Staffel 15, Folge 1–17
Staffel 15 von Handwerkskunst! startete am 04.01.2025 in der ARD Mediathek und am 05.01.2025 im SWR.
211. Wie man Böden aus Epoxidharz macht
Staffel 15, Folge 1Hand- und Nagelschuhe sind unabdingbar bei der Arbeit mit Epoxidharz.Bild: SWRMit seiner Epoxidharz-Gießtechnik ist Ismail Simsek bundesweit unterwegs. In der Industrie wird diese handwerkliche Technik seit Jahrzehnten angewandt, erst seit kurzem auch künstlerisch. Die Vorteile von Epoxidharz-Böden: Es gibt schier unendliche Farb- und Designmöglichkeiten. Das hatte den Malermeister vor etwa fünf Jahren inspiriert, mit diesem Werkstoff zu experimentieren: Seiner Kreativität bei der Gestaltung setzt das Material keine Grenzen. So hat er für einen Getränkehersteller eine Bar in Knallfarben gestaltet. Weitere Vorteile eines Epoxidharz-Bodens: Er hat keine Fugen, hält locker 30 Jahre und ist absolut schlagfest. Deshalb gießt Ismail jetzt auch den Raum neben seinem Showroom mit Epoxidharz aus. Er stellt sich einen dunklen Boden mit hellen Adern darin vor. Er wählt Anthrazit und Lichtgrau und setzt mit weißen Metallicpigmenten Akzente. Dazu braucht er Zeit, viel Vorstellungskraft, Erfahrung und die richtige Technik beim Gießen: Das wird ein Hingucker. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 05.01.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 04.01.2025 ARD Mediathek 212. Wie man eine Schallplatte macht
Staffel 15, Folge 2Eine der beiden Pressmaschinen für Schallplatten der Firma Duophonic.Bild: SWR/Eikon Media/Christopher PaulIn den 1990er Jahren glaubten viele, die Schallplatte habe ausgespielt. Heute erlebt sie ein unerwartetes Comeback. Die SWR Kamera begleitet drei wichtige Stationen der Schallplattenproduktion: Zuerst werden die Tondaten in eine mit Lack beschichtete Aluminiumscheibe geritzt. Den Schnitt macht Moritz Illner von der Firma Duophonic in Augsburg. Für den nächsten Schritt ist Björn Bieber in Pforzheim verantwortlich: Aus der geschnittenen Scheibe stellt er in einem galvanischen Prozess einen Abdruck aus Nickel her: die Pressmatrize. Zwei davon braucht Moritz Illlner, um eine Schallplatte zu pressen. Eine Matrize für die Seite A, eine andere für die Seite B. Beim Pressen werden die beiden Matrizen in die mehr als 50 Jahre alte Maschine eingespannt. Danach erhitzen sie die Vinylpellets zu einem breiigen Kuchen. Der liegt dann zwischen den beiden Pressmatrizen. Die Maschine drückt mit 200 Tonnen die Matrizen zusammen – heraus kommt eine Schallplatte. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 12.01.2025 SWR 213. Wie man einen Gewehrschaft macht
Staffel 15, Folge 3Ralf Sommer bringt den Schaft von Hand in Form.Bild: SWR/Manuel Hollenweger„Die Läufe schießen, der Schaft trifft“- lautet eine Weisheit unter Büchsenmacher:innen und Jäger:innen, die 1900 von Ludwig Krieghoff formuliert wurde. Denn der Schaft ist mehr als Griff und Schulterstütze eines Jagdgewehrs. Ein genauer Schuss und ein guter Schaft gehören untrennbar zusammen. Seine Herstellung ist eine alte Kunst für sich, die bei „Krieghoff“ in Ulm auch heute noch gelebt und weitergegeben wird. Schäfter Ralf Sommer zeigt, worauf es dabei ankommt. Man braucht viele Stunden Arbeit, um aus feinem türkischen Wurzelholz einen filigranen Maßschaft machen: Das Holz wird gefräst, gesägt und geölt, der Schaft mit Stechbeiteln, Ziehmesser und Raspeln in Form gebracht. Handgeschärfte „Fischhauteisen“ geben ihm den nötigen Griff und seine persönliche Note. Denn ein Maßschaft ist – wie auch ein Maßanzug – genau auf seinen Besitzer zugeschnitten und individuell. So wird aus altem Handwerkswissen ein Jagdgewehr, bei dem die Läufe schießen, aber der Schaft trifft. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 19.01.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 18.01.2025 ARD Mediathek 214. Wie man ein Graffiti sprüht
Staffel 15, Folge 4Da sich die Farben nicht mischen, verwendet Jeroo Sprühnebel um einen weicheren Übergang zu machen.Bild: SWR/Eikon Media GmbH/Hanns MaierGraffiti ist Handwerk und Kunst zugleich, zumindest wenn es gekonnt gesprüht wird. Der Stuttgarter Streetart-Künstler Jeroo verwandelt eine graue Wand in ein buntes Spektakel. Die passenden Farben wählt er aus mehr als 350 verschiedenen Spraydosen. In sechs Tagen entsteht ein Mural, also ein großes Wandbild. Zunächst zieht er die Umrisse der Motive, Formen und Figuren vor und füllt erste Flächen. Dann beginnt das Herausarbeiten: Schattierungen und Lichtkanten werden gezogen oder Highlights mit Weiß gesetzt. Da sich Graffitifarben nicht mischen, braucht er viele unterschiedliche Farbtöne, um Effekte zu erzielen. Mit den richtigen Techniken, etwa dem Fading, bei dem ein feiner Farbnebel die Flächen überblendet, entstehen erstaunliche Akzente. So tritt nach und nach ein faszinierendes, dreidimensionales Bild und buntes Bild aus der jahrelang tristen und grauen Mauer. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2025 SWR 215. Wie man einen Rolls Royce e-mobil macht
Staffel 15, Folge 5Moderne Technik für den Oldtimer: Lithium-Eisenphosphat-Zellen – langlebig und spannungsstabilBild: SWRDer Rolls Royce „Silver Dawn“ ist ein Stück Automobilgeschichte und extrem selten. Ausgestattet mit einem 4,6-Liter-Sechszylinder-Motor bietet er eine unvergleichliche Laufruhe. Umso erstaunlicher ist es, wenn ein Besitzer seinen Silver Dawn modifizieren möchte. Joachim Becker aus Flörsheim am Main wagt ein technisches Experiment. Sein Silver Dawn Baujahr 1952 soll elektrisch fahren. Dafür baut er den hochwertigen Rolls Royce-Motor aus, Akkus sollen stattdessen hineinkommen. Der Offenbacher Maschinenbauer und Tüftler Marco Lorey führt den Umbau durch. Seit 15 Jahren elektrifiziert er Autos. Ob Mini, Porsche oder Golf, jedes Fahrzeug wird individuell behandelt. Vorgefertigt sind nur die Akkus. Der Rest wie Halterungen, Adapterplattem, Platinen sowie die komplette Verkabelung entstehen in Handarbeit. Der Umbau zeigt: Selbst Legenden können mit der Zeit gehen und ihren Platz in einer emissionsfreien Welt finden. Ein Stück Geschichte wird bewahrt – und gleichzeitig neu geschrieben. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 01.02.2025 ARD Mediathek 216. Wie man eine Fastnachtsmaske schnitzt
Staffel 15, Folge 6Tausende Fastnachtsmasken hat Maskenschnitzer Hans-Georg Benz aus Owingen im Bodenseekreis schon geschnitzt.Bild: SWR/EIKON Media/Ruta Vasiliauska / SWR Presse/BildkommunikationDie schwäbisch-alemannische Fastnacht hat im süddeutschsprachigen Raum eine lange Tradition. Und in Owingen am Bodensee gibt es einen Mann, der der fünften Jahreszeit ihr Gesicht gibt. Hans-Georg Benz ist der Maskenschnitzer, dem die Narren vertrauen. In seiner kleinen Werkstatt produziert er mit seiner Tochter, Rosa Häuptle, jedes Jahr rund hundert Fastnachtsmasken. Die Holzbildhauer*innen schnitzen und bemalen alle Masken mit großer Sorgfalt und Leidenschaft. In der aktuellen Folge Handwerkskunst schnitzt Rosa Häuptle einen Teufel, ihr Vater eine Glattlarve. In der Werkstatt sind im Laufe der Jahre mehrere tausend Fastnachtsmasken entstanden. Alle auf traditionelle Weise handgeschnitzt und handbemalt. Echte Handwerkskunst aus dem Südwesten! (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2025 SWR 217. Wie man ein Custom Painting für ein Motorrad macht
Staffel 15, Folge 7Individuelle Lackverzierungen sind bei Motorradbesitzer:innen beliebt. Chris Rupčić aus Pforzheimm ist einer der wenigen, der die „Custom Paintings“ noch beherrscht.Bild: SWR/Monja EigenschenkBis in die 1950er Jahre beschäftigten viele Fahrzeughersteller Berufslinierer:innen, die per Hand Zierlinien auf die Fahrzeuge aufbrachten, um deren Konturen zu betonen. Auch Firmenlogos und Schriftzüge wurden lange Zeit überwiegend von Hand auf Fahrzeuge oder Schaufenster gepinselt. Berufslinierer:innen gibt es heute kaum noch. Chris Rupčić aus Pforzheim ist einer der wenigen, der sogenannte „Custom Paintings“ noch beherrscht – individuelle Lackierungen, bei der auf alte Handwerkstechniken wie Pinstriping, Lettering oder besondere Lacktechniken verwendet werden. Besonders bei Motorradbauern, Oldtimerfahrer:innen und Rockabilly-Fans ist diese Handwerkskunst beliebt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 02.03.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 01.03.2025 ARD Mediathek 218. Wie die Kelten eine Sense gemacht haben
Staffel 15, Folge 8Das Sensenblatt wird am Sensenbaum mit einer Rohhautwicklung befestigtBild: SWR„Mich reizen diese alten Handwerkstechniken, das ist noch echte Schmiedekunst“ – sagt Frank Trommer, der mit seinem Team und einfachsten Mitteln keltische Werkzeuge herstellt. Für die SWR Zuschauer:innen zeigt er, wie die Kelten eine Sense gemacht haben. Frank Trommer ist nicht nur Schmied im baden-württembergischen Blaubeuren auf der Schwäbischen Alb, sondern auch Archäotechniker und Denkmalpfleger. Seine Werkstücke entstehen meist in Zusammenarbeit mit Museen und Universitäten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 09.03.2025 SWR 219. Wie man Schwarzwälder Schinken macht
Staffel 15, Folge 9Frank Pfau ist Räucherspezialist aus dem Schwarzwald. Als Räuchermaterial verwendet er Zutaten aus der Region wie Sägemehl und Tannennadeln.Bild: SWR/teamWERK/Lidija CovicAus frischen Gewürzen und regionalen Zutaten wird Schwarzwälder Schinken gemacht. Frank Pfau ist Räucherspezialist aus Herzogsweiler. Ein Familienbetrieb in dritter Generation. Das Fleisch für seinen Traditionsschinken stammt von regionalen Landschweinen. Die großen Tiere wachsen in Weidehaltung auf – zwischen Schwarzwald und Hohenlohe. Den Schinken reibt der Schwarzwälder mit Lorbeer, Pfeffer und anderen feinen Gewürzen ein. Dann pökelt der Schinken mit Salz bedeckt sechs Wochen lang im Pökelraum. In der nächsten Kammer steigt kalter Rauch auf. Zwei Wochen lang glimmen Sägemehl und Tannennadeln unter dem Schinken und erzeugen den so genannten Bauernrauch. Das frische Sägemehl aus Tanne und Fichte dafür holt er im regionalen Sägewerk. Die Nadeln kommen aus seinem eigenen Wald. Sie tragen auch zum Aroma bei. Danach bekommt der Schinken nochmals Zeit im Reiferaum – bis zu acht Wochen. Erst mit dem Pökeln, Räuchern und Reifen im Schwarzwald darf er sich „Schwarzwälder Schinken“ nennen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 23.03.2025 SWR 220. Wie man ein Cembalo baut
Staffel 15, Folge 10Cembalobaumeister Matthias Griewisch baut in seiner Werkstatt Cembali nach historischem Vorbild.Bild: SWR/Manuel HollenwegerDas Cembalo ist vielen kein Begriff mehr. Jahrhundertelang war es das Tasteninstrument großer Komponisten wie Johann Sebastian Bach. Der Klang ist unverwechselbar – der Bau eine alte Kunst. Hierzulande gibt es nur noch eine Handvoll Menschen, die wissen, wie man Cembali baut. Matthias Griewisch ist einer von ihnen. In seiner Werkstatt bei Heidelberg erleben die Zuschauer:innen das fast vergessene Traditionshandwerk des Cembalobaumeisters. Jahrzehnte muss sorgsam ausgewähltes Holz ablagern, bevor ein:e Cembalobaumeister:in beginnt, am perfekten, authentischen Klang zu tüfteln. Dazu braucht man wenige Maschinen, aber viel handwerkliches Können, Geduld und Liebe zum Detail. Von Hand hobelt Matthias Griewisch hauchdünne Späne, biegt Holz mit Wärme und verbindet Teile mit traditionellem Hautleim. Von der Klaviatur bis zum Klangkörper wird gehobelt, geschnitzt und genau hingehört. In monatelanger Arbeit entsteht ein Tasteninstrument mit unverwechselbarem Klang, den man nie wieder vergisst. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 30.03.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 29.03.2025 ARD Mediathek 221. Wie man Möbel aus alten Autos baut
Staffel 15, Folge 11Zuletzt montiert Martin Schlund die eigens bestellten Weißwandreifen an den Schreibtisch aus Teilen eines Mercedes W109.Bild: SWR/Chris Libuda„Es sind Erinnerungen in Blech“, sagt Martin Schlund. Vor allem für Privatleute baut er individuelle Automöbel aus Oldtimern. Aus Teilen eines alten Mercedes und einer Holzkonstruktion fertigt er einen Schreibtisch. Mit seiner Werkstatt im Badischen ist er einer der wenigen, die den Bau von Automöbeln professionell betreiben. Seit mehr als 20 Jahren fertigt er individuelle Einzelstücke an. Der Allrounder beherrscht die Arbeitsschritte aus Dutzenden verschiedenen Bereichen: vom Möbelbau über die Oldtimer-Restaurierung bis zur Verkabelung der Elektronik. Zwei Wochen dauert es, bis das perfekte Oldtimer-Möbel fertig ist. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 06.04.2025 SWR 222. Wie man französische Patés macht
Staffel 15, Folge 12Annette Jung gibt Kräuter zum Fleisch im KutterBild: SWRSogar elsässische Köch:innen und Gastwirt:innen jenseits der Landesgrenze loben ihre Patés über den grünen Klee: Annette Jacob und Ulrike Roth aus Homburg treffen einen kulinarischen Nerv. Die beiden Schwestern fertigen ihre Leberpasteten seit 2018 und beliefern Kundschaft bis weit nach Frankreich hinein. Französischer als das Original sollen ihre Produkte schmecken. Nicht zufällig auch ihr Firmenname: „Les Délisoeurs“, die köstlichen Schwestern aus dem Saarland. Ihr Geheimrezept ist nicht so geheim: erstklassiges Fleisch, erlesene Zutaten und Gewürze sowie weibliches Fingerspitzengefühl bei der Produktion. Je nach Saison stellen sie 14 Paté-Kreationen her – von der Variante „Provence“ mit grünen Oliven, Knoblauch und Kräutern der Provence, bis zur „Paté Henry“, welche an eine Geflügelleber-Pastete erinnert. Sie köstlichen Schwestern verraten, wie man so richtig gute französische Patés macht. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 12.04.2025 ARD Mediathek 223. Wie man ein Rasiermesser macht
Staffel 15, Folge 13Ralf Aust aus Solingen ist der einzige Handwerker, der Rasiermesser im Ein-Mann-Betrieb herstellt – und das vermutlich weltweit.Bild: SWRDie Erfindung des Elektrorasierers war sicher ein Fortschritt für Männer, die es bequem mögen. Aber noch immer gibt es auch solche, die auf das klassische Rasiermesser schwören. Die Rasur damit gilt nicht nur als stilvoller und männlicher, sondern auch als glatter. Ralf Aust aus Solingen ist einer der Letzten, die traditionelle Rasiermesser in althergebrachter Handwerkskunst herstellen. Dabei vereint er zwei Handwerksberufe – den des Messerschleifers und den des Reiders, der Messer und Schalen zusammenbaut und das Rasiermesser schärft. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 27.04.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 26.04.2025 ARD Mediathek Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 16.02.2025224. Wie man einen VW-Käfer neu lackiert
Staffel 15, Folge 14VW Käfer aus der Sammlung von Ahmet Yardimici.Bild: SWR/EIKON Media/Ruta VasiliauskaiteDeutsche TV-Premiere So. 04.05.2025 SWR 225. Wie man den roten Teppich webt
Staffel 15, Folge 15Aus Eisenschmitt in der Eifel kommen die roten Teppiche für Staastsempfänge.Bild: SWRIn der Kokosweberei von Georg Fritzsche entstehen in Handarbeit Läufer, über die Päpste, Politiker:innen und Promis schreiten. Doch von Glanz und Glamour ist im Eifelörtchen Eisenschmitt nichts zu spüren. Hier rattern die mechanischen Webstühle fast wie vor 100 Jahren. Unermüdlich befüllen die Weber:innen ihre Schiffchen, die in der Schützenwebmaschine hin und her flitzen, angetrieben durch einen Hammerschlag. Durch die Holzschäfte laufen 600 leuchtend rote Fäden und bewegen sich mit Hilfe einer Lochkarte hoch und runter. Eine Technik, die seit den 1970er Jahren aus der Mode gekommen ist. In Deutschlands letzter Kokosweberei hält man an alten Traditionen fest. Doch ohne Handarbeit geht gar nichts. Das Ergebnis ist ein Luxusprodukt, das für Ruhm, Macht und Ehre steht: der rote Teppich. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 18.05.2025 SWR 226. Wie man einen Designer-Sessel restauriert
Staffel 15, Folge 16Stefan Thoma ist europaweit der Experte für die Restaurierung von Designer-Sesseln. Sein neuestes Projekt: Ein Eames Lounge Chair von 1976.Bild: SWRIn James-Bond-Filmen sieht man ihn und im Museum of Modern Art steht er auch. Er ist eines der berühmtesten Möbelstücke des 20. Jahrhunderts: der Lounge Chair von Ray und Charles Eames. Stefan Thoma ist europaweit der Experte für die Reparatur von Designer-Sesseln. Zusammen mit seinen acht Mitarbeiter:innen restauriert er den Eames-Lounge Chair. Kaum jemand traut sich, die gebogenen Sitzschalen zu reparieren, wenn sie einmal gebrochen sind. Schreiner:innen, Sattler:innen, Metallbauer:innen und Lackierer:innen arbeiten hier unter einem Dach in Breisach am Rhein. Seit mehr als 15 Jahren entwickeln sie gemeinsam Methoden, wie man einem Lounge Chair wieder Leben einhauchen kann, ohne den Charakter des Sessels zu zerstören. Ein solcher Design-Klassiker ist oft schon seit 50 Jahren in einer Familie. Die Besitzer:innen möchten den Eames-Lounge Chair erhalten und später an ihre Kinder weitergeben. Der Film zeigt, wie Stefan Thoma und sein Team restaurieren, ohne zu erneuern. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 25.05.2025 SWR 227. Wie man einen Balkon aus Holz baut
Staffel 15, Folge 17Zimmerermeister Patrick Pressel und sein Team ersetzen einen knapp 20 Jahre alten Holzbalkon durch eine verbesserte Konstruktion, um langfristige Haltbarkeit zu gewährleisten. Holz ist ein lebendiger Baustoff und bietet vielfältige Möglichkeiten. Pressel nutzt diese Variabilität, um Feuchtschäden zu vermeiden. Die besonderen Maßnahmen, die er ergreift, sorgen für optimale Luftzirkulation und verhindern die Bildung von Pilzen und Moos. Durch den Einsatz einer Hochgebirgslerche, die für ihre Langlebigkeit bekannt ist, hebt er die Bauqualität auf ein neues Niveau. Mit handwerklichem Geschick und detailliertem Fachwissen fügt Pressel die Holzstücke zusammen und verwendet sowohl moderne Techniken als auch bewährte handwerkliche Methoden. Neben der professionellen Auseinandersetzung mit dem Thema Holz, Wasser und Schäden durch Staunässe, hat Patrick Pressel auch wertvolle Tipps zur Pflege des Balkons parat. Dadurch bleibt der neue Anbaubalkon nicht nur schön, sondern auch beständig. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2025 SWR
zurückweiter
Füge Handwerkskunst! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Handwerkskunst! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.