Staffel 30

Staffel 30 (Deine Gene, dein Schicksal?) von Terra Xplore startete am 23.06.2025 in der ZDFmediathek und am 06.07.2025 im ZDF.
  • Staffel 30, Folge 1 (30 Min.)
    Bild: ZDF
    Medizinische Gentests können das Risiko bestimmter Erkrankungen vorhersagen. Doch wollen wir überhaupt wissen, was in unseren Genen steckt? Jasmina Neudecker begibt sich auf Spurensuche. Jasmina trifft Alissa. Ihr Vater ist an Chorea Huntington gestorben, und sie hat ein 50-prozentiges Risiko, ebenfalls daran zu erkranken. Alissa weiß auch: Die Krankheit ist nicht heilbar, sie führt in wenigen Jahren zum Tod. Alissa ist 21 Jahre alt. Sie hat ihr Leben noch vor sich. Dennoch trifft sie eine Entscheidung, sie macht einen Gentest.
    Das Ergebnis: positiv. Wie verändert das Wissen um die Krankheit ihr Leben? Was bedeutet das für ihre Zukunft? Um das zu erfahren, spricht Jasmina auch mit Alissas Lebenspartner Sven und ihrer Schwester Tabea. Tabea weiß dank ihres Gentests, dass sie die Krankheit nicht geerbt hat. Doch sie plagen Schuldgefühle angesichts des Schicksals ihrer Schwester. Die Gespräche zeigen: Sowohl das Wissen um eine schwere Erbkrankheit als auch die Ungewissheit, wann diese dann ausbricht, beeinflussen unsere Lebensplanung, unsere Beziehungen und unsere psychische Gesundheit.
    Doch wie zuverlässig sind Gentests überhaupt, und wie funktionieren sie? Um diese Fragen zu klären, trifft Biologin Jasmina Neudecker den Humangenetiker Prof. Christian Schaaf. Zusammen mit der Psychologin Prof. Beate Ditzen von der Universität Heidelberg geht sie der Frage nach, wie viel Wissen um die eigenen Gene überhaupt gut für uns ist und wie wir mit belastenden Testergebnissen am besten umgehen. Um mehr über die Chancen und Risiken von Gentests zu erfahren, führt Jasmina ein Experiment mit Medizin-Studierenden der Universität Heidelberg durch.
    Jasmina fragt auch dort: Wie viel wollt ihr über eure Gene erfahren? Die Antwort ist klar: Das muss jeder für sich selbst und mit der eigenen Familie entscheiden, mit viel Sensibilität, medizinischer Beratung und ohne Zeitdruck. Das Wissen über Veranlagungen kann belasten, aber in vielen Fällen auch präventive Therapien ermöglichen und somit in manchen Fällen Leben retten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.07.2025 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mo. 23.06.2025 ZDFmediathek
  • Staffel 30, Folge 2 (30 Min.)
    Gentherapie soll Leben retten. Dabei sind die Langzeitfolgen noch nicht ausreichend erforscht. Biologin Jasmina Neudecker will wissen: Ist Gentherapie die Medizin der Zukunft? Bei Emilia wird nach der Geburt Spinale Muskelatrophie diagnostiziert. Ein seltener Gendefekt, der zu Muskelschwund führt und unbehandelt innerhalb weniger Jahre zum Tod. Die Hoffnung der Eltern: Gentherapie mit Zolgensma, einem der teuersten Medikamente der Welt. Biologin Jasmina Neudecker besucht die Familie. Wie geht es Emilia heute, vier Jahre nach der lebensrettenden Gentherapie? Jasmina begleitet die Familie im Alltag und beim Reittraining der Vierjährigen. Es wird klar: Nach einer Gentherapie ist nicht immer alles gut.
    Restrisiken bleiben und Emilia ist auch heute noch auf starke Unterstützung im Alltag angewiesen. Dennoch: Emilia lebt nur dank der Gentherapie. Für die Familie bedeutet Gentherapie daher „Leben schenken“. Doch wie wollen wir als Gesellschaft mit Gentherapien umgehen? Wie die Kosten und Nutzen abwägen? Das diskutiert Jasmina mit der Medizinethikerin Prof. Alena Buyx. Sie ist überzeugt: Gentherapien werden die Medizin der Zukunft maßgeblich prägen, doch die ethischen Fragen dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Ist das auch die Mehrheitsmeinung? In einer Umfrage kommt Jasmina ins Gespräch mit Passanten.
    Würden sich die Befragten einer Gentherapie unterziehen? Viele Menschen sind grundsätzlich offen, haben aber auch Angst vor möglichen Nebenwirkungen und Eingriffen in unsere Gene. Und wie hoch sind die Risiken wirklich? Wie funktionieren Gentherapien überhaupt? Diese Fragen klärt Biologin Jasmina Neudecker mit Dr. Andreas Ziegler. Der Mediziner begleitet seit Jahren Familien wie die von Emilia und behandelt Kinder mit Gentherapeutika. Im Gespräch wird klar: Die Potenziale im Feld der Gentherapien sind riesig – nicht nur für spezielle Erkrankungen wie SMA, sondern auch für Volkskrankheiten wie Krebs. Doch genauso hoch sind die Kosten der individualisierten Medizin. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.07.2025 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mo. 23.06.2025 ZDFmediathek
  • Staffel 30, Folge 3 (30 Min.)
    Aggressiv oder ängstlich – wie viel unserer Persönlichkeit steckt in unseren Genen, und was können wir noch verändern? Biologin Jasmina Neudecker auf der Suche nach Antworten. Jasmina Neudecker trifft Chris, dessen Vater seine Mutter brutal erschlagen hat. In seiner Jugend fällt auch Chris durch gewalttätiges Verhalten auf. Er fragt sich: Hat er die aggressive Ader seines Vaters geerbt? Steckt auch in ihm ein Mörder? Die Gewalt und Aggression des Vaters gegen die Mutter muss Chris von Kindheit an miterleben. Am Ende steht der Mord an der Mutter: Chris Vater schlägt ihr den Schädel ein.
    Chris stürzt in eine tiefe Krise: Er beschließt, sein Leben umzukrempeln und sein altes „Ich“ hinter sich zu lassen. Im Gespräch mit Jasmina erzählt Chris, wie er mit dem Schicksalsschlag umgegangen ist und wie er es geschafft hat, alte Verhaltensmuster zu durchbrechen und die „Last“ seiner Gene abzulegen. Heute führt Chris eine glückliche Beziehung und ist selbst Vater. Unsere Persönlichkeit beeinflusst unser gesamtes Leben.
    Was macht sie aber aus? Das diskutiert Jasmina mit Prof. Christian Kandler. Um Persönlichkeit zu beschreiben, greift der Psychologe auf das Modell der „Big Five“ zurück – fünf grundlegende Dimensionen wie Gewissenhaftigkeit oder Ängstlichkeit, die unsere Persönlichkeit möglichst umfassend beschreiben sollen. Gemeinsam mit Prof. Kandler macht Jasmina ein Sozialexperiment, bei dem sie Geschwister- und Freundespaare ins Studio einlädt. Sie sollen ihre eigene Persönlichkeit und die der Partner einschätzen.
    Stimmen Selbst- und Fremdwahrnehmung überein? Haben die Teilnehmenden schon mal versucht, ihre Persönlichkeit zu ändern? Welche Erfahrungen haben sie dabei gemacht? Welche Rolle die Gene für unsere Persönlichkeit spielen, will Jasmina zusammen mit Prof. Martin Reuter herausfinden. Reuter leitet die Abteilung Differentielle & Biologische Psychologie der Universität Bonn und unterzieht Jasmina verschiedenen Tests: In einem Virtual-Reality-Experiment untersucht er, wie ängstlich sich Jasmina verhält. Und dank einer vorher eingereichten Speichelprobe können die beiden im Labor sogar Jasminas DNA analysieren und Gene identifizieren, die mit Ängstlichkeit in Verbindung stehen.
    Jasmina nimmt aus den Gesprächen mit: Unsere Gene haben zwar einen Einfluss auf unseren Charakter, doch wir sind ihnen nicht zwangsläufig ausgeliefert. Unsere Prägung spielt eine ebenso große Rolle dabei, wer wir sind und wie wir uns verhalten. Wir können unsere Persönlichkeit ein Leben lang verändern. Aber vielleicht müssen wir das auch gar nicht – denn vielleicht sind wir genau so gut, wie wir sind. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.07.2025 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mo. 23.06.2025 ZDFmediathek

zurückweiter

Füge Terra Xplore kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra Xplore und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Terra Xplore online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App