Bei den 72 Golden Globes machten die Mitglieder der Hollywood Foreign Press Association ihrem Ruf wieder alle Ehre, gerne Neulinge zu ehren. Doppelt gewinnen konnten so „Transparent“ (Comedy und Hauptdarsteller) und „The Affair“ (Drama und Hauptdarstellerin), „Jane the Virgin“-Hauptdarstellerin Gina Rodriguez konnte sich ebenfalls über eine goldene Statue freuen – am gleichen Tag, an der ihre Serie frühzeitig um eine zweite Staffel verlängert worden war (fernsehserien.de berichtete).
Ebenfalls über eine Auszeichnung freuen konnte sich Kevin Spacey für „House of Cards“, der bei anderen Preisen zuletzt im Schatten stand.
Bei den Miniserien konnte „Fargo“ zwei Trophäen ergattern, für die Hauptkategorie sowie Hauptdarsteller Billy Bob Thornton. Ganz außen vor blieb „True Detective“.
Bei den Filmen konnte sich Richard Linklaters „Boyhood“ mit insgesamt drei Auszeichnungen von der Konkurrenz abheben.
Durch die Awardszeremonie führte zum dritten Mal das Gespann Amy Poehler und Tina Fey (ein Video des Auftakt-Monologs findet sich unten). Die beiden hatten zuvor angekündigt, dass dies ihr letzter Auftritt als Gastgeberin sein sollte
Den Lebenspreis-Award (Cecil B. DeMille Award) erhielt George Clooney.
Die Nominierungen und Gewinner in den TV-Kategorien im Überblick:
Beste Dramaserie Gewinner: The Affair (Showtime) Downton Abbey (ITV/PBS) „Game of Thrones“ (HBO) Good Wife (CBS) House of Cards (Netflix)
Bester Film – Drama: „Boyhood“ Bester Hauptdarsteller – Drama: Eddie Redmayne – „The Theory Of Everything“ Beste Hauptdarstellerin – Drama: Julianne Moore – „Still Alice“ Bester Nebendarsteller: J.K. Simmons – „Whiplash“ Beste Nebendarstellerin: Patricia Arquette – „Boyhood“ Beste Regie: Richard Linklater – „Boyhood“ Bester Film – Komödie oder Musical: „The Grand Budapest Hotel“ Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical: Michael Keaton – „Birdman“ Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical: Amy Adams – „Big Eyes“ Bester Score: Johann Johannsson – „The Theory Of Everything“ Bestes Lied: „Glory“ aus „Selma“ Bester animationsfilm: „How To Train Your Dragon 2“ Bestes Drehbuch: „Birdman“ (Alejandro Gonzalez Inarritu, Nicolas Giacobone, Alexander Dinelaris, Armando Bo) Bester fremdsprachiger Film: „Leviathan“ (Russland)