bisher 699 Folgen, Folge 576–600
576. Lernen fürs Leben – Wie Bildung uns gesund hält
Folge 576 (30 Min.)Bildung beginnt nicht in der Schule – und sie endet nicht nach der Ausbildung. Schon im Mutterleib lernen wir die Welt ums herum verstehen. Und auch im hohen Alter können wir neue Dinge lernen. Studien belegen: Wer gebildet ist, lebt länger. Aber auch unsere Umgebung und Erfahrungen bestimmen, ob wir die Chance auf Bildung und damit auf ein besseres Leben wahrnehmen können. Quarks zeigt, wie uns Bildung auf allen Stationen des Lebens prägt und warum uns lebenslanges Lernen hilft, gesund und fit zu bleiben. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 12.11.2019 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 11.11.2019 ARD Mediathek 577. Gift auf dem Acker – geht es auch ohne?
Folge 577In der konventionellen Landwirtschaft läuft ohne Pestizide fast nichts. Jedes Jahr bringen die Landwirte in Deutschland auf einem Hektar Fläche durchschnittlich etwa neun Kilogramm Pestizide aus. Dafür steht ihnen eine breite Palette von 270 Pestizid-Wirkstoffen zur Verfügung. Die Pflanzenschutzmittel sind vergleichsweise preiswert und sie wirken zuverlässig gegen Unkräuter, Pilze oder Insekten. Die Sorge vor großen Ernteausfällen und Hungerkatastrophen hat die Entwicklung dieser Stoffe einst angetrieben, aber mittlerweile haben Ackergifte wie Glyphosat & Co einen schlechten Ruf. Zu Recht? Was bedeutet der Einsatz von Pestiziden für die Umwelt und die Artenvielfalt? Welche Strategien gibt es, den Pestizideinsatz zu verringern? Und wie viel Pestizid landet schließlich auf unseren Tellern? Quarks hat zwei Landwirte in NRW über ein ganzes Jahr lang begleitet: Den konventionell wirtschaftenden Landwirt Bernd Schmitz-Lothmann und den Biobauerm Willi Bolten.
Zwei Männer, in deren Leben die Kartoffel eine zentrale Rolle spielt. Die Kartoffel ist besonders anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall und das Risiko eines Ernteausfalls ist sehr hoch. Während dem Biobauern keine chemisch-synthetischen Pfanzenschutzmittel zur Verfügung stehen, versucht der konventionell wirtschaftende seine Ernte auch mit Pestiziden zu optimieren. Die beiden Landwirte nehmen die Zuschauer mit aufs Feld und zeigen, was sie im Laufe des Jahres für eine erfolgreiche Ernte tun müssen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 19.11.2019 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 18.11.2019 ARD Mediathek 578. Verborgene Bodenschätze in NRW – was schlummert unter unseren Füßen?
Folge 578Bodenschätze können ein Land reich machen. So war es dank Stein- und Braunkohle auch in NRW. Aber was bleibt nach dem Ende der Kohle in NRW? Welche Bodenschätze prägen die Menschen entlang des Rheins und der Ruhr? Moderator Ralph Caspers reist durch das Land und entdeckt NRWs Bodenschätze neu: von Salz über Sand bis Grubenwasser. Und er findet heraus, was nach dem Ende der Braunkohle aus dem Gebiet rund um den Hambacher Tagebau wird: wahrscheinlich der größte See Deutschlands! Und NRW ist das Land der Mineralwässer! Kein anderes Land verfügt über so viele Quellen. Und jedes Mineralwasser setzt sich anders zusammen. Schmeckt man das auch? Und wie gesund sind die verschiedenen Mineralwässer? Quarks macht den Test! (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 26.11.2019 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 25.11.2019 ARD Mediathek 579. Bizeps, Trizeps, graue Zellen – wie Muskeln uns schlau und gesund machen
Folge 579 (30 Min.)Muskeln bewegen uns – aber sie können noch viel mehr! Wenn Muskeln arbeiten, schütten sie Hunderte von Botenstoffen aus. Einige sorgen für eine bessere Durchblutung des Gehirns. Andere stehen sogar im Verdacht, neue Hirnzellen wachsen zu lassen. Kann Sport vor Demenz schützen? Eine Kölnerin probiert es aus. Außerdem bei Quarks: Wie kann man Muskeln im Alltag trainieren – ohne Fitnessstudio? Schützt Dehnen vor Muskelkater? Und wie sollten sich Sportler ernähren? Was bringt EMS-Training? Nur 20 Minuten sollen reichen, um sich mit der Elektromyostimulation scheinbar mühelos den Traumkörper anzutrainieren.
Stimmt das? Die eineiigen Zwillinge Thomas und Matthias haben sechs Wochen lang für Quarks trainiert – Thomas mit konventionellem Krafttraining und Matthias mit EMS-Training. Welchen Körper finden Frauen schön – und worauf stehen Männer? Muskeln gelten als attraktiv. Aber auf Bodybuilder steht nicht Jede(r). Wo liegt die Grenze, was ist noch schön, und was ist zu „aufgepumpt“? Quarks hat den Test gemacht. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 14.01.2020 WDR 580. Milch – Superfood oder Gift?
Folge 580 (30 Min.)50 Liter Milch trinken wir im Schnitt pro Jahr. Milch und Milchprodukte gehören für viele zu einer gesunden Ernährung einfach dazu. Kalzium für starke Knochen, Vitamine und Eiweiß für körperliche und geistige Fitness – die Milch macht’s. Oder? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 28.01.2020 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 27.01.2020 ARD Mediathek 581. Vom Erinnern und Vergessen – wie wir unser Gehirn fit halten
Folge 581Das Gehirn arbeitet niemals objektiv. Es beschönigt, ergänzt oder verdrängt, und unsere Erinnerungen betrügen uns ständig. Quarks zeigt: Unsere Erinnerung lässt sich sogar manipulieren! Dabei formen unsere Erinnerungen doch unsere Persönlichkeit und sind damit etwas sehr wertvolles. Umso schlimmer, wenn Erinnerung verschwindet. Schon heute leben allein in Deutschland 1,7 Millionen Menschen mit einer Demenz. 2050 könnten es mehr als doppelt so viele sein. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Heute entstehen Demenzen im späteren Lebensalter als noch vor 30 Jahren. Relativ gesehen sinkt die Zahl der Demenzkranken sogar, unsere Gesellschaft wird also immer fitter. Schritt für Schritt beginnt die Wissenschaft zu verstehen, was bei einer Demenz im Gehirn passiert. Ralph Caspers zeigt, was man selbst tun kann, um geistig fit und beweglich zu bleiben. Denn in jedem steckt das Potenzial, das eigene Gedächtnis zu verbessern.
Moderation: Ralph Caspers (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 11.02.2020 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 10.02.2020 ARD Mediathek ursprünglich für den 07.02.2020 angekündigt582. Allergie oder Covid – daran erkennen Sie Allergien!
- Alternativtitel: Allergie oder Covid - wie wir Allergien erkennen
Folge 582Niesen, juckende Nase oder Fieber – welche Symptome deuten auf eine Covid-19-Erkrankung hin und welche auf eine Allergie? Quarks erklärt den Unterschied! Außerdem klären wir auf, ob Allergiker anfälliger für eine Covid-Erkrankung sind. Und welche Symptome auf eine Nahrungsmittelallergie hinweisen und welche auf eine Unverträglichkeit. Jeder Fünfte in Deutschland glaubt, dass Bauchschmerzen oder Übelkeit nach dem Essen auf eine Allergie hindeuten. Tatsächlich trifft es aber gar nicht so viele. Gerade mal bei jedem 20. wird eine Allergie durch einen Test nachgewiesen. Dabei gibt es schon im Alltag Hinweise darauf, ob es sich um eine Allergie oder eine Unverträglichkeit handelt.
Klar ist aber auch: In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Menschen mit Allergien gestiegen. Das hat mehrere Gründe und einer davon ist sehr erfreulich: uns geht es zu gut! Unser Immunsystem hat durch eine gute medizinische Versorgung und ein Leben in sehr hygienischer Umgebung wenig zu tun. Deswegen rebelliert es häufiger gegen an sich harmlose Substanzen, wie Pollen, Soja oder das Waschmittel. Außerdem sorgen Luftschadstoffe in Städten dafür, dass Pollen aggressiver werden. Und auch Stress spielt eine Rolle. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Di. 21.04.2020 WDR 583. Jede Sekunde zählt – wie Erste Hilfe Leben rettet
Folge 583Sie ist 43, Mutter von zwei Kindern und berufstätig – als sie durch einen Herzinfarkt fast ihr Leben verliert. Der beherzte Einsatz ihres Ehemanns und zweier so genannter „Mobiler Retter“ verhindern das. Diesen Helfern ist die Familie bis heute so dankbar, dass sie in Quarks die dramatischen Ereignisse des Abends noch einmal erzählt. Sie will für das Netzwerk der Mobilen Retter werben. Die meisten Menschen in Deutschland sterben an Herz-Kreislauf-Stillstand. Und über 60 Prozent der Fälle passieren im häuslichen Umfeld. Es sind also meist Angehörige oder Bekannte, die mit einer Herzdruckmassage das Schlimmste verhindern können.
Die gute Nachricht: Die Zahl dieser „Laien-Reanimationen“ steigt. Quarks erzählt, woran das liegt, und zeigt die Menschen „hinter“ der Notrufnummer 112. Wie tragen sie zu dieser positiven Entwicklung bei? Die Mobilen Retter sind da nur ein Baustein. Und wir machen das große Quarks-Experiment: Von uns zufällig ausgewählte Versuchsteilnehmer – wüssten sie, was sie in einem Notfall tun müssen? Wir stellen eine Szene, wie sie täglich passieren könnte, exakt nach – und beobachten die Menschen, die jetzt unter Druck handeln müssen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 28.04.2020 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 25.03.2020 ARD Mediathek ursprünglich für den 17.03.2020, dann für den 04.04.2020 angekündigt584. Intersexualität – Warum es mehr als zwei Geschlechter gibt
Folge 584 (30 Min.)Die Gesellschaft lässt sich einfach und eindeutig in „männlich“ und „weiblich“ einteilen? Wohl kaum! Die biologischen Merkmale der Geschlechter sind vielfältig: Hormone, Chromosomen, Anatomie, Geschlechtsorgane oder Gehirn. Dabei gibt es Variationen – so viele, dass immer mehr Studien das Geschlecht als Kontinuum betrachten, auf dem „weiblich“ und „männlich“ nur die Endpole bilden. Für Behörden existierten intergeschlechtliche Menschen bislang nicht. Auch in der Gesellschaft findet das Thema nur am Rande statt. Das ändert sich jetzt. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat beschlossen, dass im Geburtenregister noch in diesem Jahr ein dritter Geschlechtseintrag möglich sein muss.
Dann werden Menschen nicht mehr nur in „weiblich“ und „männlich“ aufgeteilt, sondern können auch „anders“ oder „divers“ sein. Doch wen betrifft das überhaupt? Und was bedeutet Intersexualität eigentlich genau? Quarks liefert Antworten. Alle von uns sind in den ersten Wochen unseres Lebens intergeschlechtlich. Erst nach 6 Wochen werden die Weichen für die Ausbildung der Geschlechtsorgane gestellt. Durch genetische Variationen oder Ereignisse in der Geschlechtsentwicklung passen manche Menschen nicht eindeutig in die Kategorie, die Geschlechtschromosomen typischerweise festlegen.
Ärzte raten dann häufig zu einer geschlechtsangleichenden Operation. Quarks fragt, wie gehen Eltern mit dieser Entscheidung um? Männer können besser einparken und Frauen sind sprachlich begabter? Dass sich die Gehirne von Männern und Frauen grundlegend unterscheiden, ist eine weit verbreitete Vorstellung. Doch neue Forschung zeigt: Das Gehirn gleicht eher einem bunten Mosaik aus männlichen und weiblichen Merkmalen. Quarks begibt sich auf eine Reise in unser Gehirn. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 05.05.2020 WDR Aktualisierte Fassung der Folge "Junge oder Mädchen? Warum es mehr als zwei Geschlechter gibt" aus dem Jahr 2018.585. Besser hören – Was wir dafür tun können!
Folge 585 (30 Min.)Die gute Nachricht: Unser Ohr altert nicht, anders als Auge, Haut oder Knochen. Die schlechte: Dauernde Beschallung kann unser Hörvermögen mindern. Der schlimmste Feind fürs Ohr ist Lärm, ob laute Musik über Kopfhörer, Diskobesuche oder der Lärm von Maschinen, Verkehr oder vielen Menschen. Auf Dauer können dann die feinen Härchen in der Innenohrschnecke geschädigt werden und die Töne kommen nicht mehr im Gehirn an. Hä? Zuerst gehen die hohen Frequenzen verloren. Schon ab Mitte 40 können sich erste Zeichen der Altersschwerhörigkeit zeigen: D.h. einem Gespräch in lauter Umgebung ist schwer zu folgen und hohe Frequenzen sind gar nicht mehr zu hören.
Quarks macht den Hörtest – wie gut hören Jugendliche, Erwachsene und Senioren? Das Gehör kann sich regenerieren! Auch wenn nach langem, lautem Musikhören die Haarzellen leiden und das Hörempfinden gedämpft ist, kann eine anschließende Ruhepause wahre Wunder wirken. Wenn der Lärm nicht zu laut und zu lange war, erholen sich die Haarzellen nach der Wellness-Kur wieder.
Hörsturz und Tinnitus Wenn man plötzlich wie durch Watte hört oder ein innerer Fiepton nervt, kann das viele Ursachen haben, auch Stress wird immer wieder diskutiert. Quarks zeigt, wie die erste Maßnahme aussieht und welche Methoden es gibt, auch mit dem Tinnitus gut zu leben. Wer hört besser – Mensch oder Maschine? Sprachassistenten wie Alexa verstehen, welches Lieblingslied wir uns wünschen oder dass wir nach dem Wetter fragen. Aber können Computer besser „hören“ als das menschliche Ohr? Quarks macht den Test und schickt eine Lehrerin in den Wettkampf.
Hören mit Implantat Das Gehör ist das einzige Sinnesorgan, das sich ersetzen lässt. Quarks trifft eine außergewöhnliche Frau, die taub geboren ist und erst mit 30 Jahren mit einem Implantat das Hören lernte. Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin „Quarks & Co“ beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln.
Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt „Quarks & Co“ immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei „Quarks & Co“ soll Wissenschaft unterhalten.
Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! „Quarks & Co“ nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel Moderator Ranga Yogeshwar den Zuschauer auf eine Expedition „Unter Tage“ mit nimmt und man mit ihm die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 19.05.2020 WDR Erstausstrahlung ursprünglich für den 31.03.2020 angekündigt586. E-Mobilität – das steckt dahinter
Folge 586Vom Verbrenner zum Elektro-Auto, so soll eine ökologisch sinnvolle Verkehrswende gelingen. Aber kann das funktionieren? Wie ökologisch ist es wirklich, mit einem E-Auto zu fahren? Insbesondere hängt das von der Größe der Batterie ab: Je größer sie ist, umso mehr Ressourcen und CO2 werden bei ihrer Produktion gebraucht bzw. freigesetzt. Umweltfreundlich ist das gar nicht. Erst wenn ein E-Auto viele Kilometer gefahren wird und der Anteil der regenerativen Energien in unserem Strommix steigt, wird es auch wirklich umweltfreundlich. Eine weitere Hürde auf dem Weg zur E-Mobilität sind Batteriebrände.
Denn wenn ein E-Auto brennt, ist es kaum zu löschen. Feuerwehrleute müssen jetzt neue Methoden entwickeln, um die gut verbaute Batterie im Brandfall überhaupt zu erreichen. Quarks macht den Test: Wie lösche ich ein E-Auto? Und wir schauen in die Zukunft: Findet in Zukunft überhaupt noch Verkehr auf der Straße statt? Oder verlagern wir ihn in die Luft? Und bewegen uns per Flugtaxi. Was wie ein Szenario aus einem Sci-Fi-Film klingt, ist konkretes Arbeitsziel verschiedener Unternehmen und auch Autohersteller. Erste Prototypen gibt es schon. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 26.05.2020 WDR 587. Der Kleider-Wahnsinn und wie wir ihm entkommen können
Folge 587 (30 Min.)Im Durchschnitt kaufen die Deutschen 60 Kleidungsstücke pro Jahr, mehr als doppelt so viel wie noch vor 20 Jahren. Dennoch geben wir kaum mehr dafür aus, denn die Textilindustrie produziert extrem günstig. Bereits seit Jahren wird immer wieder angeprangert, dass dabei ArbeiterInnen und Umwelt auf der Strecke bleiben. Aber hat sich dadurch etwas geändert? Quarks klärt auf, unter welchen Bedingungen Kleidung heute hergestellt wird und was wir beim Kleidungskauf beachten sollten. Was uns Kleidung wert ist – Wie leicht lassen sich Kunden zum Kauf von Billigmode verführen und welche Rolle spielen dabei moralische Bedenken? Das testet Quarks in einem einzig-artigen Sozialexperiment.
Wir eröffnen in Hagen ein Modegeschäft mit extrem günstigen T-Shirts und Pullovern. Das Besondere: Mehrere Kinder an Nähmaschinen fertigen die Kleidungsstücke im Laden an. Es sind zwar Schauspieler, aber für die Kunden ist das nicht ersichtlich. Drei Stunden lang ist das Geschäft geöffnet. Unsere Schnäppchenpreise locken viele Interessierte in den Laden.
Wie reagieren sie auf die offensichtliche Kinderarbeit? Aus alt wird nicht mehr neu – In Zeiten von Fast Fashion wechseln die Sortimente in immer kürzeren Zeitabständen – manche Unternehmen bringen bis zu 52 verschiedene Kollektionen im Jahr heraus. Wer da mithalten möchte, kommt kaum noch dazu, seine Kleidung auch anzuziehen. Jede fünfte Klamotte bleibt im Schrank hängen, ohne dass sie nur ein einziges Mal getragen wurde. Eine enorme Verschwendung. Am Ende landen die Sachen im Altkleidercontainer. Mehr als eine Million Tonnen werden so pro Jahr gespendet.
Aber was passiert dann damit? Die ernüchternde Bilanz: Nur ein Bruchteil wird weitergegeben oder gar recycelt. Das meiste wird verbrannt. Quarks erklärt, wie wir das verhindern können. Suche nach Alternativen – Zwei junge Frauen haben genug von der preiswerten Fast-Fashion-Mode. Sie wollen hochwertig produzieren und nachhaltig. Dabei setzen sie auf ein ausgefallenes Material, das sie hier überall in Deutschland bekommen können: Hundehaare, die während des Fellwechsels ausgekämmt wurden. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 07.07.2020 WDR 588. Auf Entdeckungsreise durch NRW
Folge 588 (45 Min.)Sommerferien zu Hause – endlich Zeit, außergewöhnliche Orte und Landschaften vor der eigenen Haustür zu entdecken. Ralph Caspers reist mit Ihnen quer durch NRW und zeigt Ihnen Plätze, die Sie so noch nie gesehen haben. Wir folgen den Fährten von Wasserbüffeln, überfliegen einen türkisblauen Canyon und besuchen alte Wassermühlen, die wieder zum Leben erweckt wurden. Quarks erklärt, wie mitten im dichtbesiedelten Köln-Bonner Raum eins der artenreichsten Naturschutzgebiete entstanden ist und warum die seltenen Tier- und Pflanzenarten ohne den Menschen hier nicht überleben könnten. Durch die besondere Geologie des Landes warten in NRW bis heute große noch unbekannte Höhlensysteme auf ihre Entdeckung. Und auch dass wir uns im Sommer in zahlreichen Talsperren oder Kiesgruben abkühlen können, hat einen unerwarteten geschichtlichen und geographischen Hintergrund. Kommen Sie mit Quarks auf Entdeckungsreise durch NRW. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 14.07.2020 WDR 589. Lebenswichtig und gefürchtet – was Salz mit uns macht
Folge 589 (30 Min.)www.quarks.de Salz kann töten. Und ohne Salz können wir nicht leben. Quarks fragt: Wie wirkt Salz? Wie viel braucht man, und wie viel ist zu viel? Und wie salzt man richtig – vor dem Garen oder besser später? Wie viel Salz steckt im Schweiß? Im Fitnessstudio läuft der Schweiß in Strömen. Und mit jedem Schweißtropfen verlieren wir ein bisschen Salz – nur: wie viel ist das? Kann man sich beim Sport einen Salzmangel ‚erschwitzen‘? Und wie unterscheidet sich eigentlich Fitnessstudio-Schweiß von Sauna-Schweiß? Quarks macht den Test. Salz im Herzen Astronauten essen im Weltraum gerne salzig. Eigentlich müssten sie viel trinken und dann das Salz auf der Weltraumtoilette loswerden.
Doch in den 90er Jahren stellten Forschende verblüfft fest: Das passiert nicht – es ist, als ob das Salz einfach in ihrem Körper verschwände. Die Wissenschaftler begannen, im Körper von Menschen nach versteckten Salzspeichern zu suchen. Quarks zeigt, was sie gefunden haben. Gourmetsalze – echte Delikatesse oder echter Humbug? Ehrgeizige Kochkünstler schwören auf das hübsche rosafarbene Himalayasalz, auf exotische Spezialitäten wie blaues Salz, schwarzes Salz oder auf ‚Fleur de Sel‘. Aber schmecken diese Salze wirklich anders? Quarks schickt einen Kölner Sterne-Koch ins Geschmackslabor. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 21.07.2020 WDR ursprünglich für den 07.04.2020 angekündigt590. Das Sommerspecial (1)
Folge 590 (30 Min.)Mai Thi Nguyen-Kim ist im diesem sehr besonderen Sommer dort unterwegs, wo viele es sein werden: zu Hause und in ihrer nächsten Umgebung. Und hier will sie für mehr Wissen sorgen. In Quarks klärt sie: Welche Insekten braucht Ihr Garten wirklich? Wie sauber muss ein Badesee sein? Und was macht eigentlich der Reis im Salzstreuer? Mai nimmt Sie in drei Quarks-Sommerspecials mit, Faszinierendes in Ihrem Alltag zu entdecken! (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 30.07.2020 WDR 591. Das Sommerspecial (2)
Folge 591 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 06.08.2020 WDR 592. Das Sommerspecial (3)
Folge 592 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 13.08.2020 WDR 593. Vitamine – wie viel brauchen wir wirklich?
Folge 593„Viel hilft viel“ war gestern: Bei Vitaminen kommt es auf die richtige Menge an – nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel. Nützen Vitaminpräparate, oder schaden sie womöglich sogar? In welchen natürlichen Lebensmitteln stecken die meisten Vitamine – und wie kann man dafür sorgen, dass sie beim Kochen erhalten bleiben? Der Quarks-Test: Vitaminmangel durch Pommes & Co? Nudeln „mit nichts“, Pizza oder Schokolade: Die wenigsten Kinder essen freiwillig Gemüse. Das sorgt für Stress am Esstisch, denn viele Eltern fürchten, dass ihre Kinder in puncto Vitamine zu kurz kommen. Quarks nimmt den Speiseplan eines typischen Schulkinds unter die Lupe und prüft, wie viel Vitamine in dem Essen drinstecken, das Kindern (und auch vielen Erwachsenen) schmeckt.
Gefährlicher Vitamin B12-Mangel Müdigkeit, Blutarmut und Nervenschäden: Die Symptome eines Vitamin B12-Mangels bleiben häufig unbemerkt. Besonders alte Menschen und Veganer sind gefährdet. Rechtzeitig erkannt sind die schweren Folgen gut abzuwenden. Doch nicht für Jeden sind die frei verkäuflichen Vitamin B12-Präparate geeignet. Vitamininfusionen: sinnvolle Maßnahme oder Marketing-Trick? Sie sollen vor Infekten schützen, bei Erschöpfung und Burnout helfen: Vitamininfusionen gehören in einigen hausärztlichen Praxen zum festen Repertoire. Eine WDR-Reporterin probiert aus, was Ärzte versprechen – und was sie halten. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 18.08.2020 WDR 594. Wie gut geht es Tieren in unseren Zoos?
Folge 594 (45 Min.)NRW gilt in Europa als die Region mit der höchsten Zoo-Dichte. In Gelsenkirchen, Köln, Wuppertal und vielen anderen Städten sind Zoos Besuchermagnete. Aber sie sind auch umstritten. Die Anteilnahme war groß als an Silvester im Krefelder Zoo bei einem tragischen Brandunglück fast alle Affen zu Tode kamen. Aber in den sozialen Medien kochte auch Wut hoch über das Gefangenhalten von Wildtieren. Wie gut geht es Tieren im Zoo? Was tun Tierparks dafür, dass es dort artgerecht zugeht? Und wie sieht die Zukunft von Zoos aus? Mai Thi Nguyen-Kim erzählt NRW-Zoo-Geschichten – über die ältesten Bewohner im Gelsenkirchener Zoom und deren Altersgebrechen oder über die letzten ihrer Art im Kölner Zoo.
In Münster will man sich in einen modernen Zoo verwandeln. Wir sind dabei, wenn dort das neue Rotluchs-Paar in sein nagelneues Gehege einzieht. Und ein umstrittenes Thema, das vielen Zoo-Direktoren auf den Nägeln brennt: „überschüssige Tiere“. Für eine artgerechte Haltung ist es wichtig, dass sich Wildtiere paaren und Brutpflege betreiben. Aber dabei entsteht eben auch Nachwuchs, der aus Platzmangel irgendwann wieder getötet werden muss. Das Thema wurde weltweit diskutiert als der Kopenhagener Zoo einen Giraffen-Jungbullen öffentlich den Löwen zum Fraß vorwarf. In Deutschland kann man den Besuchenden diese Wahrheit angeblich nicht zumuten. Quarks will wissen: Stimmt das? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 25.08.2020 WDR 595. Das Klo und wir – wie hygienisch sind unsere Toiletten?
- Alternativtitel: Neues vom Klo - wie sauber sind unsere Toiletten?
Folge 595 (45 Min.)Sie ist unverzichtbarer Teil unseres Lebens und trotzdem reden wir nicht gerne über sie: die Toilette. Im Laufe unseres Lebens verbringen wir etwa sechs bis neun Monate auf dem Klo. Und dennoch ist das stille Örtchen und alles, was dort passiert, ein Tabuthema. Dabei ist die moderne Toilette eine der wichtigsten Errungenschaften unserer Zivilisation. Wie wichtig die Toilette für eine Gesellschaft ist, sieht man da, wo sie fehlt: Etwa 2,5 Mrd. Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu sauberen sanitären Anlagen und dadurch ein deutlich größeres Risiko, an Seuchen und Durchfall zu erkranken. Klos in Corona-Zeiten Toiletten sind der intimste Ort, den wir haben.
Hier wollen wir uns ungestört und sicher fühlen. Aber in Zeiten von Corona sind Klos ein Ort zunehmender Unsicherheit geworden, besonders öffentliche. Wie groß ist die Gefahr einer Ansteckung in öffentlichen Toiletten? Wo lauern die meisten Keime? Und wie können wir uns vor ihnen schützen? Klos in vergangenen Zeiten Seit jeher musste der Mensch „aufs stille Örtchen“. Im alten Rom hockte man gemeinsam auf der Latrine. Im Mittelalter verrichteten die Menschen ihre Notdurft ganz offen auf der Straße und auf den Ritterburgen gab es gut einsehbare Abtrittswinkel. Aus der Mode kam der öffentliche Stuhlgang erst Anfang des 19. Jahrhunderts.
Dass unsere Ausscheidungen nicht – wie früher üblich – auf der Straße landen, sondern in der Toilette, hat unsere Lebenserwartung um Jahrzehnte erhöht. Klos der Zukunft Mit neu entwickelten Toiletten wollen Forscher die verheerenden Zustände in der dritten Welt bekämpfen, aber auch den Klo-Gang in unseren Breiten nachhaltiger machen – und gesünder. Denn die einst heilbringende Spültoilette gerät immer mehr in Verruf: der Wasserverbrauch ist hoch und die Infrastruktur teuer. Zudem ist das Benutzen von Klopapier und das Wegspülen von Kot und Urin eine Ressourcen-Verschwendung. Aber es gibt Alternativen. Sind die Tage des Klos, so wie wir es kennen, bald gezählt? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 08.09.2020 WDR 596. Die Formel für ein langes Leben – Was Forscher über das Altern wissen!
Folge 596 (30 Min.)Das Altern besiegen – geht das? Schon heute werden Menschen älter als jemals zuvor. In den letzten 150 Jahren hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung in den Industrieländern bereits verdoppelt. Und Wissenschaftler prognostizieren, dass sie weiter steigen wird. Können wir bald schon älter als 120 Jahre werden und dabei gesund und fit bleiben? Kann man das Altern verlangsamen oder vielleicht sogar umkehren? Quarks berichtet über die neuesten Erkenntnisse der Alternsforschung. Altern ist ein unausweichlicher Prozess in den Zellen des Körper, der schon im frühen Erwachsenenalter beginnt. Doch er läuft nicht bei allen Menschen gleich ab. Warum altern manche Menschen langsamer als andere? Quarks verrät, wie man die besten Chancen auf ein langes, gesundes Leben hat und was man selbst dafür tun kann. Ganz aufhalten lassen wird sich das Altern aber wohl niemals. Quarks stellt deshalb die Frage, wie ein gutes, zufriedenes Leben im Alter gelingen kann. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 22.09.2020 WDR 597. Moden der Ernährung – zu jeder Zeit ein neuer Trend?
Folge 597 (30 Min.)Sich gesund ernähren und eine perfekte Figur behalten – wer möchte das nicht? Doch Ernährungsratschläge sind oft nur Modeerscheinungen und abhängig vom Zeitgeist. Noch gestern musste alles gluten- oder laktosefrei sein, heute liegt vegetarisches oder veganes Essen voll im Trend. Ob mit oder ohne Kohlenhydrate, low fat oder high fat, ganz ohne Fleisch oder besonders viel, wie beim „steinzeitlichen Essen“. Und jede Mode hat ihre eigenen Gesetze. Das Geschäft mit den Ernährungsmoden Für die Verbraucher eine schwierige Situation – noch nie konnten sie so individuell ihren täglichen Speiseplan zusammenstellen.
Und Ernährungsweisheiten von heute können morgen schon „out“ sein. Mai Thi Nguyen-Kim stellt die bekanntesten und skurrilsten Essens-Moden der letzten Jahre vor und räumt auf mit gängigen Mythen und Halbwahrheiten. Von bösem Fett und schlechten Kohlenhydraten Fett hatte jahrelang ein schlechtes Image. Generationen ernährten sich fettarm mit Light- und Low-Fat-Produkten. Heute ist Low-Carb „in“, eine fettreiche Ernährung mit wenig Kohlenhydraten. Quarks zeigt, warum man mit dieser Methode tatsächlich abnehmen kann. Außerdem: Was steckt hinter dem 16:8-Intervallfasten, wie geht intuitive Ernährung und warum stehen so viele jüngere Menschen auf Bowls und Meal Prepping? Insekten – Essen der Zukunft? Massentierhaltung, Klimabelastung, schlechte Arbeitsbedingungen – Fleisch gerät immer mehr in die Kritik.
Eine alternative Proteinquelle nutzen traditionell zwei Milliarden Menschen auf der Welt: Insekten. Quarks macht das Experiment und wagt auf einem Wochenmarkt den Blick in die Zukunft. Ein Foodtruck bietet verschiedene Insektenspeisen an: Burger aus Käferlarven, Mehlwurm-Schokocrossies und eine Heuschrecken-Pfanne. Wie werden die Besucher reagieren? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 29.09.2020 WDR 598. Brücken auf dem Prüfstand – Sind sie noch zu retten?
Folge 598 (45 Min.)Die Katastrophe passierte an einem regnerischen Sommertag. Am 14. August 2018 kollabierte in Genua ohne jede Vorwarnung ein Teil der Autobahnbrücke Ponte Morandi. 43 Menschen stürzten in den Tod. Ist eine solche Tragödie auch in Deutschland möglich? Wie sicher sind unsere Brücken? Und was bringt marode Brücken zum Einsturz? Dazu wagt Quarks ein spektakuläres Experiment: In einem Steinbruch bei Wuppertal bauen wir eine Betonbrücke und bringen sie mit einem schwer beladenen LKW zum Einsturz. Mit diesem Experiment wird deutlich, welche Probleme viele Brücken in Deutschland haben.
Denn eines ist klar: Die Sanierung maroder Brücken kostet den deutschen Steuerzahler Milliarden. Überall im Land wird an Brücken geschraubt und geschweißt. Alleine 2018 steckte das Verkehrsministerium 1,4 Milliarden Euro in die Erhaltung der Brückenbauwerke. Bis 2022 hat das Ministerium weitere 4,1 Milliarden Euro für Brücken eingeplant. Und dennoch verfallen inzwischen viele Brücken schneller als sie instand gesetzt werden können.
Es fehlt nicht nur an Geld, sondern auch an Prüfingenieuren und Bauunternehmen, die die Sanierungsarbeiten zeitnah durchführen. Besonders betroffen sind die Westbundesländer, denn hier wurden in den 1960er und 70er-Jahren tausende Spannbetonbrücken gebaut, die der rasanten Zunahme des PKW- und vor allem des Schwerlastverkehrs nicht gewachsen sind. Die Leverkusener Brücke zum Beispiel gleicht heute einem Patienten auf der Intensivstation. Jeden Tag kämpfen Ingenieure dafür, dass der Verkehr auf der Brücke nicht zum Erliegen kommt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 06.10.2020 WDR 599. Wurst – aber richtig!
Folge 599 (45 Min.)Wurst ist ein geniales Lebensmittel: Metzger verwerten dafür große Teile des Tieres und vermeiden Schlachtabfälle. In der Wurst sind Fette und Eiweiße hoch verdichtet – wertvolle Nährstoffe. Dazu hat Wurst eine kluge Verpackung: den Wurstdarm, der sie lange haltbar macht und noch dazu gleich mitgegessen werden kann. Doch das gute Image der Wurst hat Kratzer bekommen: Ungesund soll sie sein, und die Herstellung geht oft auf Kosten von Mensch und Tierwohl. Quarks zeigt, wie Wurst trotzdem eine gute Sache sein kann.
Wie kann man gute Wurst erkennen? In schlechter Wurst steckt einiges drin, was dort nicht hineingehört – so genanntes Separatorenfleisch etwa, das eigentlich verboten ist. Aber wie kann man die Qualität einer Wurst erkennen? Quarks lässt Profis erklären, was sie am Aussehen, an der Elastizität und am Biss einer Wurst ablesen können.
Wurst – eine Gefahr für die Gesundheit? Krebserregend soll sie sein, voll von Pökelsalz und ungesunden Fetten. Doch die Studien sind nicht so eindeutig wie oft behauptet. Quarks erklärt, was die Statistiken wirklich sagen. Die Wurst der Zukunft Gemeinsam mit einer Food-Designerin stellt Quarks Würste her, die kein Fleisch mehr enthalten – dafür aber Früchte, Gemüse und Insektenmehl: ökologisch sinnvoll und dabei auch noch gesund. Aber schmeckt das auch – und will überhaupt irgendwer so etwas essen? Quarks macht den Test. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 13.10.2020 WDR 600. Stimme – was sie über uns verrät
Folge 600 (45 Min.)Unsere Stimme ist unser Markenzeichen. Sie verbindet uns mit der Außenwelt und verrät mehr über uns, als so mancher denken mag. Aus ihr lesen wir erstaunlich genau Alter, Größe, Gewicht und emotionale Verfassung des Sprechenden. Aber können wir auch allein aus der Stimme erkennen, ob wir eine Person attraktiv finden? Quarks macht den Test! Mit verblüffenden Ergebnissen. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie stark eine charismatische Stimme Menschen beeinflussen kann. Werden sie einer charismatischeren Stimme eher vertrauen und Folge leisten? Und wenn ja, wie können wir lernen und trainieren, möglichst charismatisch zu sprechen? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 20.10.2020 WDR
zurückweiter
Füge Quarks kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail