bisher 699 Folgen, Folge 476–500
476. Bitte anfassen! Die Macht des Tastsinns
Folge 476Er ist unscheinbar und nebensächlich, so jedenfalls wird er oft wahrgenommen. Doch er macht uns nicht nur zu fühlenden Wesen, er ist sogar überlebenswichtig – der Tastsinn. Nur mit seiner Hilfe können wir schlucken und atmen. Vielleicht ist das auch der Grund dafür, dass bisher zwar über 500 Mutationen des Hörsinns bekannt sind, aber keine für den Tastsinn. Kinder können also taub auf die Welt kommen, aber nicht ohne die Fähigkeit Berührungen wahrzunehmen. Quarks & Co erklärt welche Rolle der Tastsinn in unserem Leben spielt.
Tastend durch den Alltag Vieles im Alltag läuft automatisch: eine Tasse heben, die Tastatur bedienen, zum Supermarkt laufen. Bei all dem ist der Tastsinn im Spiel! Doch es gibt Krankheiten, zum Beispiel bestimmte Nervenerkrankungen, die einen Teil des Tastsinns ausschalten können. Menschen, die daran erkranken, können plötzlich nicht mehr richtig laufen oder verbrennen sich die Finger an einer heißen Ofentür. Quarks & Co stellt einen Menschen vor, dem es so ergangen ist. Hautkontakt nicht nur für Depressive Die Haut ist mit zwei Quadratmetern unser größtes Sinnesorgan, sie macht uns zu einem empfindsamen Wesen und sie übersetzt die Berührung eines Menschen mit Hilfe unseres Gehirns in ein Gefühl.
Ist die Berührung angenehm, dann reagiert der Körper, Stresshormone werden abgebaut und das Herz schlägt langsamer. Das ist so gut belegt, dass inzwischen spezielle Massagen zur Therapie von Depressionen eingesetzt werden. Die Krankheit lässt sich zwar nicht einfach wegmassieren, aber die Stimmung verbessert sich deutlich. Quarks & Co zeigt, was Berührungen bewirken können. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 05.04.2016 WDR 477. 30 Jahre Tschernobyl – die verdrängte Katastrophe
Folge 477Genau 30 Jahre sind seit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl vergangen. Trotzdem sind die radioaktiven Trümmer im Kraftwerk nach wie vor eine Bedrohung. Und auch im Sperrgebiet ist die Gefahr der Strahlung noch nicht gebannt. Quarks & Co kehrt zurück an den Ort der Katastrophe. Dort zieht Ranga Yogeshwar Bilanz: Was haben die sogenannten Liquidatoren bisher geschafft, was haben sie noch vor sich? Dabei zeigt sich, dass viele Menschen die Gefahren, die von Tschernobyl ausgehen, nach drei Jahrzehnten nicht mehr sehen oder sogar verdrängen. Die Ukraine hält weiter an ihren Atomkraftwerken fest und hat eine Laufzeitverlängerung der alten Meiler beschlossen. Und die neue Umhüllung des Sarkophags trägt dazu bei, dass viele das Tschernobyl-Problem für erledigt halten. Dabei fängt die schwerste Aufgabe jetzt erst an. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 26.04.2016 WDR 478. Wie geht TTIP?
Folge 478TTIP – bei diesen vier Buchstaben kochen die Emotionen häufig hoch. Das Kürzel steht für die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA, das gegenwärtig verhandelt wird. TTIP gefährdet die Demokratie, sagen Kritiker. TTIP schafft Arbeitsplätze, sagen die Befürworter. Was ist dran an den Hoffnungen, was an den Befürchtungen? Landet bald nur noch genmanipulierte Nahrung auf unserem Teller? Hebeln internationale Großkonzerne unsere unabhängige Gerichtsbarkeit aus? Quarks & Co erklärt, worum es bei TTIP geht, und teilt die Welt in Gewinner und Verlierer.
Die TTIP-Verschwörung Lange machten die Verhandler um TTIP ein Geheimnis. Selbst gewählte Politiker durften keine Einsicht in die Papiere nehmen. Noch immer sind Notizen, Fotos, Laptops in den Ansichtsräumen für Bundestagsabgeordnete verboten, nichts darf nach außen dringen. Wie laufen die Verhandlungen eigentlich ab? Kaum einer weiß es. Quarks & Co begleitet eine hochrangige TTIP-Verhandlerin und blickt dabei hinter die Kulissen.
Schiedsgerichte – das Ende der Demokratie? Gegenwärtig wird Deutschland von Vattenfall auf Schadensersatz wegen des Atomausstiegs verklagt – vor einem ordentlichen deutschen Gericht. Doch mit TTIP, sagen Kritiker, drohe eine neue Form der Gerichtsbarkeit: private Schiedsgerichte, vor denen Konzerne den Staat verklagen können, wenn Gesetze ihre Profite schmälern. Quarks & Co zeigt, welche Streitfragen heute schon vor Schiedsgerichten landen und wer dort am häufigsten auf der Anklagebank sitzt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 17.05.2016 WDR 479. Unsichtbar und tödlich? Die tückischen Gefahren des Feinstaubs
Folge 479Etwa 20.000 Mal am Tag atmen wir – dabei inhalieren wir nicht nur den lebensnotwendigen Sauerstoff, sondern auch ein Gemisch von Millionen kleinster Partikel. Je kleiner diese Partikel sind, desto gefährlicher sind sie. Denn dann können sie nicht nur in die Lungen gelangen, sondern sogar bis in unser Gehirn. Quarks & Co folgt dem Partikelstrom in unserem Körper und sucht nach – auch überraschenden – Feinstaubquellen in unserem Alltag. Die Wissenschaft fängt gerade erst an zu verstehen, was genau diese winzigen Partikel mit uns machen. Fest steht: In Deutschland sterben mehr Menschen an Verkehrsabgasen als durch Verkehrsunfälle. Denn trotz Partikelfilter, EU-weiten Grenzwerten und Umweltzonen mehren sich die Hinweise, dass wir die Gefahren des Feinstaubs immer noch unterschätzen. Denn Feinstaub ist immer da, überall – auch wenn wir ihn nicht sehen. (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere Di. 24.05.2016 WDR 480. Die Moden der Ernährung – Teuer, widersprüchlich, unsinnig?
Folge 480Wer will sich nicht gesund ernähren? Doch was genau gesund ist, scheint abhängig vom Zeitgeist zu sein. Bestimmte Lebensmittel sind mal ‚in‘, mal ‚out‘: Etwa Margarine statt Butter, Vollkorn- statt Weißbrot oder Fisch statt Fleisch. Oft gibt es einen vermeintlich wissenschaftlichen Grund für oder gegen ein Lebensmittel und entsprechende Ernährungstipps zum Schutz vor Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt, Bauchweh, Blähungen oder gar Krebs. Was jedoch heute als gesund gilt, kann morgen schon wieder überholt sein. Mythen und Halbwahrheiten gibt es zuhauf.
Ranga Yogeshwar stellt die bekanntesten und skurrilsten Ernährungs-Moden der letzten Jahre vor und beleuchtet die Hintergründe: Welche Ernährungsempfehlungen sind sinnvoll und haben Bestand? Das Geschäft mit den Ernährungsmoden Noch gestern standen Omega-3-Fettsäuren oder probiotische Joghurts hoch im Kurs, heute muss Essen für viele gluten- oder laktosefrei sein. Lebensmittelhersteller und -händler stellen sich immer schneller auf die Moden ein und bedienen die Ernährungswellen – light, laktosefrei, glutenfrei oder vegan – mit immer neuen Produkt-Linien.
Für die Verbraucher eine schwierige Situation, Quarks klärt auf. Dumm, dick und krank durch Gluten im Brot? Ein neuer Trend aus den USA schwappt auch zu uns: Im Weizen soll die Wurzel aller Zivilisationsübel stecken: Fettleibigkeit, Diabetes, Herzkreislauf- oder Krebsleiden. Gluten im Weizen mache den Menschen krank, verursache Darmprobleme oder sogar neurologische Erkrankungen, heißt es. Auch bei uns steigen die Verkaufszahlen von glutenfreien Produkten, die gesunde Qualität suggerieren. Quarks geht dem Gluten-Trend auf den Grund! Gutes Fett, böses Fett? Fett hat mit seiner hohen Energiedichte schon lange ein schlechtes Image und ist als Dickmacher in Verruf gekommen.
Weniger Fett sollte nicht nur weniger dick machen, sondern auch gesünder sein. Ganze Generationen ernährten sich fettarm mit Light- und Low-Fat-Produkten. Schon in den 1970ern gab es die gegenteilige Strömung: Die Diät-Revolution von Dr. Atkins, der propagierte: ‚Esst vom Hamburger das Fleisch, nicht das Brötchen!‘. Mit der Low-Carb-Welle ist die fettreiche Ernährung mit wenig Kohlehydraten heute wieder in. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Di. 07.06.2016 WDR 481. Unbekannte Natur in NRW
Folge 481In diesen Wochen werden Hunderte Experten und Laien in NRW auf Safari gehen. Denn rund um den Tag der Artenvielfalt, den die Zeitschft „GEO“ dieses Jahr wieder in NRW stattfinden lässt, wird Natur-Inventur gemacht. Ranga Yogeshwar reist in die ganz frühen Tage unseres Landes und erzählt, wie schon vor mehr als 500 Millionen Jahren der Grundstein für diese Naturräume gelegt wurde. Plattentektonik, Urmeere und Gletscher haben die Landschaften in NRW geformt, wie den flachen Niederrhein, die erzreiche Eifel oder die Sanddünen der Wahner Heide.
Wie kann diese sandige Dünenlandschaft zu den artenreichsten der Region zählen? Ein Veilchen, das es weltweit nur in NRW gibt Das Aachener Revier – schwermetallhaltige Böden, Pflanzen können kaum überleben. Bis auf eine: das Gelbe Galmeiveilchen. Es hat sich hochspezialisiert auf die Böden bei Stolberg, aus denen schon zur Römerzeit Zink gefördert wurde. Heute reisen Botaniker aus aller Welt an, um das einzigartige Galmeiveilchen bei seiner Blüte im Mai zu sehen.
Wir tauchen ein in die geologische Entstehungsgeschichte der Eifel, die zu ihrerem späteren Erzreichtum führte. Die Jagd nach dem Bierschnegel Man muss sie in regnerischen Nächten suchen, am besten in mittelalterlichen Stadkernen und sollte eine Taschenlampe dabei haben. Und vielleicht sollte man, so ausgestattet, vorher noch der Polizei Bescheid sagen, dass man nicht nach Diebesgut sucht – sondern nach einer Nacktschnecke, dem Bierschnegel. Sein bevorzugtes Biotop: feuchte, offene, Keller, in denen früher das Bier gelagert wurde.
Weil es die nicht mehr so häufig gibt, wurde der Bierschnegel fast 100 Jahre lang nicht mehr gesichtet. Wir sind dabei, wenn die Suche in der Altstadt von Bad Münstereifel losgeht. Die Profiteure vom Niederrhein Seit den 1970er Jahren lockt der Elfrather-See in Krefeld Badegäste – bis jetzt. Denn seit einigen Jahren verderben Nil- und Graugänse den Freizeitspaß. Die Gänse haben den beliebten See für sich entdeckt, wie auch viele andere Baggerseen, die es aus geologischen Gründen reichlich entlang des Niederrheins gibt.
Hier finden sie einen reich gedeckten Tisch: viel Wasser und Landwirtschaft, die Nahrung liefert. Die Gänse werden – trotz aller Anstrengungen des Menschen – immer mehr. Bald könnte ihnen der ganze Elfrather See und seine Strände gehören. Soester Börde: reicher Boden – arme Arten Das Städtchen Soest zählte im Mittelalter zu den bedeutendsten Hansestädten Europas. Ihre Ursprünge verdankt sie der fruchtbaren Börde, die schon früh Menschen anlockte.
Der Lössboden entstand aus Material, das Gletscher vor Jahrmillionen in der letzten Eiszeit aus dem Norden brachten. Noch heute ist das Gebiet geprägt von der Landwirtschaft. Aber je intensiver diese wurde, desto höher wurde auch der Preis, den die Natur zu zahlen hatte: Der Artenschwund ist so dramatisch, dass der fruchtbarste Landstrich von NRW zugleich auch der „Arten-ärmste“ ist. Doch es gibt Landwirte, die daran etwas ändern wollen. http://www.wdr.de/tv/quarks (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 14.06.2016 WDR 482. Wahn oder Wahrheit? Was steckt hinter Verschwörungstheorien?
Folge 482Am 20. Januar 2017 wird der 45. Präsident der Vereinigten Staaten sein Amt antreten. Kurz darauf wird ihm oder ihr im Weißen Haus eine geheime Akte überreicht werden. Darin steht, was die Öffentlichkeit nie erfahren wird: Wer im Verborgenen die Geschicke der Menschheit lenkt. Wahn oder Wahrheit? Millionen US-Amerikaner glauben jedenfalls daran. Sie glauben ebenso, dass George W. Bush die Türme des World Trade Centers zerstören ließ, dass Harry Truman vom Angriff auf Pearl Harbour wusste oder Richard Nixon die Mondlandung inszenieren ließ. Doch nicht nur US-Amerikaner hängen solchen Vorstellungen an: Quarks & Co nimmt Verschwörungstheorien der Deutschen unter die Lupe.
* Was genau ist eine Verschwörungstheorie? Wer 2012 behauptet hätte, US-Geheimdienste werteten weltweit fast alle Emails und Internetbewegungen aus, wäre als Verschwörungstheoretiker belächelt worden. Ein Jahr später bewies NSA-Whistleblower Edward Snowden die Richtigkeit dieser Theorie. Nicht jede absurd klingende Verschwörungstheorie, die finstere Mächte am Werk sieht, muss also falsch sein. Woran aber erkennt man einen Verschwörungstheoretiker? Und wenn man ihn identifiziert hat, muss man ihn in die Wirklichkeit zurückholen? Quarks & Co begleitet Verschwörungstheorie-Forscher bei der Arbeit und versucht, Starrköpfe zu überzeugen.
* „Lügenpresse“ – wie soziale Medien Verwirrung stiften Dass der diffamierende Begriff „Lügenpresse“ – Unwort des Jahres 2014 – als Pauschalvorwurf um sich greift, ist ein alarmierendes Zeichen für die Demokratie. Denn die sozialen Gruppen, die Medien ablehnen und Journalisten angreifen, entziehen sich zunehmend dem Dialog in einer pluralen und streitbaren Öffentlichkeit. Quarks & Co fragt, welche Rolle soziale Medien als Flucht- und Rückzugsort spielen und wie in ihnen Verschwörungstheorien entstehen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 28.06.2016 WDR 483. Mach was aus Deinen Genen!
Folge 483Die eigene Vorliebe für Chips und Schokolade könnte Einfluss auf die Gesundheit der Nachkommen haben: Essen wir uns dick und krank, könnte das auch unsere Kinder und sogar Enkel krank machen – nicht über Erziehung, sondern über Vererbung. So unglaublich es klingt, es deutet immer mehr darauf hin, dass wir sogar eine erworbene Eigenschaft vererben können. Das bedeutet auch, dass wir viel für unsere nachfolgenden Generationen tun können. „Quarks & Co“ zeigt, was das für unser Leben bedeutet.
Gene oder Umwelt? Gutes Aussehen, freundliches Wesen oder Krankheiten – lange galt unter Naturwissenschaftlern als gesichert, dass allein unsere Gene bestimmen, was wir sind. Wissenschaftler suchten sogar nach solchen, die einen Menschen kriminell werden lassen. Doch andere Experten waren überzeugt, dass Umwelt und Erziehung uns prägen. Die bahnbrechende Erkenntnis der letzten Jahre: Umwelt und Gene sind viel weniger getrennt als bisher angenommen. Unser Verhalten, unsere Erlebnisse wirken sich auch auf unsere Gene aus.
Das Bindeglied nennen Wissenschaftler „Epigenetik“. „Quarks & Co“ erklärt, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Krebstherapie mit Trick Wenn bei normalen Zellen die Steuerung der Gene durcheinander gerät, können aus ihnen bösartige Krebszellen werden. Bisher galten viele Krebserkrankungen als Schicksal, das man vor allem mit Chemotherapie bekämpfen und dafür schwere Nebenwirkungen in Kauf nehmen musste. Manche Patienten sind zu schwach für diese Therapie.
Doch nun haben Wissenschaftler eine Methode gefunden, die Steuerung der Gene bei einigen Blutkrebsarten mit einem epigenetisch wirkenden Medikament zu beeinflussen. Die Krebszellen werden dadurch so umprogrammiert, dass sie unschädlich werden. Ein Vorteil: Diese Therapie ist verträglicher als die Chemotherapie. Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin „Quarks & Co“ beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln.
Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt „Quarks & Co“ immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei „Quarks & Co“ soll Wissenschaft unterhalten.
Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! „Quarks & Co“ nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel Moderator Ranga Yogeshwar den Zuschauer auf eine Expedition „Unter Tage“ mit nimmt und man mit ihm die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 05.07.2016 WDR 484. Gefährliche Mücken?
Folge 484Mücken sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Denn sie können Krankheiten übertragen: Das Zika-Virus zum Beispiel, das derzeit in Brasilien grassiert. Experten sind alarmiert und wollen sogar die Olympischen Spiele verschieben. Auch in Deutschland wurden, seit es eine Meldepflicht gibt, die ersten Zika-Fälle registriert. Wie groß ist die Gefahr, dass Mücken das Virus auch in Europa verbreiten? Während die Welt auf Zika und Brasilien schaut, meldet die WHO weltweit mehr Dengue-Infektionen, die durch dieselbe Mückenart übertragen wird. Das viel häufiger vorkommende Dengue-Fieber kann sogar zum Tod führen und ist bereits in Europa angekommen.
Quarks & Co zeigt wie sich Viren und – wie bei Malaria – Parasiten über Stechmücken verbreiten und befasst sich mit den gefährlichsten Krankheiten. Was hilft, und wie kann man sich auch im Urlaub am besten vor Mücken schützen? Die Welt fürchtet Zika Wie berechtigt ist die Angst vor der Mücke? Seit bekannt ist, dass das Virus bei Schwangeren zu Mikrozephalie beim Ungeborenen führen kann, ist die Welt alarmiert. Gerade vor den Olympischen Spielen in Rio befürchten viele Experten, dass Infizierte das Virus nach Europa bringen und sich Zika über heimische Mücken verbreitet. Inzwischen weiß man, dass Zika auch beim Sex übertragen werden kann, was das Risiko der Verbreitung – auch ohne Mücken- erhöht.
Wissenswertes über die Blutsauger Quarks & Co zeigt, warum man in Gefahrenzonen Wasserpfützen trocken legt, wieso nur die Weibchen für uns gefährlich sind und warum Mücken manche Menschen lieber als andere mögen. Und: Weshalb zum Schutz vor Zika oder Dengue auch tagsüber Mückenschutzmittel oder den Körper bedeckende Kleidung wichtig sind. Es gab schon viele Versuche, gefährliche Stechmücken zu bekämpfen. Doch auch Maßnahmen wie Vergiften, Austrocknen, Bestrahlen oder der Einsatz von Gentechnik konnten die Mücke noch nicht besiegen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 19.07.2016 WDR 485. Außer Kontrolle? Wenn Computer die Macht übernehmen
Folge 485Es klingt wie Science Fiction, wie ein Horrorszenario aus einem Hollywood-Blockbuster, aber es wird passieren. Forscher, die an der Erschaffung von künstlichen Intelligenzen arbeiten, sind sich sicher: Noch in diesem Jahrhundert wird es Maschinen geben, die intelligenter sein werden als der Mensch – und die uns die Herrschaft über den Planeten Erde entreißen könnten. Quarks & Co zeigt, was auf uns zukommt, wenn Computer die Macht übernehmen – und wie wir uns schützen können. Was genau ist künstliche Intelligenz? Kaum ist der Mensch geboren, beginnt er zu lernen.
Was ein Kind sieht, hört, riecht und erlebt, verarbeitet es zu einer Enzyklopädie aus Erfahrungen, aus denen heraus es handelt. Als das bis heute intelligenteste Wesen beherrscht der Mensch die Erde. Jahrzehntelang haben Wissenschaftler versucht, Computern diese Fähigkeiten beizubringen. Doch erst die heutige Rechenleistung und die unendliche Datenflut aus dem Internet erlauben es, Maschinen das Lernen beizubringen. Quarks & Co beschreibt, wie das geht. Autos, Panzer, Drohnen – wie verhalten sich autonome Maschinen? Im Mai 2016 ist erstmals ein Mensch in einem selbstfahrenden PKW der Marke Tesla tödlich verunglückt.
Trotz der technischen Probleme gehen Experten davon aus, dass es weniger Verkehrstote geben wird, wenn der Mensch die Kontrolle über sein Fahrzeug einem Autopiloten überlässt. Auch im Krieg werden weniger Soldaten sterben, wenn bald nur noch Roboter gegeneinander kämpfen. Aber wer trägt die Verantwortung? Wer haftet bei Unfällen, und wie kontrolliert man autonome Kriegsmaschinen? Quarks & Co fragt nach. Big brother is watching us „1984“ war es noch ein Roman.
2024 wird es vielleicht schon Wirklichkeit. Künstliche Intelligenz ermöglicht denen, die sie kontrollieren, mit Hilfe des Internets eine demokratisch nicht legitimierte, unvorstellbare Macht, mit der sie Milliarden Menschen kontrollieren und steuern können. Europäische Wissenschaftler fordern daher in einem „Digitalen Manifest“, der Staat müsse die großen Internetkonzerne an die Kette legen – für Amerikaner eine typisch europäische Panikreaktion. Quarks & Co diskutiert mit Europäern und Amerikanern über die Zukunft der Menschheit. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 06.09.2016 WDR 486. Gravitationswellen – Das neue Bild vom Universum
Folge 486Am 11. Februar 2016 waren Astronomen und Physiker auf der ganzen Welt in heller Aufregung: Es war erstmals gelungen, Gravitationswellen im Universum direkt nachzuweisen. Genau hundert Jahre vorher hatte Einstein ihre Existenz aus seiner Relativitätstheorie erschlossen. Hinter dem historischen Signal dieser Gravitationswelle verbirgt sich ein gigantisches kosmisches Ereignis: 1,3 Milliarden Lichtjahre entfernt von unserer kosmischen Heimat waren zwei riesige schwarze Löcher in einem immer schneller werdenden Tanz umeinander gekreist und dann in einer gewaltigen Erschütterung miteinander verschmolzen.Der Nachweis der Gravitationswellen öffnet ein neues Fenster in den Weltraum. Was genau sind Gravitationswellen? Wie werden sie unser Bild vom Universum verändern? Warum versetzt die Entdeckung Forscher rund um den Globus in Aufregung? Winkt gar der Nobelpreis für Physik? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 04.10.2016 WDR 487. Wer braucht eigentlich die EU?
Folge 487Europa steckt in einer tiefen Krise. Der Brexit ist nur das letzte Kapitel einer lang anhaltenden Verunsicherung und Skepsis. Welche Ursachen hat das schlechte Image der EU? Regelungswut, Bürokratiewahn und Lobbymacht sind Schlagworte in der Diskussion um die Europäische Union. Quarks & Co prüft: Welche Kritik ist berechtigt? Welche nicht? Retter der Fische Die Fischbestände in den europäischen Meeren galten lange Zeit als gefährdet. Doch die EU hat die Trendwende geschafft. Viele Arten sind wieder in einem guten Zustand. Denn die EU beschließt Fangquoten auf wissenschaftlicher Basis, die eine nachhaltige, kommerzielle Fischerei ermöglichen und damit Fisch-Bestände und Arbeitsplätze sichern.
Quarks & Co begleitet den Biologen Kay Panten auf einer Forschungsfahrt auf der Nordsee und zeigt, wie Fangquoten berechnet werden und warum das nur europaweit funktionieren kann. Brüsseler Luft Wie funktioniert das Raumschiff Brüssel? Quarks & Co begleitet eine hohe Beamtin aus dem deutschen Umweltbundesamt. Sie war bei den Verhandlungen zur neuen Luft-Richtlinie der EU dabei – als Expertin an der Seite des deutschen Umweltministers im Ministerrat.
Die Insiderin gewährt uns einen Blick hinter die Brüsseler Kulissen und zeigt, wie die Gesetze in der EU entstehen. Was kostet die EU? „Zahlmeister Deutschland“ heißt es gerne, wenn es darum geht, wie teuer die EU für Deutschland ist. Doch wie viel kostet die EU-Mitgliedschaft wirklich? Quarks & Co schaut sich die Zahlungsflüsse genauer an und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis. Im Jahr 2015 lagen die Kosten bei 48 Cent pro Tag und Bürger. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 11.10.2016 WDR 488. Starkregen, Sturzflut, Sintflut – Sieht so der Sommer der Zukunft aus?
Folge 488Im Frühsommer wurde Deutschland von heftigen Unwettern heimgesucht. Gewitter, Starkregen und reißende Wassermassen haben einige Orte innerhalb weniger Stunden in Katastrophengebiete verwandelt. Die Menschen sind von diesen Unwettern kalt erwischt worden – denn eine präzise Vorhersage solcher Ereignisse scheint nicht möglich zu sein. Sehen so in Zukunft unsere Sommer aus? Quarks & Co erklärt wie es zu den Starkregenfällen kam, was das Ganze mit dem Klimawandel zu tun hat, warum jeder von uns betroffen sein kann und wie wir uns trotzdem davor schützen können.
Denn immer wieder sterben Menschen, weil sie noch schnell ein paar Gegenstände im Keller in Sicherheit bringen wollen und dann vom Wasser überrascht werden. Quarks & Co demonstriert, warum Sie die Kraft des Wassers nicht unterschätzen sollten. Der Klimawandel lässt die Durchschnittstemperatur ansteigen. Doch warum gibt es deswegen auch stärkere Regenfälle? Quarks & Co zeigt, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Regenmengen zusammenhängen. Und warum durch eine Erwärmung der Pole bei uns Unwetterlagen häufiger werden. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 08.11.2016 WDR 489. Zu Risiken und Nebenwirkungen
Folge 489„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie …“ jeder kann diesen Satz vervollständigen. Umso überraschender, dass es noch große Wissenslücken über Risiken und Nebenwirkungen gibt. Sowohl unter Patienten, als auch in der Ärzteschaft und der Forschung. „Quarks & Co“ erklärt, wie Nebenwirkungen entstehen und was Sie tun können, um sich vor ihnen möglichst gut zu schützen. Denn nach Expertenschätzung sterben jährlich in Deutschland 30.000 Menschen an den Folgen von Neben und Wechselwirkungen von Medikamenten, das sind zehnmal so viele wie Verkehrstote.
Thromboserisiko Pille – Dass die Antibabypille gefährliche Nebenwirkungen haben kann, ist bekannt. Auch dass das Risiko für Thrombose bei den Pillen der neueren 3. und 4. Generation etwa doppelt so hoch ist wie bei den älteren. Quarks & Co hat jetzt hochgerechnet, was das konkret bedeutet: In Deutschland erleiden schätzungsweise 2700 Frauen jährlich eine Thrombose aufgrund der Antibabypille, manche sterben daran. Sind Naturheilmittel ohne Risiken und Nebenwirkungen? Wussten sie, dass harmlos wirkende Kräutertees schwere Leberschäden verursachen und Johanniskraut zu ungewollten Schwangerschaften führen können? Sind Naturheilmittel harmlos, weil sie nicht aus dem Chemielabor kommen? Und können Diäten Krebs besiegen? Darauf vertraute zumindest Apple Milliardär Steve Jobs und verlor wertvolle Zeit für eine effektive Krebstherapie.
Aber wieso können Naturheilmittel schwere Nebenwirkungen verursachen und wann kann man sie dennoch einsetzen? Die Tablette lieber morgens oder abends einnehmen? Diese Frage rückt immer näher in den Fokus von Ärzten und Forschern.
Manche Betäubungsmittel zur Zahnbehandlung wirken zum Beispiel am frühen Nachmittag doppelt so gut wie am späten Nachmittag. Viele Statine, die den Cholesterolspiegel senken sollen, sind wirksamer, wenn sie abends und nicht morgens eingenommen werden, und das gleiche gilt meist auch für Asthma Medikamente. Auch die Nebenwirkungen von manchen Medikamenten können je nach Zeitpunkt der Einnahme unterschiedlich stark ausfallen. Und das könnte besonders für die Chemotherapie von Krebserkrankungen interessant sein. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Di. 15.11.2016 WDR 490. Tschernobyl und der neue Sarkophag
Folge 490Es war die schlimmste Reaktorkatastrophe der Menschheit. Alles musste damals sehr schnell gehen: Noch im selben Jahr, 1986, wurde eine Hülle über die radioaktiven Trümmer in Tschernobyl gebaut – der Sarkophag. Vieles wurde improvisiert. Deshalb war diese Schutzhülle schon nach wenigen Jahren einsturzgefährdet. Ingenieure haben deshalb in den letzten sechs Jahren das größte bewegliche Gebäude der Welt konstruiert. In diesem November wird es in Bewegung gesetzt und über den alten, maroden Sarkophag geschoben, um ihn zu umhüllen und zu sichern.
Ranga Yogeshwar war dieses Jahr vor Ort und hat sich ein Bild von der Situation gemacht. Quarks & Co blickt anlässlich der feierlichen Präsentation des neuen Sarkophags genauer hin: Geht von der Baustelle nun wirklich keine Gefahr mehr aus? Vieles deutet darauf hin, dass die Probleme keinesfalls gelöst sind. Die eigentliche Aufgabe liegt erst noch vor uns. Und wie genau der Abbau des alten Sarkophags und des havarierten Reaktors geleistet werden kann, ist noch ungewiss. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 22.11.2016 WDR 491. Tihange – Wann knallt es?
Folge 491Wir sind umgeben von sogenannten „Schrottmeilern“, den ältesten Atomkraftwerken der Welt. Ob in der Schweiz, in Frankreich oder in Belgien, überall stehen diese Meiler an der deutschen Grenze. Allen voran Tihange – rund 70 Kilometer westlich von Aachen. Hier bräuchte eine radioaktive Wolke nur eine Stunde, um den westlichen Teil Nordrhein-Westfalens unbewohnbar zu machen. Entsprechend hitzig sind die Diskussionen um dieses Atomkraftwerk. Vor allem auf deutscher Seite. Sind solche Szenarien das Ergebnis von Panikmache oder ist die Sorge um die Sicherheit des Reaktors berechtigt? Quarks & Co begibt sich auf Spurensuche. Seit Jahren ist bekannt, dass der Reaktordruckbehälter in Tihange-2 von vielen sogenannten Haarrissen durchzogen ist.
Kritiker befürchten, dass der Druckbehälter bei bestimmten Unfallszenarien nicht standhalten würde. Quarks & Co erklärt, wann Haarrisse zu einer Gefahr werden könnten. Trotz dieser Risiken ist Tihange vor einem Jahr wieder ans Netz gegangen. Denn die belgischen Behörden sind der Ansicht, dass der Reaktor keine Gefahr darstellt. Aber auch die belgische Bevölkerung ist bei der Diskussion um den Pannenreaktor viel entspannter als die deutsche Seite. Ist das typisch deutsche Ängstlichkeit oder sind wir nach Tschernobyl und Fukushima einfach vorsichtiger? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 13.12.2016 WDR 492. Risiko Leben – sind wir gut versichert?
Folge 492Die Deutschen gelten als überversichert, aber das stimmt nur zum Teil. Mit rund 2.400 Euro im Jahresdurchschnitt, die ein Deutscher für seine Versicherungen ausgibt, liegen wir zwar über dem europäischen Durchschnitt von ca. 2.000 Euro, aber im internationalen Vergleich sind wir nur Mittelmaß. Alle gut versichert also? Von wegen. Wir Deutschen versichern am liebsten Sachwerte, vom Handy bis zum Eigenheim, aber Lebensrisiken wie die Berufsunfähigkeit werden eher vernachlässigt. Quarks & Co untersucht, warum vielen Deutschen das Auto wichtiger scheint als die Gesundheit. Versichert, aber nicht sicher In den letzten Jahren wurden in Deutschland hunderttausende Versicherungsverträge, häufig Wohngebäudeversicherungen, seitens der großen Versicherer gekündigt – oft ohne Angabe von Gründen.
Das ist ganz legal, denn Versicherungspflicht besteht nur bei den Sozialversicherungen. Alles andere sind privatrechtliche Verträge, die von beiden Seiten jederzeit kündbar sind. Was führt zu einer Kündigung? Führen die Versicherungen schwarze Listen mit den Daten ihrer Kunden? Quarks & Co geht der Sache auf den Grund. Ein Versicherungstarif – wie geht der? Wenn das Eigenheim abbrennt, liegt der Schaden mindestens im sechsstelligen Bereich, doch manche Feuerversicherung verlangt gerade einmal hundert Euro im Jahr.
Der Totalschaden beim Auto liegt „nur“ bei einigen zehntausend Euro, doch die Vollkasko ist oft teurer als die Wohngebäudeversicherung. Wie kann das sein? Quarks & Co erklärt, wie ein Versicherungstarif zustande kommt und warum in der Regel beide Seiten davon profitieren. Risiko – die große Unbekannte Jeder kennt das. Vor dem Fliegen haben wir Angst, die Gefahr im Auto unterschätzen wir. Warum fällt es uns so schwer, Risiken exakt abzuschätzen und wie schlagen die Versicherungskonzerne daraus Kapital? Quarks & Co hat mehr als einen Verdacht. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 10.01.2017 WDR 493. Wie gesund ist Tee wirklich?
Folge 493Die Deutschen sind Weltmeister im Kräutertee-Konsum, aber auch schwarze, grüne und weiße Tees erobern zunehmend die Tassen. Während Kaffeetrinker oft ein schlechtes Gewissen haben, weil das Getränk im Verruf steht, Stress zu verursachen und Herz und Magen zu quälen, steht Tee im Ruf, gesund zu sein – ein Image, das vor allem grünem Tee und Kräutertees anhaftet. Aber stimmt das? „Quarks & Co“ stellt Kaffee- und Teetrinker auf den Prüfstand. Wer ist leistungsfähiger? Wer fühlt sich besser? Und wie wirken die zwei Muntermacher im Körper? Zaubertrank grüner Tee? Immer wieder macht grüner Tee Schlagzeilen.
Mal soll er die Altersdemenz verhindern, dann wieder das Schlaganfallrisiko senken. Tatsache ist, dass es seit gut zehn Jahren auch in Deutschland seriöse wissenschaftliche Studien gibt, die darauf hindeuten, dass grüner Tee eine gesundheitsfördernde Wirkung haben könnte. „Quarks & Co“ klärt auf, wie es um den Einsatz von grünem Tee in der Medizin steht. Kräutertees – Gesundmacher aus der Natur? Dass wir Deutschen bei einem heißen Aufguss von Heilpflanzen von „Tee“ sprechen, ist ein Unikum, denn die ursprünglich aus China stammende Teepflanze kommt bei Kräutertees nicht in die Tasse.
Stattdessen brühen wir leidenschaftlich Blätter und Blüten auf, die wir mal in der Apotheke, mal im Supermarkt kaufen. Wie wirken Kräutertees? Sind alle gleichermaßen gesund? Nein, hat „Quarks & Co“ festgestellt. Es kommt darauf an, wie oft man welche Pflanzenteile aufbrüht. Zu viel ist definitiv zu viel. Wie muss Tee zubereitet werden? Die Briten haben aus der Teezubereitung eine Wissenschaft gemacht. Wie die Queen ihren Tee trinkt, aber auch welchen Einfluss Temperatur, Ziehzeit und Wasserhärte auf die Teequalität haben, das hat „Quarks & Co“ recherchiert. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 24.01.2017 WDR 494. Die Illusion vom richtigen Schlafen
Folge 494Erholsam muss er sein, ohne Störungen verlaufen und uns fit machen für den Tag – unser Schlaf. Wenn man schon etwa ein Drittel seines Lebens schläft, soll dieses Drittel möglichst effektiv genutzt werden. Wir brauchen unseren Schlaf aber nicht nur zur Erholung: Denn während wir schlafen hat unser Gehirn die Möglichkeit, Erlebtes abzuspeichern und neue Lösungen zu finden. Auch unsere Gesundheit hängt davon ab, wie gut wir schlafen. Etwa jeder fünfte Deutsche leidet unter Schlafproblemen, kann nicht einschlafen, das Durchschlafen fällt schwer, ebenso das Aufstehen nach einer wachgelegenen Nacht.
Doch je mehr wir auf unseren Schlaf achten, je mehr wir versuchen, ihn zu kontrollieren und beispielsweise mit Schlafmitteln zu regulieren, desto mehr setzen wir uns unter Druck und verhindern damit einen gesunden Schlaf. Ranga Yogeshwar geht auf die Suche nach dem perfekten Schlaf. Können Schlafmittel wirklich helfen? Schlafmittel werden in Deutschland oft verschrieben – allein 2014 knapp 19 Millionen Packungen Schlaftabletten. Doch die Schlafmittel, insbesondere Benzodiazepine, machen abhängig.
Zudem verlieren alle Schlafmittel bei häufigem Gebrauch ihre Wirkung. Und eine Studie aus den USA legt nahe, dass Menschen, die Schlafmittel einnehmen, deutlich kürzer leben. Quarks zeigt, was Schlafmittel mit uns machen. Du sollst jetzt schlafen Viele Eltern verzweifeln, wenn ihre Kleinen nicht einschlafen wollen oder mitten in der Nacht aufwachen. Am Kinderbett wissen sie nicht, was sie tun sollen. Schreien lassen oder beruhigen, bis das Kind womöglich erst nach – gefühlt – Stunden wieder einschläft. Quarks verbringt die Nacht bei einem gestressten Elternpaar und ihrer kleinen Tochter.
Lernen und Trainieren im Schlaf? Unser Gehirn nutzt den Schlaf um Gedächtnisinhalte abzuspeichern und sie neu zu ordnen. Es stimmt also: Man kann im Schlaf lernen! Und, wie Forscher herausgefunden haben, lässt sich der Körper sogar in bestimmten Traumphasen auf Bewegungsabläufe vorbereiten. Quarks hat einen Sportler besucht, der im Traum trainiert. Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin „Quarks & Co“ beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln.
Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt „Quarks & Co“ immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei „Quarks & Co“ soll Wissenschaft unterhalten.
Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! „Quarks & Co“ nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel Moderator Ranga Yogeshwar den Zuschauer auf eine Expedition „Unter Tage“ mit nimmt und man mit ihm die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 31.01.2017 WDR 495. Bauchweh! Was hilft?
Folge 495Wenn irgendwas weh tut, dann ist es häufig der Bauch. Jedes Jahr kommen Hunderttausende von Menschen in Deutschland wegen Bauchschmerzen ins Krankenhaus. Aber hinter dem einfachen Symptom „Bauchweh“ können unzählige Ursachen stecken – akute und chronische Krankheiten, schlimme und weniger schlimme. Quarks verschafft Durchblick: Worauf muss man achten? Und was kann man tun – zum Beispiel über Ernährung? Harmlos oder lebensgefährlich? Manchmal ist es nur ein Blähbauch. Und manchmal ist es der Blinddarm. Wie finden Ärzte heraus, was wirklich hinter den Bauchschmerzen steckt? Eine Spezialistin verrät Quarks, welches die kleinen Zeichen sind, die ihr bei ihrer Diagnose helfen. Was hilft bei Magen-Darm-Infekt? Jeder kennt es aus der Kindheit: Bei Magen-Darm-Infekt gibt es Cola und Salzstangen.
Oder Bananen und geriebenen Apfel. Andere Menschen stehen wiederum mehr auf Medikamente aus der Apotheke. Aber was macht wirklich Sinn – und was nicht? Quarks prüft, welche Mittel einen wissenschaftlich erwiesenen Nutzen haben. Kein eingebildeter Schmerz Oft finden Ärzte keine körperliche Ursache für den Bauchschmerz. Dann bekommen die Betroffenen manchmal zu hören, sie bildeten sich die Schmerzen nur ein. Aber Schmerzen kann man sich nicht einbilden – wenn sie da sind, sind sie echt. Quarks fragt: Was hilft bei Reizdarm und anderen so genannten „funktionellen“ Bauchbeschwerden? Und welche Rolle spielt die Darmflora dabei? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 07.02.2017 WDR 496. Superpflanzen – Die grünen Giftschlucker
Folge 496Von außen sieht man es ihnen nicht an, und oft wirken sie eher unscheinbar, doch einige Pflanzen besitzen wahre Superkräfte: Mit ihren Wurzeln saugen sie Metalle aus dem Boden, die für die meisten Pflanzen – und für Menschen – hochgiftig sind. Eine kleine Gruppe spezialisierter Wissenschaftler hat damit begonnen, diese Superpflanzen zu erforschen und ihre Fähigkeiten für den Menschen nutzbar zu machen. Einige Pflanzen sollen verseuchte Böden von Schwermetallen befreien und wieder fruchtbar machen. Andere speichern sogar wertvolle Metalle wie Platin und Palladium in ihren Blättern – Pflanzen als grüne Bergwerke. Von der Südsee bis ins Sauerland – „Quarks & Co“ reist um die Welt und stellt die spannendsten Projekte in diesem jungen Forschungszweig vor.
Neukaledonien – Paradies der Superpflanzen Auf der kleinen Pazifikinsel Neukaledonien liegen zehn Prozent der weltweiten Nickelreserven. Einige Pflanzenarten haben sich perfekt an die schwermetallhaltigen Böden angepasst und reichern das eigentlich giftige Nickel sogar an. Ein niederländischer Biologe sucht hier die besten Exemplare dieser Superpflanzen, um ein großes Problem der Insel zu lösen: Durch den umfangreichen Nickelabbau sind viele Waldflächen zerstört, die Böden für gewöhnliche Pflanzen an diesen Orten zu stark mit dem Schwermetall belastet.
Der gezielte Einsatz der Superpflanzen kann dazu beitragen, dass hier demnächst auch wieder andere Pflanzen wachsen können. Vergiftete Böden im Sauerland Schon die Römer bauten im Sauerland Blei ab – und erst in der 70er Jahren wurden die letzten Gruben geschlossen. Zurück bleibt verseuchte Erde: Neben Blei enthält sie auch große Mengen hochgiftigen Cadmiums. Für die Biologin Ute Krämer ist es der perfekte Ort, um eine besondere Pflanze zu untersuchen, die das Gift aus dem Boden zum Leben braucht. Sie könnte in Zukunft dabei helfen, verlorenes Land wieder zurückzugewinnen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 14.02.2017 WDR 497. Erdbeben – Leben mit der Gefahr
Folge 497Erdbeben kommen ohne Vorwarnung, richten enorme Schäden an und fordern viele Todesopfer. Millionen von Menschen leben in von Erdbeben bedrohten Gebieten. Quarks & Co will wissen: Wie gut sind diese Regionen vorbereitet auf das nächste große Beben und wie kann man Menschen besser vor der Naturgewalt schützen? Katastrophe in Italien 2016 wütete eine Reihe von Erdbeben in Italien. Ganze Ortschaften wurden in Schutt und Asche gelegt. Fast 300 Menschen starben, weil ihre Häuser zusammenstürzten. Quarks & Co. besucht Menschen, deren Leben sich durch die Naturkatastrophe schlagartig verändert hat. Was kann getan werden, um die italienischen Städte sicherer zu machen? Denn alle quält die bange Frage: Wann kommt das nächste Beben? Gefahr für Istanbul Auch in der Türkei herrscht Erdbebengefahr.
Experten befürchten, dass der Megacity Istanbul in naher Zukunft ein starkes Beben drohen könnte. Quarks & Co erklärt, warum Istanbul so gefährdet ist und warum ein Erdbeben hier viele Tausend Menschenleben kosten könnte. Wann kommt das nächste Beben? Angesichts der großen Bedrohung ist es der dringende Wunsch der Wissenschaft, möglichst genau vorherzusagen, wo und wann das nächste Erdbeben stattfinden wird, um Menschen frühzeitig zu warnen und Leben zu retten.
Forscher überwachen unentwegt Erdbewegungen in den gefährdeten Zonen, sie messen Gasentwicklungen und beobachten das Verhalten von Tieren. Alles in der Hoffnung zuverlässige Vorboten zu entdecken. Quarks & Co berichtet über den derzeitigen Stand der Forschung. Wolkenkratzer im Erdbebengebiet Auch Städte wie Mexico City, Taipeh oder Tokio liegen in erdbebengefährdeten Zonen. Ausgerechnet dort entstanden in den letzten Jahren einige der höchsten Türme und Wolkenkratzer der Welt. Quarks & Co. zeigt, mit welchen erstaunlichen Techniken sie ausgestattet werden, um der Naturgewalt zu trotzen. Denn der beste Schutz gegen Erdbeben sind sichere Gebäude. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Di. 07.03.2017 WDR 498. Wie gut ist Deutschlands Bier?
Folge 498Es gilt als der Deutschen liebstes Getränk – das Bier. Das Besondere am deutschen Bier ist das Reinheitsgebot, das seit fünf Jahrhunderten offiziell die Zutatenliste begrenzt. Offiziell dürfen sogar nur Hopfen, Malz, Wasser ins Bier – darauf sind die Brauer stolz. Doch ist das Reinheitsgebot ein Garant für hohe Bierqualität in Deutschland? Immerhin sind es die Belgier, deren Braukultur zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Deutschlands Brauer gingen hingegen leer aus – zu industriell und gleichförmig seien die Biere hierzulande. Tatsächlich beobachten Fachleute eine Geschmacksverarmung, die auf den Preisdruck und die schlechten Absatzzahlen zurückzuführen sei.
Macht das Reinheitsgebot noch Sinn? Wird es überhaupt eingehalten? Wie entwickelt sich die Bierkultur in Deutschland? „Quarks & Co“ macht den Test – nicht nur an der Theke. Bier ist ein Sensibelchen Bier ist ein empfindliches Getränk und in der Herstellung sogar komplexer als Wein. Der Brauvorgang, die Lagerung und die Abfüllung sind eine Wissenschaft für sich, nicht zuletzt, weil der Geschmack aufgrund der Lichtempfindlichkeit sehr instabil ist.
Diesen „Lichtgeschmack“ kennt jeder, der ein Bier in einer grünen Flasche zu lange der Sonne ausgesetzt hat. Konservierungsstoffe aber sind für deutsches Bier tabu. Und doch werden neue Stellschrauben gefunden, die das Bier geschmacklich verändern. „Quarks & Co“ begleitet Forscher auf der Suche nach vergessenen Hefestämmen in uralten Bierkellern, die die Geschmacksvielfalt des Bieres wiederbeleben könnten. Craft Biere – ist das noch Bier? Hopfen diente ursprünglich nur der Konservierung. Seine Aromen und Bitterstoffe machen das Bier länger haltbar.
Der Pflanze, die zu den Cannabisgewächsen gehört, werden sogar krebsabwehrende Eigenschaften zugeschrieben. Neue Hopfensorten bringen neue Geschmacksrichtungen mit, die die Revoluzzer der Brauer-Szene für ihre „handwerklich“ gemachten Craft-Biere benötigen. Die Schlingpflanze ist ein Rekordhalter in Sachen Wachstumsgeschwindigkeit und prägt mit Zitrusnoten oder Cassisgeschmack die neuen Biere. Einige der neuen Brauer rütteln sogar am Reinheitsgebot. Mit Recht? „Quarks & Co“ klärt, was das Reinheitsgebot uns heute bringt und worauf der moderne Biertrinker achten muss. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 21.03.2017 WDR 499. Fitness, Sport & Körperkult – Die Moden der Bewegung
Folge 499Wer will nicht fit sein? Bewegung und Sport stehen hoch im Kurs und gehören heute zum gesunden Lebensstil. Ständig entstehen neue Trends mit modischen Namen wie Piloxing, Zumba, Bokwa oder Parkour und Fitness-Studios sind so beliebt wie nie. Zu keiner Zeit konnte man so individuell und vielseitig Sport treiben wie heute. Quarks blickt zurück zu den Anfängen. Denn Leibesübungen, Fitness und Sport waren immer auch ein Spiegel der Zeit und der Gesellschaft. Quarks klärt die Frage: Ist Sport wirklich so gesund wie sein Ruf? Und kann Bewegung und Training sogar vor Krankheiten schützen? Von Turnvater Jahn bis Crossfit Übungen nach Turnvater Jahn hatten noch Zucht und Körperoptimierung zum Ziel, während in den 70ern die Deutschen mit der „Trimm-dich-Bewegung“ gegen den Wohlstands-Speck und Kreislauferkrankungen ankämpften.
Nach dem Startschuss für den neuen Bewegungswahn folgten Aerobic, Body Building, Jogging bis Yoga und immer neue Fitness, Entspannungs- oder Fun-Sportarten. Neben dem Körper wird auch die mentale Gesundheit immer wichtiger. Quarks stellt die wichtigsten Sport-Trends und Fitness-Moden vor. Deutschland im Yoga-Rausch Rund drei Millionen trainieren regelmäßig, um fit konzentriert oder entspannt zu sein. Wie konnte die ursprünglich aus Indien stammende tausende Jahre alte Meditationsform bei uns so erfolgreich werden? Seit Yoga ein gesundheitlicher Aspekt attestiert wurde und auch die Krankenkassen Kurse fördern, liegt Yoga immer mehr im Trend.
Wie das Joggen nach Deutschland kam Joggen ist heute ein Massenphänomen. Was kaum jemand weiß: Einer der größten Laufpioniere kommt aus NRW. Der Landarzt Ernst van Aaken entdeckte als erster den großen gesundheitlichen Effekt beim moderaten schonenden Dauerlauf, der später Joggen hieß. Heute trainiert die ganze Welt nach diesem Prinzip und niemand zweifelt mehr an dem Zusammenhang von Laufen und Gesundheit, der heute durch zahlreiche Studien belegt ist. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 04.04.2017 WDR 500. Feuer! Was hilft, wenn’s brennt?
Folge 500Alle drei Minuten brennt es in einer deutschen Wohnung – zumindest statistisch gesehen. Doch Feuer ist nicht gleich Feuer. Nur zu einem kleineren Teil der Brände wird die Feuerwehr gerufen. In den vielen Fällen erlöschen die Flammen von selbst oder die Bewohner bekommen sie in den Griff. Trotzdem sterben in Deutschland jedes Jahr rund 280 Menschen durch den Brand einer Wohnung. „Quarks & Co“ forscht nach Ursachen und Folgen. Von wo droht die größte Gefahr? Wann kann man noch löschen – und wie? Wann wird aus einem Schwelbrand ein loderndes Inferno? Der Tod kommt im Schlaf Von Rauch und Flammen im Schlaf überrascht zu werden, ist eine Horrorvision.
Doch genau so kommen sehr viele Menschen bei einem Wohnungsbrand ums Leben. Noch rätselt die Wissenschaft, warum wir vom beißenden Qualm eines Feuers nicht aufwachen. In den meisten Fällen ist aber offensichtlich, dass die Menschen ersticken, ehe die Flammen sie erreichen. Quarks erklärt, warum Rauch so giftig ist und wie Rauchwarnmelder helfen können, die Gefahr rechtzeitig zu bemerken.
Wissenschaft von Feuer und Rauch Wie breiten sich Feuer und Rauch in Wohnungen und Häusern aus? Diesen Fragen sind Wissenschaftler in ganz Deutschland auf der Spur. „Quarks & Co“ besucht Brandschutzforscher in Karlsruhe, die komplett möblierte Zimmer in Flammen aufgehen lassen. Sie wollen herausfinden, ob eine moderne Einrichtung schneller und giftiger abbrennt als eine Schrankwand „Deutsche Eiche“. Ihre Kollegen an der Fachhochschule Aachen analysieren an eigens gebauten Hausmodellen, wie sich der Rauch ausbreitet und wie er sich durch raffinierte Architektur und Belüftung lenken lässt.
Übertriebener Brandschutz? Immer mehr Deutsche fühlen sich durch den Brandschutz auch genervt. Komplizierte Regeln scheinen den Bau von Flughäfen, Schulen und Kitas unnötig zu blockieren. Rauchwarnmelder, die in allen Bundesländern zumindest in Neubauwohnungen Pflicht sind, schrecken mit gellenden Fehlalarmen die Menschen aus dem Bett. Quarks hakt nach: Haben wir zu viele Regeln – und wie viel ist uns der Schutz vor dem Feuer wert? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 09.05.2017 WDR
zurückweiter
Füge Quarks kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail