Staffel 24: Brain Projects: Historische psychologische Experimente und Behandlungen, Folge 1–3
Staffel 24 (Brain Projects: Historische psychologische Experimente und Behandlungen) von Terra Xplore startete am 03.02.2025 in der ZDFmediathek und am 25.03.2025 im ZDF.
75. Brain Projects: Historische psychologische Experimente und Behandlungen (1): Das Milgram-Experiment: Auf Befehl foltern?!
Staffel 24, Folge 1 (14 Min.)Wie gewaltbereit sind wir? Psychologe Leon Windscheid über die „Milgram-Experimente“Bild: ZDF und Robert CöllenEs ist eines der umstrittensten Experimente des letzten Jahrhunderts: das Milgram-Experiment. Wie gewaltbereit sind Menschen unter Einfluss von Autorität? Oder: Ab wann gehorchen wir? Das Ergebnis des Milgram-Experiments erschütterte die Sozialpsychologie: Über 60 Prozent der Teilnehmenden waren bereit, auf Anweisung einer Autoritätsperson anderen Menschen potenziell tödliche Elektroschocks zu verabreichen. Dr. Leon Windscheid erklärt die Hintergründe dieses Experiments und zeigt, warum die Ergebnisse auch heute noch relevant sind. Warum sind Menschen bereit, Anweisungen zu folgen, selbst wenn sie den eigenen moralischen Vorstellungen widersprechen? Der US-amerikanische Psychologe Stanley Milgram erforscht in den Sechzigerjahren an der berühmten Yale University wie gewaltbereit Menschen unter Einfluss von Autorität sind.
Mit einer Reihe von Experimenten will er herausfinden, warum die Deutschen während des Nationalsozialismus so schlimme Verbrechen begangen haben. Milgram möchte damit die „Germans-are-different“-These prüfen. Diese stammt aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und besagt, dass deutsche Personen anders seien als andere Kulturen, da sie besonders gerne Befehle befolgten und es deswegen zu den Verbrechen des Nationalsozialismus kommen konnte.
Seine Experimente wird Milgram jedoch niemals mit Deutschen durchführen. Denn schon die ersten Ergebnisse in den USA erschüttern seine Kolleginnen und Kollegen in der Sozialpsychologie. Eine besondere Rolle beim Thema Gehorsamkeit spielt die Präsenz einer Autoritätsperson. Ihr Auftreten – sogar die Kleidung – kann maßgeblichen Einfluss auf unser Verhalten haben. Sobald die Teilnehmenden des Milgram-Experiments zögerten oder aufhören wollten, forderte ein Versuchsleiter im weißen Kittel sie auf: „Sie haben keine Wahl.
Sie müssen weitermachen.“ Und tatsächlich: Ein Großteil der Teilnehmenden gehorcht der Autoritätsperson und macht einfach weiter. Dr. Vanessa Mischke, Psychologin und Emotionsforscherin, hat an einer der aktuellsten Gehorsamkeitsstudien mit geforscht. Sie untersuchte gemeinsam mit anderen Forschenden die Gehorsamkeit von Versuchspersonen mithilfe der sogenannten Käferzerstörungsaufgabe. Für ihre Studie wurden ausgewählte Versuchspersonen – anders als beim Milgram-Experiment – an ihre eigene Entscheidungsfreiheit erinnert. Mit erstaunlichen Effekten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 25.03.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mo. 03.02.2025 ZDFmediathek 76. Brain Projects: Historische psychologische Experimente und Behandlungen (2): Robbers-Cave-Experiment: Aufeinandergehetzt im Ferienlager
Staffel 24, Folge 2 (15 Min.)Jungen aus der Gruppe „Die Adler“ des Feriencamps präsentieren eine zerrissene Flagge der gegnerischen Gruppe, den „Klapperschlangen“. Das Robbers-Cave-Experiment machte 22 Jungen 1954 zunächst zu Feinden. Danach wurde versucht sie wieder zu versöhnen.Bild: ZDF/Archiv22 Jungen werden im Ferienlager aufeinandergehetzt – für die Wissenschaft. Die Frage des Robbers-Cave-Experiments von 1954: Wie entstehen Konflikte zwischen Gruppen, und wie lösen wir sie? Die Jungen erwarten ein tolles Ferienlager – und werden stattdessen von Anfang an psychologisch manipuliert. Dabei stellen sich die Forschenden Fragen, die uns auch heute noch beschäftigen – gerade in einer Zeit, in der die Nachrichten voll sind von Konflikten. Der Psychologe Dr. Leon Windscheid erklärt die Hintergründe des Robbers-Cave-Experiments und zeigt, warum seine Ergebnisse auch heute noch relevant sind. Wie entstehen Feindschaften? Und: Können gegnerische Gruppen wieder zusammengebracht werden? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.04.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mo. 03.02.2025 ZDFmediathek 77. Brain Projects: Historische psychologische Experimente und Behandlungen (3): Lobotomie: Hirn-OPs für psychische Gesundheit?
Staffel 24, Folge 3 (16 Min.)Psychologe Leon Windscheid zur gefährlichen Hirn-Operationsmethode Lobotomie.Bild: ZDF und Robert CöllenMit einem Eispickel ins Gehirn stoßen und darin herumstochern? Das klingt wie aus einem Horrorfilm. Von den Vierziger- bis in die Sechzigerjahre gab es diese Hirn-OP wirklich: die Lobotomie. Ihr bekanntester Vertreter: der Neurologe Walter Freeman. Die Operation am Gehirn führte er bei tausenden Menschen durch und machte einige zu Pflegefällen. Warum zerstörte ein Arzt die Gehirne von Menschen, und warum galt das als Lösung für psychische Erkrankungen? Psychologe Dr. Leon Windscheid erklärt, wie es so weit kommen konnte und klärt auf, ob wir heutzutage besser vor medizinischer Willkür geschützt sind.
Während der Lobotomie wurde mit einem spitzen Gegenstand die Schädeldecke durchstoßen, um dann Nerven im Gehirn zu durchtrennen. Der Arzt und Neurologe Walter Freeman konnte seine Lobotomie sehr erfolgreich vermarkten: Er behauptete, mit seiner Hirn-OP würden Menschen von schweren psychischen Leiden wie Schizophrenie oder starken Angstzuständen geheilt. Mit Vorher-Nachher-Fotos versuchte er den Erfolg seiner neurochirurgischen Operation zu beweisen.
Doch zahlreiche Patientinnen und Patienten waren nach der Lobotomie apathisch, ihrer Emotionen und Persönlichkeiten beraubt. Einige starben sogar. Prof. Henrik Walter ist Psychiater und Hirnforscher an der Charité in Berlin und befasst sich mit ethischen Fragen in den Neurowissenschaften. Zur Lobotomie von Walter Freeman hat er eine ganz eindeutige Meinung: „Das war schon damals unverantwortlich und das hat er gemacht, obwohl Leute Infektionen bekamen, obwohl sie geblutet haben, obwohl sie gestorben sind. Und er hat einfach weitergemacht.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mo. 03.02.2025 ZDFmediathek
zurückweiter
Füge Terra Xplore kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra Xplore und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Terra Xplore online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail