Erst vor wenigen Tagen wurde die neu designte ARD-Mediathek auf den Weg gebracht – nun zieht die Mediengruppe RTL nach. Früher als gedacht ist heute die neue Version von TV NOW an den Start gegangen, die von der Sendergruppe nun offiziell als Streamingdienst und nicht mehr etwa als Catch-Up-Service bezeichnet wird. Das Portal kommt mit einem neuen Layout daher, das die Inhalte besser in den Vordergrund stellen und stärker personalisiert präsentieren soll. Weiterhin gibt es eine kostenlose Variante mit Werbeunterbrechungen und eine kostenpflichtige Version. Aus TV NOW Plus wird TV NOW Premium – dieses Paket kostet monatlich 4,99 Euro (der Plus-Vorgänger war noch für 2,99 Euro zu haben).
Im Premium-Paket liegen alle neuen Inhalte in HD-Qualität vor. Komplett werbefrei ist es allerdings nicht – vor Sendungsbeginn gibt es stets einen Werbespot zu sehen. Den höheren Preis rechtfertigt die Sendergruppe mit dem Versprechen, eine „vielfältige Bandbreite an neuen, exklusiven Programmen, Live-Inhalten sowie der beliebtesten deutschen und US-Serien“ anzubieten. So sollen zahlreiche neue Formate der RTL-Sender künftig vor der TV-Ausstrahlung bei TV NOW zur Verfügung gestellt werden. Außerdem erhalten die Kunden Zugriff auf ein umfangreiches Archiv. Neue Kunden können das Angebot 30 Tage lang kostenlos testen. Im Free-Paket soll der Großteil der Sendungen weiterhin bis zu sieben Tage nach der TV-Ausstrahlung abrufbar sein. Verfügbar ist TV NOW über Desktop, Smartphones, Tablets, Apple Streaming Box, Apple TV App, Amazon Fire TV und Android TV. Der Ausbau der technischen Reichweite über weitere Plattformen ist für 2019 geplant.
Wie bereits bekannt, werden im kommenden Jahr die beiden Realityshows „Temptation Island“ und „Survivor“ wichtiger Bestandteil des neuen Angebotes. Darüber hinaus gibt es eine neue Aftershow zur anstehenden „Der Bachelor“-Staffel. In „Der Bachelor – Jetzt reden die Frauen“ spricht Frauke Ludowig wöchentlich im Anschluss an die Sendung bei RTL mit ehemaligen und aktuellen Kandidatinnen.
Darüber hinaus sind alle 13 Sender der RTL-Sendergruppe (RTL, VOX, RTL II, n-tv, Nitro, RTLplus, NOW US, Super RTL, Toggo plus, RTL Crime, RTL Passion, RTL Living und GEO Television) als HD-Livestreams verfügbar, erstmals auch die linearen Pay-TV-Sender.
„Mit TV NOW möchten wir die Menschen in ganz Deutschland unterhalten, informieren und bewegen. Wir starten einen neuen vollumfänglichen und eigenständigen Streaming-Dienst für den Massenmarkt. Wir möchten unsere Kunden mit einem umfangreichen Portfolio aus Eigenproduktionen, lizenzierten Inhalten und den starken Programmen der Mediengruppe RTL überzeugen. Unser Fokus liegt dabei auf deutschen Formaten. Kein anderer Streaming-Dienst bietet eine solch große Bandbreite an hochwertigen Live-Events, Show-Highlights, Serien und Dokumentationen“, so Jan Wachtel, Chief Digital Content Officer der Mediengruppe RTL Deutschland und Geschäftsführer RTL interactive.
Ich bin ja eigentlich bekennender RTL-Gegner, habe mir aber RTL Now probehalber mal auf den Fire-Stick geladen. Schon wegen Passion und RTL Crime. Der ganze RTL-Mist, der im Hauptsender läuft, interessiert mich ja nun wirklich nicht, aber ich habe mir jetzt mal "Mary kills People" angesehen und bin gespannt auf "Und da gab's keines mehr".
"Mary kills People" fand ich sehr fesselnd. Die erste Staffel hat nur sechs Folgen, es gibt aber noch eine zweite, die hoffentlich bald zur Verfügung steht. Es geht um eine Krankenhausärztin, die im "Zweitjob" gemeinsam mit ihrem Partner, einem abgehalfterten Schönheitschirurgen ohne Zulassung, todkranken Menschen beim Sterben hilft. Das ist in Kanada illegal, dementsprechend wenige Leute sind eingeweiht: eine Krankenschwester, die die Rolle der "Vermittlerin" einnimmt und der Dealer des zweiten Arztes, der das tödliche Mittel liefert. Schnell ist Mary und ihrem Partner jedoch auch die Polizei auf der Spur. Wer die App hat oder testen will, unbedingt anschauen.
markox am
"stärker personalisiert" heißt das, ich kann per Checkbox alle Eigenproduktionen ausblenden? ;-).
SvenTasche (geb. 1982) am
Warum soll ich für diverse Trash-Formate, anders kann man Bachelor und Co. nicht mehr bezeichnen noch bezahlen? Und zum zweiten: Was sollen die Inhalte der öffentlich-rechtlichen in einer Bezahl-App. Die schau ich mir bei der ARD in der Mediathek an, wenn ich das möchte - kostenlos.
Sentinel2003 (geb. 1967) am
Schließe mich der Allgemeinheit an....großes Bedürnis dazu habe ich nicht!
streamingfan am
Das Angebot von TV NOW überzeugt mich auch weiterhin nicht. Außerdem kann ich es nicht auf meinem Samsung TV mittels einer App schauen.
Yoda_FDS (geb. 1967) am
Nein, nicht wiklich. Eigentlich ist es gar nicht interessant. So toll ist das RTL-Programm normalerweise nicht dass ich das auch noch bezahlen müsste.
Brigidde (geb. 1974) am
Klingt für mich wie das normale Free-TV-Programm - nur das ich dafür nochmal zahlen soll. Sorry, aber ich bin weg vom FreeTV gerade weil ich so einen Kram nicht mehr sehen will....