Staffel 1: Leben im Krieg, Folge 1–13
Staffel 1 (Leben im Krieg) von Meine Geschichte startete am 25.08.2002 bei Phoenix.
1. Lore Ehrhardt
Staffel 1, Folge 1 (15 Min.)Lore Ehrhardt wurde 1922 in Altenburg in Thüringen geboren. Sie wuchs in einem preußisch, deutschnationalen und später überzeugten NS-Elternhaus auf. Die ganze Familie engagierte sich für das Regime, auch die Tochter. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 25.08.2002 Phoenix 2. Josef Kurz
Staffel 1, Folge 2 (15 Min.)Josef Kurz wurde im August 1924 in München in sogenannte „einfache Verhältnisse“ geboren. Das Elternhaus war gläubig katholisch, der Vater war auch gewerkschaftlich interessiert. Die Eltern wählten bis 1933 die Bayerische Volkspartei und standen dem Nazismus fern. Den Kindern wurde zunächst nicht erlaubt, in die HJ einzutreten. Gleichwohl wurde auch Josef Kurz in der Schule vom Zeitgeist geprägt, den er als „deutschnational“ beschreibt. Josef Kurz machte im Juni 1942 ein sogenanntes Notabitur, kam anschließend wie alle jungen einsatzfähigen Männer zum Reichsarbeitsdienst und im Oktober 1942 als Soldat zur Infanterie. Seine Feldpostbriefe an seine Mutter aus dem Jahr 1943 waren noch verhalten optimistisch, noch glaubte er, wie die meisten, an einen Sieg Deutschlands.
Nach 1943 verschwand dann jeglicher Glaube an den „Endsieg“. Den Krieg verbrachte er wechselweise als Infanteriesoldat an der vordersten Ostfront oder im Lazarett. Im Dezember 1944 war er „moralisch am Tiefpunkt“. Die Kälte und die Tatsache, dass zwei Kameraden direkt neben ihm von Granaten getötet wurden, machten ihm schwer zu schaffen. Seine Familie in München wurde ausgebombt. Ende März 1945 wurde er zum letzten Mal leicht verwundet, als er kurz darauf an Fleckfieber erkrankte, war der Krieg für ihn zu Ende. Er hatte es geschafft, nicht den „Heldentod“ zu sterben. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 01.09.2002 Phoenix 3. Else Gillmann
Staffel 1, Folge 3 (15 Min.)Es ist die Geschichte einer überzeugten Pazifistin, die sich auch nach dem Zweiten Weltkrieg für die Friedensbewegung eingesetzt hat. Else Gillmann wurde 1915 in Stuttgart geboren. Sie war die einzige Tochter in einem pazifistisch-sozialdemokratischen Elternhaus. 1934 wurde der Vater verhaftet und sechs Monate im Konzentrationslager Heuberg auf der Schwäbischen Alb inhaftiert. Für Else Gillmann begann eine Zeit zwischen „kleinen Protesten“, „leisem Widerstand“ und Anpassung, wie sie es selbst beschreibt. Der Kriegsausbruch kam für sie als Pazifistin nicht überraschend. 1943 wurden die Bombenangriffe auf Stuttgart immer heftiger. Mit ihrem Neugeborenen wurde sie im Luftschutzkeller verschüttet. In dieser auswegslosen Situation schwor sie sich, für den Frieden zu arbeiten, sollte sie diesen Krieg überleben. Nach dem Krieg war sie in der Friedensbewegung aktiv, hat in den 50er Jahren gegen die Wiederbewaffnung demonstriert, sich in den 80ern der neuen Friedensbewegung angeschlossen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 08.09.2002 Phoenix 4. Gustav Just
Staffel 1, Folge 4 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 15.09.2002 Phoenix 5. Polina Bortkowa-Tichowskaja
Staffel 1, Folge 5 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2002 Phoenix 6. Wolfgang Stadler
Staffel 1, Folge 6 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 29.09.2002 Phoenix 7. Irmelin Markiton
Staffel 1, Folge 7 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2002 Phoenix 8. Thure Dommenget
Staffel 1, Folge 8 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 13.10.2002 Phoenix 9. Egon Merten
Staffel 1, Folge 9 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2002 Phoenix 10. Heinz Matthias
Staffel 1, Folge 10 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2002 Phoenix 11. Konrad Thiesemann
Staffel 1, Folge 11 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2002 Phoenix 12. Konrad Dannenberg
Staffel 1, Folge 12 (15 Min.)Peenemünde auf der Ostseeinsel Usedom – ein Ort, der bis heute polarisiert. Heroische Wiege der Raumfahrt für die einen. Eine Stätte, für die tausendfach gemordet wurde, für die anderen. Die V-Waffen entstanden hier, Hitlers letzte Hoffnung auf den „Endsieg“. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 07.01.2007 Phoenix 13. Annemie Fetten-Winklhofer
Staffel 1, Folge 13 (15 Min.)Annemie Fetten-Winklhofer, Jahrgang 1931, erlebte die NS-Zeit als junges Mädchen in Essen und Bochum. Noch bevor sie lesen oder schreiben konnte wurde sie durch Schulbücher voller Hitlerbilder und Nazipropaganda geprägt. Ihre Umwelt schien Hitler zu lieben und zu bewundern, von den Litfaßsäulen starrten Schrecken erregende Fratzen auf die Kinder nieder, die Juden darstellen sollten. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 01.04.2007 Phoenix
weiter
Füge Meine Geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meine Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.