Quarks Folge 512: Gib Gummi – was man über Autoreifen wissen sollte
Folge 512
512. Gib Gummi – was man über Autoreifen wissen sollte
Folge 512
Ob beim täglichen Pendeln oder zur Urlaubszeit, ob für die Kurierfahrt oder den Familienausflug – Autoreifen rollen millionenfach durch unser Land, ohne dass wir sie weiter beachten. Dabei sind sie in brenzligen Verkehrssituationen verantwortlich für unsere Sicherheit. Ranga Yogeshwar zeigt überraschende Geschichten über Reifen. Unter anderem, was sie mit Elefanten in Thailands Wäldern zu tun haben oder was alles unternommen wird, damit Flugzeugreifen auf keinen Fall platzen. Reifen extrem Flugzeugreifen sind die Königsdisziplin. Ein einzelner von ihnen trägt bei der Landung 15 bis 25 Tonnen Gewicht. Beim Aufsetzen beschleunigt er von 0 auf bis zu 300 km/h. Er muss enorme Temperaturunterschiede zwischen Flughöhe und Landebahn aushalten. Es gibt nur ein Material, mit dem das zu schaffen ist: Naturkautschuk. Das Quarks & Co-Team stellt sich mit einer Hochgeschwindigkeitskamera und einem der größten Serien-Objektive der Welt auf dem Düsseldorfer Flughafen direkt neben die Landebahn. Wir sehen, was im Moment des „Touchdowns“ genau mit diesen Extrem-Reifen passiert. Der große Abrieb-Test Reifen werden gewechselt, weil ihr Profil abgefahren ist. Was dabei genau passiert, macht sich kaum jemand klar. Mit einem Dortmunder Taxiunternehmen machen wir ein bisher einmaliges Experiment. Mit einer Spezialwaage wird jeweils ein Satz nagelneuer Reifen gewogen, dann auf ein Taxi montiert und 6 Wochen später wieder gewogen – auf das Gramm genau. In dieser Zeit hat das Taxi 12.000 Kilometer zurückgelegt und dabei sage und schreibe mehr als 1 Kilogramm Gummi abgefahren, wie das Quarks & Co-Team zeigen wird. Kann man mit der eigenen Fahrweise diesen Verschleiß beeinflussen? Warum sind die Vorderreifen deutlich stärker abgefahren als die Hinterreifen? Wie kann ich dieses Wissen beim nächsten Reifenwechsel in bares Geld umwandeln? Und: Wir gehen der Spur
dieses Abriebs nach? Wohin verschwinden diese gigantischen Mengen an Gummi? In Deutschland kommen jedes Jahr immerhin über 100.000 Tonnen Reifenabrieb zusammen. Thailands Elefanten und unsere Reifen Thailand ist weltweit der größte Naturkautschukproduzent. Der Bedarf nach dem Reifenrohstoff ist ungebremst. Deshalb dehnen sich die Plantagen immer weiter aus und ziehen sich inzwischen über ganze Bergketten – den Lebensraum von Elefanten, die immer wieder Gummibäume zertrampeln. Wir begleiten eine Biologin der Universität Hohenheim nach Thailand. Sie erforscht Lösungen, wie sich Kautschukbauern und Elefanten weniger in die Quere kommen. Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin „Quarks & Co“ beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt „Quarks & Co“ immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei „Quarks & Co“ soll Wissenschaft unterhalten. Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! „Quarks & Co“ nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel Moderator Ranga Yogeshwar den Zuschauer auf eine Expedition „Unter Tage“ mit nimmt und man mit ihm die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt. (Text: ARD-alpha)