Staffel 18: Wie viel fühlst du?, Folge 1–3

Staffel 18 (Wie viel fühlst du?) von Terra Xplore startete am 01.07.2024 in der ZDFmediathek und am 04.08.2024 im ZDF.
  • Staffel 18, Folge 1 (25 Min.)
    Eine Umarmung tut gut – wir brauchen Berührungen. Doch was, wenn wir zu wenig Körperkontakt haben? Jasmina Neudecker will wissen: Sind wir unterkuschelt, und was können wir dagegen tun? Sie besucht einen Ort, an dem es nur wenig bis gar keine Berührungen gibt: die JVA Bruchsal. Dort trifft sie Hendrik, der zu mindestens 15 Jahren Haft verurteilt ist. Was macht diese Isolation mit ihm, und wie erlebt er diesen extremen Berührungsmangel? Hendrik sitzt bereits seit über zehn Jahren in der JVA Bruchsal. Von ihm erfährt Jasmina, wie ein Alltag ohne positive Berührungen aussieht: Die Insassen des Gefängnisses erleben diesen extremen Berührungsmangel als psychischen Stress.
    Um ihn zu lindern und den Häftlingen eine positive Perspektive zu ermöglichen, nutzen die Gefängnispsychologinnen in Bruchsal eine Therapie mit speziell ausgebildeten Hunden. Studien zeigen, dass das die Kommunikation, die Empathie und das Verantwortungsgefühl der Häftlinge stärkt und Stress abbaut. Wie wichtig die richtige Art der Berührung ist, erfährt Jasmina an der Uni Jena. Dort hat die Psychologin Prof. Ilona Croy mithilfe eines „Streichelroboters“ herausgefunden, dass es eine ideale Geschwindigkeit gibt, bei der unser Körper auf positive Berührungen reagiert.
    Bei Streicheleinheiten mit einem bis drei Zentimetern pro Sekunde springen spezielle Nervenzellen an, die zur Ausschüttung von Oxytocin führen, das wiederum im Körper Stresshormone abbaut. Streicheln als Stresspuffer. Aber sind wir jetzt wirklich alle unterkuschelt, und wenn ja, wie stillen wir diesen Hunger nach Körperkontakt? Eine Antwort darauf findet Jasmina beim Besuch einer Kuschelparty. Die Teilnehmenden schwören auf die heilsame Wirkung dieses Körperkontakts, selbst wenn er von fremden Menschen kommt. Aber wird sich auch Jasmina davon überzeugen lassen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.08.2024 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mo. 01.07.2024 ZDFmediathek
  • Staffel 18, Folge 2 (25 Min.)
    Hochsensibilität – Superpower oder Schwäche? Prof. Eva Asselmann begleitet das „Terra Xplore“-Experiment. Im Bild: Eva Asselmann (l.) und Jasmina Neudecker (r.)
    Nicht alle Menschen erleben Reize aus unserer Umwelt gleich. Einige fühlen zu viel. Jasmina Neudecker will wissen: Gibt es Hochsensibilität überhaupt und was steckt dahinter? Thomas fehlt dieser Filter im Kopf. In Berlin erzählt er Jasmina, wie die Reize der Großstadt bei ihm zu akutem Stress, Überforderung und schließlich zum Zusammenbruch geführt haben. Thomas entdeckt: Er ist hochsensibel. Seitdem hat er sein Leben geändert. Das, was Thomas erlebt hat, passt zu dem Konzept der Hochsensibilität, das erstmals 1997 von der Psychologin Elaine Aaron beschrieben wurde. Doch was genau verbirgt sich dahinter und gibt es biologische Gründe dafür, dass manche Menschen mehr fühlen als andere? Antworten darauf sucht Jasmina beim Neuropsychologen Dr. Michael Schaefer von der Medical School Berlin.
    Er hat in mehreren Studien versucht, die Reizverarbeitung von hochsensiblen Menschen zu untersuchen. Und zumindest erste Hinweise deuten darauf hin, dass Menschen Reize unterschiedlich verarbeiten. Für die Psychologin Prof. Corina Greven ist das Konzept der Hochsensibilität ein Schlüssel zum Verständnis von Menschen wie Thomas. An der Radboud Universität im niederländischen Nijmegen erforscht sie, wie man Menschen wie Thomas helfen kann, im Alltag besser zurecht zu kommen.
    Zum Beispiel mit speziellen Achtsamkeitstrainings. Aber müssen wir auch als Gesellschaft anders mit dem Thema Hochsensibilität umgehen? Das will Jasmina bei einem großen Sozialexperiment mit Menschen herausfinden, die sich als hochsensibel bezeichnen. Im Gespräch wird klar: viel zu fühlen, sensibel auf Reize zu reagieren, wird nicht nur als Last gesehen. Es birgt auch viele positive Potenziale. Es liegt an uns als Gemeinschaft, diese auch zu nutzen und auf die Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.08.2024 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mo. 01.07.2024 ZDFmediathek
  • Staffel 18, Folge 3 (30 Min.)
    Wie viel Berührung tut uns gut, und wo sind unsere persönlichen Grenzen? Jasmina Neudecker fragt, wie Nähe und Abgrenzung zusammengehören und warum wir unseren Raum auch schützen müssen. Egal, ob in der Bahn, beim Gespräch im Job oder beim Flirt in einer Bar – wir werden ständig mit körperlicher Nähe und Distanz konfrontiert. Was können wir tun gegen Grenzverletzungen? Und wo liegen eigentlich unsere Grenzen? Jasmina Neudecker geht auf Spurensuche. In Hamburg trifft sie Cara, deren Grenzen in ihrem Leben immer wieder überschritten wurden. Auch in Beziehungen hat sie diese intimen Grenzverletzungen erlebt. Mit Jasmina spricht sie über ihre unmittelbare Reaktion darauf mit teils traumatischen Folgen und was ihr geholfen hat, ihre Grenzen besser wahrzunehmen.
    Wie genau Körper und Gehirn auf Grenzüberschreitungen reagieren, erforscht die Neurowissenschaftlerin Dr. Rebecca Böhme. Neben unseren physischen Körpergrenzen umgibt uns auch eine unsichtbare Grenze: der sogenannte peripersonale Raum. Dringt jemand in diesen Raum ein, reagiert unser Gehirn mit erhöhter Wachsamkeit, es bereitet uns quasi auf eine Grenzverletzung vor. Wie können wir verhindern, dass unsere Grenzen verletzt werden? Für die Therapeutin Elisa Kopitzke ist Kommunikation einer der Schlüssel: Denn Nähe ist nur möglich, wenn ein Einverständnis erfolgt ist.
    Sie ist aber auch überzeugt davon, dass wir im alltäglichen Miteinander eine höhere Fehlertoleranz benötigen. Elisa Kopitzke sagt: „Das, was für mich vielleicht vor zwei Jahren noch in Ordnung ist, muss heute schon lange nicht mehr in Ordnung sein.“ So ähnlich sehen es auch viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Elisa und Jasmina zu einem Sozial-Experiment einladen. Bei der Diskussion rund um das Thema „persönliche Grenzen“ wird klar: Wir alle erleben Grenzverletzungen, und (fast) alle haben auch schon Grenzen übertreten. Am Ende geht es um ehrliche zwischenmenschliche Beziehungen. Nähe und Grenzen gehören dabei fest zusammen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.08.2024 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mo. 01.07.2024 ZDFmediathek

zurückweiter

Füge Terra Xplore kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra Xplore und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Terra Xplore online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App