bisher 699 Folgen, Folge 551–575

  • Folge 551
    Es trifft jeden – überall in der Welt und seit Urzeiten: Erwachsene erkälten sich zwei- bis viermal im Jahr, Kinder sogar bis zu achtmal. Damit ist die Erkältung die häufigste Krankheit der Welt. Meist heilt die Erkältung unkompliziert und von selbst wieder aus. Ganz anders die echte Grippe, die mit lebensgefährlichen Komplikationen verbunden sein kann. Doch während Experten jedes Jahr Impfstoffe gegen Influenza entwickeln, scheint gegen die banale Erkältung kein Kraut gewachsen. Und das, obwohl ein breites Sortiment an Medikamenten und Hausmitteln schnelle Linderung verspricht. Was macht uns anfällig für Erkältungen und Grippe und wie werden wir sie wieder los? Kommt die Erkältung wirklich von der Kälte? Warum erkältet man sich immer wieder neu? Welche Medikamente helfen wirklich und worauf kann man getrost verzichten? Und warum ist bei einer Grippe das Auskurieren so wichtig? „Quarks“ zeigt neue Erkenntnisse über alte Krankheiten – und hat Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.01.2019 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 21.01.2019 ARD Mediathek
  • Folge 552
    Fische, Waage, Schütze & Co. – fast jeder Mensch kennt sein Sternzeichen ebenso gut wie seinen Namen und sein Geburtsdatum. Beim Blick in den Himmel steht der Mensch der Ewigkeit und Unendlichkeit gegenüber. Erde, Sonne, Milchstraße, Universum – Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Wie ist alles entstanden und was verraten die Sterne? Quarks blickt mit immer anderen Augen in den Himmel über NRW. Der Blick in die Sterne Quarks trifft sich mit Hobbyastronomen aus NRW in sternenklarer Nacht auf dem Drachenfels im Siebengebirge bei Bonn. Was sehen wir mit bloßem Auge, was entdecken wir durch Teleskope? Warum lässt uns die Unendlichkeit erschauern? Wo kommt das Licht der Sterne her? Wie weit sind sie entfernt? Und was ist in den riesigen pechschwarzen Zwischenräumen zwischen den Lichtpunkten? Ist das Universum leer? Ist Gott dort oben? Quarks blickt durch Milliarden Jahre und bis ins Zentrum unserer Galaxie.
    Ein anderer Blick in die Sterne Jeder vierte Mensch blickt in die Sterne, um sein Schicksal zu ergründen. Astrologie nennt sich das. Klingt wie eine Wissenschaft, aber ist es eine? Quarks trifft Menschen, die mit Horoskopen leben und begreift: Da steckt mehr dahinter, als mancher denkt.
    Ohne Smartphone? Ein Wettkampf. Drei Gruppen. Mädchen, Jungen und ihre Lehrer nachts in der Eifel. Die Aufgabe: einen sagenumwobenen Ort finden, ohne Handy, ohne Wanderkarte, ohne GPS – nur durch den Blick in die Sterne. Kann das gelingen? Kann der moderne Mensch sich orientieren wie die Seefahrer von einst? Und wer erreicht als Erster das Ziel? Quarks ist bei einem packenden Orientierungswettkampf dabei. Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin „Quarks & Co“ beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln.
    Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt „Quarks & Co“ immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei „Quarks & Co“ soll Wissenschaft unterhalten.
    Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! „Quarks & Co“ nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel Moderator Ranga Yogeshwar den Zuschauer auf eine Expedition „Unter Tage“ mit nimmt und man mit ihm die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.01.2019 WDR
  • Folge 553
    Was passiert, wenn ich mit einem Organspendeausweis in der Tasche herumlaufe – werde ich im Falle des Falles schneller für tot erklärt, werden die Maschinen schneller abgestellt, um an meine Organe zu kommen? Kann ich mir aussuchen, welche Organe ich spende? Und kann ich mir wünschen, dass bestimmte Personen meine Organe bekommen, zum Beispiel Kinder? Quarks klärt die wichtigsten Fragen rund um das Thema Organspende – und macht in einem Reisebus ein ungewöhnliches Experiment: Wie reagieren Menschen, wenn sie per Gesetz automatisch zu Organspendern erklärt werden? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.02.2019 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 18.02.2019 ARD Mediathek
  • Folge 554
    Die einen haben ein schlechtes Gewissen: Auffrischung vergessen, Impfung verschlafen. Die anderen lassen sich aus Überzeugung nicht impfen: Sie glauben nicht an den Nutzen der Spritzen. Dabei hat Impfung mit Glauben wenig zu tun. Quarks liefert neue, wichtige Fakten rund ums Impfen. Aufklärung ist wichtig, denn in Deutschland gibt es keine Impfpflicht. Dabei geht es beim Impfen um Solidarität mit immungeschwächten und kranken Menschen, die sich nicht impfen lassen können. Damit sind Impfungen mehr als eine persönliche Entscheidung. Vom Herdenschutz haben viele ja schon gehört: Er sorgt dafür, dass Menschen, die nicht geimpft werden können, nicht krank werden, weil alle anderen um sie herum geimpft sind.
    Was aber bedeutet: „Oma-Opa-Schutz“? Unsere Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim berichtet, warum es neue Impfempfehlungen gibt, und weiß, ob eine Impfung gegen Krebs möglich ist. Und sie lässt sich selber impfen – zu ihrem Schutz und um zu erklären, was danach in ihrem Körper geschieht. Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin „Quarks & Co“ beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln.
    Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt „Quarks & Co“ immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei „Quarks & Co“ soll Wissenschaft unterhalten.
    Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! „Quarks & Co“ nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel Moderator Ranga Yogeshwar den Zuschauer auf eine Expedition „Unter Tage“ mit nimmt und man mit ihm die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.02.2019 WDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 22.02.2019 ARD Mediathek
  • Folge 555 (45 Min.)
    Nur wenige Meter unter uns wartet eine unbekannte Welt – aus engen Gängen, großen natürlichen Hohlräumen mit jahrhundertealten Tropfsteinen und eigenständigem Ökosystem. Etwa 11.000 Höhlen sind mittlerweile in Deutschland bekannt – und immer wieder kommen neue dazu. Quarks begleitet Höhlenforscher bei der Suche nach noch unerschlossenen, unterirdischen Gebieten mitten in NRW und erkundet einen Lebensraum, in den kaum ein Mensch vordringt: feucht, dunkel und voller Spuren früher Menschheitsgeschichte. Dabei klärt Quarks: Wie entstehen Höhlen eigentlich? Wie gefährlich sind Höhlenexpeditionen? Und: Lebte der Mensch früher wirklich in Höhlen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.03.2019 WDR
  • Folge 556 (45 Min.)
    Der Kampf gegen den Klimawandel ist nicht aussichtslos. Das haben die erfolgreichen Proteste gegen den Braunkohleabbau im Hambacher Forst gezeigt. Aber Klimahelden gibt es in NRW auch fernab von Demonstrationen und Protestbewegungen. Quarks trifft Menschen, die sich in ganz unterschiedlicher Art für den Klimaschutz einsetzen – von Aktivisten, die sich mit scheinbar übermächtigen Gegnern anlegen, bis zu den stillen Helden des Alltags. Sie alle verbindet der Wille, etwas zu verändern und Verantwortung für unser Klima zu übernehmen. An ihren Beispielen zeigt Quarks, was jeder von uns tun kann, um seinen persönlichen CO2-Fußabdruck zu verkleinern, und was geschehen muss, damit Klimaschutz zur gesellschaftlichen Routine wird. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.03.2019 WDR
  • Folge 557
    Wer in Schichten arbeitet, wird eher übergewichtig und ist anfälliger für manchen Krebs; nach der Umstellung auf die Sommerzeit erleiden Menschen häufiger Herzinfarkte und wenn Jugendliche zu früh in die Schule müssen, werden die Noten schlechter. Nur drei Beispiele, die zeigen, was passieren kann, wenn der Mensch nicht in Einklang mit seinem natürlichen Rhythmus lebt. Lange Zeit unterschätzten Wissenschaftler die Auswirkungen. Das ändert sich langsam. Quarks sucht den Weg zurück zum natürlichen Biorhythmus. Was lässt sich im Alltag mit der inneren Uhr in Einklang bringen? Wo liegen Grenzen? Der Check Jedes Lebewesen hat in seinen Genen einen individuellen Zeitablauf fürs tägliche Leben verankert.
    Die innere Uhr bestimmt diesen natürlichen Rhythmus. Und jeden Tag synchronisiert das Sonnenlicht ihn mit dem natürlichen Tagesbeginn. So die Theorie. Aber seit der Industrialisierung fehlt den Menschen zu oft das Sonnenlicht. Und bei dauerhafter Sommerzeit fehlt das Licht zur richtigen Zeit. Die innere Uhr bringt das durcheinander. Quarks bestimmt durch einen Bluttest den natürlichen Rhythmus von Moderatorin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim. Wie kann sie ihr Leben besser an ihren Rhythmus anpassen oder aber schafft sie es andersrum: ihren inneren Rhythmus zu verschieben und ein kleines bisschen mehr an ihren Alltag anzupassen? Eine Schule in NRW macht es anders In der Pubertät findet eine innere Zeitumstellung statt: Jugendliche werden zu Spättypen – ganz natürlich.
    Das kollidiert mit einem frühen Schulbeginn. Noten verschlechtern sich. Das Dalton-Gymnasium in Alsdorf bei Aachen bietet deswegen den Oberstufenschülern einen flexiblen Schulbeginn an. Quarks schaut sich an, wie das funktioniert und was es bringt. Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin „Quarks & Co“ beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln.
    Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt „Quarks & Co“ immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu.
    Bei „Quarks & Co“ soll Wissenschaft unterhalten. Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! „Quarks & Co“ nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel Moderator Ranga Yogeshwar den Zuschauer auf eine Expedition „Unter Tage“ mit nimmt und man mit ihm die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.03.2019 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 25.03.2019 ARD Mediathek
  • Folge 558
    Manchmal denken wir, wir haben eine Allergie. Bauchschmerzen oder Übelkeit nach dem Essen zum Beispiel. Jedem Fünften in Deutschland geht es dann so: er glaubt, gegen ein Nahrungsmittel allergisch zu sein. Tatsächlich trifft es aber gar nicht so viele. Gerade mal bei jedem 20. wird eine Allergie durch einen Test nachgewiesen. Dabei gibt es schon im Alltag Hinweise darauf, ob es sich um eine Allergie oder eine Unverträglichkeit handelt. Zum Beispiel: Treten die Beschwerden unmittelbar nach dem Essen auf? Und spielt die Menge eines Nahrungsmittels eine Rolle? Klar ist aber auch: In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Menschen mit Allergien gestiegen. Das hat mehrere Gründe und einer davon ist sehr erfreulich: uns geht es zu gut! Unser Immunsystem hat durch eine gute medizinische Versorgung und ein Leben in sehr hygienischer Umgebung wenig zu tun.
    Deswegen rebelliert es häufiger gegen an sich harmlose Substanzen, wie Pollen, Soja oder das Waschmittel. Außerdem sorgen Luftschadstoffe in Städten dafür, dass Pollen aggressiver werden. Und auch Stress spielt eine Rolle. Bei Quarks begeben wir uns auf die Suche nach ungewöhnlichen Allergien: kann man wirklich gegen seinen Partner allergisch sein? Oder sogar auf Fleisch? Kann man sich mit einer Allergie anstecken? Und was ist eigentlich konkret im Notfall zu tun, wenn es um Leben und Tod geht? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.04.2019 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 15.04.2019 ARD Mediathek
  • Folge 559
    Jedes Jahr sterben in Deutschland über 1.000 Menschen an den Folgen ihres Drogenkonsums. So zumindest der offizielle Drogenbericht. In Wahrheit sind die Zahlen tausendfach höher. Denn nicht in diesen Zahlen enthalten sind die Opfer legaler Drogen: Medikamente, Tabak oder Alkohol. Tatsächlich töten unsere gesellschaftlich tolerierten Substanzen jedes Jahr mehr als 200.000 Menschen. Unsere persönliche Einschätzung der Gefahren, die von Drogen ausgehen, deckt sich an vielen Stellen nicht mit den medizinischen Fakten. Hier hilft Aufklärung. Quarks wirft einen nüchternen Blick auf unsere Drogen und zeigt, welches die beliebtesten, gefährlichsten, neuesten und tödlichsten Drogen bei uns in Deutschland sind. Quarks zeigt, warum manche Drogen legal, andere dagegen illegal sind. Dahinter steckt die Frage: Wie möchten wir als Gesellschaft mit Drogen umgehen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.05.2019 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 13.05.2019 ARD Mediathek
  • Folge 560
    Wir verbringen immer mehr Zeit im Internet, jeder Deutsche im Schnitt über 3 Stunden am Tag, die Jüngeren (14–29 Jahre) sogar fast 6 Stunden (ARD/​ZDF-Onlinestudie 2018). Ein Griff zum Handy und wir sind mit der ganzen Welt verbunden. Aber ganz schön oft greifen wir völlig ohne Grund und Ziel zum Handy, einfach automatisch, aus Gewohnheit, und verbringen viel mehr Zeit im Netz als wir wollten. Das hat einen einfachen Grund: Unser Gehirn kann nicht anders. Programme, die schon zu Jäger-und-Sammler-Zeiten auf unsere neuronale Festplatte geschrieben wurden, treffen jetzt auf die digitale Welt. Quarks erklärt, was dabei passiert.
    Dopamin spielt eine Schlüsselrolle. Mai Thi Nguyen-Kim erzählt von einem dramatischen Fall eines Parkinson-Patienten, der die Kontrolle über seine Internetnutzung und irgendwann über sein ganzes Leben verliert. Eine Nebenwirkung von Parkinson-Medikamenten, die in den Dopamin-Haushalt im Gehirn eingreifen und über die viele Patienten nicht gut aufgeklärt sind. Die Folge: Sie können ihre Impulse nicht mehr kontrollieren und entwickeln Verhaltenssüchte – eben auch nach digitalen „Versuchungen“ wie Online-Shopping oder Cyber-Sex. Unsere Impulskontrolle entwickelt sich erst in der Pubertät.
    Danach können wir besser urteilen und riskantes Verhalten vermeiden. Aber während der Pubertät ist das Gehirn eine einzige Baustelle und deshalb besonders anfällig für unkontrollierte Onlinenutzung. Was es heißt, wenn das zu einer Onlinesucht führt, zeigt Quarks im LWL-Klinikum Gütersloh, wo Onlinesüchtige behandelt werden. In Deutschland waren 2015 rund 270.000 Jugendliche gefährdet, so eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die WHO wird in diesen Tagen entscheiden, Onlinesucht offiziell zu einer klinischen Erkrankung zu erklären (20.-28.Mai in Genf: World Health Assembly). (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.05.2019 WDR
  • Folge 561
    Wir sterben. Alle. PUNKT! Sterben gehört zum Leben. Aber die meisten Menschen wissen kaum etwas darüber, wie der Prozess des Sterbens im Körper abläuft. Und selbst gegen Lebensende blenden viele Menschen wichtige Fragen aus – zum Beispiel: Wie will ich sterben? Wo will ich sterben? Und wann? Zu oft kommt es am Lebensende zu unnötigen Therapien. Und zu oft verpasst die Medizin, verpassen Kranke und Angehörige den Moment, ab dem Heilung keine Option mehr ist, sondern der Sterbeprozess unausweichlich ist. Damit nehmen sie sich die Chance, das Ende ihres Lebens so gut wie möglich und so angenehm wie möglich zu gestalten – für den Sterbenden, aber auch die Angehörigen.
    Deshalb ist es wichtig, über das Thema zu reden und uns alle zu mündigen Sterbenden zu machen – zu Menschen, die auf ihren letzten Weg vorbereitet sind und ihn selbstbestimmt gehen können. Das Quarks-Team schaut dahin, wo es weh tut: Was passiert im Körper, während wir sterben? Was können Angehörige machen, um das Sterben angenehmer zu gestalten? Und wann lässt uns die Medizin sterben? Dabei begleitet Quarks einen Palliativmediziner, der täglich für ein gutes Sterben kämpft. Und Quarks fragt Neurowissenschaftler: Was passiert bei Nahtoderfahrungen im Gehirn? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.05.2019 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 27.05.2019 ARD Mediathek
  • Folge 562
    Insekten bilden das Fundament einer gesunden Natur. Sie sind wichtige Bestäuber für Blütenpflanzen, räumen die Welt auf und sind wiederum Nahrung für viele weitere Lebewesen. Sterben die Insekten, drohen auch andere Tier- und Pflanzenarten zu verschwinden. Wissenschaftler belegen in mehreren Regionen Deutschlands bereits einen dramatischen Rückgang an Insekten. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und Konsequenzen werden stark diskutiert. Neben zunehmender Bebauung durch Gebäude und Straßen gilt vor allem die konventionelle Landwirtschaft mit Monokulturen und Pestiziden als besonders gefährdend für den Erhalt der Insekten.
    Ist dieser Trend umkehrbar? Wie lassen sich bessere Lebensräume schaffen? Das Bewusstsein für das bedrohliche Insektensterben nimmt auch in der Bevölkerung immer weiter zu. Auf das erfolgreiche Volksbegehren in Bayern sollen weitere in ganz Deutschland folgen. Forderungen nach konkreten Maßnahmen zum Artenschutz der Insekten werden immer stärker. Wie sehen diese aus und was steckt dahinter? Quarks ordnet ein, spricht mit Wissenschaftlern über Entwicklungen und Hintergründe und zeigt gemeinsam mit Landwirten auf, was sie und jeder Einzelne für den Erhalt der Insekten tun können. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.06.2019 WDR
  • Folge 563
    Vor 50 Jahren starb der Rhein. Abertausende vergiftete Fische trieben im Juni 1969 den Fluss hinunter. Wer das Gift in den Rhein geleitet hatte, ist bis heute ungeklärt. Schon vor diesem Massensterben galt der Rhein als ‚größte Kloake Europas‘, danach galt er endgültig als tot. Heute lebt der Rhein wieder – zum Glück. Denn nicht nur die Fische sind auf sauberes Rheinwasser angewiesen, sondern auch die Millionen von Menschen, die in der Nähe des Flusses leben. Schließlich wird ein großer Teil ihres Trinkwassers aus versickertem Rheinwasser gewonnen. Doch kann auch heute noch Gift in den Rhein gelangen? Wie bedenklich sind Medikamentenrückstände, Düngemittel und Mikroplastik? Quarks findet’s heraus und stellt sich der Rheinprobe. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.06.2019 WDR
  • Folge 564
    Als Neil Armstrong vor 50 Jahren seinen Fuß auf den Mond setzte, war das ein Meilenstein für die Menschheit. Nur drei Jahre später stellten die Amerikaner das Mondfahrtprogramm wieder ein. Die bemannte Raumfahrt beschränkte sich jahrzehntelang auf Flüge zur Internationalen Raumstation ISS, die in einer Umlaufbahn die Erde umkreist. Doch jetzt sollen Menschen wieder bis zum Mond fliegen und sogar dauerhafte Forschungsstationen aufbauen. Nicht nur die NASA arbeitet an einem solchen Programm, auch Russland, China, Indien und Israel haben den Mond im Visier. Und private Unternehmen wie SpaceX oder Virgin Galactic planen sogar Touristen dorthin zu bringen.
    Deutsche zum Mond Deutsche Unternehmen und Wissenschaftler sind maßgeblich an den Mondplänen beteiligt. Airbus baut das Service-Modul für das Raumschiff Orion, mit dem die NASA zum Mond fliegen möchte. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt stellt die Passagiere für einen ersten Testflug um den Mond; die Mess-Puppen „Helga“ und „Zohar“ sollen erstmals detailliert zeigen, wieviel radioaktive Strahlung der menschliche Körper auf einem Flug zum Mond abbekommt. Und Astronauten Matthias Maurer trainiert bereits für seinen großen Traum.
    Er hofft bei einem der nächsten Mondflüge dabei zu sein. Leben auf dem Mond Der Mond als Plan B für eine Zeit, in der die Erde zerstört ist. Das ist die Vision der Bremer Forscherin Christiane Heinicke. Sie hat das Leben auf dem Mond schon getestet. Ein Jahr lang hat sie in einem Forschungslabor auf dem Vulkan Mauna Loa gelebt. Mit fünf Kollegen simulierte sie das Leben auf einem fremden Himmelskörper. Vollständige Isolation, kein Telefon, kein Social Media, nur Email. Und Außeneinsätze nur mit einem Raumanzug. Mit dieser Erfahrung plant sie jetzt in Bremen eine Mond-Station. Quarks hat sie besucht. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.07.2019 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 01.07.2019 ARD Mediathek
  • Folge 565
    Das Pferd ist das wichtigste Tier der Menschheitsgeschichte: Wer früher ein Pferd besaß, konnte seinen Acker effektiver bestellen, schneller reisen, neue Länder erschließen und Schlachten gewinnen. Heute ist das Pferd Sehnsuchtsobjekt kleiner Mädchen, Hobby für Millionen von Reitern und Basis eines Milliardengeschäfts im Spitzensport. Quarks stellt das Pferd mit all seinen verblüffenden Fähigkeiten vor und zeigt, warum das Pferdeleben im Reitstall häufig alles andere als ein Ponyhof ist. Wenig Idylle auf dem Reiterhof Idyllisch gelegene Ställe mit viel Platz für glückliche Tiere inmitten grüner Weideflächen – so sieht ein Reiterhof aus. Oder nicht? Tatsächlich steht ein Großteil der rund eine Million Pferde und Ponys in Deutschland die meisten Stunden des Tages alleine in engen Boxen mit staubiger Luft und zu wenig Tageslicht.
    Die Zeit, in denen die Tiere geritten oder trainiert werden, reicht meist nicht aus, um ihren Bewegungsbedarf zu decken. Quarks zeigt, warum der deutsche Pferdealltag mit artgerechter Haltung oft wenig zu tun hat. Machtfaktor Pferd Pferde waren über Jahrtausende ein Machtfaktor – auch im Krieg: Viele große Schlachten wurden per Pferd bestritten, zur Zeit Alexander des Großen, bei Napoleon, General Grant – und sogar bei Hitler. Was viele nicht wissen: Pferde waren das wichtigste Fortbewegungsmittel der Wehrmacht. Quarks erzählt vom Machtfaktor Pferd und wie im 2. Weltkrieg Millionen Pferde verheizt wurden. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.07.2019 WDR
  • Folge 566
    Zu dicht auffahren, wild gestikulieren, wüst schimpfen: Alltägliche Szenen auf Deutschlands Straßen. Aggression im Straßenverkehr ist ein prägendes Element. Dabei ist es egal, ob man als Fußgänger, Radfahrer oder im Auto unterwegs ist. Doch nicht nur mehr der Verkehr ist schuld an der Zunahme von aggressivem Verhalten – es gibt noch weitere Faktoren. Quarks begibt sich auf Spurensuche. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.08.2019 WDR
  • Folge 567 (30 Min.)
    Jeden Tag pumpt das Herz rund 8000 Liter Blut, um unseren Körper am Leben zu halten. Aber das ist längst nicht alles: Das Herz beeinflusst auch unsere Gefühle und sogar unsere Entscheidungen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.08.2019 WDR
    Neuer Zusammenschnitt aus Folge 472 (ohne Anmoderationen, nur kurze Verabschiedung von Mai Thi Nguyen-Kim)
  • Folge 568
    Der Wald ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort: Erholen und Entspannen gleich nebenan und doch gefühlt fernab von Städten und Digitalisierung. Aber was ist anders in dieser Umgebung? Wirkt die Waldluft wirklich positiv auf unseren Geist und Psyche? Und wenn ja, warum? Und was steckt hinter den Aussagen, dass Bäume miteinander sprechen und Schmerz empfinden können? Quarks findet heraus, wie Bäume tatsächlich miteinander kommunizieren und wie sich genau das auf uns Menschen auswirken kann. Aber der Wald in NRW hat auch ein Problem: Trockenheit und Borkenkäfer sind in NRW angekommen und wir müssen uns etwas einfallen lassen, um unsere Wälder für die Zukunft zu bewahren. Förster setzen bereits verschiedene Konzepte um, damit der Wald von morgen zwar anders aussieht, aber immer noch ein Erholungsort für die Menschen in NRW sein kann. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.08.2019 WDR
  • Folge 569
    Spermien zählen zu den kleinsten Zellen im menschlichen Körper und dennoch verfügen sie über erstaunliche Fähigkeiten. Und die brauchen sie, um eine Eizelle zu erreichen und zu befruchten. Jeder Mensch verdankt sein Leben diesen winzigen Experten. In der Welt der Forschung haben sie einen Imagewechsel durchlebt: Vom starken Einzelkämpfer im Wettkampf um die Eizelle bis zum sensiblen Teamplayer. Doch auch wenn wir immer mehr über Spermien wissen – es steht nicht gut um sie. Aktuelle Studien stellen fest: Es gibt immer weniger Spermien. Männer aus westlichen Ländern haben in den vergangenen 40 Jahren mehr als die Hälfte davon eingebüßt. Quarks geht auf die Suche nach den Ursachen für diesen Rückgang und den Folgen für unsere Gesellschaft. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.09.2019 WDR
    deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 04.06.2019 angekündigt
  • Folge 570
    Rund 1,3 Millionen Tonnen Bomben warfen die Alliierten im Zweiten Weltkrieg über Deutschland ab. Viele sind damals nicht explodiert und schlummern bis heute unter der Erde. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht wieder ein explosiver Blindgänger gefunden wird. Sie zu entschärfen und zu beseitigen ist Aufgabe der Kampfmittelräumer. Quarks hat die Männer bei ihrer gefährlichen Arbeit begleitet. Die größte Gefahr geht von Bomben mit chemischen Langzeitzündern aus. Sie sind 74 Jahre nach Kriegsende in einem so schlechten Zustand, dass sie sogar spontan explodieren können. Erst im Juni 2019 kam es zu einer solchen Selbstdetonation eines Blindgängers, der seit über 70 Jahren bei Limburg unter einer Wiese lag. Er hinterließ einen 10 Meter großen Krater.
    Verletzt wurde zum Glück niemand. Auch die Bombe, mit der es die Kampfmittelräumer im Mai 2019 in Bochum zu tun hatten, war mit einem solchen Zünder ausgestattet. Eine Entschärfung erschien zu gefährlich, deshalb musste der Blindgänger gesprengt werden. Wie viele Blindgänger schlummern noch unter unseren Füßen? Wie wird nach ihnen gesucht und wie gefährlich sind sie? Quarks erzählt die Geschichte von Tomas Hauschild, der als Kampfmittelräumer bei einem Einsatz in Göttingen lebensgefährlich verletzt wurde. Außerdem besucht Quarks die Stadt Oranienburg. Hier vermuten Fachleute mehr als 300 Bomben mit Langzeitzündern im Untergrund. Eine tickende Zeitbombe, befürchten die Verantwortlichen! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.09.2019 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mo. 16.09.2019 ARD Mediathek
  • Folge 571
    Der wärmste Juni seit Messbeginn, neue Hitzerekorde im Juli. Dazu Aufrufe zum Wassersparen und Dürre auf den Feldern. Der Sommer hat 2019 da weitergemacht, wo er im Vorjahr endete. Und auch der langfristige Trend zeigt: Es wird immer wärmer, auch bei uns. Um den Klimawandel möglichst bald zu stoppen, müssen wir Treibhausgase reduzieren. Trotzdem werden auch in den kommenden Jahrzehnten weitere lange Hitzewellen und Dürreperioden auf uns zukommen. Wie gehen wir mit diesen Veränderungen um? Wie können wir uns an die neuen Bedingungen anpassen? Quarks zeigt, wie die Strategien der Landwirte und Stadtplaner aussehen und wie wir es auch im Alltag schaffen, mit der Hitze besser umzugehen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.09.2019 WDR
  • Folge 572
    NRW ist das Land der Talsperren. Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele große Talsperren wie hier! Sie schützen uns vor Hochwasser – und sie versorgen uns mit Trinkwasser. Quarks macht den großen Test: Ist das Wasser aus unseren Talsperren besser als Grundwasser oder Uferfiltrat? Außerdem bei Quarks: Was passiert bei Dürre – wie lange halten die Trinkwasservorräte in den Talsperren? Wie sicher sind unsere Staumauern, die ja zum Teil schon mehr als 100 Jahre alt sind? Und was verbirgt sich am Grunde des Sees – im Talsperren-Schlamm? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2019 WDR
  • Folge 573
    NRW ist ein traditionelles Apfelanbau-Land, und Quarks ist bei der diesjährigen Ernte dabei: Bei Schloss Dyck am Niederrhein wird auf 90 Hektar im großen Stile handgepflückt, im Hochsauerland finden wir eine der ältesten Apfelbäume im Westen, und in Dortmund probieren wir Sorten wie den Westfälischer Gülderling, den Rheinischen Bohnapfel und den Kaiser Wilhelm, aus denen Dortmunder Apfelsaft gemostet wird. Mai Thi Nguyen-Kim erklärt, warum diese Sorten ganz ohne Pestizide auskommen, warum eine Streuobstweise besonders wertvoll ist und wie man einen Apfel zu Hause am besten lagert, damit gesunde Inhaltstoffe erhalten bleiben.
    Immer mehr Menschen wollen von Pestiziden unbelastetes Obst und Gemüse essen – auch weil sie wissen, dass Pflanzenschutzmittel die Insektenwelt massiv bedrohen. Aber gerade Obstplantagen sind besonders empfindlich gegen Pilze und Schädlinge. Hat der Landwirt nicht richtig gespritzt, kann das die ganze Ernte vernichten. Züchtungsforscher arbeiten unter Hochdruck daran, Eigenschaften aus alten regionalen Apfelsorten in moderne Sorten hinein zu züchten, um diese robuster zu machen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2019 WDR
  • Folge 574
    Niemand wirft bewusst Essen weg und doch passiert es: Der abgelaufene Joghurt, trockenes Brot, Bananen mit brauen Stellen, das Essen vom Vortag landen im Müll. Rund 80 Kilogramm kommen so auf jeden von uns in Deutschland im Jahr. Doch nur ein Viertel der Millionen Tonnen weggeworfenen Lebensmittel schmeißen wir Verbraucher weg: Der größte Teil geht auf das Konto der Hersteller, Supermärkte und Großhändler. Quarks begibt sich auf die Suche und schaut, wie viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte landen und vor allem warum? Und wieso schaffen es krumme Karotten, kleine Kartoffeln und gebogene Zucchini gar nicht erst zu uns Verbrauchern? Quarks macht ein Experiment: Wollen wir wirklich nur gerades, makelloses und genormtes Obst und Gemüse? Quarks will wissen, ob Joghurts, Eier oder Kekse wirklich nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr genießbar sind.
    Gut geplant ist weniger weggeschmissen: Das zeigen Tipps zum Frischhalten und korrektem Lagern. Wenige Supermärkte machen es vor: Sie stellen Foodsharing-Regale auf oder produzieren Smoothies aus Obst und Gemüse, statt es, wie in der Branche üblich, wegzuwerfen. Auch der Blick in eine Kölner Großkantine zeigt, wie Essensrettung sogar im großen Stil funktionieren kann: mit gutem nachhaltigen Essen, fast ohne Abfälle, und Gästen, die zufrieden sind. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2019 WDR
    • Alternativtitel: Viel Wirbel ums Wasser - Worauf es beim Trinken wirklich ankommt!
    Folge 575 (45 Min.)
    Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Ohne Wasser verdursten wir bereits nach drei bis vier Tagen! Doch wie viel Wasser müssen wir täglich trinken, um gesund und fit zu bleiben? Und welches Wasser ist das beste? Muss es Mineralwasser sein oder können wir auch bedenkenlos zu Leitungswasser greifen? Quarks hat Antworten auf diese und andere Fragen rund ums Trinken. Seit Jahren steigt der Absatz von Mineralwasser in Deutschland ungebremst. Viel trinken soll für mehr Energie, Gesundheit und schönere Haut sorgen, uns fitter und schlanker machen.
    Was ist dran an den Versprechen und was steckt hinter den teuren Edelwässern, die bis zu 18 € pro Flasche kosten?Zur Frage, wie viel Wasser wir brauchen, findet man unzählige Ratschläge, doch wenig wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse. Quarks räumt auf mit den Mythen rund ums Trinken: Wie viel Wasser sollten wir täglich trinken? Können wir uns auf unser Durstgefühl verlassen? Und gilt beim Trinken tatsächlich der Grundsatz „Je mehr desto besser“? Außerdem macht Quarks den Leitungswassertest! Viele Verbraucher sind verunsichert: Ist unser Trinkwasser garantiert frei von Schadstoffen, wie Schwermetallen, Nitrat oder Medikamenten? Quarks findet es heraus und gibt wertvolle Tipps, was man selbst für einwandfreies Trinkwasser im Haushalt tun kann.Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin „Quarks & Co“ beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln.
    Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln.
    Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt „Quarks & Co“ immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei „Quarks & Co“ soll Wissenschaft unterhalten. Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen.
    Dabei ist jede Sendung ein Unikat! „Quarks & Co“ nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel Moderator Ranga Yogeshwar den Zuschauer auf eine Expedition „Unter Tage“ mit nimmt und man mit ihm die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2019 WDR

zurückweiter

Füge Quarks kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App