Quarks Folge 482: Wahn oder Wahrheit? Was steckt hinter Verschwörungstheorien?
Folge 482
482. Wahn oder Wahrheit? Was steckt hinter Verschwörungstheorien?
Folge 482
Am 20. Januar 2017 wird der 45. Präsident der Vereinigten Staaten sein Amt antreten. Kurz darauf wird ihm oder ihr im Weißen Haus eine geheime Akte überreicht werden. Darin steht, was die Öffentlichkeit nie erfahren wird: Wer im Verborgenen die Geschicke der Menschheit lenkt. Wahn oder Wahrheit? Millionen US-Amerikaner glauben jedenfalls daran. Sie glauben ebenso, dass George W. Bush die Türme des World Trade Centers zerstören ließ, dass Harry Truman vom Angriff auf Pearl Harbour wusste oder Richard Nixon die Mondlandung inszenieren ließ. Doch nicht nur US-Amerikaner hängen solchen Vorstellungen an: Quarks & Co nimmt Verschwörungstheorien der Deutschen unter die Lupe. * Was genau ist eine Verschwörungstheorie? Wer 2012 behauptet hätte, US-Geheimdienste werteten weltweit fast alle Emails und Internetbewegungen aus, wäre als Verschwörungstheoretiker belächelt worden. Ein Jahr später bewies NSA-Whistleblower
Edward Snowden die Richtigkeit dieser Theorie. Nicht jede absurd klingende Verschwörungstheorie, die finstere Mächte am Werk sieht, muss also falsch sein. Woran aber erkennt man einen Verschwörungstheoretiker? Und wenn man ihn identifiziert hat, muss man ihn in die Wirklichkeit zurückholen? Quarks & Co begleitet Verschwörungstheorie-Forscher bei der Arbeit und versucht, Starrköpfe zu überzeugen. * „Lügenpresse“ – wie soziale Medien Verwirrung stiften Dass der diffamierende Begriff „Lügenpresse“ – Unwort des Jahres 2014 – als Pauschalvorwurf um sich greift, ist ein alarmierendes Zeichen für die Demokratie. Denn die sozialen Gruppen, die Medien ablehnen und Journalisten angreifen, entziehen sich zunehmend dem Dialog in einer pluralen und streitbaren Öffentlichkeit. Quarks & Co fragt, welche Rolle soziale Medien als Flucht- und Rückzugsort spielen und wie in ihnen Verschwörungstheorien entstehen. (Text: ARD-alpha)