715. Nützliche Technik – unkalkulierbare Risiken?
Folge 715 (45 Min.)
WLAN-Signale verraten mehr, als man denkt: Jeder Mensch kann ganz einfach durch sie geortet werden, und sogar dann, wenn man gar kein mobiles Endgerät dabei hat. Science-Fiction? Nein – Wissenschaftler haben bereits gezeigt, dass das Verfahren funktioniert.Bild: WDR/Tilman Schenk/KIWLAN-Signale verraten mehr, als man denkt: Jeder Mensch kann ganz einfach durch sie geortet werden, und sogar dann, wenn man gar kein mobiles Endgerät dabei hat. Science Fiction? Nein – Wissenschaftler haben bereits gezeigt, dass das Verfahren funktioniert. Neben Menschen lassen sich auch Waren in einer Lagerhalle verfolgen, zum Beispiel Schrauben. Jeder Körper reflektiert und stört vorhandene Funkwellen – und genau daraus lassen sich Bewegungsmuster oder sogar individuelle „Signaturen“ ableiten. Denkbar sind Anwendungen im Krankenhaus, um Patienten zu lotsen oder bei der Betreuung älterer Menschen. Wird Überwachung ohne Kameras also bald die Regel? Und was macht das mit unserer Privatsphäre? Auch in der virtuellen Welt hinterlassen wir Datenspuren.Beim Online shoppen, navigieren und wenn wir Verträge abschließen – alles schnell und bequem. Wie gut sind unsere Daten vor Hacker-Angriffen geschützt? Im Hintergrund tobt ein unsichtbarer Krieg. Sicherheitskonzepte brauchen wir zunehmend auch bei Volksfesten und Großveranstaltungen. Wie funktionieren moderne Terrorsperren? Und: Welche Hilfe gibt es für in die Jahre gekommene marode Brücken? Technik kann uns begeistern. Sie macht vieles möglich – aber wie sicher ist sie? Quarks zeigt in dieser Ausgabe Technik im Spannungsfeld von Nutzen und Risiko. (Text: hr-fernsehen) Deutsche TV-Premiere Do. 06.11.2025 WDR 261. Besser schlafen, länger leben – Das unterschätzte Wundermittel
Folge 261 (30 Min.)Was wäre, wenn Sie im Schlaf nicht nur träumen, sondern auch gesünder werden könnten? Ralph Caspers erklärt, wie wir noch besser schlafen, warum ein Fußbad vor dem Einschlafen Wunder wirken kann und weshalb ein Powernap am Tag uns leistungsfähiger macht. Obwohl viele Menschen über Schlafprobleme klagen, schlafen wir statistisch gesehen heute sogar acht Minuten länger als noch vor zehn Jahren. Neue Forschung zeigt außerdem: Wir brauchen weniger Schlaf als bislang gedacht. Während wir schlafen, läuft in unserem Körper ein vollautomatisches Reparaturprogramm. Das Gehirn räumt auf, unser Immunsystem wird gestärkt und Krankheiten heilen schneller. Und das Beste: Unser Körper macht diese Therapie ganz alleine, wir müssen nichts dafür tun. Quarks zeigt, wie unsere Nacht zum Gesundheits-Upgrade wird – etwa, wie wir uns schlau schlafen können, warum Paare in einem gemeinsamen Bett oft besser schlafen und was im Körper passiert, wenn wir die Nacht durchmachen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.11.2025 Das Erste 716. Wie Erinnerungen uns prägen – und wie wir sie schützen können
Folge 716 (45 Min.)Unser Gedächtnis ist kein Archiv, sondern ein kreativer Geschichtenerzähler. Florence Randrianarisoa moderiert die Sendung.Bild: WDR/Tilman Schenk/KIUnser Gedächtnis ist kein Archiv, sondern ein kreativer Geschichtenerzähler. Jedes Mal, wenn wir uns an etwas erinnern, verändert sich die Erinnerung – ähnlich wie bei einem offenen Word-Dokument, das wir ständig neu abspeichern. Das klingt verrückt, ist aber wissenschaftlich belegt. „Quarks“ zeigt, wie Erinnerungen entstehen und unsere Persönlichkeit prägen. Außerdem gehen wir gemeinsam mit Eckart von Hirschhausen der Frage nach: Können wir unser Gedächtnis vor dem Vergessen schützen? Was bringt das neue Alzheimer-Medikament wirklich und für wen ist es geeignet? Denn zum ersten Mal kann ein Medikament einen zentralen Mechanismus der Krankheit gezielt blockieren. Doch was leistet es tatsächlich? Und warum schaffen es manche Menschen, selbst mit über 80 noch ein messerscharfes Gedächtnis zu haben? „Quarks“ zeigt, wie wir unser Gehirn stärken und was wir heute tun können, um unser Demenzrisiko zu senken. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 13.11.2025 WDR 262. Blackout oder flow? Was im Kopf den Unterschied macht
Folge 262 (30 Min.)Was macht einen Menschen intelligent? Reicht es, schnell zu denken, mathematische Probleme zu lösen, in Tests zu glänzen? Klassische IQ-Tests sagen viel – aber längst nicht alles. Sie messen logisches Denken, Sprachverständnis, Mustererkennung – doch ist das wirklich alles, was für Erfolg und Leistungsfähigkeit nötig ist? Fest steht: Diese Fähigkeiten bilden nur einen Teil dessen ab, wozu unser Gehirn fähig ist. Denn die eigentliche Stärke zeigt sich dort, wo meist keine Noten vergeben werden: im Alltag, im Beruf, in Situationen mit hoher Belastung – dann, wenn wir unter Druck funktionieren müssen.Wie zum Beispiel ein Fluglotse: Er muss stundenlang konzentriert bleiben und innerhalb von Sekunden richtige Entscheidungen treffen, damit es nicht zur Katastrophe kommt. Oder eine Spitzensportlerin, die blitzschnell analysiert und reagiert, um als erste ins Ziel zu kommen. Solche Leistungen erfordern die Fähigkeit, Verstand, Körper und Emotionen in Einklang zu bringen. Doch oft passiert in Stresssituationen genau das Gegenteil: Plötzlich ist der Kopf leer, die Gedanken reißen ab, Worte fehlen – der gefürchtete Blackout. Ob in Prüfungen, Meetings oder auf der Bühne: Stress blockiert. Aber warum? Was genau passiert da in unserem Gehirn? Und dann gibt es auch diese magischen Momente, in denen wir vollkommen fokussiert sind, Zeit und Raum vergessen, und alles scheinbar mühelos läuft – wir sind im Flow. Er entsteht, wenn Herausforderung und Fähigkeit im Gleichgewicht sind – und das Gehirn optimal arbeitet. Und die gute Nachricht: Diese Form der Leistungsfähigkeit ist kein angeborenes Talent. „Quarks“ zeigt in dieser Ausgabe, wie wir sie entwickeln und fördern können. (Text: ARD) Deutsche TV-Premiere Sa. 15.11.2025 Das Erste 717. Energie der Zukunft – Wie wir Strom neu denken
Folge 717 (45 Min.)Deutschland steckt mitten in der Energiewende. Ralph Caspers zeigt, wie geniale Ideen von morgen entstehen: von der Ernte von Sonnenstrahlen im All über Autos als rollende Powerbanks bis hin zur Vision einer künstlichen Sonne.Bild: WDR/Tilman Schenk/KIDeutschland steckt mitten in der Energiewende. Strom aus Wind, Sonne und Wasser treibt schon heute unseren Alltag an. Doch das ist nur der Anfang: Unser Stromhunger wird sich in den nächsten 20 Jahren laut Prognosen verdoppeln. Damit wächst der Druck, effizienter zu werden, mutige Ideen zu entwickeln – und eine starke, zukunftsfähige Strategie zu finden. Die Hoffnung liegt in der Forschung. Ralph Caspers zeigt, wie geniale Ideen von morgen entstehen: von der Ernte von Sonnenstrahlen im All über Autos als rollende Powerbanks bis hin zur Vision einer künstlichen Sonne. Außerdem blickt Quarks dahin, wo heute Energie entsteht: Wie wird in den extremen Höhen eines Offshore-Windparks gearbeitet? Wie zwingt der wachsende Energiebedarf die Länder der Welt, enger zusammenzurücken? Und wie sieht unser Stromalltag der Zukunft aus? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 20.11.2025 WDR 718. Gesunde Zähne – gesundes Leben
Folge 718 (45 Min.)Sie stehen für Gesundheit und Erfolg: strahlend weiße Zähne. Dabei sind sie weit mehr als nur eine Visitenkarte: Zähne verraten viel darüber, wie es uns körperlich und seelisch geht – und sind damit ein Schlüssel zur Prävention. Gerät die Mundflora aus dem Gleichgewicht, steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Demenz. Ist sie gesund, kann sie sogar wie ein Schutzschild wirken – für den gesamten Organismus. Die Frage ist: Reicht schon eine bessere Mundhygiene, um den ganzen Körper zu schützen? Im Kampf gegen Karies gilt Fluorid seit Jahrzehnten als unverzichtbar.Dennoch kursieren in Internetforen immer wieder Warnungen vor angeblichen Gefahren. Was ist dran an diesen Behauptungen – und taugen fluoridfreie Alternativen tatsächlich für die Zahnpflege? Für viele Menschen liegt die Herausforderung aber nicht darin, die richtige Zahnpasta zu finden: Rund zehn Prozent der Deutschen leiden an echter Zahnarztphobie. Neue Therapieansätze zeigen, wie sich diese Angst bewältigen lässt – damit Vorsorge überhaupt stattfinden kann. Zähne sind aber nicht nur Spiegel der Gesundheit, sondern auch unserer inneren Verfassung. Knirschen und Pressen – der sogenannte Bruxismus – verrät, wie sehr wir unter Stress stehen. Dabei entstehen enorme Kräfte, die ein Vielfaches des Körpergewichts betragen können. Doch warum verarbeiten wir Belastungen ausgerechnet mit den Kiefern und welche Folgen hat das? Unsere Zähne sind mehr als Werkzeuge zum Kauen. Sie sind Frühwarnsystem, Stressbarometer und Schönheitsideal zugleich. Quarks zeigt, wie eng Gesundheit, Psyche und Selbstbild miteinander verbunden sind. (Text: hr-fernsehen) Deutsche TV-Premiere Do. 27.11.2025 WDR 263. Technik: Nützliche Helfer – unkalkulierbare Risiken?
Folge 263 (30 Min.)Sie stehen für Gesundheit und Erfolg: strahlend weiße Zähne. Dabei sind sie weit mehr als nur eine Visitenkarte: Zähne verraten viel darüber, wie es uns körperlich und seelisch geht – und sind damit ein Schlüssel zur Prävention. Gerät die Mundflora aus dem Gleichgewicht, steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Demenz. Ist sie gesund, kann sie sogar wie ein Schutzschild wirken – für den gesamten Organismus. Die Frage ist: Reicht schon eine bessere Mundhygiene, um den ganzen Körper zu schützen? Im Kampf gegen Karies gilt Fluorid seit Jahrzehnten als unverzichtbar.Dennoch kursieren in Internetforen immer wieder Warnungen vor angeblichen Gefahren. Was ist dran an diesen Behauptungen – und taugen fluoridfreie Alternativen tatsächlich für die Zahnpflege? Für viele Menschen liegt die Herausforderung aber nicht darin, die richtige Zahnpasta zu finden: Rund zehn Prozent der Deutschen leiden an echter Zahnarztphobie. Neue Therapieansätze zeigen, wie sich diese Angst bewältigen lässt – damit Vorsorge überhaupt stattfinden kann. Zähne sind aber nicht nur Spiegel der Gesundheit, sondern auch unserer inneren Verfassung. Knirschen und Pressen – der sogenannte Bruxismus – verrät, wie sehr wir unter Stress stehen. Dabei entstehen enorme Kräfte, die ein Vielfaches des Körpergewichts betragen können. Doch warum verarbeiten wir Belastungen ausgerechnet mit den Kiefern und welche Folgen hat das? Unsere Zähne sind mehr als Werkzeuge zum Kauen. Sie sind Frühwarnsystem, Stressbarometer und Schönheitsideal zugleich. Quarks zeigt, wie eng Gesundheit, Psyche und Selbstbild miteinander verbunden sind. (Text: WDR) Deutsche TV-Premiere Sa. 29.11.2025 WDR 264. Gedächtnis schützen – Erinnerungen bewahren – so geht’s!
Folge 264 (30 Min.)Unser Gedächtnis ist kein Archiv, sondern ein kreativer Geschichtenerzähler. Jedes Mal, wenn wir uns an etwas erinnern, verändert sich die Erinnerung – ähnlich wie bei einem offenen Word-Dokument, das wir ständig neu abspeichern. Das klingt verrückt, ist aber wissenschaftlich belegt. „Quarks“ zeigt, wie Erinnerungen entstehen und unsere Persönlichkeit prägen. Außerdem gehen wir gemeinsam mit Eckart von Hirschhausen der Frage nach: Können wir unser Gedächtnis vor dem Vergessen schützen? Was bringt das neue Alzheimer-Medikament wirklich und für wen ist es geeignet? Denn zum ersten Mal kann ein Medikament einen zentralen Mechanismus der Krankheit gezielt blockieren. Doch was leistet es tatsächlich? Und warum schaffen es manche Menschen, selbst mit über 80 noch ein messerscharfes Gedächtnis zu haben? „Quarks“ zeigt, wie wir unser Gehirn stärken und was wir heute tun können, um unser Demenz-risiko zu senken.“ (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.12.2025 WDR 719. Richtig streiten – wie wir Konflikte besser lösen
Folge 719 (45 Min.)Wo man hinschaut – überall Streit: in der Familie, mit Freunden, auf der Arbeit, in der Politik. „Quarks“ zeigt, was Streitigkeiten auslöst, warum sie so schnell emotional werden und wie sich Konflikte besser lösen lassen. Thomas Ranft moderiert die Sendung.Bild: HR / WDR / Tilman Schenk / KIWohin man schaut – überall Streit: in der Familie, mit Freunden, auf der Arbeit, in der Politik. Von der ausgedrückten Zahnpastatube über laute Musik im Nachbarhaus bis zu Windrädern, Fleischkonsum oder ‚Gendern‘. Selbst bei scheinbar harmlosen Anlässen kochen die Emotionen hoch. Versöhnung? Fehlanzeige! Was sind die Ursachen, warum können wir nicht gelassen bleiben? Und ist Streiten überhaupt schlimm? Meinungsverschiedenheiten und Interessenskonflikte gehören zum Leben dazu. Streit kann sogar weiterbringen, wenn wir es richtig angehen. Kompromisse sind dabei nicht immer die beste Lösung. Denn unter der Oberfläche schlummern oft ganz andere Themen, die auf den ersten Blick nicht sofort zu erkennen sind.Und im Umgang mit Streit ticken wir sehr unterschiedlich: Manche reagieren mit Rückzug, andere mit Wut und Aggression. Aber wir können dazulernen, das lohnt sich. Oft ist ein Konflikt sogar ein Signal dafür, dass die andere Person einem sehr wichtig ist. Streiten Frauen anders als Männer? Warum gibt es gerade unter Geschwistern oft so tiefsitzende Konflikte? Wann hilft Humor? Und wann ist ein Streit sinnlos? „Quarks“ zeigt in dieser Ausgabe, was Streitigkeiten auslöst, warum sie so schnell emotional werden und wie sich Konflikte besser lösen lassen. Womöglich haben die anderen ja sogar recht! (Text: hr-fernsehen) Deutsche TV-Premiere Do. 11.12.2025 WDR
