihren Rezepten für Teig und Saucen, sondern auch an der Fülltechnik und Formgebung hat Fatma Ugurlu in ihrem „Dönerladen“ in Mainz-Bretzenheim lange getüftelt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 20.07.2025 SWR 235. Wie man ein Mosaik macht
Staffel 15, Folge 25Mosaikkünstlerin Tanja Lebski beim Entgraten der scharfen Mosaiksteinchen ihres Quallenmotivs für ein Hallenbad.Bild: SWR/Dirk SchwarzIn einer neuen Folge der SWR Reihe zeigt Mosaikkünstlerin Tanja Lebski, wie sie ein beeindruckendes, überdimensionales Mosaik für ein Hallenbad gestaltet. Das Kunstwerk, das später die Wände eines Schulschwimmbads schmücken wird, zeigt drei Quallen, die scheinbar schwerelos durch das Wasser schweben. Von der Planung des Designs bis zur Auswahl der Mosaiksteine gibt Tanja Lebski spannende Einblicke in ihr präzises Handwerk. Mit viel Geduld und Kreativität setzt sie tausende von kleinen Steinen zusammen, um ein einzigartiges Kunstwerk zu erschaffen, das nicht nur die Architektur des Schwimmbads bereichert, sondern auch die Illusion von Tiefe und Bewegung erzeugt. Tanja Lebski zeigt, wie traditionelle Mosaiktechniken mit modernen Ideen verschmelzen (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 27.07.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 26.07.2025 ARD Mediathek 236. Wie man einen Fallschirm baut
Staffel 15, Folge 26Jeden Abend treffen einander die Witwen Maria, Gisella, Anna und Mitzi zur Jause in einem Waschsalon in Wien-Ottakring. Im Sommer findet der Tratsch am Park-Bankerl, im Winter-am „Gratis“-Bankerl in der Wäscherei statt.Bild: ORF/Cosmos Factory/Peter KasperakWas braucht man, um einen Fallschirm zu bauen? Nylon, Nadel und Faden und Leinen, die etwas aushalten. Dann ist der Schirm fertig? Klingt überschaubar. Ist es aber nicht, sondern komplex. Denn die Handwerkskünstler:innen in Wallerfangen im Saarland bauen ein dreidimensionales Konstrukt. Mit Ober- und Unterseite und Verstrebungen dazwischen. Sie müssen enorme Stoffmengen bändigen und dürfen sich bei keinem Arbeitsschritt auch nur einen einzigen Fehler erlauben. Denn schließlich hängt von ihrem Können und ihrer Sorgfalt das Leben der Springer und Springerinnen ab. In dieser Folge konstruieren, schneidern, nähen und spleißen die Fallschirmbauer einen bunten Flächenfallschirm. Seine Bewährungsprobe muss er nach einem Sprung aus 1500 Metern Höhe bestehen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 24.08.2025 SWR 237. Wie man ein Dach mit Reet deckt
Staffel 15, Folge 27Reetdachdecker decken die Landwassermühle in Oberprechtal.Bild: SWR/teamWerkInmitten der idyllischen Landschaft des Schwarzwaldes fügen sich Meisterleistungen handwerklicher Kunst harmonisch in das Landschaftsbild. Walter Epting aus Kirnbach im Schwarzwald beherrscht eine traditionsreiche Fertigkeit und deckt Dächer mit Reet. Reet und Stroh sind die wohl ältesten Materialien, mit denen man Dächer deckt. Sie waren überall vorhanden und kosteten fast nichts. Heute wird dieses Handwerk in Süddeutschland nur noch selten gewünscht. Wenn doch, sind es meist Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Walter Epting ist wohl einer der Letzten, der diese Kunst im Süden Deutschlands noch beherrscht. Seine Leidenschaft und Faszination für das Material sind ungebrochen. Halm für Halm platzieren Walter Epting und seine Mitarbeitenden auf den großen Dachflächen. Ohne ratternde und kreischende Maschinen modelliert er dann Schwünge, Kanten und Grate: Alles wirkt wie aus einem Guss. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere So. 31.08.2025 SWR 238. Wie man Rasen anlegt und pflegt
Staffel 15, Folge 28Mit einem Rechen wird die Erde glatt gezogen, um Rollrasen zu verlegen.Bild: SWR/Eikon Media/Steffen BohnertEin Traum in Grün – doch wie entsteht ein perfekter Rasen? In dieser SWR Doku begleitet die Kamera Landschaftsgärtner Michael Braungardt und sein Team bei der Verwandlung eines vernachlässigten Gartens nahe Ulm. Aus einer wilden Wiese mit kahlen Stellen und Beikräutern wird eine gepflegte Rasenfläche – teils mit Aussaat, teils mit frischem Rollrasen. Die Zuschauer:innen erleben alle Schritte: vom Bodenaushub über die automatische Bewässerung bis zum ersten Schnitt mit dem Rasenroboter. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Handwerk, Erfahrung und viel Liebe zum Detail. Wie Rollrasen verlegt wird, was ein Maulwurfnetz bringt und wie oft man wässern muss – die Doku liefert auch praktische Tipps und gibt spannende Einblicke in ein oft unterschätztes Stück Gartenkultur. Denn ein schöner Rasen ist kein Zufall – sondern echte handwerkliche Kunst. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 07.09.2025 SWR
zurückweiter
Füge Handwerkskunst! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Handwerkskunst! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.