Staffel 33
Staffel 33 (Motivation: Was treibt dich an?) von Terra Xplore startete am 08.09.2025 in der ZDFmediathek und am 21.09.2025 im ZDF.
102. Motivation: Was treibt dich an? (1): Wie wichtig sollte dir Sex sein?
Staffel 33, Folge 1 (30 Min.)Wie schafft man es, dass die Sexualität in langen Partnerschaften prickelnd und am Laufen bleibt? Dieser Frage geht Biologin Jasmina Neudecker (r.) mit der Sexualtherapeutin Heike Melzer (l.) in München nach.Bild: ZDF und Dave PowellBiologin Jasmina Neudecker trifft Pauline Schmugler, die ein ganz besonderes Verhältnis zu Sexualität hat. Welche Art von Sexualität braucht man wirklich für ein erfülltes Leben? Sex ist biologisch betrachtet ein Überlebensmechanismus, sagt Sexualtherapeutin Heike Melzer, doch emotional ist er viel mehr: ein Ort der Begegnung, der Nähe und der Selbsterfahrung. Sexualität ist mehr also mehr als ein körperlicher Akt – sie ist Ausdruck von Identität, Intimität und Selbstbestimmung. Jasmina erklärt/zeigt, wie unser Gehirn auf sexuelle Reize reagiert und welche Rolle Hormone wie Dopamin und Oxytocin dabei spielen. Für Pauline ist Sex ein zentraler Bestandteil ihres Lebens, doch das war nicht immer so.
Es war ein langer Weg der Selbstreflexion und des Loslösens von gesellschaftlichen Normen und Schamgefühlen, der ihr geholfen hat zu erkennen, was sich für sie gut und richtig anfühlt. Diese persönliche Reise inspiriert Jasmina dazu, sich selbst auf Spurensuche zu begeben. Ihr Weg führt sie nach Frankfurt. Mit Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung „Apropos Sex“ im Museum für Kommunikation spricht Jasmina offen über deren Erfahrungen, Wünsche und Vorstellungen rund um das Thema Sex. Besonders interessiert sie die Frage: Ist Sex mit Liebe erfüllender? Die Antworten sind vielfältig – doch viele der Gesprächspartnerinnen und -partner bevorzugen es, wenn Liebe im Spiel ist.
Sex hat in den verschiedenen Generationen einen unterschiedlichen Stellenwert: So hat die Gen Z weniger partnerschaftlichen Sex als die Generationen vor ihr, laut einer Studie der Hochschule Merseburg von 2021. Was macht also guten Sex aus? Am Ende der Folge wird klar: Sex ist kein bloßer Akt, sondern ein Raum, den wir öffnen – für Intimität, Kommunikation und Verbindung. Und: Gerade in langen Beziehungen braucht es eine bewusste Balance zwischen Vertrautheit und Abenteuer, zwischen Nähe und Distanz. Und vor allem: ehrliche Gespräche. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 21.09.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mo. 08.09.2025 ZDFmediathek 103. Motivation: Was treibt dich an? (2): Extrem erschöpft? Finde deine Energie!
Staffel 33, Folge 2 (30 Min.)Die Kulturhistorikerin und Burn-out Coachin Anna Schaffner (l.) beleuchtet die gesellschaftliche Dimension des Burnouts zusammen mit Biologin Jasmina Neudecker (r.).Bild: Max LeitmeierBurnout statt Karriere, so geht es Fatma Kaya. Und damit ist sie nicht allein. Biologin Jasmina Neudecker möchte wissen, warum unsere Gesellschaft kollektiv erschöpft ist. Die Zahl der Burnout-Fälle hat sich drastisch erhöht. Warum sind so viele Menschen erschöpft? Darüber spricht Jasmina mit Biopsychologin Veronika Engert, die erklärt, wie aus Begeisterung für den Job eine Abwärtsspirale aus Stress und Erschöpfung werden kann. Fatmas Weg ist geprägt von Leistungsdruck und dem Gefühl, sich ständig beweisen zu müssen.
Doch schnell mündet dieser in Panikattacken. Zwischenzeitlich wünscht sie sich, von einem Bus überfahren zu werden, um nicht zur Arbeit zu müssen. Es folgt die schockierende Diagnose: Burnout. Fatma erzählt Jasmina Neudecker von ihrer Angst vor Stigmatisierung und dem schwierigen Weg, die Krankheit anzunehmen. Was bedeutet diese Diagnose für ihr Leben und ihre Zukunft? Die Kulturhistorikerin und „Burn-out“-Coach Anna Schaffner beleuchtet die gesellschaftliche Dimension: Unsere Arbeit ist überbewertet, wir haben fast schon eine Heilserwartung an sie.
Das macht uns anfällig, wenn wir im Job leiden. In Frankfurt befragt Jasmina Passantinnen und Passanten nach ihrem Energielevel und stellt dabei fest: Das Gefühl des Ausgebranntseins ist weit verbreitet. Am Ende wird klar: Um der kollektiven Erschöpfung zu entkommen, braucht es beides – individuelle Strategien und ein gesellschaftliches Umdenken hin zu einer besseren Work-Life-Balance und mehr Wertschätzung am Arbeitsplatz. Jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden, die Batterien wieder aufzuladen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 28.09.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mo. 08.09.2025 ZDFmediathek 104. Motivation: Was treibt dich an? (3): Schrei lauter! Nutze deine Wut
Staffel 33, Folge 3 (30 Min.)Alina Buschmann (l.) erklärt Biologin Jasmina Neudecker (r.), wie sie ihre Wut doch noch in etwas Positives transformieren konnte.Bild: ZDF und Dave PowellAlina Buschmann ist nach einem Autounfall seh- und gehbehindert. Sie ist wütend über ihre Situation und setzt ungeahnte Kräfte frei. Biologin Jasmina Neudecker fragt: Kann man Wut nutzen? Unterdrückte Wut macht uns körperlich krank, unkontrollierte Wut aber auch, weiß Psychiater und Neurowissenschaftler René Hurlemann. Die Lösung liegt darin, die Wut als Alarmsignal zu verstehen. Sie kann ein Kompass für unsere Bedürfnisse und ein Schutzschild sein. Was macht uns wütend und was ist der richtige Umgang damit? Um das herauszufinden, nimmt Jasmina Neudecker an einem Wutseminar teil.
Unter Anleitung der Therapeutin Donata Oerke lernt sie in praktischen Übungen, die eigene Kraft zu spüren, Grenzen zu setzen und Aggression nicht mit Gewalt zu verwechseln. Für Jasmina, die ihre Wut eher unterdrückt, eine Offenbarung. Sie spürt eine Energie, die sie so noch nie wahrgenommen hat. Alinas Geschichte zeigt die zerstörerische und zugleich schöpferische Kraft der Wut. Nach dem Autounfall kämpft sie sich durch eine „ÄrztInnen-Odyssee“ und ist konfrontiert mit Schmerz, Bürokratie und existenziellen Sorgen.
Die Wut, die daraus entsteht, ist überwältigend. Doch anstatt daran zu zerbrechen, lernt Alina, sie zu kanalisieren. Sie gründet die Internetplattform „Angry Cripples“, um sich und anderen Betroffenen eine Stimme zu geben. Ihre Wut wird zum Motor für gesellschaftliche Veränderung. Die Reise zeigt: Wut ist eine Lebensenergie. Wenn wir lernen, sie zu fühlen und zu regulieren, können wir ihre gewaltige Schaffenskraft für uns nutzen. Ein Plädoyer für den Mut zur Wut. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 05.10.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mo. 08.09.2025 ZDFmediathek
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Terra Xplore direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Terra Xplore und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Terra Xplore online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail