Staffel 17: Wie fake bist du?, Folge 1–3

Staffel 17 (Wie fake bist du?) von Terra Xplore startete am 10.06.2024 in der ZDFmediathek und am 07.07.2024 im ZDF.
  • Staffel 17, Folge 1 (30 Min.)
    Hochstapler schaffen es ohne Studium in den OP-Saal, versprechen sagenhafte Rendite an der Börse und fliegen Passagierflugzeuge ohne Pilotenlizenz. Wieso sind wir so leichtgläubig? Hochstapler können uns scheinbar mühelos belügen und betrügen? Die Betrogenen leiden danach oft noch jahrelang an den Auswirkungen des Betrugs. Wie können wir uns schützen? Psychologe Leon Windscheid will wissen, was uns so anfällig für Betrügereien macht. Ein spektakulärer Fall ist der von Thomas Salme: Der Schwede flog mehr als 13 Jahre für verschiedene Fluglinien Passagierflugzeuge als Pilot und das, obwohl er keine echte Pilotenausbildung hatte.
    Alle nötigen Lizenzen fälschte er, das Fliegen brachte er sich im Simulator bei. Leon trifft Thomas Salme, um von ihm zu erfahren, wie er den Betrug über Jahre aufrechterhalten konnte, aber auch, aus welchen Motiven Thomas sein Umfeld getäuscht und das Leben Tausender ahnungsloser Passagiere riskiert hat. Psychologin und Soziologin Dr. Sonja Veelen erforscht die Vorgehensweise von Hochstaplern. Mit ihr zusammen wirft Leon für „Terra Xplore“ einen Blick in die Psyche der Betrüger und auf die Tricks, mit denen sie ihre Ziele erreichen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.07.2024 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mo. 10.06.2024 ZDFmediathek
  • Staffel 17, Folge 2 (27 Min.)
    Was, wenn aus Selbstzweifeln das ständige Gefühl wird, ein Hochstapler zu sein? Psychologe Leon Windscheid will wissen, wie wir mit der Angst umgehen können, entlarvt zu werden. Sich selbst und seine Fähigkeiten anzuzweifeln, das kennen vermutlich die meisten. Aber dann spricht man vom Impostor-Syndrom. Dieses Gefühl, sich selbst und seine Fähigkeiten zu unterschätzen, plagt laut Studien 50 bis 70 Prozent der Arbeitnehmenden. Einer, den das Gefühl ständig begleitet, ist der Comedian und Moderator Lutz van der Horst. Auf den ersten Blick wirkt Lutz wie das Selbstbewusstsein in Person: Als Außenreporter der ZDF-„heute-show“ interviewt er regelmäßig Promis sowie Politikerinnen und Politiker, und er überrascht dabei durch Witz und Schlagfertigkeit.
    Doch hinter dieser Fassade schlummern Selbstzweifel und Versagensängste, mit denen Lutz immer wieder kämpft. Zum ersten Mal überhaupt spricht er mit Leon Windscheid öffentlich über diese von ihm unbekannte Seite. Für die Psychologin Prof. Dr. Sonja Rohrmann ist der Fall von Lutz nichts Ungewöhnliches. Im Gespräch mit Leon Windscheid erläutert sie, dass Selbstzweifel oft Menschen trifft, deren berufliche Erfolge sich schlecht messen lassen. Sie spricht vom Impostor-Selbstkonzept und erklärt, dass auch der Leistungsdruck unserer Gesellschaft und Erwartungen von außen die Impostor-Gefühle befeuern.
    Wie also kommen wir raus aus der Selbstzweifel-Falle? Eine mögliche Lösung findet Leon bei Magdalena Rogl. Die Managerin hat trotz beruflicher Erfolge jahrelang an Selbstzweifeln gelitten. Sie hat gelernt, ihre eigenen Selbstzweifel als Teil ihrer Persönlichkeit zu akzeptieren, und ist davon überzeugt, dass wir als Gesellschaft offener mit dem Thema umgehen müssen. Dass ständige Zweifel an den eigenen Fähigkeiten quer durch die Bevölkerung gehen und keinem Geschlecht oder einer Berufsgruppe zugeordnet werden können, zeigt ein Sozialexperiment mit ganz unterschiedlichen Teilnehmenden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.07.2024 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mo. 10.06.2024 ZDFmediathek
  • Staffel 17, Folge 3 (27 Min.)
    Millionen tun es – aber nur wenige sprechen darüber: fremdgehen. Warum ist es ein Tabu, über Seitensprünge und Betrug in der Beziehung zu sprechen? Wieso gehen wir überhaupt fremd? Psychologe Leon Windscheid spricht mit Caroline, die jahrelang von ihrem Mann Mark betrogen wurde. Bis er seine Affäre zugibt und ihr damit erst mal den Boden unter den Füßen wegzieht. Doch dann treffen Caroline und Mark eine weitreichende Entscheidung. Für den Wissenschaftshistoriker Prof. Thomas Junker macht die Treue in Beziehungen biologisch durchaus Sinn.
    Denn ohne feste Beziehungen – so die evolutionsbiologische Theorie – wäre die aufwendige Aufzucht von Kindern kaum möglich. Aber auch die Untreue lässt sich biologisch erklären, denn viel Nachwuchs sichert das Überleben der Art. Wie ambivalent unser Verhältnis zum Thema Betrug ist, weiß die Persönlichkeitspsychologin Jun.-Prof. Dr. Larissa Bühler. Etwa 90 Prozent der Deutschen finden Seitensprünge unmoralisch. Trotzdem wird in etwa einem Viertel aller Beziehungen betrogen. Sie plädiert dafür, unsere Idealvorstellung von Partnerschaft und Liebe zu überdenken und zu akzeptieren, dass Beziehungen nicht immer allen Bedürfnissen gerecht werden können.
    Und sie erklärt Leon, dass auch das soziale Umfeld sich oft viel zu schnell ein Urteil bildet und den Betroffenen so die Möglichkeit nimmt, ihrer Beziehung eine zweite Chance zu geben. Brauchen wir als Gesellschaft also einen anderen Blick auf das Thema Untreue? Das will Leon bei einem Sozialexperiment herausfinden, in dem er mit verschiedenen Menschen darüber spricht, wie sie Untreue in der Partnerschaft erlebt haben. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2024 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mo. 10.06.2024 ZDFmediathek

zurückweiter

Füge Terra Xplore kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra Xplore und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App