• Bitte auswählen:

15.06.2024–10.09.2022

Sa. 06.04.2024
07:50–08:50
07:50–
354
354 Der Terror der RAF – Deutscher Herbst 1977
Sa. 23.03.2024
07:05–08:05
07:05–
848
848 Mikrobiom – Schlüssel zur Gesundheit?
Sa. 16.03.2024
07:20–08:20
07:20–
832
832 Leipzig boomt – Mehr als Messe, Musik und mutige Menschen
Sa. 09.03.2024
06:25–07:30
06:25–
285
285 Achtung, gefährliche Haustiere
Sa. 02.03.2024
07:20–08:20
07:20–
797
797 Faszination Spielen – Unsere Auszeit vom Alltag
Sa. 24.02.2024
07:20–08:20
07:20–
836
836 Baustelle Brücken
Sa. 17.02.2024
07:20–08:20
07:20–
844
844 Die heilsame Kraft der Ernährung
Sa. 10.02.2024
07:50–08:50
07:50–
849
849 Das Allgäu – Eine Zeitreise durch Bayerns grünes Herz
Sa. 03.02.2024
07:20–08:20
07:20–
850
850 Brasilien – Rio, Regenwald, Rinder und Ranches
Sa. 27.01.2024
07:20–08:20
07:20–
845
845 Gibt es künstliche Intelligenz?
Sa. 20.01.2024
07:20–08:20
07:20–
837
837 Wellness für die Seele – So bleiben wir psychisch gesund
Sa. 13.01.2024
07:50–08:50
07:50–
834
834 Nationale Wasserstrategie
Sa. 06.01.2024
07:40–08:40
07:40–
829
829 Das Deutsche Museum – 120 Jahre Naturwissenschaft und Technik
Sa. 30.12.2023
07:50–08:50
07:50–
833
833 Tierische Therapeuten – so heilen uns Hund, Katze & Co.
Sa. 23.12.2023
08:20–09:20
08:20–
847
847 Die Macht der Sprache
Sa. 16.12.2023
07:35–08:30
07:35–
827
827 Die Pubertät – Noch Kind oder schon erwachsen?
Sa. 09.12.2023
07:35–08:35
07:35–
843
843 Mammut, Dodo, Wandertaube – Können wir ausgestorbene Tierarten zurückholen?
Sa. 02.12.2023
08:05–09:05
08:05–
815
815 Der Donaulimes – Die nasse Grenze des Römischen Reichs
Sa. 25.11.2023
07:40–08:40
07:40–
841
841 Schiffswracks – Tauchgang in die Geschichte
Sa. 18.11.2023
07:40–08:40
07:40–
826
826 Indien – Zwischen Hightech und Armut
Sa. 11.11.2023
07:40–08:40
07:40–
825
825 Kaminöfen – gemütlich und gefährlich
Sa. 04.11.2023
07:40–08:40
07:40–
822
822 Woher soll unser Gas kommen?
Sa. 28.10.2023
07:40–08:40
07:40–
831
831 Künstliche Intelligenz – Wie sie unser Leben lenkt
Sa. 21.10.2023
07:40–08:40
07:40–
830
830 Tigermücke und Riesenzecke – Wie gefährlich sind Invasive Insektenarten?
Sa. 14.10.2023
08:00–09:00
08:00–
823
823 Raben – Unbeliebte und unterschätzte Vögel
Sa. 07.10.2023
07:40–08:40
07:40–
824
824 Zurück zur Natur – Wie Pflanzen unser Wohlbefinden fördern
Sa. 30.09.2023
07:40–08:40
07:40–
820
820 Spinnen – Nützliche Jägerinnen auf acht Beinen
Sa. 23.09.2023
07:40–08:40
07:40–
819
819 Zeitenwende – Brauchen wir eine neue Verteidigungspolitik?
Sa. 16.09.2023
07:40–08:40
07:40–
818
818 Krank durch Früherkennung
Sa. 09.09.2023
07:45–08:45
07:45–
817
817 Gesund und fit altern
Sa. 02.09.2023
08:10–09:10
08:10–
296
296 Rückkehr der Wildtiere
Sa. 26.08.2023
08:10–09:10
08:10–
297
297 Bakterien – Killerkeime oder Nützlinge?
Sa. 19.08.2023
07:45–08:45
07:45–
674
674 Der Erste Weltkrieg – Ein Funke setzt die Welt in Brand
Sa. 12.08.2023
07:55–08:55
07:55–
811
811 Von Geistergold und Kristallen – Die Faszination der Mineralien
Sa. 17.06.2023
08:20–09:20
08:20–
813
813 Kindheit – Wie war und ist es, Kind zu sein?
Sa. 17.06.2023
07:20–08:20
07:20–
816
816 Optimismus – Eine Anleitung zum Glücklichsein
Sa. 10.06.2023
07:50–08:50
07:50–
814
814 Ehrenamt – Wie freiwilliges Engagement unsere Gesellschaft zusammenhält
Sa. 10.06.2023
06:50–07:50
06:50–
812
812 Sozialversicherungen – Unterstützung für alle?
Sa. 03.06.2023
07:45–08:45
07:45–
810
810 Körper und Gewicht – Mit Body Positivity gegen das Zuviel-Gefühl
Sa. 03.06.2023
06:45–07:45
06:45–
809
809 Sprachwunder Mensch – Macht und Weiterentwicklung der Kommunikation
Sa. 27.05.2023
09:00–10:00
09:00–
349
349 Vulkane – Eine Gefahr in Deutschland?
Sa. 27.05.2023
08:00–09:00
08:00–
803
803 Zimmerpflanzen – Zeitgeist mit Geschichte
Sa. 20.05.2023
07:40–08:40
07:40–
802
802 Wärmewende oder Wärmekrise?
Sa. 20.05.2023
06:40–07:40
06:40–
801
801 Rücksichtslos und eigennützig – Wie umgehen mit Egoisten?
Sa. 13.05.2023
07:45–08:45
07:45–
797
797 Faszination Spielen – Unsere Auszeit vom Alltag
Sa. 13.05.2023
06:45–07:45
06:45–
805
805 Die klimafreundliche Kuh – Eine Frage der Haltung
Sa. 06.05.2023
07:45–08:45
07:45–
807
807 Deutschland und die Selbstversorgung
Sa. 06.05.2023
06:45–07:45
06:45–
806
806 Wie viel Krankheit ist gesund?
Sa. 29.04.2023
08:00–09:00
08:00–
796
796 Bestattungsrituale – Wie gehen wir mit unseren Verstorbenen um?
Sa. 29.04.2023
07:00–08:00
07:00–
337
337 Sensible Wale, rätselhafte Delfine
Sa. 22.04.2023
07:45–08:45
07:45–
804
804 Strom – Das komplexe Lebenselixier
Sa. 22.04.2023
06:45–07:45
06:45–
794
794 Die Europäische Union – Gemeinsam stark oder fremdbestimmt?
Sa. 15.04.2023
07:50–08:50
07:50–
800
800 Geld aus dem Nichts – Wann kommt der nächste Finanzcrash?
Sa. 15.04.2023
06:50–07:50
06:50–
776
776 Convenience Food – Der Siegeszug der Fertignahrung
Sa. 01.04.2023
07:45–08:45
07:45–
799
799 Sizilien – Insel mit Antike, Ätna, Attentaten und Zitronenbäumen
Sa. 01.04.2023
06:45–07:45
06:45–
798
798 Es wird immer heißer – Wie müssen wir uns anpassen?
Sa. 25.03.2023
07:35–08:35
07:35–
402
402 Wie gerecht ist unsere Welt?
Sa. 25.03.2023
06:35–07:35
06:35–
586
586 Judenhass – Eine mörderische Ideologie
Sa. 18.03.2023
07:30–08:30
07:30–
793
793 New York: (Über-) Leben in einer Weltmetropole
Sa. 18.03.2023
06:30–07:30
06:30–
792
792 Kritische Infrastruktur – Wie sie in Deutschland geschützt wird
Sa. 11.03.2023
07:40–08:40
07:40–
788
788 Algen – Wie sie für uns die Welt retten könnten
Sa. 11.03.2023
06:40–07:40
06:40–
786
786 Lithiumhype am Rhein – Chancen und Risiken
Sa. 04.03.2023
07:25–08:25
07:25–
795
795 Jung und kriminell – Was leistet unser Jugendstrafrecht?
Sa. 04.03.2023
06:25–07:25
06:25–
791
791 Agrarwende – Wie geht Landwirtschaft besser?
Sa. 25.02.2023
07:40–08:40
07:40–
409
409 Abgasalarm – Gehört der Diesel abgeschafft?
Sa. 25.02.2023
06:40–07:40
06:40–
787
787 Hundehaltung – So geht’s!
Sa. 18.02.2023
08:05–09:05
08:05–
772
772 Weltklimarat – 35 Jahre warnen vor den Klimawandelfolgen
Sa. 18.02.2023
07:05–08:05
07:05–
755
755 Farben – Wichtig für Gefühl, Kunst und Kommunikation
Sa. 11.02.2023
07:40–08:40
07:40–
790
790 Die Botschaft der Pflanzen – Was wir von ihnen lernen können
Sa. 11.02.2023
06:40–07:40
06:40–
789
789 Asteroiden – Die unterschätzte Gefahr
Sa. 04.02.2023
07:40–08:40
07:40–
783
783 Der Supermarkt – Erfolgsmodell unter Druck
Sa. 04.02.2023
06:40–07:40
06:40–
782
782 Gesund schlafen
Sa. 28.01.2023
07:35–08:35
07:35–
413
413 Der Hai – Jäger und Gejagter
Sa. 28.01.2023
06:35–07:35
06:35–
780
780 Der Kampf um den Sand – Neue Wege im Umgang mit dem begehrten Rohstoff
Sa. 21.01.2023
07:40–08:40
07:40–
785
785 Frauenfußball in Deutschland – Kein leichtes Spiel
Sa. 21.01.2023
06:40–07:40
06:40–
784
784 Negative Gefühle – Wie wir sie besser verstehen
Sa. 14.01.2023
07:45–08:40
07:45–
768
768 Dem Verbrechen auf der Spur – Moderne Methoden der Kriminalistik
Sa. 14.01.2023
06:45–07:45
06:45–
763
763 Ausgegrenzt und benachteiligt – Vorurteile gegen Sinti und Roma
Sa. 07.01.2023
07:50–08:50
07:50–
771
771 Schwarze Löcher – Das größte Geheimnis unseres Universums?
Sa. 07.01.2023
06:50–07:50
06:50–
770
770 Staub – Schwerelos und überall
Sa. 17.12.2022
07:40–08:40
07:40–
781
781 Zurück zur Natur – Wie schaffen wir das?
Sa. 17.12.2022
06:40–07:40
06:40–
765
765 Welt ohne Eis – Wie der Klimawandel den Planeten wandelt
Sa. 10.12.2022
07:55–08:55
07:55–
779
779 Was essen wir in Zukunft?
Sa. 10.12.2022
06:55–07:55
06:55–
778
778 Wie umgehen mit Stress?
Sa. 03.12.2022
07:35–08:35
07:35–
764
764 Hass – Der richtige Umgang mit einem schwierigen Gefühl
Sa. 03.12.2022
06:35–07:35
06:35–
774
774 Menschen und Viren – Vorsorge für die nächste Pandemie?
Sa. 26.11.2022
08:05–09:05
08:05–
773
773 Camping – Die Geschichte eines Lebensgefühls
Sa. 26.11.2022
07:05–08:05
07:05–
758
758 Wasserkraft – Energiequelle ohne Zukunft?
Sa. 19.11.2022
07:40–08:40
07:40–
700
700 Osteopathie – Mit den Händen heilen
Sa. 19.11.2022
06:40–07:40
06:40–
284
284 Unsere Haut – Spiegel der Seele
Sa. 12.11.2022
07:35–08:35
07:35–
755
755 Farben – Wichtig für Gefühl, Kunst und Kommunikation
Sa. 12.11.2022
06:35–07:35
06:35–
769
769 Bananen – Heiß geliebt und von Krankheiten bedroht
Sa. 05.11.2022
07:40–08:40
07:40–
767
767 Die Pest – Was wir heute über sie wissen
Sa. 05.11.2022
06:40–07:40
06:40–
766
766 Erinnern und vergessen – so funktioniert unser Gedächtnis
Sa. 29.10.2022
08:00–09:00
08:00–
698
698 Die Eifel – Eine Tour mit Natur, Krimis und viel Wald
Sa. 29.10.2022
07:00–08:00
07:00–
752
752 Der neue Mann – Das Männerbild im Umbruch?
Sa. 22.10.2022
07:40–08:40
07:40–
537
537 Tourismus – Reisefieber mit Risiken und Nebenwirkungen
Sa. 22.10.2022
06:40–07:40
06:40–
628
628 Das Klo und wir – Hygiene, Hightech und Kultur
Sa. 15.10.2022
07:45–08:45
07:45–
762
762 Buddhismus – Was ihn für uns so interessant macht
Sa. 15.10.2022
06:45–07:45
06:45–
761
761 Berlin nach dem 2. Weltkrieg – Zerstört, geteilt und hip
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle hr-fernsehen-Sendetermine von 2004 bis 2024 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

früher

Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App