Quarks Folge 505: Käfer, Hummeln, Schmetterlinge – Sterben die Insekten aus?
Folge 505
505. Käfer, Hummeln, Schmetterlinge – Sterben die Insekten aus?
Folge 505
Viele Menschen sind sich sicher: Früher gab es mehr Insekten! Tatsächlich beobachten Wissenschaftler in einigen Regionen Deutschlands einen dramatischen Schwund. Könnte der Anblick von Insekten bald ein sehr seltener werden? Rund um Krefeld zählen die Biologen 80% weniger Insekten als noch vor 30 Jahren. Bei Regensburg sind in den letzten 200 Jahren rund 60% der Schmetterlingsarten verschwunden. Der Rückgang wirkt sich auch auf andere Tiere aus: Fledermäuse, zahlreiche Amphibien und Vogelarten ernähren sich von Insekten und sind von ihnen abhängig. Auch als Bestäuber von Wildblumen
und Kulturpflanzen sind sie unersetzlich. Quarks & Co hakt nach: Warum sterben die Insekten und wie können wir sie retten? Außerdem erzählt Quarks & Co, wie der Goldene Scheckenfalter in Norddeutschland gerettet werden konnte und warum davon viele andere Tierarten profitieren. Das Team macht sich auf die Suche nach einem ganz besonderen Naturschauspiel – dem Schwärmen hunderter Glühwürmchen in der Dämmerung. Und Reporter Burkhard Weiß erfährt wie man Schmetterlingszähler wird und warum dieser Job so wichtig ist für den Erhalt der Insekten. (Text: WDR)