bisher 699 Folgen, Folge 501–525
501. Gesund ernähren – geht das?
Folge 501Heute muss Essen nicht mehr nur schmecken, sondern soll vor allem gesund sein. Doch was genau ist gesund: laktosefreie Milch, glutenfreies Brot oder das neue Superfood, Chia-Samen und Goji-Beeren? Ist es besser auf Fleisch zu verzichten oder sogar ganz auf tierische Produkte? Nur ja das Richtige zu essen hat eine enorme Wichtigkeit bekommen, kaum jemand, der sich dem entziehen kann. Quarks fragt: Gesund ernähren, geht das überhaupt. Wie gesund ist dieser Kult ums Essen? Was wissen wir über gesunde Ernährung? Zucker macht krank, Weizen dumm und Wurst verursacht Krebs – immer wieder neue Schreckensnachrichten über schädliches Essen und krankmachende Inhaltsstoffe.
Aber auch Tipps, was man unbedingt essen sollte, werden überall verbreitet. Kein Wunder, dass viele Menschen verunsichert sind. Quarks klärt auf, analysiert Studien und zeigt, was hinter vielen Meldungen steckt. Gluten- , tier- oder sonst wie -frei ! Essen wird immer komplizierter und wir ernähren uns immer mehr nach bestimmten Regeln. Wenig Fett, keine Kohlenhydrate, kein Gluten, keine Laktose, kein Fleisch, viele Vitamine. Entsprechende Produkte sind inzwischen ein riesiger Markt. Aber was genau macht ein Lebensmittel gesund oder schlecht, die Inhaltsstoffe oder der Glaube, dass man sie nicht verträgt und sie einem schaden.
Quarks macht den Test! Wenn die Gedanken ums Essen kreisen Wie wichtig viele Menschen ihr Essen nehmen, spiegelt sich auch in den sozialen Medien wieder: Fotos von Essen sind besonders beliebt. Auch immer mehr Jugendliche machen mit und posten, wie ausgefallen oder gesund sie essen. Viele propagieren sogar strenge Diäten oder Hungerkuren – ein gefährlicher Trend, denn immer mehr jüngere Menschen sind aufs Essen fixiert und Ess-Störungen vorprogrammiert. Ranga Yogeshwar zeigt, welche Gefahren in einem übertriebenen Kult ums Essen liegen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 23.05.2017 WDR 502. Die neue Gentechnik – besser, schneller, mehr davon?
Folge 502Länger leben. Genug zu essen. Gesunde Kinder. An diesen Menschheitsträumen arbeiten Gentechniker: Sie versuchen Nutzpflanzen herzustellen, die mehr Menschen ernähren können, und sie versuchen Krankheiten zu behandeln, die bisher unheilbar waren. Jetzt haben sie ein neues Werkzeug: „CRISPR-Cas9“ – eine Genschere, mit der sie das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen verändern können. Sie schneidet präzise und ist dabei unerhört einfach und billig herzustellen. Eine Revolution, sagen Gentechniker auf der ganzen Welt. Quarks & Co fragt: Was kann die neue Genschere – und wie weit sind Forscher bereit zu gehen? Bens Hoffnung Ben leidet unter einer erblichen Muskelkrankheit, die immer tödlich verläuft.
Als Ben ein Kind war, sagten seine Ärzte, dass er nicht älter als 20 Jahre werden könnte. Aber Ben hatte Glück: Seine Krankheit schreitet ungewöhnlich langsam voran. Jetzt ist Ben 24 und hat wieder Hoffnung: Forscher der Universität Texas haben das Erbgut seiner Zellen mit Hilfe der neuen Genschere „repariert“ – zunächst nur im Labor. Ben hofft, dass aus diesen Versuchen eine Gentherapie entsteht, die ihm weitere Lebensjahre schenkt.
Doch Gentherapien sind schwierig und riskant. Quarks & Co zeigt, was bisher möglich ist. Wo ist Schluss? Sie haben es getan: Chinesische Forscher haben das Erbgut von menschlichen Embryonen verändert, um sie widerstandsfähig gegen eine Krankheit zu machen. Die Embryonen waren nicht lebensfähig. Doch die Versuche sind trotzdem ein großer Schritt: Erstmals wurde bei Menschen mit Hilfe von CRISPR-Cas9 eine genetische Veränderung herbeigeführt, die an kommende Generationen weitergegeben werden könnte. Quarks & Co fragt: Wie wäre es, wenn man den Nachwuchs gesünder machen könnte? Oder ein bisschen schlauer? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 06.06.2017 WDR 503. Vulkane – eine berechenbare Gefahr?
Folge 503Unser Planet lebt und arbeitet im Innersten. Zeichen dafür sind etwa 50 Vulkanausbrüche jedes Jahr. Die meisten der etwa 1.500 Vulkane auf der Erde schlafen allerdings und sind seit hunderten, tausenden oder auch Millionen von Jahren inaktiv. Doch wenn sie explodieren können sie Zerstörung und Tod bringen. Wie gut lässt sich vorhersagen, ob und wann ein Vulkan ausbricht? Wie bedroht ist Europa? Denn einer der gefährlichsten der 20 Supervulkane weltweit liegt direkt vor unserer Haustür – bei Neapel.
Europas Supervulkan Den über 1.000 Meter hohen Vulkan Vesuv bei Neapel kennt jeder. Die viel größere Gefahr liegt nur wenige Kilometer weiter entfernt: Die phlegräischen Felder – ein riesiges Vulkanfeld, unter dem ein sogenannter Supervulkan schlummert. Nach Meinung einiger Geologen befindet sich hier eines der gefährlichsten Vulkangebiete der Welt. Anlass für ihre Sorge sind Warnzeichen wie Gase, Erschütterungen und Erhebungen des Bodens. Hunderttausende Menschen sind in direkter Gefahr. Quarks befragt Menschen, die dort leben und besucht Wissenschaftler, die den Supervulkan mit einem ganzen Netz von Messgeräten ständig überwachen.
Tiere als Frühwarner? Dass uns auch Tiere vor einem Vulkanausbruch warnen können, wurde in der Vergangenheit immer wieder vermutet. Wissenschaftler wollen das nun erstmal wissenschaftlich erforschen: Sie statten Ziegen und Schafe am Ätna mit GPS Sendern aus. Kann das Verhalten der Tiere helfen, einen Ausbruch frühzeitig vorherzusagen? Auswirkungen auf Deutschland Den Ausbruch des Eyjafjallajökul in Island haben wir bis nach Deutschland zu spüren bekommen.
Auf Grund der ausgetretenen Vulkanasche lag der Flugverkehr 2010 in weiten Teilen Europas lahm. Der Ausbruch des isländischen Laki führte 1784 zum härtesten Winter Mitteleuropas und dem höchsten Rheinpegelstand aller Zeiten. Und selbst in der der Eifel ist vor 13.000 Jahren ein Vulkan ausgebrochen, der seine Asche bis nach Schweden und Italien spuckte. Die Geschichte hat gezeigt: Vulkanausbrüche können das Weltklima verändern. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 04.07.2017 WDR 504. Wozu brauchen wir Noten?
Folge 504Kurz vor den Zeugnissen ist es wieder soweit: Vielen Kindern geht es schlecht, weil sie sich fürchten. Rund 40% aller Kinder haben Angst vor schlechten Noten. Kinder aus armen Familien sind noch häufiger betroffen. Trotzdem ist die überwiegende Mehrheit der Eltern überzeugt: Wir brauchen Noten! Sie sind einfach zu verstehen, gelten als vergleichbar und als Ansporn zum Lernen. Doch kann man mit sechs unterschiedlichen Noten wirklich die Leistung eines Kindes beurteilen – und das gerecht? Quarks & Co erklärt was in Noten drinsteckt. Noten als Mittel der Gerechtigkeit Was heute so selbstverständlich erscheint, dass die Leistung über Studien- und Berufswahl entscheidet, war im 18. Jahrhundert fast eine Revolution.
Bis dahin blieben die Stände unter sich, ein sozialer Aufstieg aus den unteren Schichten war nicht möglich. Höhere Posten in der Justiz, dem Militär oder der Verwaltung waren dem Adel vorbehalten. Die Einführung der allgemeinen Schulpflicht und der Noten änderte das. Nun konnten auch Bürgerkinder einen solchen Posten bekommen, wenn sie gut in der Schule waren. Quarks & Co zeigt, wie die Noten sich entwickelt haben. Was Besseres als Noten? In den letzten Jahren forderten Bildungsexperten immer wieder die Abschaffung der Noten, weil sie nur die guten Schüler motivierten.
Die schlechten blieben frustriert zurück. Doch wie soll man die Leistung der Schüler sonst bewerten? Es gibt Schulen, die es anders machen und auf Noten verzichten. Sie beurteilen jeden Schüler nach viel mehr Kriterien als Noten es können. Die Schüler lernen an diesen Schulen motivierter. Doch spätestens der Schulabschluss wird benotet, das ist in Deutschland vorgeschrieben. Die Schüler müssen sich das erste Mal in der Leistungsgesellschaft behaupten. Und siehe da – auch diese Schüler machen das Abi. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 11.07.2017 WDR 505. Käfer, Hummeln, Schmetterlinge – Sterben die Insekten aus?
Folge 505Viele Menschen sind sich sicher: Früher gab es mehr Insekten! Tatsächlich beobachten Wissenschaftler in einigen Regionen Deutschlands einen dramatischen Schwund. Könnte der Anblick von Insekten bald ein sehr seltener werden? Rund um Krefeld zählen die Biologen 80% weniger Insekten als noch vor 30 Jahren. Bei Regensburg sind in den letzten 200 Jahren rund 60% der Schmetterlingsarten verschwunden. Der Rückgang wirkt sich auch auf andere Tiere aus: Fledermäuse, zahlreiche Amphibien und Vogelarten ernähren sich von Insekten und sind von ihnen abhängig. Auch als Bestäuber von Wildblumen und Kulturpflanzen sind sie unersetzlich.
Quarks & Co hakt nach: Warum sterben die Insekten und wie können wir sie retten? Außerdem erzählt Quarks & Co, wie der Goldene Scheckenfalter in Norddeutschland gerettet werden konnte und warum davon viele andere Tierarten profitieren. Das Team macht sich auf die Suche nach einem ganz besonderen Naturschauspiel – dem Schwärmen hunderter Glühwürmchen in der Dämmerung. Und Reporter Burkhard Weiß erfährt wie man Schmetterlingszähler wird und warum dieser Job so wichtig ist für den Erhalt der Insekten. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 25.07.2017 WDR 506. Der Streit um die Braunkohle
Folge 506Seit Jahren wächst der Widerstand gegen den Abbau der Braunkohle. Am Wochenende haben Bürger mit Aktionen für ein Ende der Braunkohleförderung gekämpft. Denn Wälder und Ortschaften müssen weichen. Quarks & Co zeigt, wie Braunkohle entsteht, wie sie abgebaut und verarbeitet wird und welchen Einfluss sie auf die Menschen, die Region und das Weltklima hat. Der Tagebau Garzweiler am Niederrhein ist eines der größten künstlichen Löcher der Welt. Seit rund 100 Jahren wird hier Braunkohle abgebaut – mit enormen Auswirkungen. Gigantische Maschinen in riesigen Gruben fördern und transportieren die Braunkohle zu Mammut-Kraftwerken, die bei der Umwandlung des Brennstoffes in Strom enorme Mengen Treibhausgase in die Luft pusten. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 29.08.2017 WDR 507. Tropenstürme und Starkregen – Der Klimawandel ist da!
Folge 507Noch laufen die Aufräumarbeiten in Texas, da wütet der nächste Hurrikan – diesmal Irma – in der Karibik und bedroht die Ostküste der USA, weitere Tropenstürme folgen. Die Gefahr durch Extremwetter-Ereignisse scheint global zu wachsen. Sind das noch saisonale Wetterphänomene oder ist es der Klimawandel mit seinen verheerenden Auswirkungen? Ranga Yogeshwar trägt die Fakten zusammen und erklärt wie der Klimawandel unser Wetter beeinflusst. Auch Deutschland wurde in diesem Jahr wieder von heftigen Unwettern heimgesucht. Starkregen und reißende Wassermassen haben einige Orte innerhalb weniger Stunden in Katastrophengebiete verwandelt. Quarks erklärt wie es zu Starkregenfällen kommt, warum jeder von uns betroffen sein kann und wie wir uns trotzdem davor schützen können. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 12.09.2017 WDR 508. Der Quarks-Check zur Wahl
Folge 508Gehackte Wahlcomputer, Fake News, Social Bots – seit der US-Wahl ist uns klar, dass wir in einem neuen Zeitalter der Wahl-Beeinflussung leben. Was sind die neuen Methoden? Und was bewirken sie bei uns? In einem großen Check zur Bundestagswahl zeigen wir, wie komplex und vielseitig Beeinflussung heute ist. Wir stellen dabei nicht nur die neuen Waffen vor, sondern auch die alten, die immer noch hochwirksam sind. Quarks untersucht, welchen Einfluss unser Wahlsystem auf das Ergebnis hat, und zeigt in einem spannenden Experiment, wie leicht wir uns manipulieren lassen.
Wie fair ist unser Wahlsystem? In den USA hat Donald Trump die Wahl gewonnen, obwohl mehr Wähler für seine Konkurrentin Hillary Clinton stimmten – das US-Wahlsystem macht es möglich. Ist unsere Bundestagswahl fairer als die Wahl in anderen demokratischen Staaten? Welchen Einfluss hat unser Wahlsystem auf das Ergebnis? Quarks macht den Ländervergleich und zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, unser Wahlsystem noch gerechter zu machen. Wie sicher ist unser Kreuzchen? Quarks folgt unserem Stimmzettel auf dem Weg zur Auszählung – und zeigt, wo Gefahren lauern.
Denn nicht nur Hacker könnten versuchen, unser Wahlergebnis zu manipulieren. Wie frei ist unsere Entscheidung? Bei unserer Wahl geht es längst nicht nur um die Inhalte der Parteiprogramme. Auch die Politiker wissen, dass wir uns auch von Emotionen leiten lassen. Quarks testet in einem einzigartigen Experiment: Können Kinder allein an den Gesichtern der Kandidaten das Wahlergebnis vorhersagen? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 19.09.2017 WDR 509. Turbokühe – Was ist gut für Mensch und Tier?
Folge 509In jedem Tetrapack Milch steckt der Grundkonflikt der modernen Landwirtschaft: Das Wohl der Tiere gegen die Kosten der Produktion. Die Diskussion über die richtige Milchwirtschaft – bio versus konventionell, Familienhof versus Industriebetrieb – wird so kontrovers wie emotional geführt. Dabei weiß kaum ein Verbraucher, wie seine Milch heute tatsächlich produziert wird: (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 26.09.2017 WDR 510. Böse Nachbarn, gute Nachbarn – wie das Miteinander richtig gelingt
Folge 510Jeder ist Nachbar – von der Neugeborenen-Station bis zum Friedhof. Und meistens können wir uns unsere Nachbarn nicht aussuchen. Aus dieser unfreiwilligen Beziehung kann alles entstehen: Dauerstress, der krank macht – oder ein kraftvolles Team, das gemeinsam Erstaunliches auf die Beine stellt. Quarks zeigt, wie Nachbarschaft am besten funktioniert. Die besten Nachbarn von NRW Im bevölkerungsreichen NRW sitzen Nachbarn besonders eng aufeinander. Quarks macht die große NRW-Umfrage: Wo sind die Menschen am zufriedensten mit ihren Nachbarn? Sind Landbewohner bessere Nachbarn als Städter? Wo fühlen Menschen sich von ihren Nachbarn ausspioniert? Wer hilft sich am meisten – und wer streitet am heftigsten? Warum es zwischen Nachbarn knallt Nachbarn rücken uns auf die Pelle.
Sie gucken in unsere Fenster, sie gehen uns mit ihrem Lärm auf die Nerven, oder einfach nur durch ihre Anwesenheit. Wissenschaftler haben erforscht, wie viel Nähe wir aushalten können – und wie wir fortwährend unsichtbare Grenzen um uns ziehen, die wir gegen Eindringlinge verteidigen. Sie kommen zu einem überraschenden Schluss: Zäune sind gut für die Nachbarschaft. Quarks macht den Test. Nachbarschaftsstreit – wer hat Recht? Grillrauch, Lärm und überhängende Pflanzen am Gartenzaun: Was darf ich meinen Nachbarn zumuten? Quarks spricht mit einem Richter, der sich auf Nachbarschaftsstreit spezialisiert hat. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 10.10.2017 WDR 511. Gesundheitsrisiko Aluminium? Was das Metall im Körper auslösen kann
Folge 511Aluminium ist praktisch und aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Neue Untersuchungen zeigen aber, dass Essen aus Aluminiumschalen belastet sein kann: Kindergärten, Schulen, Kantinen, Krankenhäuser und Seniorenheime liefern häufig ihre Mahlzeiten in Alu-Schalen und halten sie darin warm. Aluminium-Ionen können sich aus den Behältern lösen und über das Essen in unseren Körper gelangen. Auch vor Deos mit Aluminium wird gewarnt und die Industrie hat bereits mit dem Angebot von aluminiumfreien Deodorants reagiert. Quarks klärt, ob Aluminium wirklich eine Gefahr für unsere Gesundheit ist.
Ranga Yogeshwar geht auf Spurensuche und ordnet die Ergebnisse ein: ist Aluminium zurecht in Verruf gekommen? Aluminium ist überall Aluminium ist bekannt als leichter Baustoff im Flugzeugbau und in der Automobilindustrie. Doch mit Alufolie, Kaffeekapseln, Dosen, Grillschalen und Espressokannen aus Aluminium ist das Metall praktisch in jeder Küche zu finden. Aluminium findet sich selbst da, wo man es nicht erwartet: in Lebensmitteln, besonders in Tee und Kakao, in Brezeln oder im Gebäck.
Sogar über Medikamente, Zusatzstoffe und Trinkwasser nimmt man Aluminium auf. Quarks rechnet nach und zeigt, wie schnell wir den sogenannten Toleranzwert für Aluminium überschreiten. Aluminium im Körper Anders als Eisen oder Magnesium hat das Metall Aluminium im menschlichen Körper nichts zu suchen. Was nicht über den Urin ausgeschieden wird, sammelt sich im Körper, in den Lungen etwa oder in den Knochen. Und Aluminium-Ionen können über die Blut-Hirn-Schranke auch ins Gehirn gelangen. Quarks verfolgt den Weg des Aluminiums im menschlichen Körper.
Verdacht auf Alzheimer oder Krebs Schon in den 1960er Jahren geriet Aluminium in Verdacht, Auslöser für die Alzheimer Erkrankung zu sein, da im Gehirn der Alzheimer-Patienten auffällig hohe Aluminium Konzentrationen gefunden wurden. Ob Aluminium Auslöser oder Folge ist, darüber wird nach wie vor gestritten. Quarks sucht nach Indizien für die gesundheitlichen Wirkungen des Aluminiums und zeigt, warum Aluminium auch immer wieder verdächtigt wird, an der Entstehung von Brustkrebs beteiligt zu sein. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 17.10.2017 WDR 512. Gib Gummi – was man über Autoreifen wissen sollte
Folge 512Ob beim täglichen Pendeln oder zur Urlaubszeit, ob für die Kurierfahrt oder den Familienausflug – Autoreifen rollen millionenfach durch unser Land, ohne dass wir sie weiter beachten. Dabei sind sie in brenzligen Verkehrssituationen verantwortlich für unsere Sicherheit. Ranga Yogeshwar zeigt überraschende Geschichten über Reifen. Unter anderem, was sie mit Elefanten in Thailands Wäldern zu tun haben oder was alles unternommen wird, damit Flugzeugreifen auf keinen Fall platzen. Reifen extrem Flugzeugreifen sind die Königsdisziplin.
Ein einzelner von ihnen trägt bei der Landung 15 bis 25 Tonnen Gewicht. Beim Aufsetzen beschleunigt er von 0 auf bis zu 300 km/h. Er muss enorme Temperaturunterschiede zwischen Flughöhe und Landebahn aushalten. Es gibt nur ein Material, mit dem das zu schaffen ist: Naturkautschuk. Das Quarks & Co-Team stellt sich mit einer Hochgeschwindigkeitskamera und einem der größten Serien-Objektive der Welt auf dem Düsseldorfer Flughafen direkt neben die Landebahn. Wir sehen, was im Moment des „Touchdowns“ genau mit diesen Extrem-Reifen passiert.
Der große Abrieb-Test Reifen werden gewechselt, weil ihr Profil abgefahren ist. Was dabei genau passiert, macht sich kaum jemand klar. Mit einem Dortmunder Taxiunternehmen machen wir ein bisher einmaliges Experiment. Mit einer Spezialwaage wird jeweils ein Satz nagelneuer Reifen gewogen, dann auf ein Taxi montiert und 6 Wochen später wieder gewogen – auf das Gramm genau. In dieser Zeit hat das Taxi 12.000 Kilometer zurückgelegt und dabei sage und schreibe mehr als 1 Kilogramm Gummi abgefahren, wie das Quarks & Co-Team zeigen wird.
Kann man mit der eigenen Fahrweise diesen Verschleiß beeinflussen? Warum sind die Vorderreifen deutlich stärker abgefahren als die Hinterreifen? Wie kann ich dieses Wissen beim nächsten Reifenwechsel in bares Geld umwandeln? Und: Wir gehen der Spur dieses Abriebs nach? Wohin verschwinden diese gigantischen Mengen an Gummi? In Deutschland kommen jedes Jahr immerhin über 100.000 Tonnen Reifenabrieb zusammen. Thailands Elefanten und unsere Reifen Thailand ist weltweit der größte Naturkautschukproduzent.
Der Bedarf nach dem Reifenrohstoff ist ungebremst. Deshalb dehnen sich die Plantagen immer weiter aus und ziehen sich inzwischen über ganze Bergketten – den Lebensraum von Elefanten, die immer wieder Gummibäume zertrampeln. Wir begleiten eine Biologin der Universität Hohenheim nach Thailand. Sie erforscht Lösungen, wie sich Kautschukbauern und Elefanten weniger in die Quere kommen. Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin „Quarks & Co“ beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln.
Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt „Quarks & Co“ immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei „Quarks & Co“ soll Wissenschaft unterhalten.
Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! „Quarks & Co“ nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel Moderator Ranga Yogeshwar den Zuschauer auf eine Expedition „Unter Tage“ mit nimmt und man mit ihm die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 24.10.2017 WDR 513. Weiße Magie – Warum wir den Schnee brauchen
Folge 513„Erinnerst du dich an unsere Wettrennen auf der Rodelpiste und den riesigen Schneemann, der jedes Jahr in unserem Garten stand?“ Viele Menschen vermissen die weiße Magie, wenn es bis Ende Januar noch immer nicht geschneit hat. Denn Schnee kann glücklich machen. Wenn man die Tür öffnet und draußen liegt Schnee, dann erscheint die alltägliche Welt verzaubert: So sauber, so sanft, so leise, so langsam. Aber stimmt der Eindruck? Gibt es tatsächlich immer seltener und weniger Schnee? Wie erklären sich die Schneekatastrophen: Lawinen, Schneestürme, eingestürzte Strommasten und eingedrückte Dächer? Wir lieben ihn trotzdem.
Deshalb geht Quarks anlässlich der gerade in Bonn stattfindenden UN-Klimakonferenz der Frage nach, ob in 50 Jahren Kinder Schnee nur noch in Büchern, Filmen oder durch Schnee-Kanonen kennenlernen werden. Sinnvoll: Schnee beschützt die Welt Die riesigen Schneeflächen der Nordhalbkugel sind ein riesiger Wasserspeicher. Verschwinden sie, droht Dürre und Hunger. Wie sieht sie aus: eine Welt ohne Schnee? Ranga Yogeshwar macht eine beunruhigende virtuelle Reise und blickt Schneeforschern über die Schulter: Wo ist die Situation besonders schlimm? Irrsinn: Weiße Loipen auf grünen Bergen Wenn der Schneemann klein bleibt, ist das zwar schade, aber nicht teuer.
Wenn aber Millionen Wintersportler nur noch in den höheren Gebirgen sicher Schnee vorfinden, dann kostet das viel Energie, Zeit und Geld: Die meisten Skiorte in Europa müssen fast den ganzen Winter über künstlich beschneien. Bei weißen Kunstschnee-Pisten umgeben von grünem Rasen haben Wintersportler den Eindruck: Hier stimmt etwas nicht.
Stimmt das ungute Gefühl? Quarks fragt nach. Wahnsinn: Schneekanonen sollen Gletscher retten Wo der Schnee schwindet, herrscht Sorge – aber auch Kreativität. Ranga Yogeshwar besucht ein irrwitziges Projekt in der Schweiz: Mit Schneekanonen und 100 Millionen Schweizer Franken möchten Wissenschaftler einen Gletscher vor dem Schmelzen retten, denn die riesigen Eiszungen gelten als wertvolle Süßwasserreserve. Aber kann das funktionieren und ist das ökologisch vertretbar? Oder eher verzweifelt und größenwahnsinnig? Unsinn: Ist das alles nur Panikmache? Die Statistiken sprechen auf den ersten Blick eine eindeutige Sprache: Nicht nur in Deutschland, weltweit steigen die Schneegrenzen und die Zahl der Schneetage sinkt.
Schneeglöckchen blühen zwei Wochen früher als noch vor 30 Jahren und Gletscher verändern ihr Gesicht oder sind bereits verschwunden. Doch ist das ganze vielleicht nur ein kurzfristiger, klimaunabhängiger Trend, quasi ein Ausreißer? Und wo kommt der Schnee her, wenn heutzutage innerhalb einer Nacht ganze Landstriche im Schneechaos versinken? Quarks hakt nach. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 07.11.2017 WDR 514. Krankenhauskeime – Wie gefährlich sind sie wirklich?
Folge 514„Millionen Menschen sterben bald an resistenten Keimen, weil kein Antibiotikum mehr hilft“ – so oder ähnlich lauten viele Meldungen in den Medien. Sowohl die Bundesregierung, als auch die Europäische Kommission haben einen Aktionsplan gegen die Verbreitung von antibiotikaresistenten Keimen entwickelt. Die WHO warnt vor der zunehmenden Antibiotikaresistenz und veröffentlichte kürzlich eine Liste der zwölf gefährlichsten Bakterienarten. Ist sie also berechtigt – die Angst vor tödlichen Keimen? Quarks geht dieser Frage nach.Der große Quarks Test Etwa drei Viertel aller Menschen in Deutschland haben Angst davor, sich im Krankenhaus mit einem gefährlichen Keim anzustecken.
Doch passiert das erst im Krankenhaus? Und wird jeder durch einen solchen Keim krank? Gemeinsam mit Experten führt Quarks einen großen Test durch. Zuschauerinnen und Zuschauer werden darauf getestet, ob sie „MRSA“, den sogenannten Krankhauskeim auf dem Körper tragen. Der führt im Krankenhaus immer wieder zu schweren Komplikationen. Doch Quarks testet gesunde Menschen. Auch diejenigen, die den resistenten Keim tragen, sind gesund. Denn es muss einiges zusammenkommen, damit man dadurch krank wird. Quarks erklärt, wann resistente Keime gefährlich werden. Selbst aktiv gegen resistente Keime Die Hauptursache für die Verbreitung von resistenten Bakterien ist der häufige und ungezielte Einsatz von Antibiotika.
Studien zeigen, dass weit mehr verschrieben wird, als erforderlich wäre. Zum Beispiel auch bei Erkältungen, die aber oft durch Viren verursacht werden – und dagegen sind diese Medikamente wirkungslos. Und selbst wenn man einen bakteriellen Infekt wie zum Beispiel eine Nasennebenhöhlenentzündung hat, reicht es in vielen Fällen abwarten, ob das Immunsystem es auch allein schafft. Mit dem behandelnden Arzt kann man besprechen, ob ein Antibiotikum wirklich nötig ist. Quarks gibt Tipps, wie wir dazu beitragen können, dass Antibiotika auch in Zukunft noch wirksam sind. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 14.11.2017 WDR 515. Vierbeinige Verführer – Warum wir verrückt nach Katzen sind
Folge 515Katzen sind überall. In sozialen Netzwerken und auf YouTube sind Katzenvideos echte Klickwunder. Auch im wahren Leben ist die Katze das beliebteste Haustier der Deutschen – noch vor dem Hund. Warum sind gerade Katzen so beliebt? Dabei gelten Katzen eher als unangepasste Einzelgänger. Sind Katzen wirklich kleine Wildtiere, die ihre Menschen nur als Dosenöffner betrachten? Oder sind sie doch fähig zu wahrer Liebe? Quarks gibt Antworten. Katzen verstehen es bestens, uns Menschen zu manipulieren. Sie haben dafür sogar eine eigene Sprache gelernt. Quarks zeigt, welche Tricks Katzen beherrschen, um bei uns ihren Willen durchzusetzen. Unsere Obsession für Katzen führt auch zu Problemen: Streunende Katzen vermehren sich unkontrolliert und können auch Krankheiten übertragen. Darunter leiden nicht nur die Tiere selbst. Aber sollten Jäger die Katzen deswegen erschießen dürfen? Quarks begleitet Tierschützer und Jäger – und zeigt Alternativen im Kampf gegen das Katzenelend. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 21.11.2017 WDR 516. Schneller Sex und große Liebe – wie klappt das perfekte Date?
Folge 516Wie finde ich den oder die Richtige fürs Leben? Und warum treiben wir eigentlich solch einen Aufwand, um nicht alleine zu bleiben? In unserer vernetzten Welt wird die Auswahl durch Online-Dating immer größer, die Ratlosigkeit aber auch. Kann die Wissenschaft helfen? Was wissen Hirnforscher, Psychologen und Mathematiker über die Partnerwahl und welche Tipps können sie uns geben? Quarks macht ein großes Dating-Experiment: Experten helfen unseren 10 Kandidaten beim wortwörtlichen Blind Date. Sind es am Ende tatsächlich die inneren Werte, die die große Liebe ausmachen? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 05.12.2017 WDR 517. Risiko Styropor – wie sicher sind gedämmte Häuser?
Folge 517Seit im Sommer 2017 die komplette Außenfassade eines Hochhauses bei London in wenigen Minuten lichterloh brannte und 71 Menschen starben, stellen wir uns auch in Deutschland die Frage: Sind auch unsere Hausfassaden brennbar? Denn jedes dritte Haus ist bei uns gedämmt, schätzt man – meistens mit Polystyrol. Alarmiert durch das Unglück in England, haben Behörden in NRW wegen akuter Brandschutzmängel gleich mehrere Häuser evakuiert. In Wuppertal lag der Grund in der brennbaren Fassade. Steckt auch in unseren Häusern ein unkalkulierbares Brandrisiko? Quarks geht auf Spurensuche und fragt: Woher weiß man, was hinter der schönen Fassade steckt? Wie viel Dämmung ist überhaupt sinnvoll? Und rechnen sich die staatlichen Subventionen und Energie-Einsparungen auf Dauer? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 12.12.2017 WDR 518. Kampf gegen die Kilos – Wie endlich die gute Figur gelingt
Folge 518Wer will sie nicht, eine gute Figur. Zum Jahresanfang nehmen sich wieder viele vor, ab sofort besser auf ihre Ernährung zu achten, mehr Sport zu treiben und abzunehmen. Doch bereits nach kürzester Zeit sind die guten Vorsätze über Bord geworfen. Woran liegt das? Quarks erklärt, warum das Abnehmen so schwierig ist und wie Diäten dazu führen können, dass man am Ende dicker ist als vorher. Was aber kann man tun, damit in diesem Jahr die gute Figur endlich gelingt? Was beim Fasten passiert Wer sich beim Abnehmen quält, möchte vor allem Fettpolster loswerden.
Aber an seine Fettreserven geht der Körper erst ganz zuletzt. Von den etwa sieben Kilogramm, die man in zwei Wochen Fasten verliert, sind nur rund eineinhalb Kilogramm Fett. Quarks begleitet einen Mann bei seinem Fastenprogramm und zeigt wie der Körper sich auf die geringe Kalorienzufuhr einstellt. Jo-Jo-Effekt mit Folgen Jeder, der schon einmal eine Diät gemacht hat, kennt diesen Effekt. Zunächst purzeln die Pfunde, aber sobald man wieder normal isst, geht das Gewicht erneut hoch.
Und bald ist die nächste Diät fällig. Dieser Jo-Jo-Effekt ist aber nicht nur frustrierend, sondern auch gefährlich. Quarks klärt auf, wie es dazu kommt und warum man ihn lieber nicht riskieren sollte. Sport lohnt sich Dieser Vorsatz lohnt sich wirklich: beim Abnehmen kann Bewegung unterstützen, weil sie den Kalorienverbrauch ankurbelt. Regelmäßiger Sport hat zudem viele weitere positive Effekte auf unsere Gesundheit. Kann Sport sogar unser Leben verlängern? Forschungsergebnisse zeigen die verblüffende Wirkung der Bewegung. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 09.01.2018 WDR 519. Ewig jung – Wie Wissenschaftler das Altern stoppen wollen
Folge 519Ewige Jugend und Gesundheit – den Traum träumen Menschen schon seit vielen Jahrhunderten. Die Chancen dafür sind heute besser als jemals zuvor. In den letzten 150 Jahren hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung in den Industrieländer verdoppelt. Und Wissenschaftler prognostizieren, dass sie weiter steigen wird. Dem Neurowissenschaftler Tony Wyss-Coray gelang gerade ein Meilenstein in der Altersforschung. Im Blut junger Menschen fand er einen Stoff, der unser Leben um viele gesunde Jahre verlängern könnte. Ranga Yogeshwar berichtet über die neuesten Erkenntnisse der Altersforschung. Warum altern wir? Können wir unsere „Altersuhr“ selbst beeinflussen? Und wie wollen Forscher in Zukunft das Alter stoppen oder sogar umkehren? Altern ist kein Zufall, sondern ein gezielter Programm der Natur.
Der Biomathematiker Steve Horvath hat in den Zellen unseres Körpers eine Art Uhr entschlüsselt, die unsere Lebenszeit misst. Quarks erklärt, wie die Horvath-Uhr tickt, und stellt sie auf die Probe: Wie genau lässt sich damit das biologische Alter eines Menschen bestimmen? Warum tickt die Uhr bei manchen Menschen schneller als bei anderen? Außerdem verrät die Sendung die besten Strategien für ein langes, gesundes Leben. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 16.01.2018 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 15.01.2018 ARD Mediathek 520. Geheimnisvoller Kosmos – welche Rätsel Gravitationswellen lösen
Folge 520Es ist die vielleicht größte wissenschaftliche Sensation der letzten Jahre. Am 14. September 2015 gelingt es Wissenschaftlern erstmals, Gravitationswellen im Universum direkt nachzuweisen – einhundert Jahre, nachdem Albert Einstein sie beschrieben hatte. Rund um den Globus sorgt die Entdeckung für helle Aufregung, die Forscher bekommen sogar den Nobelpreis für Physik. Wissenschaftler auf der ganzen Welt sprechen von einer neuen Ära der Astronomie. Aber was bedeutet die Entdeckung für uns alle? Quarks zeigt, wie Gravitationswellen unser Bild vom Universum verändern werden, und wie sie uns dabei helfen können, einige der letzten großen Rätsel des Kosmos zu lösen – von schwarzen Löchern und dunkler Materie bis hin zum Urknall und der Frage: Wo kommen wir her? Hinter dem historischen Signal der ersten nachgewiesenen Gravitationswelle verbirgt sich ein gigantisches kosmisches Ereignis: 1,3 Milliarden Lichtjahre entfernt von unserer kosmischen Heimat waren zwei riesige schwarze Löcher in einem immer schneller werdenden Tanz umeinander gekreist und dann in einer gewaltigen Erschütterung miteinander verschmolzen.
Seit diesem ersten Nachweis von Gravitationswellen vor gut zwei Jahren haben die Detektoren viele weitere Signale empfangen. Doch das spektakulärste entstand bei der Kollision zweier Neutronensterne in 130 Millionen Lichtjahren Entfernung. Denn alarmiert durch die Gravitationswellen konnten Astronomen auf der ganzen Welt mit den unterschiedlichsten Teleskopen erstmals eine solche kosmische Katastrophe „live“ beobachten. Die Ergebnisse liefern ihnen nicht nur neue Erkenntnisse über Neutronensterne, sondern auch über das Universum selbst.
Ranga Yogeshwar ist dorthin gereist, wo die ersten Wellen empfangen wurden: zu einem der drei weltweit verbundenen Detektoren für Gravitationswellen im US-amerikanischen Livingston – dem LIGO. Er trifft dort die Forscher, die jahrzehntelang auf Spurensuche waren nach diesen ominösen Wellen. Bei den Detektoren ist höchste Präzession gefragt: sie müssen eine Längenänderung von einem Tausendstel des Durchmessers eines Wasserstoff-Atomkerns messen können. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 23.01.2018 WDR 521. Fleisch! Warum wir Tiere lieben und sie trotzdem essen
Folge 521Rinder, Schweine, Hühner – jeden Tag werden in Deutschland etwa zwei Millionen Tiere geschlachtet. Trotzdem wollen die allermeisten Menschen lieber nicht wissen, wie eine Schlachtung abläuft. Wir kuscheln mit Hunden und Katzen und verdrängen gleichzeitig, dass für unseren Fleischkonsum Tiere sterben müssen. Quarks hat darum ein radikales und bislang einzigartiges Experiment gewagt: Mitten in der Fußgängerzone bietet ein Landwirt lebende Gänse und schlachtet sie vor den Augen der Kunden. Außerdem fragt Quarks, wie wir mit gutem Gewissen Fleisch essen können. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 30.01.2018 WDR 522. Partyspaß und Nervengift – Wie viel Alkohol vertragen wir?
Folge 522Das Bier wurde vermutlich vor dem Brot erfunden. Und dafür gab es Gründe! Alkohol entspannt und enthemmt, er macht Spaß – nur bringt er ziemlich viele Menschen um. Wie viel ist zu viel? Das tägliche Gläschen Rotwein – gesund oder ungesund? Wo liegt die Grenze zwischen „gerne was trinken“ und Abhängigkeit? Das Pegel-Experiment Quarks macht ein ungewöhnliches Alkohol-Experiment: Unter fachlicher Aufsicht trinken Männer, Frauen, Dicke, Dünne – Leute, die nach eigenem Empfinden viel vertragen, und Leute, die das Gefühl haben, wenig zu vertragen. Klar ist: Männer stecken mehr weg als Frauen. Und geübte Trinker mehr als Abstinenzler. Aber heißt das tatsächlich, dass der Pegel der Gewohnheitstrinker langsamer ansteigt, können sie mehr trinken, ehe sie die Grenze der Fahrtauglichkeit erreichen? Hilft Körperfülle? Und vertragen Asiaten wirklich weniger? „Schöntrinken“ und „auf der Linie laufen“ Alkohol ist ein beliebtes Zaubermittel für Partys.
Gibt es wirklich Dinge, die Menschen mit einem Alkoholpegel besser können als in nüchternem Zustand? Kann man sich zum Beispiel sein Gegenüber „schön trinken“, und gelingt das freie Sprechen besser? Andersherum: Was funktioniert mit einem kleinen Pegel schlechter als vorher – gibt es schon messbare Einschränkungen nach nur ein oder zwei Gläsern Bier? Quarks mit dem aktuellsten Stand der Wissenschaft. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 06.02.2018 WDR 523. Schlechte Gewohnheiten – wie wir sie endlich loswerden
Folge 523Gesünder essen, mehr bewegen, weniger Medien konsumieren – ob gute Vorsätze zum Jahreswechsel oder die Radikalumstellung zur Fastenzeit – von langer Dauer sind solche Vorhaben nie. Frustriert bleibt man eben bei seinen alten Gewohnheiten. Wir erklären, warum man mit reiner Willenskraft keine Chance gegen schlechte Gewohnheiten hat – und wie es trotzdem gelingen kann, sie loszuwerden. – Fernsehen und Chipstüte – Gewohnheits-Fallen erkennen Quarks hat Menschen gefunden, die schon lange vergeblich gegen ihre persönlichen „Laster“ kämpfen.
Ein Paar, das jeden Abend vor Fernseher und Smartphone verbringt, anstatt gemeinsam etwas zu unternehmen. Und ein Mann, der die Tüte Chips plus Alkohol am Abend gerne durch mehr Bewegung ersetzt würde. Wir entwickeln zusammen mit einem Kölner Psychologie-Professor Strategien, um die Gewohnheits-Fallen zu erkennen und ihnen zu entkommen. – Wie neue, gute Gewohnheiten gelingen Eigentlich sind sie eine gute Sache: Bis zu 50 Prozent unseres Alltags sind durch Gewohnheiten bestimmt. Wer will schon jedes Mal beim Zähneputzen nachdenken, wo er mit dem Bürsten loslegt? Und wer überlegt bei Autofahren jedes Mal, wo der Blinker betätigt wird? All das hat unser Gehirn automatisch im Griff und verschafft sich dadurch freie Kapazitäten für andere Gedanken.
So funktionieren Gewohnheiten, sie brennen sich im Unterbewusstsein fest und werden unbewusst abgerufen. Leider ist es mit schlechten Gewohnheiten genauso. Man kann sie nicht „auslöschen, aber „umschreiben“ und durch neue, gute Gewohnheiten ergänzen. Wie das gelingt, erklärt Ralph Caspers. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 20.02.2018 WDR 524. Abgasalarm – warum ein Dieselfahrverbot keine Lösung ist!
Folge 524Deutschland diskutiert über ein Verbot von Dieselfahrzeugen in den Innenstädten. Wahr ist: Die Grenzwerte für Stickoxide werden in vielen Städten regelmäßig überschritten. Aber sowohl bei den gesundheitlichen Auswirkungen von Stickoxiden, als auch bei der Sinnhaftigkeit von Fahrverboten ist die Diskussion alles andere als sachlich. Quarks zeigt: Die Zahlen zu den Todesopfern von Stickoxiden stimmen so nicht und ein Fahrverbot für Diesel wäre auch keine Lösung! (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 27.02.2018 WDR 525. Blauer Planet – Wie wir die Meere retten können
Folge 525Lange Zeit dachte der Mensch, unter den unendlichen blauen Weiten der Ozeanoberflächen spielt sich nichts Spannendes ab. Inzwischen weiß man, dass der Lebensraum Meer noch viele Geheimnisse birgt, die es lohnt zu erforschen. Denn so wenig wir die Weltmeere vollständig kennen, so bedroht sind sie schon durch den Eingriff des Menschen. Es gibt aber Forscher, Aktivisten und begeisterte Menschen, die sich für den Erhalt lebendiger Ozeane einsetzen. Ranga Yogeshwar erzählt in Quarks ihre Geschichten und zeigt: Wir können etwas zum Besseren verändern. Orcas vor Norwegen wieder zurück Ende der 1960er Jahre hatte die Norwegische Fischindustrie die einst riesigen Heringsbestände nahezu leer gefischt und damit auch Orcas und anderen Walen ihre Nahrungsgrundlage entzogen.
Doch eine angepasste Fangquote, die Einrichtung von Schutzgebieten und eine strenge Kontrolle zeigen heute Wirkung: Meeresbiologen beobachten, dass nicht nur der Heringsbestand sich erholt hat, auch die Orcas sind wieder zurück. Lauscht Nemo! Die Korallenbänke in Südostasien sind die Artenreichsten der Erde. Hier untersucht Meeresbiologe Steve Simpson, wie etwa Clownsfische miteinander kommunizieren. Er beobachtet, dass Geräusche von Schiffen und Booten sie verstummen lassen.
Lärm ist unter Wasser noch eine unterschätze Umweltverschmutzung. Mitten im Great Barrier Reef Vor der Küste Australiens sind 90 Prozent des Great Barrier Reefs in ernster Gefahr. Einerseits lässt die steigende Meerestemperatur durch Klimawandel und Phänomene wie El-Nino die Korallen langsam absterben. Andererseits sind die Meere durch den hohen CO2 Ausstoß übersäuert. Das Wasser löst das Kalkgerüst der Korallen auf. Meeresbiologe Alex Vail ist in dieser artenreichen und bunten Welt groß geworden und dokumentiert nun mit der Kamera deren Zerstörung. Um dieses Paradies zu retten, ist die Menschheit gefragt. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Di. 06.03.2018 WDR Erstausstrahlung ursprünglich für den 27.02.2018 angekündigt
zurückweiter
Füge Quarks kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail