Folge 771

  • Schwarze Löcher – Das größte Geheimnis unseres Universums?

    Folge 771 (60 Min.)
    Die Moderatoren Carolin Matzko und Rainer Maria Jilg. – Bild: BR/​Julia Müller/​Julia Müller
    Die Moderatoren Carolin Matzko und Rainer Maria Jilg.
    Manche nennen sie die unersättlichen Monster des Universums, andere einfach nur die schwersten Objekte, die wir kennen: Schwarze Löcher. Sie gehören zu den mysteriösesten Objekten im Weltall. Ihre Anziehungskraft ist so stark, dass alles was ihnen zu nahe kommt, für immer verschluckt wird. Nicht einmal Licht kann ihnen entkommen. Dass es Schwarze Löcher gibt, haben Wissenschaftler seit über 100 Jahren vorausgesagt. In der Theorie sind sie ausführlich beschrieben worden. Für die Entdeckung eines Schwarzen Lochs in der Mitte unserer Galaxie, der Milchstraße, hat es 2019 sogar den Physik Nobelpreis gegeben. Trotz vieler ungeklärter Fragen.
    Doch mit einer neuen Generation von hochauflösenden Radio-Teleskopen kommen Wissenschaftler dem
    Geheimnis der Schwarzen Löcher immer mehr auf die Spur. 2019 sorgte das erste Bild überhaupt von einem Schwarzen Loch für Schlagzeilen. Dieses Jahr haben Forschende noch eins draufgesetzt und das erste Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße präsentiert. Was genau ist ein Schwarzes Loch? Welche unterschiedlichen Spezies gibt es? Was können wir von den neuen Bildern und Informationen lernen? Und wie schießt man überhaupt ein Foto eines Schwarzen Lochs? Planet Wissen geht diesen Fragen nach und zeigt den Stand der Forschung.
    Gäste im Studio:
    Dr. Silke Britzen, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
    Prof. Dr. Alfred Krabbe, Leitung Deutsches SOFIA Institut (DSI), Universität Stuttgart (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.11.2022 WDR

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So. 22.12.2024
14:00–15:00
14:00–
Fr. 20.12.2024
04:30–05:30
04:30–
Do. 19.12.2024
22:45–23:45
22:45–
Do. 19.12.2024
14:00–15:00
14:00–
Sa. 20.04.2024
15:00–16:00
15:00–
Do. 18.04.2024
04:30–05:30
04:30–
Mi. 17.04.2024
23:05–00:05
23:05–
Mi. 17.04.2024
14:00–15:00
14:00–
Mi. 17.04.2024
10:55–11:55
10:55–
Sa. 23.12.2023
15:00–16:00
15:00–
Do. 21.12.2023
04:30–05:30
04:30–
Mi. 20.12.2023
13:30–14:30
13:30–
So. 18.06.2023
15:00–16:00
15:00–
Sa. 17.06.2023
04:35–05:35
04:35–
Fr. 16.06.2023
23:05–00:05
23:05–
Fr. 16.06.2023
13:30–14:30
13:30–
Fr. 16.06.2023
11:05–12:05
11:05–
Fr. 16.06.2023
10:55–11:55
10:55–
Sa. 07.01.2023
07:50–08:50
07:50–
Sa. 19.11.2022
14:00–15:00
14:00–
Mi. 16.11.2022
04:35–05:35
04:35–
Di. 15.11.2022
22:15–23:15
22:15–
Di. 15.11.2022
13:30–14:30
13:30–
Di. 15.11.2022
10:55–11:55
10:55–
Di. 15.11.2022
10:55–11:55
10:55–
NEU
Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App