Quarks Folge 530: Soziale Medien? Wie viel Macht Facebook wirklich hat
Folge 530
530. Soziale Medien? Wie viel Macht Facebook wirklich hat
Folge 530
Der Fall Cambridge Analytica hat gezeigt, wie heute mit unseren Datenspuren im Netz gearbeitet wird und wir manipuliert werden. Seit Monaten diskutieren weltweit Menschen darüber, ob Facebook viel stärker reguliert oder gar abgeschaltet werden muss. Von einem kleinen Portal, in dem sich Studenten vernetzen und austauschen können, ist Facebook innerhalb weniger Jahre zu einem der mächtigsten Konzerne der Welt geworden. Quarks erklärt, wie Facebook unsere Daten sammelt, was die Algorithmen damit machen können und wie Konzerne damit Geld verdienen und Dinge über uns erfahren, die wir eigentlich nie preisgeben würden. Der heilige Gral, den Facebook hütet, ist der sogenannte Newsfeed Algorithmus: ein Programm, das bestimmt, welche Inhalte jeder Nutzer auf der
Plattform sieht. Das Ziel des Algorithmus ist es, dass wir möglichst viel Zeit bei Facebook verbringen Zeit, in der wir Werbeanzeigen zu sehen bekommen und durch unsere Likes und Kommentare noch mehr über uns verraten. Quarks zeigt die Folgen des Spiels mit Klickrates und Reichweiten und was Fake News damit zu tun haben. Das Internet ist ohne soziale Medien heute kaum vorstellbar. Milliarden von Menschen nutzen Facebook und andere Plattformen, um sich mit Freunden zu verabreden, sich über aktuelle Themen zu informieren und darüber zu diskutieren. Aber auch die Wirtschaft ist heute auf Facebook angewiesen Medienhäuser wie Marketing Agenturen. Wie kam es dazu und wie abhängig sind wir heute wirklich von Facebook? Quarks liefert Antworten. (Text: WDR)