bisher 699 Folgen, Folge 526–550
526. Hilfe! Die Wölfe kommen – müssen wir uns fürchten?
Folge 526Seit 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Sehr bald werden sich die ersten von ihnen wieder in NRW ansiedeln. Zuerst eroberten die aus Osteuropa kommenden Jäger ihre Lebensräume in den östlichen Bundesländern. 2011 kamen sie nach Niedersachsen und jetzt leben dort schon 14 Wolfsrudel. Da ein Rudel ein Territorium von 250 bis 300 Quadratkilometern benötigt und sich junge Wölfe auf der Suche nach einem neuen Territorium nur mehr nach Westen ausbreiten können, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich das erste Wolfsrudel im Sauerland oder in Ostwestfalen ansiedelt.
Quarks will wissen, wie das Land und die Menschen in NRW auf den zukünftigen Mitbewohner vorbereitet sind? Der Wolf und sein Wesen Wölfe sind soziale Wesen. Sie leben in Gemeinschaft. Der „einsame Wolf“ ist die Ausnahme. Ihn trifft man nur, wenn ein Wolf auf Wanderschaft ist, um einen Partner andernorts ein neues Rudel zu begründen. Der Wolf ist der Vorfahre des Hundes. Ihn zähmte der Mensch vor 30.000 Jahren, um ihn zu seinem Gefährten zu machen. Wie jagt der Wolf? Wie zieht er seine Welpen auf? Wie begegnet er dem Menschen? Quarks zeichnet den Charakter des Wolfes nach.
Mythos Wolf – Inkarnation des Bösen und Sehnsuchtssymbol für die wilde Natur Seit Jahrhunderten stand der Wolf für das Böse in der Natur. Er galt als gerissen, blutrünstig und hinterlistig. Die Menschen im Mittelalter brachten ihn mit dem Satan, mit Hexen und Dämonen in Verbindung und sie verfolgten den Wolf mit Leidenschaft und Hass. Nachdem 150 Jahre lang kein Wolf mehr in Deutschland lebte, kehrt er nun zu Menschen zurück, die ein anderes Bild vom Wolf haben.
Plötzlich steht er für die wilde Natur, für die Sehnsüchte der Menschen nach einer gesunden Welt. Quarks über die Projektionen des Menschen auf den Wolf. Der Wolf hat in NRW nichts zu suchen! Der Wolf ist ein Raubtier. Er frisst Nutztiere, überfällt Schaf- und Rinderherden. Der Wolf schädigt Schäfer und Rinderhalter, die darum gute Argumente dafür haben, den Wolf nicht in ihrer Nähe dulden zu wollen. Und neben diesen wirtschaftlichen Argumenten gibt es nach wie vor Ängste vor der Rückkehr des Wolfes nach NRW.
Quarks spricht mit Wolfsgegnern. Wie ist NRW auf den Wolf vorbereitet? Der Wolf ist eine vom europäischen Recht geschützte Tierart. Auch deshalb wird er ganz sicher nach NRW kommen. Jagen und Vertreiben wie vor 150 Jahren geht nicht mehr. Wie bereitet sich NRW auf den Wolf vor? Wie entschädigt das Land Schäfer und Bauern? Sind unsere Kinder noch sicher, wenn sie im Wald spielen? Wo darf der Wolf leben, wo nicht? Und wie muss man sich verhalten, wenn er plötzlich vor einem steht? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 13.03.2018 WDR Erstausstrahlung ursprünglich für den 27.02.2018 angekündigt527. Verflixte innere Uhr – warum uns Zeitumstellungen stressen
Folge 527Wer in Schichten arbeitet, wird eher übergewichtig und ist anfälliger für manchen Krebs; nach der Umstellung auf die Sommerzeit erleiden Menschen häufiger Herzinfarkte und wenn Jugendliche zu früh in die Schule müssen, werden die Noten schlechter. Nur drei Beispiele, die zeigen, was passieren kann, wenn der Mensch an seiner inneren Uhr dreht – oder ihren natürlichen Takt missachtet. Lange Zeit unterschätzten Wissenschaftler die Auswirkungen der inneren Zeit. Das ändert sich jetzt. Quarks sucht den Weg zurück zum individuellen Takt.
Was lässt sich im Alltag mit der inneren Uhr in Einklang bringen? Wo liegen Grenzen? Der Alltagscheck Jedes Lebewesen hat in seinen Genen einen individuellen Zeitablauf fürs tägliche Leben verankert. Und jeden Tag synchronisiert das Sonnenlicht ihn mit dem natürlichen Tagesbeginn. So die Theorie. Aber seit der Industrialisierung fehlt den Menschen zu oft das Sonnenlicht. Die innere Uhr bringt das durcheinander. Quarks vergleicht den Alltag eines Ziegenhirten, einer Ärztin und eines Büroangestellten. Wer lebt wann gegen seine innere Uhr und welche Folgen hat das für Gesundheit und Wohlbefinden? Quarks erklärt, warum wir bestimmtes Licht zu bestimmten Zeiten brauchen.
Eine Schule in NRW macht es anders In der Pubertät findet eine innere Zeitumstellung statt: Jugendliche werden zu Spättypen – ganz natürlich. Das kollidiert mit einem frühen Schulbeginn. Noten verschlechtern sich. Das Dalton-Gymnasium in Alsdorf bei Aachen bietet deswegen den Oberstufenschülern einen flexiblen Schulbeginn an. Quarks schaut sich an, wie das funktioniert und was es bringt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 20.03.2018 WDR 528. Junge oder Mädchen? Warum es mehr als zwei Geschlechter gibt
Folge 528mit Ranga Yogeshwar Die Gesellschaft lässt sich einfach und eindeutig in „männlich“ und „weiblich“ einteilen? Wohl kaum! Die biologischen Merkmale der Geschlechter sind vielfältig: Hormone, Chromosomen, Anatomie, Geschlechtsorgane oder Gehirn. Dabei gibt es Variationen – so viele, dass immer mehr Studien das Geschlecht als Kontinuum betrachten, auf dem „weiblich“ und „männlich“ nur die Endpole bilden. Die Anerkennung des dritten Geschlechts Für Behörden existierten intergeschlechtliche Menschen bislang nicht. Auch in der Gesellschaft findet das Thema nur am Rande statt. Das ändert sich jetzt. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat beschlossen, dass im Geburtenregister noch in diesem Jahr ein dritter Geschlechtseintrag möglich sein muss.
Dann werden Menschen nicht mehr nur in „weiblich“ und „männlich“ aufgeteilt, sondern können auch „anders“ oder „divers“ sein. Doch wen betrifft das überhaupt? Und was bedeutet Intersexualität eigentlich genau? Quarks liefert Antworten. Intergeschlechtlichkeit: Krankheit oder ganz natürlich Alle von uns sind in den ersten Wochen unseres Lebens intergeschlechtlich. Erst nach 6 Wochen werden die Weichen für die Ausbildung der Geschlechtsorgane gestellt. Durch genetische Variationen oder Ereignisse in der Geschlechtsentwicklung passen manche Menschen nicht eindeutig in die Kategorie, die Geschlechtschromosomen typischerweise festlegen.
Ärzte raten dann häufig zu einer geschlechtsangleichenden Operation. Quarks fragt: Wie gehen Eltern mit dieser Entscheidung um? Wie weiblich und männlich ist unser Gehirn? Männer können besser einparken und Frauen sind sprachlich begabter? Dass sich die Gehirne von Männern und Frauen grundlegend unterscheiden, ist eine weit verbreitete Vorstellung. Doch neue Forschung zeigt: Das Gehirn gleicht eher einem bunten Mosaik aus männlichen und weiblichen Merkmalen. Quarks begibt sich auf eine Reise in unser Gehirn. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 10.04.2018 WDR Aktualisierte Fassung unter dem Titel "Intersexualität - Warum es mehr als zwei Geschlechter gibt" im Jahr 2020529. Erziehung 2.0 – Wie Eltern alles richtig machen
Folge 529 (45 Min.)Erziehung ist kein Kinderspiel! Da sind sich die meisten Eltern einig. Wie bringe ich meinem Kind Regeln bei? Ab welchem Alter soll ich ihm ein Smartphone erlauben? Wie fördere ich es so, dass es später im Leben gut klar kommt? Es sind unzählige Fragen und Herausforderungen, die Tag für Tag auf Eltern zukommen. Sie möchten ihren Kindern die besten Voraussetzungen mit auf den Weg geben. Aber worauf kommt es wirklich an? Welche Antworten können Wissenschaftler geben? Quarks zeigt, mit welchen Problemen Eltern zu kämpfen haben und wie Familien ihren eigenen, für sie richtigen Weg in der Erziehung finden können.
Ein Erziehungsstil, der sich in den letzten zehn Jahren enorm verbreitet hat, ist das Attachment Parenting. Während es noch in den 50er und 60er Jahren hieß, Babys soll man auch mal schreien lassen, geht es dabei darum, die Bedürfnisse des Kindes frühzeitig wahrzunehmen und zu befriedigen. Konkret heißt das, Kinder niemals schreien lassen, viel Tragen, langes Stillen und Schlafen im Familienbett.
Das, so die Theorie, soll eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kindern schaffen. Doch lässt sich der Anspruch mit der Erziehungswirklichkeit vereinbaren? Eine Familie berichtet über ihre Erfahrungen. Und was sagen Entwicklungspsychologen? Wie viel Bindung braucht ein Kind? Eine Anleitung für eine gute Erziehung wünschen sich viele. Das zeigen auch die Millionen von Ratgeber-Büchern, die jedes Jahr gekauft werden. Doch wie hilfreich sind Patentrezepte in der Realität? Jede Familie hat ihre eigene Geschichte, ihre unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründe.
Kann da eine Methode für alle die richtige sein? Der Erziehungswissenschaftler Dominik Krinninger besucht verschiedene Familien über mehrere Monate hinweg, führt Interviews und dokumentiert ihren Alltag mit Video-Kameras. Seine Beobachtung: Jede Familie entwickelt ihren eigenen, für sie funktionierenden Erziehungsstil. Und das ist auch gut so. Quarks zeigt, was für eine gute Erziehung wirklich wichtig ist und wie sie gelingen kann. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 08.05.2018 WDR ursprünglich für den 06.03.2018 angekündigt530. Soziale Medien? Wie viel Macht Facebook wirklich hat
Folge 530Der Fall Cambridge Analytica hat gezeigt, wie heute mit unseren Datenspuren im Netz gearbeitet wird und wir manipuliert werden. Seit Monaten diskutieren weltweit Menschen darüber, ob Facebook viel stärker reguliert oder gar abgeschaltet werden muss. Von einem kleinen Portal, in dem sich Studenten vernetzen und austauschen können, ist Facebook innerhalb weniger Jahre zu einem der mächtigsten Konzerne der Welt geworden. Quarks erklärt, wie Facebook unsere Daten sammelt, was die Algorithmen damit machen können und wie Konzerne damit Geld verdienen und Dinge über uns erfahren, die wir eigentlich nie preisgeben würden.
Der heilige Gral, den Facebook hütet, ist der sogenannte Newsfeed Algorithmus: ein Programm, das bestimmt, welche Inhalte jeder Nutzer auf der Plattform sieht. Das Ziel des Algorithmus ist es, dass wir möglichst viel Zeit bei Facebook verbringen Zeit, in der wir Werbeanzeigen zu sehen bekommen und durch unsere Likes und Kommentare noch mehr über uns verraten. Quarks zeigt die Folgen des Spiels mit Klickrates und Reichweiten und was Fake News damit zu tun haben.
Das Internet ist ohne soziale Medien heute kaum vorstellbar. Milliarden von Menschen nutzen Facebook und andere Plattformen, um sich mit Freunden zu verabreden, sich über aktuelle Themen zu informieren und darüber zu diskutieren. Aber auch die Wirtschaft ist heute auf Facebook angewiesen Medienhäuser wie Marketing Agenturen. Wie kam es dazu und wie abhängig sind wir heute wirklich von Facebook? Quarks liefert Antworten. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 15.05.2018 WDR 531. Volkskrankheit Arthrose – was schützt, was hilft?
Folge 531Gelenke sind wie Schuhsohlen: Sie laufen sich mit der Zeit ab. So hat man sich lange Zeit erklärt, warum bei jedem zweiten älteren Menschen die Gelenke steif werden und schmerzen – eine Arthrose entsteht. Doch heute weiß man: Arthrose ist kein automatischer Alterungsprozess; Gelenke werden nicht verschlissen, sondern aktiv abgebaut, und davor sind auch Junge nicht sicher. Warum geschieht das? Quarks zeigt, wie Forscher mit diesem Wissen neue Therapien entwickeln. Therapie aus dem Kochbuch? Kurkuma und Ingwer? Oder Avocado und Soja? Gegen Arthrose gibt es viele Ernährungsratschläge. Quarks macht den Check: Was ist wissenschaftlich belegt – und was nicht? Gibt es eine Ernährung, die wirklich gegen Arthrose hilft? Doc, lass mein Knie Knorpelglättung, Eigenbluttherapie, Kortisonspritzen, Hyaluronsäure-Injektion, und am Ende eine Prothese: Orthopäden haben einige Therapien gegen Arthrose im Angebot.
Das Problem: Die Wirksamkeit vieler Eingriffe ist umstritten – und auch bei Prothesen kann einiges schief gehen. Quarks gibt einen Überblick. Sport – aber richtig Sport kann Arthrose auslösen – wenn es der falsche Sport ist. Der richtige Sport wiederum schützt die Gelenke vor dem Knorpelabbau. Und auch Menschen, die bereits eine handfeste Arthrose haben, können mit Bewegung ihre Schmerzen lindern. Quarks zeigt, was den Gelenken schadet und was ihnen gut tut. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 29.05.2018 WDR 532. Für uns zurück im All – Kommandant Alexander Gerst
Folge 532Alexander Gerst wird als erster Deutscher das Kommando der internationalen Raumstation ISS übernehmen. Im Trainingszentrum der europäischen Weltraumagentur zeigt er Ranga Yogeshwar, wie er sich auf seine neue Mission vorbereitet. Denn jeder Aufenthalt im Orbit ist auch heute immer noch eine sehr aufwendige und riskante Unternehmung. Das All ist eine extrem lebensfeindliche Umgebung: ein Vakuum, in dem der Mensch von gefährlicher Weltraumstrahlung bombardiert wird. Jeder Fehler kann hier schnell zur Katastrophe führen. Alexander Gerst zeigt, welcher beeindruckende technische Aufwand das Leben auf der ISS überhaupt erst ermöglicht. Er gibt dem Zuschauer ein ganz persönliches Bild davon, wie seine nächsten Monate auf der Internationalen Raumstation aussehen werden. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 05.06.2018 WDR Erstausstrahlung ursprünglich für den 02.06.2018 angekündigt533. Dramatisches Sterben: Sind unsere Insekten noch zu retten?
Folge 533In Naturschutzgebieten ist die Welt noch in Ordnung – sollte man meinen! Doch nicht für Insekten. In den letzten 27 Jahren ist ihre Zahl selbst in Schutzgebieten um mehr als 75 % zurückgegangen. Ein Alarmzeichen, denn weniger Insekten, das könnte bald schon bedeuten weniger Fische, Eidechsen, Vögel und Säugetiere. Insekten bilden das Fundament einer gesunden Natur. Sie sind wichtige Bestäuber für Blütenpflanzen, darunter viele Nutzpflanzen. Sie halten Schädlinge in Schach und sind Futter für viele Tiere. Sterben die Insekten, drohen auch andere Tiere und viele Pflanzen zu verschwinden. Ist ihr Sterben noch aufzuhalten oder vielleicht sogar umzukehren? Quarks klärt auf über ein Thema, das aktuell nicht nur Umweltschützer, Wissenschaftler und Politiker, sondern auch viele andere Menschen in Deutschland beschäftigt.
Die Gründe für den dramatischen Rückgang der Insekten sind im Detail noch nicht geklärt. Doch die Intensivierung der Landwirtschaft gilt als eine Hauptursache. Überdüngte Böden, immer größere landwirtschaftlich genutzte Flächen und Monokulturen rauben Insekten ihren Lebensraum. Dazu kommt der Einsatz von Pestiziden, die sich nicht nur auf den Feldern, sondern bis in die Naturschutzgebiete ausbreiten. Quarks zeigt, wie es auch anders geht, stellt vor wie Städte und Kommunen Lebensraum für Insekten schaffen, besucht Landwirte, die neue Wege gehen und erklärt was jeder Einzelne für die Rettung der Insekten tun kann. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 12.06.2018 WDR 534. Betrug statt Spitzenforschung – Wenn Wissenschaftler schummeln
Folge 534Eine harmlose Recherche zu Superfoods entpuppt sich völlig unerwartet als Wissenschaftsskandal, in den Top-Universitäten, Spitzenforscher und sogar eine Wissenschaftsministerin verstrickt sind. Immer häufiger veröffentlichen Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse in Open Access Magazinen, die ohne Qualitätskontrolle auch „Schrottstudien“ abdrucken. Experten schlagen Alarm, dass das ganze System bedroht sei, wenn immer öfter schlechte Forschung unter dem Deckmantel der Wissenschaft in Umlauf gerät. Wie funktioniert das System in der Praxis? Der Autor Peter Onneken hat es ausprobiert. Mit der Behauptung „Chia-Samen machen schlau“ schaffte er es in Fachzeitschriften und auf Konferenzen. Schaden kann schlechte Forschung aber auch dem Verbraucher, vor allem wenn es dabei um Leben und Tod geht. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 24.07.2018 WDR 535. Die Quallenplage – Können wir noch sicher baden gehen?
Folge 535Die einen ekeln sich, andere geraten in Panik: Quallen scheinen auf dem Vormarsch. Immer häufiger sieht man sie am Strand, oder wird von ihren Nesselzellen schmerzhaft getroffen. Aber Quallen haben auch verblüffende Fähigkeiten. Abgerissene Körperteile wachsen ihnen nach, einige Arten passen sich extrem gut an schwierige Umweltbedingungen an und manche sind sogar unsterblich. Es scheint, als gehöre ihnen die Zukunft. Es gibt sie schon seit mehr als 500 Millionen Jahren. Doch ihr Erfolg kann für uns Menschen zum Problem werden. Denn große Quallenschwärme halten nicht nur Touristen vom Strand ab und töten jedes Jahr sogar ein paar Schwimmer, sondern sie füllen auch die Netze von Fischern und können Atomkraftwerke lahmlegen, indem sie die Kühlwasseranlagen verstopfen. Quarks taucht ein in die geheimnisvolle und schaurige Welt der Quallen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 31.07.2018 WDR 536. Und plötzlich ist die Erde weg – Gefährliche Löcher unter uns
Folge 536Quarks zeigt Geschichten über Löcher in unserem Erdboden, die sich durch den Bergbau auch in Nordrhein-Westfalen immer wieder auftun. Und: Die geologische Entstehungsgeschichte unseres Landes führt an manchen Orten zu einer erstaunlichen Tier- und Pflanzenwelt, zu der uns Ranga Yogeshwar im zweiten Teil unseres Themenabends führt. – Und plötzlich ist die Erde weg – Gefährliche Löcher unter uns Nur scheinbar stehen wir auf sicherem Untergrund. Denn der Boden unter uns ist keineswegs so stabil wie er zunächst scheint. Dort wimmelt es von Hohlräumen. Die Ursachen sind mannigfaltig: Natürliche Löcher, menschengemachte Löcher oder unterirdische Explosionen, die riesige Löcher hinterlassen.
Wie hoch ist die Gefahr, von einem Erdloch verschluckt zu werden? Welche Ursachen gibt es? Und was kann man dagegen tun? In NRW gab es fast überall einmal Bergbau. Neben der Steinkohle wurden z.B. auch Erze oder Salze abgebaut. Zum Teil sind die alten Bergbauschächte und -stollen schon Jahrhunderte alt. Einige wurden illegal betrieben. Bei anderen weiß einfach niemand mehr genau, wo sie sind. Schätzungen gehen von etwa 60.000 verlassenen Stollen aus. Viele dieser alten Stollen und Schächte müssen in den nächsten Jahrzehnten aufwändig gesichert werden. Eine Generationenaufgabe, die derzeit jährlich ca. 25 Millionen Euro kostet. Ab 21 Uhr geht es dann um die „Unbekannte Natur in NRW“. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 07.08.2018 WDR 537. Geheimnis Neandertal – wie NRW Menschheitsgeschichte schrieb
Folge 537Quarks geht zurück zu unseren Ursprüngen: Ranga Yogeshwar begibt sich dafür ins Herz von NRW – auf den Spuren des Neandertalers. Ralph Caspers zeigt im zweiten Teil unseres Themenabends Geschichten aus der Zeit, als Homo sapiens sesshaft wurde. – Geheimnis Neandertal – wie NRW Menschheitsgeschichte schrieb Es geht um das große Rätsel der Menschheitsgeschichte: Warum starben die Neandertaler aus? Sie waren evolutionär gesehen unsere Vettern und bevölkerten vor uns Europa. Und das ziemlich erfolgreich. 200 000 Jahre lang überlebten sie hier Eiszeiten und widrige Lebensbedingungen. Doch als auch Homo Sapiens, unser direkter Vorfahre, europäischen Boden betritt, verschwinden sie.
Bis vor rund 160 Jahren Steinbrucharbeiter im Neandertal, mitten in NRW zwischen Düsseldorf und Wuppertal, ihre Knochen finden. Und damit spektakuläre Wissenschaftsgeschichte geschrieben wird: das Rätsel um Identität und Untergang der Neandertaler beginnt. Warum starben sie aus? Waren vielleicht die Paarungen zwischen dem Neandertaler und dem modernen Menschen schuld daran? Oder brachte Homo Sapiens einen Krankheitserreger mit, auf den sie nicht vorbereitet waren? Quarks geht den bedeutendsten und spannendsten Thesen nach! Ab 21:00 Uhr geht es dann um den modernen Menschen in „7 Dinge – Wie wir wurden, was wir sind“. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 14.08.2018 WDR 538. Supervulkane – Wie ein Ausbruch die Welt verändert
Folge 538Vulkanausbrüche haben das Leben auf der Erde geprägt. Auch als Ursache für viele Massenaussterben der Erdgeschichte werden sie verantwortlich gemacht. Solche Supervulkane können ganze Kontinente verwüsten und das Weltklima über Jahrhunderte verändern. Sie brechen nur sehr selten aus – die letzte Eruption dieser Stärke ereignete sich vor über 25.000 Jahren. Aber die Gefahr ist nicht gebannt und irgendwann wird es wieder einen Ausbruch geben – die Frage ist nur: wann? Quarks zeigt, wie eine Supereruption uns heute auch hier in Deutschland treffen würde und wie wir mit einer solchen globalen Katastrophe umgehen könnten. Die letzten Supervulkan-Ausbrüche liegen weit in der Vergangenheit.
Das macht es für Wissenschaftler so schwer, ihre Auswirkungen zu erforschen und die Anzeichen für erneute Eruptionen zu erkennen. Wichtige Aufschlüsse geben ihnen die Spuren der größten Vulkanausbrüche der letzten Jahrhunderte. Quarks begleitet Forscher auf ihrer Suche nach einem mysteriösen Vulkan, der im 13. Jahrhundert das globale Klima durcheinanderbrachte und weltweit für Hungersnöte sorgte. Auch bei uns in Europa schlummert ein Supervulkan: Vor der Stadtgrenze Neapels liegen die Phlegräischen Felder. Mit Sorge beobachten Wissenschaftler heute Warnzeichen wie vulkanische Gase, Erschütterungen und Bodenhebungen. Ein Ausbruch hätte verheerende Folgen, die möglicherweise auch in Deutschland spürbar wären. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 21.08.2018 WDR 539. Die Geheimnisse unseres Körpers
Folge 539Ganz am Anfang ist er kleiner als ein Millimeter, dann wächst er unaufhörlich bis er auf die Welt kommt und zum ersten Mal laut schreien kann. Irgendwann ist Radfahren dran, die erste große Liebe und ab Mitte 30 geht’s stetig bergab. In „Quarks: Die Geheimnisse unseres Körpers“ klärt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim unter anderem folgende Fragen: Mama, wo komme ich her? Es gleicht einem packenden Marathonlauf: Die Befruchtung der weiblichen Eizelle. Ein paar hundert Millionen Spermien treten an, um eine einzige Eizelle zu befruchten.
Sie starten ihre Reise mit 20 Kilometern pro Stunde. Im Vergleich zu ihrer Größe ist das rasant. Sie passieren den Gebärmutterhals und kämpfen sich weiter Richtung Eileiter. Bis dahin haben es nur 200 Spermien geschafft. Wer macht am Ende das Rennen? Wieso muss man pupsen? Wer glaubt, er sei alleine mit seinem Körper, irrt gewaltig: Man teilt ihn mit über hundert Billionen Bakterien. Die meisten davon leben im Darm. Heute weiß man, dass sie dabei helfen, die Nahrung besser zu verdauen. Leider erzeugen sie aber auch lästige Gase.
Was lebt alles auf mir? Wir sind nicht allein. Im Gegenteil! In und auf unserem Körper tobt das Leben: Einzeller, Pilze, Viren, Bakterien und manchmal sogar Würmer, Insekten oder Spinnentiere. Kurz: Ein ganzer Zoo. Wir sind von Kopf bis Fuß mit Kleinstlebewesen besiedelt. Einige können uns schaden, manche bemerken wir gar nicht und wieder andere brauchen wir zum Leben. Allein in unserem Darm wohnen rund 500 verschiedene Bakterienarten, ohne die eine funktionierende Verdauung nicht möglich wäre. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 04.09.2018 WDR 540. Land unter – Was hilft bei Hochwasser?
Folge 540Hochwasser zählen in Deutschland zu den gefährlichsten und teuersten Naturkatastrophen. Und das Risiko steigt: Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung haben berechnet, dass bis zum Jahr 2044 sieben Mal mehr Menschen in Deutschland vom Hochwasser betroffen sein könnten. Quarks erklärt, wie es zu Hochwassern in Deutschland kommt, warum es jeden von uns treffen könnte und wie wir uns trotzdem davor schützen können. Experiment: Entkommt man den Wassermassen in einem Keller? Immer wieder sterben Menschen, weil sie noch schnell Hab und Gut aus dem Keller in Sicherheit bringen wollen und dann von den Wassermassen überrascht werden.
Quarks demonstriert in einem Experiment, warum man die Kraft des Wassers niemals unterschätzen darf. Ein Leben für den Hochwasserschutz Schmutzig-braune Wassermassen, soweit das Auge reicht: Der Rhein trat noch in den 90er Jahren regelmäßig über die Ufer und überflutete Straßen und Häuser. Reinhard Vogt entwarf damals das Hochwasserschutzkonzept für Köln mit. Was hat sich seitdem geändert? Denn obwohl Köln als die am meisten durch Hochwasser gefährdete Stadt in NRW gilt, blieben die Katastrophen in den letzten 15 Jahren aus.
Brockwitz: Ein Dorf hebt ab Das kleine Dorf Brockwitz verschwand im Jahr 2002 zur Hälfte in der überschwemmten Elbe. Deiche oder Dämme als Schutz? Warum nicht einfach die niedrig liegenden Teile des Dorfes anheben? Quarks erzählt, wie aus einer verrückten Idee ein Projekt wurde, mit dem sich mittlerweile Wissenschaftler und Behörden aus ganz Deutschland beschäftigen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 11.09.2018 WDR Erstausstrahlung ursprünglich für den 28., dann 31.08.2018 angekündigt541. Plastik überall – Wie stoppen wir das Müllproblem?
Folge 541Kunststoffe sind vielseitig, billig, praktisch und sie machen den Alltag bequem. Als Verpackungen für Lebensmittel, Kosmetik oder Putzmittel sind sie heute kaum noch wegzudenken. Doch Kunststoffe werden zunehmend zum Umweltproblem: Riesige Müllstrudel treiben in den Meeren. Unachtsam weggeworfener Plastikmüll verschandelt Strände und Landschaften und in Flüssen und Ozeanen schwimmt Mikroplastik aus Kleidung und Kosmetikprodukten. Forscher finden Plastik schon in Kleinstlebewesen, die am Anfang der Nahrungskette stehen und auch die Mägen von Fischen und Vögeln sind immer häufiger gefühlt mit Plastik. Quarks zeigt, wie der Plastikmüll in die Meere gelangt, welche Folgen das für die Natur hat und stellt die Frage: Wie können wir die Plastikflut stoppen? Das Quarks-Team nimmt Mülltrennung und -recycling in Deutschland unter die Lupe, gibt Tipps zum Plastiksparen beim Einkauf im Supermarkt und begleitet Schüler, die die Plastikverschmutzung am und im Rhein erfassen.
Quarks-Reporterin Mai Thi Nguyen-Kim macht den Selbstversuch: Kann sie ihren Plastikmüll einen Monat lang soweit reduzieren, dass er in ein Einweckglas passt? Welche Alternativen gibt es zum Plastik und was taugen sie? Außerdem: Wie wollen Wissenschaftler das Recycling verbessern? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 18.09.2018 WDR 542. Monsterwellen – Wie gefährlich sind sie wirklich?
Folge 542 (45 Min.)Wellen gehören zu den ursprünglichsten und faszinierendsten Naturgewalten. Nichts entzieht sich ihrer Kraft. Sie formen Küsten und Strände und versorgen das Meer mit Sauerstoff. Doch sie sind auch unberechenbar: Monsterwellen tauchen plötzlich aus dem Nichts auf – riesige Wände aus Wasser. Lange galten sie als Seemannsgarn, heute sind Wissenschaftler diesem rätselhaften Phänomen auf der Spur. Wie entstehen solche riesigen Wellen? Wie gefährlich sind sie, zum Beispiel für Kreuzfahrtschiffe? Und: Kann man Monsterwellen vorhersagen? Ein Tsunami in der Nordsee? Wenn man an gefährliche Riesenwellen denkt, hat jeder gleich die schlimmen Bilder des Tsunamis im Kopf, der an Weihnachten 2004 in Südostasien viele Menschen das Leben gekostet hat.
Kann so etwas eigentlich auch in der Nordsee vorkommen? Die klassische Lehrmeinung besagt, dass eine solche Welle in dem scheinbar endlos flachen Wasser der Nordsee zu schnell an Energie verlieren würde. Doch dann stoßen Forscher auf auffällige Berichte aus dem 19. Jahrhundert. Kann es sich bei der Riesenwelle um einen Tsunami gehandelt haben? Big-Wave-Surfen in Nazaré In Portugal gibt es einen Ort mit rekordverdächtigen Wellen: Nazaré.
Die einheimischen Fischer nennen die Wellen mit bis zu dreißig Meter Höhe „die Witwenmacher“. Selbst für Big-Wave-Surfer wie Sebastian Steudtner bedeuten sie eine Herausforderung. „Quarks“ erklärt, warum die Wellen so nah am Strand so riesig werden können und mit welcher Technik Big-Wave-Surfer den Ritt auf dem Monster überleben können.Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin „Quarks & Co“ beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln.
Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt „Quarks & Co“ immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu.
Bei „Quarks & Co“ soll Wissenschaft unterhalten. Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! „Quarks & Co“ nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel Moderator Ranga Yogeshwar den Zuschauer auf eine Expedition „Unter Tage“ mit nimmt und man mit ihm die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 09.10.2018 WDR 543. Schön schlau – wie Intelligenz unser Leben bestimmt
Folge 543„Der sieht aber intelligent aus! Und wie der erst spricht!“ Wer hat solche Sätze nicht schon gehört? Oder sogar selbst gedacht? Doch geht das? Kann man einem Menschen seine Intelligenz ansehen? Quarks hat dazu ein Experiment gemacht – in Bielefeld mit Kandidaten aus ganz NRW Macht Intelligenz glücklich? Wird zumindest immer wieder behauptet. Quarks hat die Studienlage gesichtet und Hinweise gesammelt zur Frage, wie sich Intelligenz auf das spätere Leben auswirkt Wie gehen Intelligenztests? Mit der Einführung der Schulpflicht stand die Gesellschaft plötzlich vor der Frage: Schaffen die Kinder die Anforderungen der Schule? Die Antwort lieferten vor über 100 Jahren die ersten Intelligenztests.
Quarks erklärt, wie sich unsere Intelligenz seither verändert hat und wie die Tests heute funktionieren. Ist Intelligenz vererbbar? Ja und nein. Gene, die für Intelligenz zuständig sind, hat die Wissenschaft schon viele gefunden. Denn Intelligenz ist erblich. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
Umweltfaktoren wie Elternhaus, Erziehung, Ernährung, Sport und Beruf wirken sich auf die Intelligenzentwicklung aus. Quarks löst das widersprüchliche Knäuel aus Vererbung und Umwelteinflüssen auf. Weisheit kann jeder: „Intelligenz ist nicht alles.“ An dem Spruch ist was dran. Denn emotionale Intelligenz, soziale Kompetenz oder Weisheit sind nicht an die Intelligenz gekoppelt. Weisheit haben nicht nur die Gandhis und Mandelas für sich gepachtet. Weisheit kann jeder lernen. Quarks zeigt, wie. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 23.10.2018 WDR 544. Gesund und lecker – worauf es beim Brot ankommt
Folge 544Bis zu 500 verschiedene Aromastoffe stecken in einem Brot. Und was sonst noch? Wie sieht es mit Zusatzstoffen aus – und mit Nährstoffen? Wie bekommt man es hin, dass ein Brot lecker ist und dazu auch noch gut für die Gesundheit? Was steckt drin? Vollkornbrot ist nicht gleich Vollkornbrot – und Roggen hat andere Nährstoffe als Weizen oder Dinkel. Und wie war das mit dem Abendbrot – sollte es abends wirklich normales Brot sein, oder vielleicht besser ein „Eiweißbrot“? Oder gleich ein Brot ohne Gluten? Quarks gibt einen Überblick.
Geniale Bäckertricks aus NRW Was passiert in einem Pumpernickel, während er 16 Stunden lang vor sich hin köchelt? Das wusste der Bäcker früher nicht. Er wusste nur, dass die lange Garzeit nötig ist für ein ganz besonderes Ergebnis. Doch tatsächlich stecken hinter regionalen Brotspezialitäten komplizierte chemische Tricks – auf ganz natürliche Weise. Quarks stellt die originellsten Brot-Rezepturen vor und zeigt, warum die Bäcker Recht hatten. Tüte oder Brottopf? Der Quarks-Test Am besten schmeckt es frisch – aber gerade in kleineren Haushalten dauert es oft ein paar Tage, bis das ganze Brot aufgegessen ist.
Wie sollte man Brot am besten aufbewahren, damit es nicht altbacken wird oder gar schimmelt? Im Tontopf? In der Bäckertüte? Oder besser im Kühlschrank? Quarks macht den Test. Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin „Quarks & Co“ beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln.
Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt „Quarks & Co“ immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei „Quarks & Co“ soll Wissenschaft unterhalten.
Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! „Quarks & Co“ nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel Moderator Ranga Yogeshwar den Zuschauer auf eine Expedition „Unter Tage“ mit nimmt und man mit ihm die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 30.10.2018 WDR 545. Gefährliches Erbe – wie wir die Folgen des Bergbaus bewältigen
Folge 545Schon vor sechs Jahren war Schicht im Schacht im Bergwerk West in Kamp-Lintfort. Doch das Ende der Kohle bedeutet nicht das Ende der Arbeit. Denn Jahrhunderte des Bergbaus haben im Ruhrgebiet auch Spuren in der Umwelt hinterlassen, die sich nicht so einfach beseitigen lassen. Auf dem ehemaligen Bergwerksgelände geht Ranga Yogeshwar für Quarks der Frage nach, welche Folgen vor allem für das Grundwasser im Ruhrgebiet drohen und wie wir damit umgehen. Ranga Yogeshwar trifft in Kamp-Lintfort noch einmal den ehemaligen Bergarbeiter Klaus Ruhnau an seinem einstigen Arbeitsplatz. Mit ihm blickt er zurück auf dessen letzte Schicht, auf der er ihn vor fast sechs Jahren begleiten durfte. Zusammen erleben sie, wie der jahrelange Kohleabbau, insbesondere durch die Kokereien, vielerorts das Erdreich im Ruhrgebiet vergiftet hat – und wie auf diesen verseuchten Böden heute die Landesgartenschau 2020 vorbereitet wird.
Das gefährlichste Erbe aber, das der Bergbau hinterlässt, ist das Grubenwasser. Um die Schächte frei von einsickerndem Wasser zu halten, musste es ständig abgepumpt werden. Doch was würde passieren, wenn man die Pumpen nach dem Ende des Bergbaus einfach abstellt und die Schächte flutet? Dann droht eine ökologische Katastrophe, denn tief in den Schächten liegen zum Teil giftige und krebserregende Substanzen, die dann ins Grundwasser gelangen könnten. Quarks zeigt, welche Konzepte es gibt, das Wasser im Ruhrgebiet zu schützen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 06.11.2018 WDR 546. Diagnose Krebs – was hilft?
Folge 546Die Diagnose wird häufig als Zäsur im Leben empfunden. Danach beginnt ein komplexer, anstrengender und ungewisser Weg. Operationen, langwieriges Warten auf Ergebnisse, Chemotherapie, Krankschreibung usw. – der bisher normale Alltag existiert nicht mehr. Immer häufiger führt der Weg letztlich zum Überleben oder zu einem längeren, guten Leben mit Krebs. Und jeder einzelne kann dabei mitwirken. Patienten sind heute viel mehr eingebunden in Entscheidungen und haben mehr Möglichkeiten, sich zu informieren. Was ist die richtige Klinik für mich, welches Medikament passt zu mir? Wie kann ich meine Lebensqualität verbessern? Und was hat es mit Methadon oder alternativen Behandlungen auf sich? Solche Fragen pflastern den Weg nach einer Diagnose. Quarks vermittelt Wissen, um die passenden Antworten zu finden. Und wir begleiten Helena, Anfang 30 und an Brustkrebs erkrankt, auf ihrem Weg von der ersten Chemotherapie an. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 13.11.2018 WDR 547. Alarm im All – wie Satelliten unser Leben verändern
Folge 547Über unseren Köpfen findet unbemerkt eine Revolution statt. Die Veränderungen im Weltall werden in den nächsten Jahren gigantisch sein. Schon heute beobachten Satelliten für uns das Wetter, sagen uns, wo wir sind und geben den Weltmärkten den Zeittakt vor. Es sind etwa 1.800 funktionsfähige Satelliten, die derzeit um die Erde kreisen. Doch jetzt sollen tausende neue Satelliten in den Orbit geschossen werden. Ihre Zahl wird sich bald verzehnfachen. Es wird eng am Himmel. Und dabei ist Weltraumschrott schon heute ein Riesenproblem, für das es noch keine praktikable Lösung gibt.
Doch wozu all die neuen Satelliten? Es geht vor allem um Daten, um hochaufgelöste Bilder unserer Erde und um eine globale, möglichst lückenlose Netzabdeckung. Überall auf der Welt soll Internet verfügbar sein, auch in den abgeschiedensten Gegenden der Erde. Schwärme von Kleinsatelliten sollen in Zukunft ein komplettes Bild der Erde liefern – in Echtzeit. Firmen wie Google, OneWeb oder SpaceX wittern das große Geschäft im All. Doch was bedeutet das für uns? Wie wird die Revolution im All unser Leben verändern? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 27.11.2018 WDR 548. Dürre, Hitze, schlechte Ernte – unser verrücktes Wetter 2018
Folge 548Benzin und Heizöl sind knapp, Talsperren leer, die Kartoffeln klein und teuer. Das sind die derzeitigen Folgen der größten Dürreperiode, die NRW seit Beginn der Wetteraufzeichnung erlebt. Der Rekordsommer bescherte uns im Westen aber auch die meisten Sonnenstunden, die jemals gemessen wurden – ein ideales Jahr für Kleingärtner. Quarks blickt auf das verrückte Wetter in 2018 zurück. Wie hängen die Sturzregen im Mai, die Wuppertal und Aachen untergehen ließen mit der extremen Hitze zusammen, die darauf folgte? Nicht alle Landwirte mussten durch die Dürre Verluste hinnehmen, es gab auch Gewinner. Welche Rolle spielen in Zeiten des Klimawandels die unterschiedlichen Böden im Sauerland oder am Niederrhein? Während im polnischen Kattowitz über das globale Klima verhandelt wird, erklärt Quarks, was unser Wetter hier im Westen damit zu tun hat. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 04.12.2018 WDR 549. Wir schalten ins All – Alexander Gerst und seine Mission
Folge 549Statt nach Washington oder Nairobi schalten wir heute auf die ISS. Die Quarks-Redaktion hat viele Monate mit der ESA um diese Interviewmöglichkeit gerungen. Der WDR sendet das Exklusiv-Interview von Ranga Yogeshwar mit Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation. Alexander Gerst ist der erste Deutsche Kommandant auf der Internationalen Raumstation ISS. Ein Leck in der Außenhaut und eine beinahe-Katastrophe beim Start einer Sojus-Kapsel sind nur zwei Beispiele für die großen Herausforderungen an ihn und das Astronauten-Team auf der ISS. Im Gespräch schildert uns Alexander Gerst, wie er die letzten Monate in der Schwerelosigkeit gemeistert hat. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 11.12.2018 WDR 550. Abenteuer Raumfahrt – Wie Apollo 8 die Welt veränderte!
Folge 550 (45 Min.)Vor 50 Jahren, an Weihnachten 1968, umkreist das erste bemannte Raumschiff den Mond. Die Astronauten der Apollo-8-Mission sind die ersten Menschen, die sehen, wie die Erde über der Mondoberfläche aufgeht. Das Bild geht um die Welt. Es wird zum Symbol seiner Zeit, das die Zerbrechlichkeit der Erde offenbart. Innerhalb von nur sieben Jahren hatte die NASA das Apollo-Programm auf die Beine gestellt. Zu Beginn gab es keine Computer, keine ausreichend große Rakete, noch nicht einmal Erfahrung in der Schwerelosigkeit. Quarks erzählt, wie der erste Flug der Amerikaner zum Mond dennoch beim ersten Anlauf gelang und Apollo 8 den Grundstein dafür legte, dass Neil Armstrong nur 7 Monate später als erster Mensch seinen Fuß auf den Erdtrabanten setzen konnte.
Als Computer Röcke trugen Vor 50 Jahren steckten Computer noch in den Kinderschuhen. Daher mussten Menschen die langen und komplizierten Berechnungen durchführen, die für den Erfolg der Mission entscheidend waren. Die meisten von ihnen waren schwarze Frauen. Damals nannte man sie ‚Computer, die Röcke tragen‘. Die bekannteste unter ihnen, Katherine Johnson, hat von dem ersten Amerikaner im Weltraum bis zum Spaceshuttle-Programm die Weltraum-Missionen der NASA mathematisch begleitet.
Wie der Flug zum Mond die Umweltbewegung beeinflusste Auf der Apollo-8-Mission wurden viele Tausend Fotos von der Mondoberfläche geschossen. Doch es ist das ungeplante Bild der aufgehenden Erde, das zur Ikone der Raumfahrt wird. Neben dem Grau des Mondes und mitten im Schwarz des Weltalls scheint unser blauer Planeten klein und zerbrechlich. Dieser Anblick inspirierte viele Menschen und gilt als Startschuss für die weltweite Umweltbewegung. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 11.12.2018 WDR
zurückweiter
Füge Quarks kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail