bisher 699 Folgen, Folge 601–625
601. Der Apfel in Gefahr – und wie wir ihn retten können
Folge 601 (30 Min.)Der Apfel ist das beliebteste Obst der Deutschen. Aber die Sortenvielfalt und der regionale Anbau sind in Gefahr. Denn immer mehr neu gezüchtete teure Clubsorten erobern die Ladentheken – patentierte Standardäpfel aus entfernten, riesigen Anbauge-bieten, mit eigenem Vermarktungskonzept. Die Marken-Äpfel sollen uns beim Einkauf die Entscheidung erleichtern. Aber nach welchen Kriterien entscheiden Kunden an der Obst-Theke? Sind die neuen Äpfel wirklich die Gewinner? Und was heißt das für unsere regionalen Äpfel? Quarks macht den Test.
Herausforderung Apfelernte
Auf dem Hof von Thomas Kallen am Niederrhein werden in großem Stil Äpfel anbaut. Bei der Ernte müssen die besonders sorgfältig behandelt werden. Dafür braucht es jedes Jahr bis zu 120 Erntehelferinnen und -helfer auf dem Hof. Wie schafft es der Obstbauer, dass auch im Corona-Jahr die Ernte läuft?
Apfelanbau trotz Klimawandel
Wenn Apfelbäume durch milde Winter immer früher blühen, müssen Blüten auch im-mer häufiger gegen Frost geschützt werden. Spektakuläre Bilder gefrorener Blüten sind zwar ein schöner Nebeneffekt, aber das Ganze verbraucht viel Wasser. Dazu noch die dauernde Hitze und Trockenheit im Sommer. Quarks zeigt, wie eine Apfelbäuerin, sich mit Weitsicht und großen Investitionen auf diese Bedingungen einstellt.
Alte Sorten mit besonderen Fähigkeiten
NRW ist ein traditionelles Apfelanbau-Land. Auf alten Streuobstwiesen finden sich noch sehr alte Sorten, wie der Westfälische Gülderling oder der Borsdorfer. Sie sind robust gegenüber Schädlingen und helfen Apfelallergikern. Quarks erzählt, wie Pomologen, also Apfel-Spezialisten, diese Schätze für die moderne Apfelzucht retten. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 27.10.2020 WDR 602. Unser Wald – warum wir ihn lieben und trotzdem zerstören
Folge 602 (30 Min.)Das Quarks Experiment: Kassenhäuschen im Wald
Sonntag-Nachmittag bei schönstem Herbstwetter. Menschenmassen strömen in den nahegelegenen Stadtwald und möchten die Ruhe des Waldes genießen. Doch heute ist alles anders. Die Wege sind abgesperrt. Überall Schranken, Stacheldraht und Betreten-Verboten-Schilder. Und ein Kassenhäuschen, in dem ein Mitarbeiter des Forstamts Eintritt für den sonst so selbstverständlichen Waldbesuch verlangt: für die Wiederaufforstung mit klimaresistenten Baumarten, den Erholungsfaktor und die Pflege des Waldes. Wie reagieren die Menschen, wenn Wald auf einmal etwas kostet? Und wie viel sind die Leute bereit zu zahlen?
Der Kampf um den Wald
Mit rund 250.000 Beschäftigten und mehr als 30 Mrd. Euro Jahresumsatz hat die Forst- und Holzwirtschaft eine marktführende Bedeutung. Und das macht den Wald zu einem Ort knallharter, wirtschaftlicher Interessen. Wald der Zukunft Trockenheit und Borkenkäfer machen dem Wald immer mehr zu schaffen. Wie muss der Wald der Zukunft aussehen, damit er dem Klimakrise trotzen kann? Förster setzen bereits verschiedene Konzepte um, damit der Wald von morgen überleben kann. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 03.11.2020 WDR 603. Erstmal Luft holen – was wir über das Atmen wissen
Folge 603 (50 Min.)Vom ersten bis zum letzten Atemzug: buchstäblich unser ganzes Leben hängt davon ab. Wir atmen rund 20.000 mal am Tag ein und aus. Jeder Atemzug versorgt den Körper mit Sauerstoff, aber nicht nur das. Mit bestimmten Atemtechniken können wir auch gezielt unsere Stimmung, den Herzschlag und sogar den Blutdruck beeinflussen. Aber kann die richtige Atmung auch bei starken Schmerzen helfen? Quarks macht den Test und schließt mutige Männer an einen Wehen-Simulator an. Mit unvorhergesehen Folgen. Außerdem wollen wir wissen, was in der Luft liegt, die wir täglich einatmen. Welche Rolle spielen die Ausdünstungen in unserer Wohnung, der Feinstaub in der Stadt und warum gilt die Luft am Meer und in den Bergen als besonders gut? Und wir begleiten eine beeindruckende junge Frau, die nach einer Covid-19-Infektion trotz massiver Spätfolgen für ihren Traum vom Triathlon trainiert. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 17.11.2020 WDR 604. Mode oder Medizin? Gesundheitstrends im Check
Folge 604 (45 Min.)Selbst in der Medizin gibt es Moden! Behandlungen, die gestern noch top waren, können heute schon überholt sein. Welche Therapien wie Knie-Operationen, Augen-Lasern, Zahnkorrekturen oder Rücken-Behandlungen liegen heute im Trend? Und warum halten Ärzte manchmal doch an konventionellen Heilverfahren fest? Schwachstelle Knie Das Knie ist eines der kompliziertesten Gelenke des menschlichen Körpers. Behandlungen von Knorpelabnutzung, Schäden an Bändern oder Meniskus und Fehlstellungen sind für Kliniken ein einträgliches Geschäft, damals wie heute.
Quarks fragt, warum fast nirgendwo auf der Welt so viele Knie-Schäden diagnostiziert und behandelt werden wie in Deutschland. Von Mandel-OPs und Schreibabys Das Wohl von Kindern war uns schon immer wichtig, aber die medizinischen Ratschläge haben sich geändert. Fragen, ob man Babys schreien lassen soll, ob Rücken- oder Bauchlage die bessere ist und wann die Mandeln raus müssen, ist Spiegel der jeweiligen Zeit. Immer wieder „Rücken“ Kreuzschmerzen sind so alt wie die Menschheit – und ihre Behandlung entsprechen dem jeweiligen Kenntnisstand der Medizin: Von der Streckbank bis zur Faszienrolle.
Ralph Caspers zeigt das kuriose Kabinett der Rücken-Therapien – bis heute. Alltagsmythen – wahr oder falsch? Quarks fragt nach Was unsere Großeltern schon wussten, ist oft richtig, aber nicht immer. Quarks nimmt gängige Alltagsweisheiten für die Gesundheit unter die Lupe: „Heilen Wunden wirklich am besten an der Luft“, „Hilft Wärme bei Bauchschmerzen“ und „Führt Sitzen auf kaltem Stein zu Blasenentzündung“? Teenager und die Zahnspangen In den Achtzigern wurden Kinder mit rosa Plastikspangen mit Drahtbügeln versorgt, später kamen die festen Brackets und heute sind die Zahnschienen oft dezent und durchsichtig.
Doch obwohl die Krankenkassen jährlich etwa 1,1 Milliarden Euro für Spangen bei Kindern ausgeben, ist der medizinische Nutzen umstritten. Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin „Quarks & Co“ beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln.
Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt „Quarks & Co“ immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei „Quarks & Co“ soll Wissenschaft unterhalten.
Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! „Quarks & Co“ nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel Moderator Ranga Yogeshwar den Zuschauer auf eine Expedition „Unter Tage“ mit nimmt und man mit ihm die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 03.12.2020 WDR 605. Corona – Chancen in der Krise!
Folge 605 (45 Min.)Das Corona-Virus hat die Welt in diesem Jahr in Atem gehalten und vor große Probleme gestellt. Gleichzeitig hat die Pandemie aber auch Entwicklungen in Gang gebracht, die unser Leben und unseren Alltag in Zukunft verbessern könnten. Quarks blickt auf die Themen, die 2020 durch Corona wie durch ein Brennglas in unseren Fokus gerückt sind. Das Fahrrad war in diesem Jahr für viele die Alternative zu Bussen und Bahnen, um enge Kontakte zu vermeiden. Um Platz für Fahrradfahrer zu schaffen, entstanden überall kurzerhand Pop-up-Fahrradwege.
Eine Idee, die Fahrradfahren auch in Zukunft sicherer machen kann? Wie gefährlich Fahrradfahren im engen Stadtverkehr sein kann, zeigt Quarks in einem eindrucksvollen Experiment. Die Corona-Pandemie hat die Zustände in der Fleischindustrie in den Fokus gerückt und vielen den Appetit verdorben. Der Verkauf von Biofleisch stiegt deutlich an. Was bedeutet „Bio“ in der Schweinezucht? Quarks besucht einen Bauern, der gerade seinen Betrieb von konventioneller auf Bio-Schweinezucht umgestellt hat.
Die mangelhafte Digitalisierung an Schulen wird schon seit Jahren beklagt. Im Lockdown traten die Probleme mehr denn je zutage. Was hat sich seitdem getan? Wie kommt die Digitalisierung an Schulen voran? Quarks besucht die Otto-Hahn-Realschule in Herford. Außerdem blickt Quarks auf das, was die Medizin seit dem Beginn der Pandemie gelernt hat und inwieweit die Impfstoff-Forschung für Krankheiten wie Ebola oder HIV von der Suche nach einem Impfstoff gegen Corona profitieren kann. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 10.12.2020 WDR 606. Tee oder Kaffee? So machen sie uns fit
Folge 606 (45 Min.)Das große Quarks-Experiment: Was macht müde Menschen im Mittagstief wieder leistungsfähig? Eine gute Tasse Kaffee? Ein großer Schuss körpereigenes Adrenalin? Oder vielleicht ganz einfach eine Mütze Schlaf? Quarks zeigt, was Kaffee und Tee mit uns machen und welche Rolle die Zubereitung spielt, wenn es um Geschmack und Wirkung geht: Filterkaffee oder Espresso – Tee mit Milch oder lieber auf die chinesische Art? Haben Sie das Koffein-Gen? Manche Menschen verzichten schon ab Mittag lieber auf Tee und Kaffee, weil sie sonst nachts nicht schlafen können.
Andere kippen gerne noch um Mitternacht einen Espresso – und das hat nicht nur mit Gewöhnung zu tun, sondern auch mit den Genen. Quarks erklärt, was dahinter steckt. Besser schlafen, weniger frieren Was hilft besser beim Einschlafen – warme Milch? Oder lieber ein Kräutertee? Oder gleich ein Glühwein? Stimmt es eigentlich, dass uns Alkohol zwar warme Füße macht, aber dabei schneller auskühlen lässt? Quarks nimmt beliebte winterliche Heißgetränke unter die Lupe und zeigt, wie sie wirken. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 17.12.2020 WDR 607. Liebe und Sex – Neues aus der Wissenschaft
Folge 607 (45 Min.)Liebe, Partnerschaft, Sex – wie passt nüchterne Wissenschaft zu Romantik und Magie der Liebe? Sehr gut, sagt Mai Thi Nguyen-Kim und erklärt in Quarks, warum die Wissenschaft das Thema noch spannender macht. Attraktivitäts-Forschung gut trainierten Körpern von Männern und Frauen gezeigt. Quarks zeigt das Experiment. Sex im Alter – weniger Leistungsdruck, mehr Gelassenheit Auch wenn der reine Geschlechtsverkehr im Alter abnimmt, gibt es intime Gefühle im gleichen Maß wie bei den Jungen. Und ein intaktes Sexualleben hält gesund. Wie es ohne Leistungsdruck und mit Gelassenheit gelingen kann, erzählen Elisabeth und Herbert, die rund 70 alt und seit über 30 Jahren verheiratet sind, sowie ein Sexualpsychologe. Im Sex-Labor – wie man Erregung misst macht, wenn eine Frau in der MRT-Röhre zum Orgasmus kommt. Wie messen Forschende weibliche oder männliche Erregung? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 07.01.2021 WDR 608. Hunde-Boom, Geschmacksnerven, Wettervorhersage
Folge 608 (45 Min.)Die Pandemie dauert seit Monaten an und verändert unseren Alltag. Aber zum Glück ist der Mensch extrem anpassungsfähig. Quarks erklärt, was wir jetzt im Alltag brauchen.
Darum sind Menschen so wichtig für uns
Was tut unserer Seele gut – und ist gerade verboten? Richtig, soziale Kontakte! Wie wichtig sie sind, will Quarks mit einem Experiment zeigen. Kann man messen, wie ein Gespräch zwischen zwei Menschen deren Wohlbefinden steigert? Wir gehen dafür an einen Ort, der als erster Hotspot in Deutschland über Nacht berühmt wurde, und fragen die die Menschen dort: Wie geht es dir heute mit Corona, Gangelt?
Hunde-Boom durch Lockdown
Plötzlich hatten alle viel Zeit, oder waren einsam im Lockdown – es gab verschiedene Gründe, jetzt einen Hund anzuschaffen. Der deutliche Zuwachs an registrierten Hunden machte sich auch bei den Hundeschulen bemerkbar. Quarks erklärt, warum Hunde eine Erziehung brauchen und wie Forschende untersucht haben, dass die Vierbeiner uns gesünder machen.
Der 5. Geschmackssinn:
Umami Tütensuppen, Ravioli aus der Dose, Chips – fast immer ist der Geschmacksverstärker Glutamat dabei. Wir haben sogar Geschmacksrezeptoren für Glutamat, das es nicht nur in künstlicher, sondern auch in natürlicher Form in Lebensmitteln gibt. Es macht unseren 5. Geschmachssinn aus, neben süß, salzig, sauer, bitter – umami. Wie umami schmeckt? Man kann es lernen.
Wettervorhersagen sind besser als ihr Ruf
Auch einer der Nebeneffekte der Pandemie: Da Flugzeuge einen Teil der Wetterdaten liefern, wurde die Wettervorhersage vorübergehend schlechter. Wer allerdings viel über falsche Wettervorhersagen schimpft, muss sich fragen, ob er diese überhaupt richtig lesen kann. Quarks macht das Experiment und fragt mal nach dem Wetter. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 14.01.2021 WDR 609. Männergrippe, Vitamin D, Katzen verstehen
Folge 609 (45 Min.)In diesem Winter gibt es jede Menge neuer Herausforderungen. Quarks schaut trotzdem auf die ganz „klassischen“ – und erklärt, wie wir gut durch die dunkle Jahreszeit kommen. Es gibt sie – die Männergrippe Was wie ein Witz klingt, gibt es wohl tatsächlich. Wenn Männer einen Atemwegsinfekt haben, kommt es häufiger zu Komplikationen als bei Frauen. Das gilt offenbar auch im Fall von Covid-19. Die Ursache liegt im Immunsystem, das bei Frauen aktiver ist. Evolutionsforschende vermuten, dass das für unsere Steinzeit-Vorfahrinnen von Vorteil war. Schlechte Gewohnheiten loswerden Kaum sind ein paar Wochen vergangen, sind die guten Vorsätze für das neue Jahr wieder vergessen.
Kleiner Trost: Nicht wir, sondern unser Gehirn ist schuld. Es liebt Gewohnheiten, weil es nur so die Flut von Aufgaben geleichzeitig bewältigen kann, also „wie im Schlaf“. Quarks erklärt, wie es gelingt, das Gehirn zu überlisten. Dem Pärchen Jennifer und Biljam gelingt es daraufhin, ihren exzessiven Medienkonsum zu drosseln. Wie wir Katzen besser verstehen Auch Katzen helfen uns über den Winter. Nicht nur dass ihre Körpertemperatur mit 38 bis 39°C quasi wie eine Wärmflasche für uns ist. Auch das Schnurren hat nachweislich einen beruhigenden Effekt. Quarks geht in einem Experiment der Frage auf den Grund, ob Katzen ihre Menschen lieben, und gibt einen Einblick in die Erforschung der Katzensprache. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 21.01.2021 WDR 610. Der Corona-Impfstoff! Schnell, effektiv, sicher?
Folge 610 (45 Min.)Nach einem dreiviertel Jahr Leben unter Corona-Bedingungen machen Impfstoffe Hoffnung auf Schutz vor dem Virus und auf ein normales Leben, wie es vor der Pandemie möglich war. Und laut Umfragen wollen sich etwa 70 Prozent der Deutschen gegen Corona impfen lassen – oft mit Unbehagen, denn viele Fragen bleiben. Quarks beantwortet die unbequemen Fragen: wie sicher sind die Impfstoffe, wie funktionieren sie und wie konnten sie so schnell entwickelt werden – möglicherweise auf Kosten der Gesundheit? Wie gut wirken sie gegen Corona? Und was ist, wenn alle sich impfen lassen? Kommt eine Art Impf-Pflicht durch die Hintertür, wie es die Ankündigung der Fluglinie Quantas ahnen lässt? Quarks informiert über die verschiedenen Impfstoffe, unser Immunsystem und die Frage, wie die ersten Erfahrungen mit dem neuen Impfstoff aussehen – und Quarks sucht auch nach Antworten auf die kritischen Fragen zur Sicherheit des Impfstoffs und zeigt fehlgegangene Impfstoffentwicklungen aus der Vergangenheit.
Wer ist Gewinner beim Wettlauf um den Impfstoff?
Wie BionTech, ein kleines deutsches Unternehmen aus Mainz, zum Global Player und Gewinner des Wettlaufs um einen Impfstoff gegen COVID-19 werden konnte.
Der Fall Heinsberg: Wie lange hält die Immunität?
Bei dem bekannten Superspreader-Event der Karnevalsfeiern im Bezirk Heinsberg hatten sich dort über 13 Prozent der Bevölkerung mit dem Corona-Virus infiziert und wurden gegen das Virus immun. Doch wie lange bleiben Infizierte immun und was bedeutet das für die Wirksamkeit des neuen Impfstoffs?
Impf-Druck: Das Quarks Experiment
Sind geimpfte Menschen im Vorteil? Was, wenn die Impfpflicht durch die Hintertür kommt und nur Menschen mit Impfung in Hotels, Restaurants oder Kinos dürfen? Quarks macht ein aufsehenerregenden Experiment – Impf-Druck, ganz ohne staatlichen Einfluss. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 26.01.2021 WDR 611. Unwetter, Sturm und Hochwasser – Wie können wir uns schützen?
Folge 611 (45 Min.)Niemand ist vor Starkregen sicher. In Deutschland kann es jeden Ort treffen. Das ist auf den Radaraufnahmen der letzten 20 Jahre zu sehen. Die Unwetter verursachen große Schäden und sind eine steigende Gefahr. Wenn die Straße zum Fluss wird Strömendes Wasser hat eine extreme Wucht. Sie wird leicht unterschätzt und kann gefährlich werden. Quarks macht das Experiment und fährt mit dem Auto ins Hochwasser. Sofort geht das Auto kaputt und die Türen lassen sich nicht mehr öffnen. Quarks zeigt, ob es einen Weg nach draußen gibt. Gefangen im Keller: Wie geht’s raus? Die Kanalisation in Deutschland ist oft mit Starkregen überfordert. Wenn das Wasser von der Straße in die Häuser läuft, wird der Keller zur Falle. Quarks wagt das Experiment. Ist es möglich, sich aus einem vollgelaufenen Keller zu befreien? Warnen vor dem Unwetter: Die Wettervorhersage Wie lassen sich Unwetter sicher vorhersagen? Quarks erklärt, warum es oft nicht klappt und wie der Wetterbericht überhaupt zu verstehen ist. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 02.02.2021 WDR 612. Unser Universum – Wie wir es besser verstehen
Folge 612 (45 Min.)Die Astronomie gilt als eine der ältesten Wissenschaften der Menschheit. Schon vor über 5000 Jahren beobachteten die Babylonier den Himmel. Viel Später gab es das erste Foto eines schwarzen Lochs, die Entdeckung der Gravitationswellen, oder die erste Landung auf einem Asteroiden – immer mehr Geheimnisse wurden dem Kosmos entlockt. Trotzdem kennen die Forscher heute nur fünf Prozent des Universums. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 09.02.2021 WDR 613. Fehlende Nähe – wie wir jetzt gesund bleiben
Folge 613 (45 Min.)Seit gut einem Jahr sind wir alle Teil eines großen Sozialexperiments: Die Pandemie zwingt uns, unsere Kontakte einzuschränken und Nähe zu anderen Personen zu vermeiden. Doch was machen Distanz und Isolation eigentlich mit uns? Wie und warum entsteht das Gefühl von Einsamkeit? Und wie gestaltet man in der Isolation am besten seinen Alltag? Quarks macht den Test – und liefert praktische Tipps! Außerdem gehen wir der Frage nach, wie heilsam körperliche und soziale Nähe sein kann. Dazu stellen wir auch Shiatsu auf die Probe: Was passiert in uns, wenn wir massiert werden – und können Berührungen wirklich Schmerzen lindern? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 23.02.2021 WDR 614. Glückliche Hühner – Was ist uns Tierwohl wirklich wert?
Folge 614 (45 Min.)Hühner haben mathematische Fähigkeiten, besitzen Empathie und sind geschickte Jäger. Wir Menschen schätzen sie jedoch vor allem als Eier- und Fleischlieferanten – zum Leidwesen der Tiere! Nur selten leben Hühner, wie es ihrer Natur entspricht: in kleinen Gruppen auf einem Hof mit Freilauf. Heutige Legehennen fristen ihr Dasein meistens unter Kunstlicht in riesigen Gruppen, fressen Spezialfutter und legen über 300 Eier pro Jahr, doppelt so viel wie noch vor einigen Jahrzehnten. Die „Brüder“ der hochgezüchteten Legehennen sind wirtschaftlich nutzlos, da sie weder Eier legen noch als Brathähnchen zu gebrauchen sind. Die Konsequenz: Jährlich werden allein in Deutschland rund 45 Mio. männliche Küken kurz nach dem Schlüpfen aussortiert und getötet. Immer mehr Verbraucher wollen das Leid der Tiere nicht mehr hinnehmen. Doch was sind die Alternativen?
Zurück zum Zweinutzungshuhn:
Eine Möglichkeit, das Töten der männlichen Küken zu verhindern, ist der Weg zurück zum Zweinutzungshuhn, das sowohl Eier als auch Fleisch liefert. Forscher der Universität Bonn wollen solche Hühnerrassen für den Ökolandbau züchten. Dazu kreuzen sie Hochleistungshennen mit alten Hühnerrassen. Quarks hat die Forscher besucht.
Hühnerleben in Deutschland:
Bodenhaltung, Freilandhaltung, Ökologische Haltung oder in Kleingruppen – Quarks erklärt die Unterschiede und zeigt, wie Hühnerhalter ökologisch und trotzdem wirtschaftlich arbeiten können. Aufs Huhn gekommen: Immer mehr Menschen schaffen sich selbst Hühner an – auch in der Stadt. Quarks schaut sich den Trend genauer an und lernt dabei die unbekannten Seiten der Hühner kennen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 02.03.2021 WDR 615. Allergien – was wirklich hilft
Folge 615 (45 Min.)Eine Allergie gegen Fleisch? Gibt es nicht. Doch gibt es. Und sie wird durch Zecken übertragen. Klingt verrückt – ist aber wahr. Quarks zeigt, wie es dazu kommen kann und wie wir uns davor schützen können. Dabei sind gar nicht diese seltenen Allergien unser größtes Problem. Jeder dritte von uns hat eine Allergie: Gegen Pollen, Hausstaub, Tiere, Nahrungsmittel – Tendenz steigend. Warum ist das so? Schließlich hatten Generationen vor uns praktisch keine Probleme mit Allergien. Dieser Frage gehen wir auf den Grund. Lassen sich aus den Antworten bessere Therapien und Schutzkonzepte entwickeln? Und wissen wir wirklich Bescheid über unseren persönlichen Allergie-Status? Viele wissen es nicht und das kann gefährlich werden: In Deutschland sterben jedes Jahr mehrere tausend Menschen an schweren allergischen Reaktionen.
Dabei lässt sich das eigene Gefährdungspotential meist schon mit einigen einfachen Fragen herausfinden. Und natürlich mit einem Test. Wie geht das und können wir uns auf die Ergebnisse verlassen? Ein Thema darf nicht fehlen: Was ist mit Allergien und Covid-19? Tatsächlich hieß es am Anfang der Pandemie, dass Allergiker zur Risikogruppe gehören. Mittlerweile mehren sich aber Hinweise, dass Allergiker kein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf haben. Doch wie ist es mit der Corona-Impfung? Sie steht im Verdacht, bei Allergikern schwere Komplikationen hervorzurufen. Ist an der Sache wirklich was dran? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 16.03.2021 WDR 616. Die Wissenschaft vom leckeren Kochen und Backen
Folge 616 (45 Min.)Was macht das Einlegen mit dem Rheinischen Sauerbraten? Und warum ist Sojasauce der neue Trend? Die Geheimnisse des leckeren Kochens und Backens – Quarks testet und erklärt, was dahinter steckt, und zwar mit Hilfe der Wissenschaft! Wenn man versteht, was in Pfanne, Kochtopf und Backofen passiert, gelingen Gerichte in Zukunft hoffentlich besser. Sollte man ein Steak nur einmal oder alle 15 Sekunden wenden? Die Physik weiß die Antwort. Und warum schmeckt angebratener Speck mit Pilzen so besonders gut? Es sind chemische Reaktionen, die den köstlichen Geschmack zaubern, auch als Umami bekannt. Quarks fragt Mehlexperten, was die Zahlen auf der Packung bedeuten und warum Mehl nicht gleich Mehl ist. Welches eignet sich für den perfekten Hefezopf? Außerdem geht Quarks den Geheimnissen des Fermentierens und anderer Konservierungsmethoden auf den Grund und erklärt, worauf man dabei achten muss, um seine Gesundheit nicht zu gefährden. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.03.2021 ARD-alpha Deutsche Streaming-Premiere Mi. 24.03.2021 ARD Mediathek ursprünglich für den 23.03.2021 angekündigt617. Klug gärtnern – Wissenschaft für den Garten
Folge 617 (45 Min.)Der Frühling weckt die Natur und lockt die Gartenfreunde raus. Gärtnern ist in. Zu Corona-Zeiten stürmen so viele wie nie zuvor in die Garten-Center. Was hilft dem Garten? Schlaue Tipps gibt’s viele. Quarks zeigt, welche wissenschaftlich belegt sind. Erholen bei der Arbeit Hacken, mulchen, jäten – warum begeistert das so viele? Im vergangenen Jahr haben laut Umfragen fast 20 Prozent der Deutschen mehr als sonst im Garten gearbeitet. Das sei entspannender als Yoga. Was ist das Geheimnis der Gartenarbeit? Forschende können erklären, warum sie uns so gut tut. Wohlfühlen im grünen Wohnzimmer Viele Gartenbesitzer wünschen sich einen naturnahen Garten, der Vögel und Insekten anlockt.
Die Garten-Center werben mit insektenfreundlichen Pflanzen. Aber was nützt der Umwelt wirklich? Quarks erklärt, wie der Garten zu einem Ort wird, an dem sich Insekten wohlfühlen. Und was das mit Löwenzahn, Läusen und Schnecken zu tun hat. Eigene Ernte vom Balkon Auch in dicht bebauten Städten möchten Menschen gärtnern. Sie holen sich das Grün in die Wohnung oder züchten Tomaten auf dem Balkon. Eigenes Obst und Gemüse ist beliebt. Im letzten Jahr waren die Setzlinge besonders schnell ausverkauft. Aber Nutzpflanzen selbst anzubauen, ist gar nicht so einfach. Quarks erklärt, wie es gelingt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 06.04.2021 WDR 618. So bedrohen Vulkane die Menschheit
Folge 618 (45 Min.)Tief unter unseren Füßen brodelt es. Die meisten der etwa 1.500 Vulkane auf der Erde schlafen. Niemand weiß, wann der nächste gewaltige Ausbruch kommen wird. Noch dazu liegt einer der gefährlichsten Vulkane weltweit direkt vor unserer Haustür – bei Neapel. Und Forschende schauen auch immer wieder besorgt auf die Eifel … Auf der Spur einer mittelalterlichen Katastrophe Supervulkane löschen unzählige Leben aus und verändern das Klima. Aber was passiert bei solchen Ausbrüchen eigentlich? Wie wahrscheinlich sind sie? Und wo ist der Vulkan, der vor 800 Jahren weltweit für einen jahrelangen Winter sorgte? Können uns Tiere vor Vulkanen warnen? Trotz Hightech-Messgeräten kommt es immer wieder zu unerwarteten Ausbrüchen.
Bei der Überwachung der Feuerriesen setzen Forschende deshalb nicht nur auf Technik, sondern auch auf Tiere: Ziegen sollen am Ätna vor der Katastrophe warnen. Das Lava-Experiment Mit Temperaturen von über 1.200 Grad schießt das flüssige Magma aus dem Untergrund! Welche Kräfte stecken wirklich hinter der rätselhaften Substanz? Quarks wagt mit Gestein aus der Vulkaneifel ein zerstörerisches Experiment! (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 13.04.2021 WDR 619. Unnötig oder schädlich – worauf wir bei Nahrungsergänzungsmitteln achten sollten
Folge 619 (45 Min.)Jeder dritte nimmt mindestens ein Nahrungsergänzungsmittel. Sie sind per Definition keine Arzneimittel, sondern gehören zu den Lebensmitteln. Doch sind sie deswegen auch harmlos oder was sollte jeder wissen, der regelmäßig Pillen, Öle oder Pulver zu sich nimmt? Der Markt mit Nahrungsergänzungsmitteln ist riesig. Pro Jahr vermeldet die Branche hier in Deutschland einen Umsatz von über 1 Milliarde Euro. Für Nahrungsergänzungsmittel gibt es kein Zulassungsverfahren wie bei Medikamenten. Sie werden lediglich bei der zuständigen Behörde registriert. Die Hersteller müssen nicht nachweisen, dass das Nahrungsergänzungsmittel eine Wirkung hat. Wie einfach es ist, sogar ein potentiell schädliches Produkt auf den Markt zu bringen, zeigt Quarks im Experiment. Außerdem decken wir die größten Mythen rund um Nahrungsergänzungsmittel auf, beleuchten den Hype um CBD-Öle und fragen, welche Risiken bestehen in Sachen Überdosierung und Wechselwirkungen mit Medikamenten. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 27.04.2021 WDR 620. 5G – Schnelles Netz mit Nebenwirkungen?
Folge 620 (45 Min.)5G kommt. Es soll uns das schnellste mobile Netz bescheren, dass es je gegeben hat. Riesige Datenmengen können zwischen Computern, Smartphones und anderen smarten Endgeräten fast zeitgleich transportiert werden. Industriemaschinen, Autos, Roboter – alles lässt sich dann ohne Zeitverzögerung automatisch und aus der Ferne steuern. Doch was haben wir als Endverbraucher davon? Und gibt es sie wirklich, die gesundheitlichen Nebenwirkungen der Strahlung? Fragen die beantwortet werden – bei Quarks. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 04.05.2021 WDR 621. Solarenergie – Saubere Sache mit Zukunft?
Folge 621 (45 Min.)Expert*innen sehen noch ein riesiges Potential, deutlich mehr Energie aus Sonnenenergie zu gewinnen, als das bisher der Fall ist. Die Sonne strahlt immerhin jedes Jahr mit einer Energie von über 1.000 Kilowattstunden auf jeden Quadratmeter Deutschlands. Davon kann aber nur ein Teil genutzt werden. Deshalb testet Quarks, unter welchen Voraussetzungen sich die Solaranlage auf dem Dach lohnt. Oder auf dem Balkon: denn es gibt mittlerweile sogar Solarpanels, die auch Mieter installieren können! E-Autos, die ihren eigenen Strom mit Solarzellen auf der Karosserie erzeugen? Noch für dieses Jahr versprechen Hersteller die ersten Modelle.
Ist das nur ein Marketing-Gag oder eine ernsthafte Option für Nahstrecken? Quarks geht auf Solar-Testfahrt. Welches Potential steckt noch in der Sonnenenergie? Könnte man mit Hilfe der energiereichen Sonnenstrahlung auch direkt umweltfreundliche Treibstoffe herstellen? Quarks besucht den Solarturm Jülich, an dem Forscher an dieser neuen Solartechnik arbeiten – mit vielversprechenden Ergebnissen. Effizientere Solarzellen, Solaröfen, künstliche Photosynthese: viele Expert*innen sind davon überzeugt, dass die Zukunft der Solarenergie erst anfängt. Quarks stellt die neuesten Entwicklungen vor und prüft sie auf ihre Praxistauglichkeit. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 11.05.2021 WDR 622. Überfüllte Natur – wie wir sie schützen können
Folge 622 (45 Min.)In der Pandemiezeit versetzen Menschenmassen, die sich im Grünen erholen wollen, die Natur regelrecht in Stress: Die Zahl der Freizeitaktiven in den Wäldern hat sich mehr als verdoppelt, beim Wandern und Radfahren kommt es auf den Wegen regelrecht zu Gedränge, und schicke Ausflugstipps auf Social-Media-Kanälen sorgen endgültig für Chaos. Hält die Natur das aus? Und wie können wir sie besser schützen? – Ralph Caspers prüft, ob immer mehr freilaufende Hunde beim Spaziergang tatsächlich zur Bedrohung für Wildtiere werden und wie man das verhindern kann. – Eichhörnchen, Jungvogel, Rehkitz – retten? Oder schaden wir den vermeintlich hilflosen Tieren nur, weil wir ihr natürliches Verhalten einfach nicht kennen. – Schafft es das Team von Quarks, eine völlig unbekannte Felsformation im Sauerland auf Instagram ganz groß herauszubringen? Was bedeutet das für ein Ausflugsziel? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 25.05.2021 WDR 623. Impfen gegen Corona – Was jetzt wirklich wichtig ist
Folge 623 (45 Min.)Finale im Impfmarathon. Was Sie am Impftag nicht machen sollten, welchen Stoff es gibt, wie er wirkt und wie’s nach der Impfung weitergeht – Quarks fasst alles Wissenswerte zur Corona-Impfung zusammen. Ist die Pandemie vorbei, wenn alle geimpft sind? Das diskutieren wir wissenschaftlich. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 01.06.2021 WDR 624. Gefährliche Gleichbehandlung – warum wir geschlechtsspezifische Medizin brauchen
Folge 624 (45 Min.)Ein starkes Stechen hinter dem Brustbein, der Schmerz zieht in die Arme. Anzeichen eines Herzinfarkts? Ja – bei Männern. Viel später als Männer landen Frauen mit Herzinfarkt auf der Intensivstation. Ihre Herzen reagieren anders. Die Gleichbehandlung von Frauen und Männern ist gesellschaftlich notwendig, in der Medizin kann sie jedoch lebensbedrohlich werden: Die biologischen Unterschiede prägen nicht nur Krankheitsverläufe, sondern auch die Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten. Dennoch hat sich die geschlechtsspezifische Medizin in Deutschland noch immer nicht durchgesetzt. Welche Folgen hat das? Wo genau liegen eigentlich die Unterschiede? Und können Medizinstudierende überhaupt geschlechtsspezifische Krankheiten erkennen? Quarks macht den Test! (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 08.06.2021 WDR 625. Der Verpackungswahnsinn – wie stoppen wir die Plastik-Flut?
Folge 625 (45 Min.)Plastik ist haltbar, robust und vor allem billig. Und es steckt überall, in Verpackungen für Lebensmittel, Kosmetik oder Haushalt. Unser Kunststoff-Müll wird zunehmend zum Problem: Rohöl landet in Verpackungen und wird oft nach einmaligem Gebrauch verbrannt. Dabei entsteht klimaschädliches CO2. Kunststoff-Müll verschandelt auch Flüsse und Strände und riesige Plastikstrudel treiben im Meer. Am Ende entsteht Mikroplastik, das auch im menschlichen Körper landet. Quarks zeigt, was passieren muss, um die Plastikflut zu stoppen und das Recycling voranzutreiben.
Das Quarks Experiment mit Doc Esser: der Mikroplastik-Scanner! Quarks macht zusammen mit dem Internisten Doc Esser ein außergewöhnliches Experiment und schickt Menschen in einen Mikroplastik-Scanner. Was weiß man über die Gefahren der Kunststoff-Partikel, wenn sie mit Essen, Getränken oder durch die Atemluft in unseren Körper gelangen? Bioplastik, Social-Plastik, Ocean-Plastik Hört sich vielversprechend und nach einem Ausweg an: Quarks zeigt, was es mit Bioplastik auf sich hat und warum es meist nicht so Bio ist, wie es sich anhört.
Immer mehr Hersteller werben heute mit Ocean-Plastik oder Social-Plastik. Quarks erklärt, was dahintersteckt und ob es sich lohnt, solche Produkte zu kaufen. Trennen, Sortieren – und dann? Darum klappt Plastik-Recycling in Deutschland nicht Wir Deutschen sind Weltmeister im Mülltrennen und Sammeln. Aber trennen wir auch richtig? Quarks stellt Verbraucher auf die Probe – was kommt in den gelben Sack, was in den Restmüll? Was muss man entfernen, was soll zusammen entsorgt werden? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 19.08.2021 WDR
zurückweiter
Füge Quarks kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail