Planet Wissen Folge 766: Erinnern und vergessen – so funktioniert unser Gedächtnis
Folge 766
Erinnern und vergessen – so funktioniert unser Gedächtnis
Folge 766 (60 Min.)
Viele Millionen Sinneseindrücke jagen ständig durch unser Gehirn. Dabei muss unser Gedächtnis unbedeutende Informationen aussortieren, um richtig zu funktionieren. Mittlerweile wissen Forschende, dass Vergessen ein aktiver Prozess im Gehirn ist. Aber wie vergisst der Mensch? Wann besteht die Gefahr, dass aus Vergesslichkeit eine Demenz wird? Und woran muss der Mensch sich erinnern? Würde unser Gehirn sich alles merken, sähe es darin aus wie in einer Rumpelkammer. So wie bei Menschen, die am Hyperthymestischen Syndrom leiden. Sie können sich an jeden Tag ihres Lebens erinnern. Abschalten können sie diese
Fähigkeit aber nicht. Forschende auf der ganzen Welt sind dem Erinnern und Vergessen schon seit langem auf der Spur. Auch, um wirksame Medikamente und Therapien bei Alzheimer entwickeln zu können. Gäste im Studio: Dr. med. Isabel Heinrich, Fachärztin für Neurologie, Funktionsoberärztin in der Gedächtnisambulanz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Universitätsmedizin Mainz Prof. Dr. Dominique de Quervain, Neurowissenschaftler, Professor für Neurowissenschaften und Direktor der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften an der Universität Basel, Schweiz. (Text: WDR)