105. Sex – reine Kopfsache? (1): Orgasm Gap: Wie Frauen kommen
Staffel 34, Folge 1 (45 Min.)
Frauen kommen in heterosexuellen Beziehungen seltener zum Höhepunkt als Männer. Leon Windscheid (M.) und Leila Lowfire (l.) wollen dazu mit der Sexualmedizinerin Dr. Laura Hatzler (r.) von der Charité sprechen.Bild: ZDF und Marius FuchtmannLeila Lowfire spricht in ihrem Podcast offen über Sex. Viele wissen nicht: Sie hat jahrelang keine Orgasmen erlebt. Und damit ist sie nicht allein. Ist der weibliche Orgasmus komplizierter? In Berlin treffen Leon und Leila auf Dr. Laura Hatzler von der Charité. Sie behandelt Frauen mit Orgasmusproblemen und forscht zur weiblichen Lust. Warum kommen Frauen seltener? Welche Rolle spielt die Klitoris? Die Wissenschaft liefert überraschende Antworten. In einer großen Studie wurden heterosexuelle Männer und Frauen gefragt, ob sie beim Sex in der Regel zum Orgasmus kommen.Während 95 Prozent der Männer diese Frage mit „Ja“ beantworten, sind es bei den Frauen nur 65 Prozent. Psychologe Leon Windscheid will herausfinden, woran das liegt. In einem spannenden Sozialexperiment bringt Leon fremde Menschen miteinander ins Gespräch. Denn auch wenn offener Austausch zum Thema Sex im ersten Moment ungewohnt oder sogar unangenehm sein kann – diese Folge zeigt, wie wertvoll und augenöffnend es sein kann, die gelernte Scham zu überwinden und offen zu kommunizieren. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere So. 09.11.2025 ZDF 106. Sex – reine Kopfsache? (2): Bin ich gut im Bett? Was Männern Druck macht
Staffel 34, Folge 2 (45 Min.)Machen sich Männer zu viel Leistungsdruck beim Sex? Und wie wird unsere Vorstellung davon durch Gesellschaft und Popkultur geprägt. Leon Windscheid fragt eine Gruppe junger Männer.Bild: Marius Fuchtmann / ZDFDer Mann kann immer: Werbung, Pornos und Popkultur prägen dieses Verständnis von Männlichkeit. Was passiert, wenn aus Lust Pflicht wird, Zweifel entstehen und niemand darüber spricht? Leon Windscheid trifft Max. Im Gespräch erzählt er, wie ihn Performancedruck lähmte – #Dating-Erfahrungen endeten in Erektionsproblemen, Scham und Selbstzweifeln. Erst ein ehrliches Gespräch mit seinem besten Freund Jona veränderte alles. Der Sexualpsychologe Dr. Christoph J. Ahlers erklärt Leon Windscheid, wie Rollenmuster, Leistungsdenken und Pornografie unser Selbstbild im Bett prägen. Und warum guter Sex nichts mit Kontrolle zu tun hat, sondern mit Vertrauen und Kommunikation.Ein Experiment mit jungen Männern zeigt, wie stark gesellschaftliche Vorstellungen von Männlichkeit und Sex das eigene Selbstbild beeinflussen. Ein ehrlicher Austausch über Prägungen, Unsicherheiten und den Wunsch, einfach man selbst sein zu dürfen. Selbst wer das Idealbild kritisch sieht, steht oft trotzdem unter dessen Einfluss. Mit aktuellen Einblicken aus der Wissenschaft und überraschend ehrlichen Momenten liefert diese Episode spannende Erkenntnisse zum Tabuthema männliche Lust. Sie macht Mut, alte Vorstellungen zu hinterfragen und ein neues Bild von Lust zuzulassen (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere So. 16.11.2025 ZDF 84. 250 Kilo – bin ich süchtig nach Essen?
Folge 84 (45 Min.)Personaltrainer Torsten Prix (l.) trifft sich mit Psychologe Leon Windscheid (r.) im Fitnessstudio, um über seine Binge-Eating-Störung und sein Leben zwischen ständigem Zu- und Abnehmen zu sprechen.Bild: ZDF und Marius FuchtmannWie eng hängen Ernährung und Psyche zusammen? Warum fällt es vielen schwer, ihr Essverhalten zu kontrollieren? Psychologe Leon Windscheid und die Macht der Ernährung über unsere Psyche. Leon trifft Torsten Prix, der an einer Binge-Eating-Störung leidet. Torsten wiegt über 200 Kilo. Er beschreibt Essen als seinen besten Freund und schlimmsten Feind zugleich. Essen wird für ihn zur Bewältigungsstrategie – und zur Belastung. Die Neurologin Dr. Sharmili Edwin Thanarajah vom Universitätsklinikum Frankfurt zeigt Leon Windscheid, wie unser Gehirn auf fettige und süße Nahrung reagiert – und warum schon kleine Mengen solcher Lebensmittel das Belohnungssystem umprogrammieren können.Ihr Forschungsansatz macht deutlich: Unser Essverhalten beeinflusst die Psyche – und umgekehrt bestimmt unser psychischer Zustand mit, was und wie wir essen. Ein Kreislauf, der sich oft unbemerkt verselbständigt. Doch wie sehr ähnelt dieses Verhalten einer Sucht? Der Ernährungspsychologe Dr. Adrian Meule forscht zu Essstörungen und warnt davor, Betroffene vorschnell als „esssüchtig“ abzustempeln und so ihr Verhalten zu stigmatisieren oder Verantwortung abzuschieben. Der Lebensmittelchemiker Prof. Dr. Guido Ritter erklärt außerdem, welche Rolle die Lebensmittelindustrie dabei spielt, dass wir immer häufiger und immer unbewusster essen – und wie gezielt durch Konsistenz, Klang und Zusatzstoffe Bedürfnisse erzeugt werden. In einem Studioexperiment mit Leon Windscheid treffen Menschen zusammen, die mit Essanfällen, Diäten oder Gewichtsproblemen zu kämpfen haben. Sie zeigen, wie emotional, schambesetzt und oft wenig verstanden das Thema noch immer ist – und wie sehr es uns alle betrifft. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere So. 23.11.2025 ZDF 85. Krieg, Krise, Katastrophe – bist du vorbereitet?
Folge 85 (40 Min.)In einem Studioexperiment erfährt Psychologe Leon Windscheid von den Teilnehmenden, wie unterschiedlich Menschen reale Krisen erleben und verarbeiten.Bild: ZDF und Marius FuchtmannKriege, Krisen, Katastrophen – müssen wir auf den Ernstfall vorbereiten sein? Psychologe Leon Windscheid trifft Menschen, die das Preppen zu ihrem Lebensinhalt gemacht haben. Konstantin Barz will für fast jedes erdenkliche Szenario gewappnet sein und trägt stets Ausrüstung für mehrere Tage mit sich. Leon begleitet ihn in ein simuliertes Katastrophenszenario und erfährt, warum Konstantin sich vorbereitet und wovor er sich fürchtet. Zusammen mit dem Kultur- und Sozialwissenschaftler Dr. Julian Genner untersucht Leon Windscheid, warum Preppen in Zeiten großer Unsicherheit immer populärer wird.Dr. Genner beschreibt, wie diese intensive Vorsorge nicht nur Ängste reduziert, sondern sie paradoxerweise oft sogar verstärkt. Auch der Blick ins Ausland zeigt, dass Preppen längst nicht mehr nur ein Randphänomen ist – in den USA entwickelt sich daraus eine milliardenschwere Industrie, in der selbst Tech-Milliardäre Luxusbunker kaufen. In Lüneburg begleitet Leon zudem Reservisten bei einer militärischen Übung. Was motiviert Menschen, freiwillig militärische Fähigkeiten zu trainieren? Ist dies eine sinnvolle Vorbereitung oder ein Zeichen der Unsicherheit gegenüber staatlichen Schutzstrukturen? Prof. Dr. Julia Asbrand ergänzt die Folge mit psychologischen Perspektiven: Wie verändern Krisen die Psyche einer ganzen Generation, und welche gesellschaftlichen Maßnahmen könnten uns allen helfen, mit globaler Unsicherheit besser umzugehen? Ein Studioexperiment zeigt schließlich eindrucksvoll, wie unterschiedlich Menschen reale Krisen erleben und verarbeiten – und macht deutlich: Ob individuelles Preppen oder gemeinschaftliche Lösungen, es geht letztlich um das Gefühl, Kontrolle zurückzugewinnen. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere So. 30.11.2025 ZDF 86. Gen Z unter Druck – Das Sozialexperiment
Folge 86 (20 Min.)Junge Menschen stehen unter massivem Druck – durch Krisen, Erwartungen und Selbstoptimierung. Das Sozialexperiment zeigt ihre Realität: Warum sind sie heute die unglücklichste Generation? Neue Studien zeigen: Junge Menschen sind heute die unglücklichste Altersgruppe in Deutschland. Der Film begleitet Psychologe Dr. Leon Windscheid bei Gesprächen mit Betroffenen, die offen über den Druck sprechen, unter dem sie stehen – und wie sie damit umgehen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 30.11.2025 ZDF 87. Kind psychisch krank – Das Sozialexperiment
Folge 87 (20 Min.)In einem Sozialexperiment stellen sich Mutter-Kind-Paare den eigenen Schuldzuweisungen und suchen nach Ursachen für unterschiedliche psychische Erkrankungen wie Anorexie, Depression und ADHS. Mother-Blaming ist tief in der Gesellschaft verankert. Studien zeigen: Mütter empfinden bei Konflikten zwischen Beruf und Familie häufiger Schuld als Väter – besonders bei traditionellen Rollenbildern. Das Experiment hinterfragt diese Muster und sucht nach neuen Perspektiven. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 30.11.2025 ZDF 88. Victim Blaming – Das Sozialexperiment
Folge 88 (25 Min.)Presenter Leon Windscheid.Bild: ZDFDu wirst verletzt – und statt Mitgefühl bekommst du Schuldzuweisungen. Der Film zeigt, wie tief Victim Blaming Betroffene trifft. Victim Blaming trifft viele und verstärkt das Leid der Betroffenen. Im Film sprechen Menschen über ihre Erfahrungen. Sie wollen aufklären, verstehen, woher die Schuldzuweisungen kommen und anderen Mut machen, sich nicht länger selbst die Schuld zu geben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.12.2025 ZDF 89. ADHS: Trend oder Krankheit?
Folge 89 (30 Min.)Das Thema ADHS bewegt. Was haben die sozialen Netzwerke damit zu tun, und wann liegt wirklich eine krankhafte Störung vor? Das will Psychologe Leon Windscheid herausfinden. Dafür trifft er neben Expertinnen und Experten auch Lola Weippert, die offen über ihre ADHS-Erkrankung spricht. Lola Weippert, Moderatorin, Model und Autorin, bekam vor zwei Jahren ihre Diagnose und machte sie öffentlich. Lange Zeit dachte sie, sie müsse sich ändern. Heute bezeichnet sie ADHS als ihre Superpower. Mit Leon Windscheid spricht sie sowohl über die positiven als auch negativen Seiten des „ADHS-Hypes“. Zwar gibt es klare Diagnoseleitlinien bei ADHS, doch die Symptome sind vielfältig.Menschen mit ADHS haben unter anderem ein höheres Risiko, an Depressionen zu erkranken. Unter anderem darüber spricht Leon Windscheid mit der weltweit anerkannten ADHS-Expertin Prof. Alexandra Philipsen. Klar ist: Das Bild des klassischen Zappelphilipps ist passé. Von ADHS sind auch Mädchen und Erwachsene betroffen. Wo endet das Normale, wo beginnt die Störung? Was bedeutet normal überhaupt? Werden ADHS-Symptome heute zu leichtfertig diagnostiziert? Und welche Rolle spielen dabei Selbstdiagnosen? Darüber diskutiert Leon Windscheid mit dem Persönlichkeitspsychologen Prof. Marcus Roth. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Do. 04.12.2025 ZDF 90. ADHS hat viele Seiten – Das Sozialexperiment
Folge 90 (15 Min.)ADHS wird zur Superkraft erklärt oder zum Grund für ständiges Scheitern. Viele fühlen sich betroffen. Aber ist es vielleicht nur ein Hype? Das will Psychologe Leon Windscheid wissen. In einem Studioexperiment erlebt Leon hautnah, wie es sich anfühlt, ADHS zu haben. Für manche bedeutet die Diagnose Erleichterung, für andere ist sie längst Alltag. Leon Windscheid begegnet in dieser Folge den vielen Gesichtern von ADHS – den positiven, aber auch den Schattenseiten. Und er stellt sich die Frage: Haben jetzt alle ADHS? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 04.12.2025 ZDF
