236. Wie man einen Fallschirm baut
Staffel 15, Folge 26Jeden Abend treffen einander die Witwen Maria, Gisella, Anna und Mitzi zur Jause in einem Waschsalon in Wien-Ottakring. Im Sommer findet der Tratsch am Park-Bankerl, im Winter-am „Gratis“-Bankerl in der Wäscherei statt.Bild: ORF/Cosmos Factory/Peter KasperakWas braucht man, um einen Fallschirm zu bauen? Nylon, Nadel und Faden und Leinen, die etwas aushalten. Dann ist der Schirm fertig? Klingt überschaubar. Ist es aber nicht, sondern komplex. Denn die Handwerkskünstler:innen in Wallerfangen im Saarland bauen ein dreidimensionales Konstrukt. Mit Ober- und Unterseite und Verstrebungen dazwischen. Sie müssen enorme Stoffmengen bändigen und dürfen sich bei keinem Arbeitsschritt auch nur einen einzigen Fehler erlauben. Denn schließlich hängt von ihrem Können und ihrer Sorgfalt das Leben der Springer und Springerinnen ab. In dieser Folge konstruieren, schneidern, nähen und spleißen die Fallschirmbauer einen bunten Flächenfallschirm. Seine Bewährungsprobe muss er nach einem Sprung aus 1500 Metern Höhe bestehen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 24.08.2025 SWR 237. Wie man ein Dach mit Reet deckt
Staffel 15, Folge 27Reetdachdecker decken die Landwassermühle in Oberprechtal.Bild: SWR/teamWerkInmitten der idyllischen Landschaft des Schwarzwaldes fügen sich Meisterleistungen handwerklicher Kunst harmonisch in das Landschaftsbild. Walter Epting aus Kirnbach im Schwarzwald beherrscht eine traditionsreiche Fertigkeit und deckt Dächer mit Reet. Reet und Stroh sind die wohl ältesten Materialien, mit denen man Dächer deckt. Sie waren überall vorhanden und kosteten fast nichts. Heute wird dieses Handwerk in Süddeutschland nur noch selten gewünscht. Wenn doch, sind es meist Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Walter Epting ist wohl einer der Letzten, der diese Kunst im Süden Deutschlands noch beherrscht. Seine Leidenschaft und Faszination für das Material sind ungebrochen. Halm für Halm platzieren Walter Epting und seine Mitarbeitenden auf den großen Dachflächen. Ohne ratternde und kreischende Maschinen modelliert er dann Schwünge, Kanten und Grate: Alles wirkt wie aus einem Guss. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere So. 31.08.2025 SWR 238. Wie man Rasen anlegt und pflegt
Staffel 15, Folge 28Mit einem Rechen wird die Erde glatt gezogen, um Rollrasen zu verlegen.Bild: SWR/Eikon Media/Steffen BohnertEin Traum in Grün – doch wie entsteht ein perfekter Rasen? In dieser SWR Doku begleitet die Kamera Landschaftsgärtner Michael Braungardt und sein Team bei der Verwandlung eines vernachlässigten Gartens nahe Ulm. Aus einer wilden Wiese mit kahlen Stellen und Beikräutern wird eine gepflegte Rasenfläche – teils mit Aussaat, teils mit frischem Rollrasen. Die Zuschauer:innen erleben alle Schritte: vom Bodenaushub über die automatische Bewässerung bis zum ersten Schnitt mit dem Rasenroboter. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Handwerk, Erfahrung und viel Liebe zum Detail. Wie Rollrasen verlegt wird, was ein Maulwurfnetz bringt und wie oft man wässern muss – die Doku liefert auch praktische Tipps und gibt spannende Einblicke in ein oft unterschätztes Stück Gartenkultur. Denn ein schöner Rasen ist kein Zufall – sondern echte handwerkliche Kunst. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 07.09.2025 SWR